• Keine Ergebnisse gefunden

Kunststo Kunststo ffeffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Kunststo Kunststo ffeffe"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kunststo Kunststo

ffe ffe

Referent: Stefan Burgemeister

Datum: Donnerstag, 10.07.2003

16

15

– 17

00

Uhr

(2)

"Physik ist, wenn es nicht

gelingt; Chemie ist, wenn es

kracht und stinkt"

(3)

Gliederung

Ein feuriger Beginn

Celluloid (Demo 1)

Grundlegende Kunststoffsynthesen und Strukturen

Bakelit – der 1. vollsynthetische Kunststof (Versuch 1, Demo 2)

Vom Polystyrol zum Styropor (Versuch 2a und 2b) Der Universalkunststof Polyurethan (Versuch 3) Verbrauch und Verwendung von Kunststofen

Additive in Kunststoffen (Versuch 4)

Kunststoffmüll

Recycling einer PET-Flasche (Versuch 5)

Reduktion von Metalloxiden mit PE (Versuch 6)

(4)

Ein feuriger Beginn

„Kunststofe sind makromolekulare organische Werkstofe, die durch

Umwandlung von Naturprodukten oder aus niedermolekularen Stofen

hergestellt werden“

1846: C. F. Schöninger entdeckt

„Schießbaumwolle“ (Demo 1)

(5)

1869: Die Brüder Hyatt erfinden Celluloid durch Einwirken von Campher auf Cellulosenitrat

1883: J. W. Swan entwickelt Verfahren zur Herstellung von Kunstseide aus

Cellulosenitrat

1885: Spitteler und Krischa stellen

„Kunsthorn“ aus Casein und Formaldehyd her

(6)

O

OH O

H H

O

OH H

O

Grundlegende Synthesen und Strukturen

1907: Bakelit, der erste vollsynthetischen

Kunststoff (Versuch 1)

Reaktionsmechanismus: eine

PolykondensationOH O O O O

OH OH OH OH OH

+ H2O

H2O

- H2O -OH

OH

- H2O

O C H

H

O

OH

O

OH H2C

(7)

O O O

OH OH

OH C H

H

O

OH

H O

OH H

OH

OH

OH

OH

OH

OH OH

OH CH2OH

OH

OH

HO OH O CH2

+ n H2O +

OH

OH

OH

OH OH

OH

HO OH OH OH

OH OH

(8)

Bakelit – Beispiel eines Duroplasten Struktur

 Vernetzungsgrad

Eigenschaften

chemisch und thermisch sehr widerstandsfähig

(9)

N N HO3S

OH

O

HO OH

OH

OH H

N

HO3S N

Verwendung als Ionenaustauscher (Demonstration 2)

+ NO2-(aq) + Cl-(aq) + 2 H3O+(aq)

+ +

NH2 HO3S

OH

OH

OH

OH

HO OH

Cl-

- HCl

+ 4 H2O

N N HO3S

OH

OH

HO OH

OH

OH

(10)

Vom Polystyrol zum Styropor (Versuch 2)

Reaktionsmechanismus: eine radikalische

Polymerisation

1. Bildung der Startradikale O

O

O O

O

O

2

Dibenzoylperox id

Phenylradi kal

(11)

C C H H

H

2. Kettenstart

3. Kettenwachstum

+

+

C C

H

H

H

C C H

H

H

C C H H

H

C C H H

H

C C H

H H

(12)

C H

C C H

H

H

C C H C

C H H C

H R

H

H

R H

H C

H

C C H

H H

C R H

H

4. Kettenabbruch

C H C R

H

H

C C H

H H

+

n

n m

m

A

B

C H C R

H

H

C C H

H H

n

+ R C

H C C

H H C

H R

H

H

R

n

C

C H C C

H H C

H R

H

H

n

2

C H C C

H H C

H R

H

H

H C

H C C

H C

H R

H

+ H

Disprop.

n n

(13)

Polystyrol – Beispiel eines Thermoplasten

Struktur

Polymerisationsgrad

amorph teilkrista

llin

(14)

Eigenschaften

Erweichen beim Erwärmen

Erhöhung der Kristallinität bewirkt

 eine Zunahme der Dichte und der Festigkeit  eine Abnahme des Verformungsvermögens und der Transparenz

Mit zunehmendem Polymerisationsgrad

 erhöht sich die Zugfestigkeit, die Härte und die Schlagzähigkeit

 verringert sich die Fließfähigkeit und die Kristallisationsneigung

(15)

N H O R OH

Der Universalkunststoff Polyurethan (Versuch 3)

Reaktionsmechanismus: eine Polyaddition

Funktion des Aktivators

N N

C

O C

O

O O

H H

Diphenylmethan-4, 4- diisocyanat

Ethylengly kol

+ - + -

N H O R OH

Triethylam in

(16)

Reaktion des Dialkohols mit Diisocyanat

N H O R OH

O C N R' N C O

O C N R' N C O O H N

R OH

O C N R' N C O O H N

R OH

O C N R' N C O H

O

R OH + N

++

+ -

-

- +

-

-

+

Urethan-Bindung

(17)

Reaktionsmechanismus für die räumliche Vernetzung

Abspaltung von CO2

R' N C O R O

H

O C N R'

N C O

R' N C O R O

C O

H N

R'

N C O

R' N C O R' N C

H

O

OH

R NH2

+ H2O + CO2

R' N C O R O

C

O N

R'

N C O H

(18)

