• Keine Ergebnisse gefunden

Erlebnisausstellung auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Heilbronn

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Erlebnisausstellung auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Heilbronn"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Haltestelle Europaplatz

Ausgang Hospitalgrün

Hauptbahnhof Heilbronn

Haltestelle Kurt-Schumacher-Platz Haltestelle

Willy-Brandt-Platz

Busshuttle über Parkplatz Theresienwiese Busshuttle über Parkplatz Theresienwiese

Haltestelle Rathaus Haltestelle

Zukunftspark Ost

Parkplatz Theresienwiese

Rathaus Heilbronn

Marktplatz Kilianskirche Heilbronn Haltestelle

Wohlgelegen

90

8

70

Eingang Campuspark

Eingang Innenstadt Eingang

Wohlgelegen

Alt-Ne ckar

Floßha fen Karlssee Haltestelle Zukunftspark West

Ausgang Saarlandstraße

15b

15c 15d

15e

8a

8b

8c

8d 8e

8f 8g

8h 8i 15f

15g 15h

15i 15j

15k

15l 15m 15n

15p

15q

15r

15o

15s

15t 15u

15a

15

8

17. April bis 06. Oktober täglich von 09:00 bis 19:00 Uhr

Entwicklungspolitik im Blütenmeer

Erlebnisausstellung auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Heilbronn

HOCHWERTIGE BILDUNG KEINE ARMUT

KEIN HUNGER

GESUNDHEIT UND WOHLERGEHEN

GESCHLECHTER- GLEICHHEIT

SAUBERES WASSER UND SANITÄR- EINRICHTUNGEN

MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT UND WIRTSCHAFTS- WACHSTUM

INDUSTRIE, INNOVATION UND INFRASTRUKTUR

NACHHALTIGE STÄDTE UND GEMEINDEN

NACHHALTIGE/R KONSUM UND PRODUKTION

MASSNAHMEN ZUM KLIMASCHUTZ

LEBEN UNTER WASSER

LEBEN AN LAND

FRIEDEN, GERECHTIGKEIT UND STARKE INSTITUTIONEN

PARTNER- SCHAFTEN ZUR ERREICHUNG DER ZIELE BEZAHLBARE UND

SAUBERE ENERGIE

Ein Blick über den Gartenzaun

Auf der Bundesgartenschau in Heilbronn präsentiert der Dachverband Entwicklungs- politik Baden-Württemberg e.V. (DEAB) mit dem Weltgarten einen bunten Strauß entwicklungs- politischer Themen.

17 Globale Nachhaltigkeitsziele

Den Roten Faden im Weltgarten bilden die 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Natio- nen, auch bekannt als Sustainable Development Goals oder SDGs. Im September 2015 haben die meisten Länder der Welt gemeinsam die Agenda 2030 verabschiedet und sich damit 17 sehr ehrgeizige Ziele für eine gute Zukunft auf unserem Planeten gesteckt. Erreichen werden wir diese Ziele nur, wenn alle ihren Beitrag dazu leisten: Regierungen, Organisationen und jeder Einzelne.

Mit dem Besuch im Weltgarten sind Sie mitten drin in der Globalisierung, der Agenda 2030 und können der Frage nachgehen: Was hat das alles mit mir zu tun?

Für den Weltgarten auf der BUGA in Heilbronn ist der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) verantwortlich. Gestartet ist er als Projekt des Eine Welt Netz NRW. Seit 2005 ist er in ganz Deutschland unterwegs und hat bereits mehr als drei Millionen Besucher*innen begeistert. Für jeden Standort wird der Welt- garten zu aktuellen Themen und mit regionalen Bezügen überarbeitet.

Kooperationspartner

BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland | Eine Welt Netz NRW | Eine Welt-Promotor*innen-Programm | Entwicklungspädagogisches Informationszentrum Reutlingen (EPiZ) mit dem Programm Bildung trifft Entwicklung (BtE) |

Naturfreunde Baden-Württemberg | Naturschutzbund (NABU) | Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) | RENN Süd – Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategie | Weltläden aus der Region | www.dialog-hamburg.de |

und andere Partner Förderer

Kontakt

DEAB – Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. | E-Mail: weltgarten2019@deab.de | Tel: 0175 - 5620004 | www.weltgarten2019.de www.weltgarten2019.de weltgarten2019 weltgarten2019

46

(2)

Die Erlebnisausstellung

Der Weltgarten greift aktuelle Themen der Ent- wicklungspolitik und Nachhaltigkeit, wie Welt- ernährung, Wasser, Fairer Handel und Konsum, auf und verbindet sie mit unserer persönlichen Lebenswelt. Die außergewöhnlichen Elemente der interaktiven Erlebnisausstellung im Welt- garten ziehen die Blicke auf sich und laden zum Mitmachen ein. Die einzelnen Stationen machen Globales Lernen zum unterhaltsamen Erlebnis für Jung und Alt!

Ein spontanes Wettrennen mit dem Hipporoller aus Südafrika rückt den Wert des Wassers als Ressource ins Bewusstsein. Das Fischen im Globarium regt zum kritischen Nachdenken über Globalisierung und Ernährung an.

Die Apps vom XXL-Smartphone, der Einkaufswagen im Großformat sowie die Elemente der Textilstation lassen uns hinter die Kulissen der Produktion von Handy, T-Shirt und Co. blicken und setzen Impulse zu nachhaltigem und fairem Handeln.

