• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1 – Leistungselektronik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 1 – Leistungselektronik"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EES WiSe 2015/16 Ubung 6 – 04.01.2016¨

Elektrische Energiesysteme, Wintersemester 2015/2016

Klausurrechnen

Aufgabe 1 – Leistungselektronik

Zur Versorgung eines USB-Ladeger¨ats mit der Ausgangsspannung UA = 5 V steht Ihnen einen Stack aus drei seriell geschalteten Lithium-Ionen-Batterien mit einem Lithiummisch- metaloxid (Li(Ni1

3

Co1 3

Mn1 3

)O2, kurz: NMC) als Kathodenmaterial zur Verf¨ugung.

a) Begr¨unden Sie, welche leistungselektronische Schaltung, die in der Lehrveranstaltung behandelt worden ist, ben¨otigt wird und skizzieren Sie ein Ersatzschaltbild.

Mit diesem USB-Ladeger¨at wollen Sie den Akkumulator eines Smartphones mit einer Kapa- zit¨at vonC = 3 A h mit der 2C-Rate laden.

c) Welchem Strom entspricht diese C-Rate und wie lange dauert der Vorgang?

Hinweis: Gehen Sie nachfolgend stets von idealen Schaltern (unendlich schnell und verlust- los) und idealen passiven Bauelementen (Kapazit¨aten und Induktivit¨aten) aus.

Obwohl die Lade- und Entladeschlussspannung der NMC-Batterie mit UL = 4,2 V und UELS = 2,5 V angegeben sind, m¨ochten Sie den Betriebsbereich jeder Zelle aus Sicherheits- und Lebensdauergr¨unden auf U ∈[3 V 4 V] begrenzen.

d) Bestimmen Sie den Stellbereich des Tastgrads D.

e) Berechnen Sie allgemein die Stromschwankung ∆iL des Stroms iL durch die Indukti- vit¨at L.

f) Skizzieren Sie den Strom durch den Transistor,iS.

Aufgabe 2 – Batteriespeichertechnik

Zur Beschreibung der Reaktionskinetik einer Batterie kann die Butler-Volmer-Gleichung I(η) = I0

exp

αnF

RT η

−exp

(1−α)nF

RT η

verwendet werden.

a) Geben Sie eine N¨aherung f¨ur kleine Str¨ome und damit kleine ¨Uberspannungen η an.

Hinweis: F¨ur kleine x gilt: exp(x)≈1 +x.

b) Markieren Sie das Bauteil im vereinfachten elektrischen Ersatzschaltbild einer Batterie in Abbildung 1, das die Butler-Volmer-Gleichung widerspiegelt.

Fachgebiete EA und EET 1

(2)

EES WiSe 2015/16 Klausurrechnen – 18.01.2016

Ri

Rct

Cdl

U0 Ub

Abbildung 1: Einfaches Ersatzbild einer elektrochemischen Zelle mit dynamischem Verhalten Ein Elektromotorrad soll mit einem Batteriepack, bestehend aus Lithium-Ionen-Zellen mit einer Nennkapazit¨at vonCN = 2,5 A h und einer Nennspannung vonUN = 3,7 V, ausger¨ustet werden. Die Ausgangsspannung des Packs betrage Ubat = 120 V und der Verbrauch des Motorrads liege bei E0 = 8 kW h/100 km. Die gew¨unschte Reichweite betrage s = 200 km.

Der Elektromotor habe eine Bemessungsleistung von PN = 24 kW.

c) Geben Sie die Mindestanzahl an ben¨otigten Zellen an.

d) Gleichen Sie diese Anzahl mit den sonstigen Anforderungen ab.

Aufgabe 3 – Magnetischer Kreis

60 α

Abbildung 2: Vereinfach dargestellter magnetischer Kreis einer permanenterregten Syn- chronmaschine

Unter Vernachl¨assigung der Erregerspulen im Stator ist in Abbildung 2 der magnetische Kreis einer permanenterregten Synchronmaschine gezeigt. Hierbei bestehen schraffierte Be- reiche aus Weicheisen (µ→ ∞) und die in schwarz dargestellten, auf dem Rotor aufgetrage- nen Magneten seien in der eingezeichneten Art radial magnetisiert.

