• Keine Ergebnisse gefunden

Institut für Gartenbauökonomie der Universität Hannover EVA - EIN INTERAKTIVES SYSTEM ZUR AUSBILDUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Institut für Gartenbauökonomie der Universität Hannover EVA - EIN INTERAKTIVES SYSTEM ZUR AUSBILDUNG"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ingo Siegmund

Institut für Gartenbauökonomie der Universität Hannover EVA - EIN INTERAKTIVES SYSTEM ZUR AUSBILDUNG

VON STUDENTEN UND BERATERN IN LP-PLANUNG

1. Problemstellung

Die Gartenbauproduktion - speziell die Unterglasproduktion - ist gekenn- zeichnet durch eine große Anzahl von alternativen Produktionsprozessen.

Beispielsweise kann eine Salatproduktion in jeder Kalenderwoche gestar- tet werden, Kulturdauer, Faktoransprüche und Deckungsbeiträge ändern sich erheblich in Abhängigkeit vom Pflanztermin. (Bei vielen Kulturen ändert sich zusätzlich der Flächenbedarf im Laufe der Kulturzeit.) Sorgfältige und gründliche Erfassung der Planungsdaten ist somit Basis jeder realitätsnahen LP-Planung.

Da für studentische Übungen eine relativ geringe Zeitspanne zur Verfü- gung steht, entstand nach einer meistens unterschätzten Periode für die Sammlung der Betriebsdaten immer wieder Zeitdruck in der Phase der Da- tenaufbereitung mit der Folge, daß

a) simple Rechenfehler Zielfunktionswerte und Koeffizienten verfälsch- ten

b) mühsam gesammeltes Material nicht mehr aufbereitet und damit ver- nichtet wurde.

2. Lösungsansatz

Da die modernen LP-Programme in ihrer 'Philosophie' für die Abarbeitung von permanenten Dateien konzipiert sind, lag es nah, ein Programmpaket zu entwickeln, mit dem eine 'Standardmatrix' soweit möglich automatisch erstellt und 'updated' werden kann. Mit dem hier vorzustellenden System EVA (Erfassung von Apexdaten*)) werden folgende Funktionen erfüllt:

a) Bereitstellung einer ständig aktualisierten Preisdatei, die für alle Produkte (Kulturen) drei Preisreihen enthält, um Unterschiede durch regionale und absatzpolitische Besonderheiten zu erfassen und/oder optimistische wie pessimistische Erwartungen zu simulieren.

b) Bereitstellen der benötigten Koeffizienten für die Faktoransprüche der Produktionsprozesse. Hier insbesondere der durch Klimaunterschie- de bedingten verschiedenen Energieansprüche. Alle Daten sind auf 1/4 Monatsperioden abgestimmt.

c) Aufbau einer Standardmatrix (aus der man Betriebsmatrizen abrufen kann) mit allen wichtigeren Produktionsprozessen und deren laufende Ergänzung und Überarbeitung sowie deren tabellarische Ausgabe als Vorlage für den Photodruck einer Datensammlung**).

*) APEX ist das Programmpaket zur Lösung von linearen Gleichungen der Control Data Corporation.

**) Die dritte Auflage der 'Datensammlung für die Betriebsplanung im

Intensivgemüsebau' ist soeben erschienen.

(2)

178 I. Siegmund

3. Technische Lösung

Technisch ist das System EVA ein interaktives Dialogsystem, das dem Studenten die Möglichkeit bietet, seine Werte über einen Bildschirm an- zugeben, die Eingabewerte sofort formal und logisch überprüft, Unstim- migkeiten meldet und zur Berichtigung auffordert. Der Benutzer kann je- de Eingabe beliebig oft abrufen und sie zum Vergleich zur Verwendung der gespeicherten Standardwerte heranziehen. Dadurch blockieren plötz- lich entdeckte Unvollständigkeiten nicht ein weiteres Vorgehen (Standard- werte im Hintergrund).

Um den Lernprozeß der Studenten zu kontrollieren, werden alle Eingaben auf einer im ständigen Zugriff des Betreuers stehenden externen Datei gespeichert. Eine Fehlerhäufigkeitsstatistik ermöglicht zusätzlich, den Unterricht auf die wichtigsten Probleme zu konzentrieren.

Wichtige Voraussetzung für eine kontinuierliche Dialogarbeit ist es, den Status der jeweiligen letzten 'Sitzung' bei den Folgesitzungen dem Studenten wieder zur Verfügung zu stellen. Technisch wäre dies durch ein Permanentmachen der Dateien möglich, was bei 60 bis 80 Studenten jedoch organisatorische Schwierigkeiten bereitet. Hier hat sich das Ab- stanzen und das Wiedereingeben der über den Bildschirm erfaßten zusätz- lichen Daten über Lochkarten als beste Lösung erwiesen.

Neben der eigentlichen Optimierung ist die Übertragung des optimalen Planes in Betriebsvoranschlägen eine wichtige Arbeit. Durch ein Feed- back des LP-Outputs in das System EVA werden Säulendiagramme für Ar- beits- und Flächenaufrisse getrennt nach Kulturen erstellt.