Polyurethan – Beispiel eines Elastomers Struktur

 Vernetzungsgrad

Eigenschaften

Bei Raumtemperatur gummielastisch

Mit zunehmendem Vernetzungsgrad erhöht sich die Festigkeit und

Wärmeformbeständigkeit

(19)

Zwischenbilanz

Kunststoffklassen Duroplaste:

stark vernetzt

chemisch und thermisch widerstandsfähig

Thermoplaste:

unvernetzt

plastisch, in der Wärme verformbar

Elastomere:

schwach vernetzt gummielastisch

(20)

Reaktionsmechanismen

(21)

Verbrauch und Verwendung von Kunststoffen

Weltverbrauch an Kunststoffen 2002 (Gesamtbedarf 210 Mio. t)

(22)

Verwendung von Kunststoffen

(23)

Additive in Kunststoffen (Versuch 4)

Weichmacher Farbmittel

Flammschutzmittel Füllstoffe Gleit- und Trennmittel

Schlagzähmodifikatoren Stabilisatoren Treibmittel

PVC-Additive

Produktgruppen Füllstoffe Weichmacher Stabilisatoren Pigmente

Fensterprofile 0 - 12 % - 2 – 4 % 2 – 5 %

Rohre 0 - 4 % - 2 – 3 % 2 %

Fußbodenbeläge 25 – 50 % 10 – 20 % 0,5 – 1 % 1 %

Kabelmassen 10 – 50 % 25 – 40 % 1 – 3 % 1 – 3 %

(24)

Bestimmung des PVC-Gehaltes nach Schöninger

Verbrennung von PVC:

Titration:

H3O+(aq) + OH-(aq)  2 H2O

C C H

H H

Cl

+ 2,5 O2(g)  2 CO2(g) + HCl(g) + H2O

n

Produkt PVC-Gehalt Füllstoff-Gehalt Weichmacher-Gehalt

PVC-Schlauch 66 % - 30 %

PVC-Rohr 89 % 7 % -

(25)

H H

H H H

H H H H

H H

H H

Cl Cl

H Cl

H

Cl H

H Cl

H H

H H H

H H H H

H H

H H

Cl Cl

H Cl

H

Cl H

H Cl

Funktionsweise von

Weichmachern

(26)

Funktionsweise von Weichmachern

+ - + -

+ -

+ - - + - +

- +

- + - +

- + + - + -

+ - - +

(27)

O P O O O

CH3 CH3

CH3

+ - + -

+ -

+ - - +

- +

- +

- + - +

- + + - + - - +

- +

Funktionsweise von

Weichmachern

Trikresylphos phat

(28)

Kunststoffmüll

Recycling einer PET-Flasche (Versuch 5)

C O

O

C O O

C C H

H H

H

O C O

C O O

C C H H

H H OH

+ OH

+

C O

O

C C

C H

H H

H O C

O

OH O

n n

y x

O C C O C C O

H

H H

H

O O

(29)

Nachweis von Ethylenglykol mit Cerammoniumnitrat-Reagenz

[Ce(NO3)6]2-(aq) + ROH(aq)  [Ce(OR)(NO3)5]2-(aq) + HNO3(aq) C

O O

C C

C H

H H

H

O O O

+ H

HO

+ n OH

n

y x

O C C O C C

H

H H

H

O

O O C

O

Ethylenglyko l

C C

O O

O O

Na Na

di-

Natriumterephthal at

(30)

Reduktion von Metalloxiden mit PE (Versuch 6)

Cracken von PE: „C2H4(s) 2 C(s) + 2 H2(g)

Reduktion von Eisen(III)-oxid:

Fe2O3(s) + 3 H2(g)  2 Fe(s) + 3 H2O(g)

C C H

H H

H

n

Cracken

PE:

-2 +1 0 0

0

0

+3 +1

(31)

Schlussbetrachtung

Bedeutung von Kunststoffen: Tendenz steigend

Kunststoffe: ein Thema für die Schule

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die spätere Korrektur der systematischen Fehler (siehe 4.2 und Anhang) muss man die mittlere maximale Auslenkung φ max der Kugel und die Dämpfung δ wissen.. Am besten schreibt

Beim vollkommen inelastischen Stoÿ ist es am einfachsten, den Drehimpuls vor dem Stoÿ im Laborsystem zu ermitteln, den nach dem Stoÿ jedoch im Schwerpunktsystem.. Damit man

Unser Kreiselsystem wird in einem Punkt (dem Fixpunkt am oberen Ende der vertikalen Drehachse, siehe Abb. 1) festgehalten, so dass nur drei Freiheitsgrade der Rotation vorhan- den

• Zeigen Sie, dass die Kraft F Z mit der das Fallrad an der Aufhängevorrichtung zieht sowohl für die Abwärts- als auch für die Aufwärtsbewegung gegeben ist durch (20).. • Zeigen

Füllen Sie etwas Probenflüssigkeit in das kleine (saubere) Becherglas, stellen Sie dieses unter die Kapillare und justieren Sie Becherglas und Kapillare so, dass Sie

Damit sich die Temperatur wieder an die Umgebung angleichen kann, warten Sie nach dem Füllen der Flasche mindestens zehn Minuten bevor Sie mit den Messungen 5.2 beginnen..

1. Der Kompressor verdichtet das gasförmige Arbeitsmittel, die dazu benötigte Energie wird in Form von elektrischer Energie W e zugeführt. Durch die Kompression werden.. von

Lassen Sie weiterhin das Wasser im oberen Behälter sieden, entfernen Sie zügig (!) das Eis aus der Eiswassermischung und verringern Sie zügig (!) die Wassermenge, so dass der Fuß