Die radiale Magneth¨ohe betr¨agt hm = 3 mm und der Luftspalt hat eine radiale L¨ange von δ = 1 mm. Nehmen Sie eine gleichbleibende Fl¨ache von Magnet und Luftspalt an.

Fachgebiete EA und EET 2

(3)

EES WiSe 2015/16 Klausurrechnen – 18.01.2016

a) Skizzieren Sie den qualitativen Verlauf der magnetischen Feldst¨arke im Luftspalt ¨uber dem Drehwinkel α. Vernachl¨assigen Sie die Streuung.

b) Zeichnen Sie die Scherungsgerade in das Diagramm in Abbildung 3 ein und bestimmen Sie den Arbeitspunkt grafisch.

H/(kA/m) B/T

0,4 0,8 1,2 1,6 2

−500

−1000

−1500

−2000

Br = 1,4 T

BHC =−900 kA/m

Abbildung 3: Kennlinie des magnetischen Materials

Aufgabe 4 – Dreiphasiger Transformator

An einem dreiphasigen Transformator mit den Daten SN = 30 kV A, UN = 10 kV / 690 V ist eine Leerlaufmessung durchgef¨uhrt worden und hat die Daten R1 = 50 Ω, L1 = 11,48 H und ¨u+ = 9 ergeben.

Die anschließende Kurzschlussmessung erbringt U1K = 115,47 V, I1K = 1 A I2K = 25,1 A und P1K = 200 W.

a) Zeichnen Sie das auf die Prim¨arseite bezogene L-Ersatzschaltbild, das sich vollst¨andig durch Kurzschluss- und Leerlaufmessungen parametrieren l¨asst.

b) Geben Sie die Umrechnung aller Sekund¨argr¨oßen in Abh¨angigkeit von ¨u+ an.

Fachgebiete EA und EET 3

(4)

EES WiSe 2015/16 Klausurrechnen – 18.01.2016

c) Machen Sie in der Praxis ¨ubliche Annahmen, mit denen das L-Ersatzschaltbild auf das L¨angsersatzschaltbild gebracht werden kann und leiten Sie das L¨angsersatzschaltbild aus dem L-Ersatzschaltbild her.

d) Berechnen Sie R2, L+ und die Streuzifferσ.

Fachgebiete EA und EET 4

Abbildung

Abbildung 2: Vereinfach dargestellter magnetischer Kreis einer permanenterregten Syn- Syn-chronmaschine
Abbildung 3: Kennlinie des magnetischen Materials

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das eine Ende ist durch ent- sprechendes Ausziehen so verjüngt, daß ein Schnabel von 20 mm Länge und einem äußeren Durchmesser von 3—3,5 mm entsteht.. Wie ich mich jüngst

Diese Erscheinung kann dadurch völlig beseitigt werden, daß man während des Durchsaugens von Luft durch den Apparat nach erfolgter Füllung ein kleines Wassertröpfchen durch die

Zu diesem Zwecke zieht man sich auf einem etwas größeren Blatt Papier zwei parallele, 5 mm voneinander entfernte Linien, legt darüber das Platinblech so, daß seine Längsmitte

Mit der Linken schiebt man bei annähernd horizontaler Lage des Ganzen und nachdem man die weite Mündung des Rohres zum Schutze gegen hineinfallende Eisenteilchen mit einem

Durch Herstellung einer dickwandigen langen Kapillare, was bei dieser kleinen Röhrendimension besondersleicht gelingt, schließt man das offene Ende der Bombe und läßt diese Stelle

Der röhrenförmige Absorptionsapparat, an dessen einem Endesich so wie früher eine Vorkammer mit einer Länge von 10—12 mm und ein Ansatzröhr- chen mit zwei kapillaren

Kalilauge frisch gefüllt sind, kommt es im Anfange des Gebrauches vor, daß die aufsteigenden Gasblasen an der Grenze zwischen Quecksilber und Lauge hängenbleiben und erst nach

Stefan Posch, Institut für Informatik, Uni