Gesprächsinseln

Im Weltgarten erzählen wir Geschichten des Gelingens.

Wir wollen motivieren, inspirieren, voneinander und mit- einander lernen. Wie soll die Welt von Morgen aussehen?

Entwicklungspolitische Akteur*innen und Gruppen, wie z.B. die Weltläden aus der Region, sind regelmäßig zu Gast im Weltgarten und freuen sich darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Angebote im Weltgarten

Führungen durch den Weltgarten

Unsere Expert*innen führen Sie gerne durch den Welt- garten. Führungen können Sie online oder telefonisch direkt beim Weltgarten-Team buchen (s.u.).

Weltgarten-Rallye

Die unterschiedlichen Rallyes durch den Weltgarten sind spannend und machen Spaß – und mit etwas Glück gewinnen Sie sogar einen Preis!

Kindergeburtstage für Weltbeschützer

Kinder von 6 bis 12 Jahren können Montag bis Donnerstag ihren Kindergeburtstag im Weltgarten feiern. Informationen dazu finden Sie auf der Weltgarten-Homepage (s.u.).

Aktionen für „Changemaker“

Der Weltgarten lädt Sie ein, als „Changemaker“ kreativ und aktiv zu werden: Teilen Sie Ihre Ideen über Instagram, selbst gestaltete Postkarten oder beteiligen Sie sich an unseren Aktionen, wie z.B. der Handy-Aktion.

Bildungsangebote für Schulen und Kindergärten Kindergärten und Schulen können über das „Bunte Klassen- zimmer“ der BUGA online rund 70 Bildungsangebote im Weltgarten buchen: www.buga2019.de

• Rositas Puppenbühne – Friedenstheater aus Mexiko für Kindergarten und Grundschule

• Future Fashion – Workshop für Klassenstufen 8-13

• Nur mal kurz die Welt retten – Workshop für Klassenstufen 8-13

Kontakt Weltgarten-Team:

E-Mail: weltgarten2019@deab.de Telefon: 0175 - 5620004 www.weltgarten2019.de

Veranstaltungen und Aktionstage

Behalten Sie den Weltgarten-Kalender im Blick, denn es kommen laufend neue Aktionen und Veranstaltungen im Weltgarten dazu. Alle aktuellen Veranstaltungen und Termine im Weltgarten finden Sie online unter

www.weltgarten2019.de 12. Mai 2019, ab 14 Uhr

ERÖFFNUNGSFEST IM WELTGARTEN

Das Weltgarten-Team des DEAB veranstaltet gemeinsam mit den Umweltverbänden ein Eröffnungsfest auf dem gemeinsa- men Areal. Staatsministerin Theresa Schopper wird den Welt- garten offiziell eröffnen.

1.-4. Juni 2019 PRIMA KLIMA!

Im Rahmen der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg veranstaltet der DEAB im Weltgarten vier Aktionstage zum Klimaschutz mit spannenden Mitmach-Aktionen.

13.-27. September 2019 FAIRE WOCHE!

Im Rahmen der Fairen Woche 2019 wird es unterschiedliche Aktionen im Weltgarten geben.

20. September 2019, ab 14 Uhr

EIN KINDERFEST FÜR KINDERRECHTE!

Am Weltkindertag organisieren wir im Weltgarten ein Kinder- fest zu den Kinderrechten. Denn 2019 feiern die Kinderrechte ihren 30. Geburtstag!

21. September 2019, ab 14 Uhr

WELTFRIEDEN UND ANDERE KLEINIGKEITEN Zum Weltfriedenstag gibt es im Weltgarten spannende Mitmach-Aktionen zum Thema Frieden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis zur Legende: Da die Legende für alle Teilkarten gleichermaßen gilt, kann es sein, dass in dem jeweiligen Kartenausschnitt nicht alle Lebensraumtypen, die in der

Hinweis zur Legende: Da die Legende für alle Teilkarten gleichermaßen gilt, kann es sein, dass in dem jeweiligen Kartenausschnitt nicht alle Maßnahmen, die in der Legende

Hinweis zur Legende: Da die Legende für alle Teilkarten gleichermaßen gilt, kann es sein, dass in dem jeweiligen Kartenausschnitt nicht alle Maßnahmen, die in der Legende

Die vorrangig auszuführende Maßnahme steht zuerst, alle weiteren Maßnahmen sind mit einem Schrägstrich "/" voneinander getrennt.. Erhaltungsmaßnahmen sind

Die vorrangig auszuführende Maßnahme steht zuerst, alle weiteren Maßnahmen sind mit einem Schrägstrich "/" voneinander getrennt.. Erhaltungsmaßnahmen sind in

Die vorrangig auszuführende Maßnahme steht zuerst, alle weiteren Maßnahmen sind mit einem Schrägstrich "/" voneinander getrennt.. Erhaltungsmaßnahmen sind in

In den ersten zehn Jahren seines Bestehens sind beim Studiengang Medizinische Informatik, den die Universität Heidelberg und die Fachhochschule Heilbronn ge- meinsam

Lurzum, weil ich doch ein Dichter werden sollte, so mußte die Resi auch vom langen Gang erzählen; denn das war besonders fein, wenn's schon dunkel war. Im Zimmer hing