• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungsblatt - 01 Das Wurzelziehen – eine Umkehrung des Potenzierens

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösungsblatt - 01 Das Wurzelziehen – eine Umkehrung des Potenzierens"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösungsblatt - 01

Das Wurzelziehen – eine Umkehrung des Potenzierens

Die Bestandteile einer Wurzel sind: Wurzelexponent, Radikant und das Wurzelzeichen.

Der Radikant darf niemals eine negative Zahl sein!

Das Ergebnis wird als Wert der Wurzel (auch: Wurzelwert) bezeichnet.

Radikant

Wurzelexponent

Wurzelwert

Wurzelzeichen

Das Wurzelziehen (oder auch das Radizieren genannt) ist eine Umkehroperation des Potenzierens.

3

64  4, weil 4

3

    4 4 4 64

Eine Besonderheit ist die Quadratwurzel, die du vielleicht in Verbindung mit der Behandlung der Quadratzahlen schon aus der Grundschule kennst.

2

64  64  8 8   8

2

 8

Bei der Quadratwurzel ist der Wurzelexponent 2 und wird nicht geschrieben.

Bsp.:

3

27  3, weil 3

3

    3 3 3 27 ;

5

32  2, weil 2

5

      2 2 2 2 2 32

2 3 3

144  12 weil 12    12 12 144 ; 125  5, weil5     5 5 5 125

Aufg.: Löse die folgenden Aufgaben wie in den Beispielen!

3 4

3 4

8  2, weil 2     2 2 2 8 ; 81  3, weil3      3 3 3 3 81

---

A und B – Kurs: Lb S. 11 Nr. 9a,b,c,d ; 13a,b,c,h ---- Lb S. 169 Nr. 6a,b,c,d

9a) 9  3 b) 36  6 c) 100  10 d) 121 11 

3 3 3

13a) 8  3 b) 144  12 c) 27  3 h) 1000  10

x 4

6a) 25  5 b) 27  3 x  3 c) x  12 x 144  d) 81  3

B-Kurs: Lb S. 11 Nr. 9e,f,g,h ; 11a ; 13e,i --- S. 12 Nr. 15a,b --- S. 169 Nr. 6e,f,h,l

16

1 1 4

100 10 100 10

9e) 0, 01 0,1 f ) 0,16 0, 4

9g) 40000 4 100 100 2 10 10 200 h) 1000000 100 100 100 10 10 10 1000

     

             

3 64  4

(2)

Lösungsblatt - 02

Übungsaufgaben zu den Themen:

 Potenzieren,

 Zehnerpotenzen und

 Wurzelziehen

A und B-Kurs: Lb S. 25 Nr. 1a,b,c,i,l --- Nr. 2a,c,d,e

Kreuze für die richtigen Aussagen

Aussagen zur Arbeit mit Zehnerpotenzen

Korrektur / Verbesserung der falschen Aussagen (ggf. auch die Begründung der wahren Aussage)

1a

Die Basis a einer Potenz gibt an, welche …addiert werden

soll.

addiert ist falsch – richtig ist: multipliziert Korrektur siehe Bemerkung unter der Tabelle

1b

Bei der Potenz 35 wird

…viermal hintereinander … Viermal ist falsch – richtig ist: fünfmal Begründung: der Exponent ist 5

1c 2

4

  2 4 2

4

    2 2 2 2

1i 144  11

Das Ergebnis ist 12, denn 122=144

1l x

Wenn 4x 256, dann ist x 4

2a x

Eine Million …als 106

2c x 12 10

5

1, 2 10

6

2d

30.000.000.000 3 1011

3 10 

10(Esfolgen genau 10 Nullen nach der Ziffer 3 !!!)

2e

420.00042 10 4 420.00042 10 ; denn ich verschiebe das Komma um 5 Stellen 5

(3)

Lösungsblatt - 03

B-Kurs: Lb S. 25 Nr. 1d,e,j,m,n,o --- Nr. 2b,f,h,i

Kreuze für die richtigen Aussagen

Aussagen zur Arbeit mit Zehnerpotenzen

Korrektur / Verbesserung der falschen Aussagen (ggf. auch die Begründung der wahren Aussage)

1d        

        5 5 5 5 625 Das Ergebnis ist + 625.

1e x 4a 4a 4a    64a

3

1j x

Aus (– 729) …keine Wurzel

ziehen, weil … negativ ist.

2

4

    2 2 2 2

1m 3 ist nicht lösbar.

0

3

0

 1

, denn jede Zahl hoch Null ist 1.

1n

2 Quadrat

Wenn A 169 cm , dann ist a 12 cm

 A = 13 cm, denn 132=169

1o x

3 Würfel

Wenn V 512 cm ,

dann ist a 8 cm.

2b 0,001 10 

4 3 13 10001

10

10

   0,001

2f 3,8 10 

11

 4,9 10 

10

11 10 10

1

3,8 10 4,9 10 10 3,8 10 4,9

38 4,9 falsche Aussage

   

 

2h

20 m  2 107 20 m 20 10 6  2 10 1016 2 105

2i x

1 Tag : 8, 5 10 4 m Behauptung :

60 Tage : 5 cm 0, 05 m

Aufgabe für den TR : 60 Tage 8, 5 10  4 m0.051 m5 cm

(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim Schutz geistigen Eigentums (Intellectual Property Rights, IPR) durch Patente handelt es sich um eine eigentlich höchst umstrittene Norm, die mit dem Inkrafttreten des

Jede Vogelart baut ihr ganz spezielles Nest und verwendet unterschiedliches Nistmaterial: Moos, Halme, Ästchen, Federn, Haare oder sogar Abfall.. Die Neststandorte

Der Kolben kehrt hierauf von der Stellung CD gegen AB zu zurück, während der Dampf, welcher den Cylinder erfüllte, fortfährt, zum grössten Theile nach Aussen zu entweichen;

Der Mensch (bewährt) sich als Mensch, indem er sein Leben für die Befriedigung seiner menschlichen Begierde, das heisst seiner auf eine andere Begierde sich

Visuell kann man anhand einer graphischen Darstellung erkennen, ob eine Funktion einer eineindeutigen Abbildung entspricht: Die Funktionskurve darf mit keiner zur

Wurzelziehen:    Lösung  5a

sich während des Teils des Kreisprozesses , in dem das Wasser gefriert, um ein Wärmere- servoir bei konstanter Temperatur und während des Teils des Kreisprozesses in dem das

(b) Angenommen, eine Person wird zufällig ausgewählt: Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass bei Vorliegen eines positiven Testergebnisses tatsächlich eine HIV-Infektion vorliegt..