• Keine Ergebnisse gefunden

Gletscher, Vegetation und Tierwelt • Gletscherwelt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Gletscher, Vegetation und Tierwelt • Gletscherwelt"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gletscherwelt

• Gletscher, Vegetation und Tierwelt

(2)

Gletscherzunge

Die Gletscherzunge war früher länger und hinterließ eine Endmoräne, die heute den See staut.

(3)

Ufermoränen bzw. Seitenmoränen

Der Gletscher hat sich weit zurückgezogen.

Riesige Ufermoränen wurden vom ehemaligen Gletscher abgelagert.

Beachte die Personen in der Mitte des Bildes als Größenvergleich!

(4)

Der Gletscher gleitet über den Felsuntergrund und schleift ihn durch sein Gewicht ab.

(5)

Gletscherbach

Ein Bach gräbt sich in den Gletscher ein.

Ein Bach gräbt sich in den Gletscher ein.

(6)

Gletschermilch

Gletschermilch bezeichnet das grau oder weiß getrübte Abflusswasser eines Gletschers.

Die Trübung entsteht durch den

Transport fein zerriebenen Gesteins im Wasser

(7)

Gletschermilch - See

Trifft Sonnenlicht auf einem See mit Gletschermilch, werden die blaugrünen Anteile reflektiert.

Der See erscheint türkisfarben.

(8)

Gletschertor

1. Ein Gletschertor kann

einstürzen, es sollte daher nicht betreten werden.

2. Der Gletscher ist teilweise mit Moränenschutt bedeckt.

(9)

Gletscherspalten

Die Gletscherfläche ist nach außen gewölbt.

Durch die Dehnung entstehen Spalten.

(10)

Schichtung des Gletschers

Im Akkumulationsgebiet (Nährgebiet) entsteht der Gletscher.

Schneeschichten werden alljährlich aufgebaut und bilden später Gletschereis.

Die Schichtung ist in der Spalte sichtbar.

(11)

Schichtung des Gletschers am Ortler

Gletscheruntersuchung 2010

Maximale Eisdicke: 75 m

Übergang von Firn zu Eis: in 24 m

(12)

VEGETATION IN DER GLETSCHERREGION

(13)

VEGETATION IN DER GLETSCHERREGION

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Fettsäure-Ethylester (FSEE) bilden Kolloide, welche eine nicht unbedeutende Auswirkung auf Trübungen im Destillat haben können.. Zudem mindern langkettige FSEE (C12-C18)

Im Bereich der Zunge zieht sich der Große Aletschgletscher jedes Jahr rund 30 Meter zurück.. Die Mächtigkeit des Eises nimmt in diesem Bereich jedes Jahr

• Sie lernen, dass durch ein Zumischen von Schwarz oder Weiß zu einer reinbunten Farbe die Leuchtkraft der Farbe verringert wird und eine Trübung entsteht.. • Sie finden heraus,

Schaue dir die geschriebenen Farben einen Moment an, merke sie dir und nenne sie mir dann nachdem das Blatt abgedeckt wird.. Schaue dir die gesehenen Farben an, merke sie dir und

Mai 2012, von 10 bis 18 Uhr im Wildpark Rheingönheim mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch die heimische Tierwelt in Wald und Flur.. Neben Tierpräparaten haben die

Wenn man sich nach Kränkungen, Verletzungen oder Misserfolgen zurückzieht, den Fehler bei sich sucht, Aktivitäten unterlässt, Pläne aufgibt und sein Selbstbewusstsein auf nur einen

empfindlichen Rezeptoren in der Netzhaut: S-Zapfen für blaues, M-Zapfen für grünes und L-Zapfen für rotes Licht.. Gel- bes Licht aktiviert die Rot- und Grün-Zapfen, die

Aber auch für diese Unternehmen gilt: Sie werden die wirtschaftlichen Herausforderungen künftig mit älteren Belegschaften bewältigen müssen und sich auf deren Innovations-