• Keine Ergebnisse gefunden

(a) [2 Punkte] Schreiben Sie (1) in der Basis {|↑i |0i,|↑i |1i,|↓i |0i,|↑i |2i,|↓i |1i

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(a) [2 Punkte] Schreiben Sie (1) in der Basis {|↑i |0i,|↑i |1i,|↓i |0i,|↑i |2i,|↓i |1i"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theoretische Festk¨orperphysik Ubungen zur Modernen Theoretischen Physik I¨ SS 14

Prof. Dr. Gerd Sch¨on Blatt 10

Andreas Heimes, Dr. Andreas Poenicke Besprechung 09.07.2014

1. Spin im elektromagnetischen Feld (4 Punkte)

Wir betrachten einen Spin-12, mit einer Zeeman-Aufspaltung der Energie ~ω, der an eine elektromagnetische Mode mit Frequenzω koppelt,

Hˆ =−~ω

2 σˆz+~ω

ˆ aˆa+1

2

+g(ˆaˆσ+ ˆaσˆ+). (1)

Der erste Term beschreibt den Spin mit Grundzustand|↑i mit Grundzustandsenergie−~2ω und angeregtem Zustand |↓i mit Energie ~2ω. Der zweite Term beschreibt das monochro- matische elektromagnetische Feld mit den Aufsteigern und Absteigern ˆa und ˆa und den Eigenzust¨anden |ni, wobei ˆaˆa|ni = n|ni. Der letzte Term in (1) beschreibt die Kopp- lung von Spin und elektromagnetischer Mode. Hierbei sind die Matrizen ˆσ± gegeben durch ˆ

σ±= 12(ˆσx±iˆσy) und haben die Eigenschaften

σ+|↓i=|↑i, σ|↑i=|↓i, σ+|↑i= 0, σ|↓i= 0. (2) Der Hilbertraum des Systems wird aufgespannt durch die Zust¨ande|↑i {|ni} und|↓i {|ni}

mit{|ni}={|0i,|1i, |2i, ...}.

(a) [2 Punkte] Schreiben Sie (1) in der Basis

{|↑i |0i,|↑i |1i,|↓i |0i,|↑i |2i,|↓i |1i, . . . ,|↑i |n+ 1i,|↓i |ni, . . .} und zeigen Sie, dass der Hamilton-Operator dargestellt werden kann durch

Hˆ=

0 0

0 Hˆ1 0ˆ ˆ0 Hˆ2 0ˆ

0ˆ . .. ˆ0 0ˆ Hˆn ˆ0

ˆ0 . ..

,

wobei ˆHn 2×2-Matrizen sind, ˆ0= 0 ˆ1und 1die 2×2 Einheitsmatrix ist. Zeigen Sie, dass

Hn+1=~ω(n+ 1)1+g√

n+ 1ˆσx. (3)

(b) [1 Punkt] Zeigen Sie weiter, dass die Anzahl der Anregungen im System ˆNe= ˆaˆa+|↓i h↓|

erhalten ist, d.h.i~d

NˆeH

dt =−[ ˆH,NˆeH] = 0. Interpretieren Sie damit das Resultat, welches Sie in Teilaufgabe (a) erhalten haben.

(c) [1 Punkt]

Bestimmen Sie die Eigenenergien und Eigenzust¨ande des Hamilton-Operators (3).

(2)

2. Wasserstoffatom im klassischen Strahlungsfeld (3 Punkte) Ein Wasserstoffatom befindet sich in einem zeitabh¨angigen elektrischen Feld. Die Wechsel- wirkung mit diesem elektrischen Feld in der sogenannten Dipoln¨aherung ist gegeben durch

H0(t) =eE·Rˆ cos(ωt)

Im Folgenden wollen wir uns ¨Uberg¨ange von dem Grundzustand des Wasserstoffatoms,

|nlmi = |100i in h¨oher angeregte Zust¨ande |2lmi betrachten. Um die ¨Ubergangsraten Γ|100i→|2lmi zu berechnen verwenden wir (ohne Herleitung) Fermi’s Goldene Regel,

Γ|100i→|2lmi= 2π

~

| h2lm|eE·R|100i |ˆ 2δ(E2lm−E100−~ω). (4) Hierbei sindEnlmdie Eigenenergien des Wasserstoffatoms und die Eigenfunktionen des Was- serstoffatoms sind gegeben durchhrθϕ|nlmi=Rnl(r)Ylm(θ, ϕ). Parametrisieren Sie zun¨achst den Wechselwirkungsterm

E·r=

Exrsin(θ) cos(ϕ) +Eyrsin(θ) sin(ϕ) +Ezrcos(θ)

(5) durch Kugelfl¨achenfunktionen, berechnen Sie dann alle nichtverschwindenden Matrixelemen- teh2lm|eE·R|100iˆ und damit Γ|100i→|2lmi.

[Hinweis: Benutzen Sie die Relation R

0 drr3R21(r)R10(r) = a0

6 28

34 (a0 ist der Bohr’sche Radius).]

3. Stern-Gerlach-Experiment mit Pr¨azision (3 Punkte) Wir betrachten ein Stern-Gerlach-Experiment mit zwei hintereinander folgenden Stern- Gerlach-Apparaten, der erste mit einem Magnetfeld entlang der z-Richtung. Hier wird ent- weder der Zustand|↑i oder|↓i pr¨apariert. Der zweite Apparat hat ein Magnetfeld entlang der x-Richtung. Zwischen den Aperaten wird ein homogenes Magnetfeld in y-Richtung an- gelegt. Jenes f¨uhrt zu einer Pr¨azision des Spins w¨ahrend der FlugzeitT zwischen den beiden Stern-Gerlach-Apparaten. Berechnen Sie die Intensit¨at der beiden am Detektor-Schirm be- obachteten Punkte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Welt war jedoch komplizierter als anfänglich gedacht: es gibt nicht nur ein Magnetfeld durch die Bewegung der Elektronen (Bahndrehimpuls), sondern auch noch einen

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Modernen Theoretischen Physik I ¨ SS

Wir betrachten ein Stern-Gerlach-Experiment. Hinter Ihrem Analysemagneten teilt sich der Strahl in zwei Teilstrahlen gleicher Intensit¨at. Sie wollen nun herausfinden, ob aus

Satz von Bolzano-Weierstrass, metrischer Raum, Beispiele, Cauchy-Folgen, Stetig- keit (ueber Folgen und (eps,delta)), Konvergenz von Cauchy-Folgen in R, offene, abgeschlossene

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2009 Universitat

Sie soll so abgeschnitten werden, daß sie einen halben Liter Öl aufnehmen kann. Dichte, Gewichtskraft 2014 Kasteler

Schrauben werden auf Abscherung belastet, dabei entsteht auf die.Wand der Bohrung ein Lochleibungsdruck (Flächenpressung).. Dicke der Stahlbleche t =

Insbesondere findet man eine Aufspaltung in zwei Strahlen im Fall eines Atomstrahls mit H-Atomen im Grundzustand (Phipps und Taylor, Illinois, 1927; Das Urspr¨ ungliches