4. Erfahrungen

Mit dem System EVA sind seit drei Semestern jeweils ca. 80 Studenten ausgebildet worden. Die erzielten Planungsergebnisse haben sich eindeu- tig verbessert; Realitätsnähe und Exaktheit haben einen vorher nicht gekannten Stand erreicht. In studentischen Semesterbewertungen wird hervorgehoben, daß durch den Einsatz der 'EVA' die Studenten zum ersten Mal die Möglichkeit hatten, ein Rechensystem in Funktion zu lernen, einschließlich vieler EDV-technischer Probleme (Crash's etc.).

5. Technische Daten

Programmiersprache: FORTRAN EXTENDED Version 4 von CDC Speicherplatzbedarf: ca. 60.000 Wörter dui

ca. 30.000 Wörter Quellendeck: ca. 2.500 Lochkarten

Speicherplatzbedarf: ca. 60.000 Wörter durch Segmentierung max.

ca. 30.000 Wörter

(3)

SAMMLUNG VON GRUNDDATEN

E V A -EIN PROGRAMMSYSTEM ZUR ERFASSUNG

VON LP-DATEN

STANDARD-H MATRIX

NEU

BILDSCHIRM DATENERFASSUNG

E V A

l SITZUNGS-

V PROTOKOLL]

LP-DATEN

V

KONTROLL- FUNKTIONEN

LP -PROGRAMM

DATENLISTEN DATEN- SAMMLUNGS-

TABELLEN

LP-LISTE

LP-KONTROLL- PROGRAMME

ERGEBNIS- ANALYSE

VERÄNDERUNG DER KONTROLL- FUNKTIONEN

VERÄNDERUNG DER DATEN

ARBEITS- VOR- ANSCHLÄGE

Institut für Gartenbauökonomie der Universität Hannover IfGö. 80.051

(4)

AUSSCHNITTE EINER SITZUNG AM BILDSCHIRM

UNTERSTRICHENE TEXTE = EINGABE DES BENUTZERS

S T A R T - E V A

ERSTELLUNG VON APEXOATEN IM nPS-hORrlAT

VIEL SPASS Btl NUN FOLGENDEN n l N G A d E DEK BEFEHLE (VEMtl

? KOPFZEILE - BELIEBIGER T E X T

UNTERGLASANBAU TEMPER ATURSTUFII ^o/io G u K K E N NAME:

? 1-8 K U L T U R * 9-1 u S A F Z N U M M E * G-GURKE-Ql

GESUCHT W I R D NACH DEM PREISEN DER KULTUR: GURKE STAND ARD

KEINE STAND ARüwERTt

? TERMIN 1/4 M O N A T

? A B S O L U T E E R F R A E G L IN E l N H L l J V B Q H V O N - H I S - M I T

36__£l^_±S.

? TEXT FUER EINHEIT 4 ZEICHEN S T C K

FLAECHE GE^AECHSHAüS

? G E W A E C H S H A U S F L A f c C H E IN BuH UND T E M P E R A T U R I N Ü L X

? VON-TERHIN B I S - T E R H I N UN (4-STELLIG T E N P E H A T U R ) MUZ_2. APR3 l 00 0_8

FALSCHE T E R M I N A N G A B E : »'1UZ2

? V O N - T E R M I N 8 I S - 1 E R M I N QK (^--STELLiG T E M P E R A T U R ) HAZ2 APR3 1000 B

^ o l T o 7

EJSJÜE

F I N I

ABSCHLUSS DES SATZES NR. l V Ü N M A X . 10 K U L T U R : W-GURKc-

(5)

AUSSCHNITTE AUS 'MÖGLICHE LISTEN DER DATEN SAMMLUNG1

UNTERGLASANBAU TEMPERATURSVUFE 20/16

- ANüABEN, WENN NICHT ANDERS ANGEGEBEN. JE 100U BQM

KULTU«

SATZNUMMEK KULTUHAUSOEHNUNG EINHEIT AUSSAAT PFLANZUNG PFLANZEN / 1000 B&M tHNTEANFANG fcWNTtENDE

KULfUHDAUE« IN 1/4 MON.

tINHEIT

EKTHAG (EINHEITEN) VON BIS MIT PREIS ERZM-BRü (UM/100 EINHEITEN) ERZM-NKW GROM-SUL EKLOES (DM) VON BIS

"

bUMME DIREKTKOSTEN (DM) VON BIS MIT ÜIHEKTKOSTENFREIE VÜN LEISTUNG (UM) BIS M T T

UNTEKGLASANÖAU TEMPERATURSTUFE

W-GURKE-

01 1 .000 1000 BUM

....

MAZ2 1000 APR4 SEP2 25 STCK 36000 53000 000 48.9

0.0 0.0 17616 25935 22 19074 21007 20098 -1450 4928 1 0-31

20/16

W-GURKE- 02 1.000 1000 bQM ....

MAZ3 1UOO M A U SEP2 24 STCK 3 b ü U O 51000

J ()0

4ö. 5 0.0 0.0 16962 24716

1/427 19237 1H332 -465 5*78

G l

AKBEITSANSPRUCH IN STÜ. (ZURECHENBARE ARBEITEN)

KULTUR bATZNUMMER

<ULTUH AUSDEHNUNG EINHEIT

JANUAR I.VIERTEL 2.

3.

4 . FtHHUAR I.VIERTEL

2.

3.

4 , MAERZ I.VIERTEL

2 . 3.

4.

APRIL I.VIERTEL 2.

3.

4.

MAI I.VIERTEL 2.

3.

4.

JUNI I.VIERTEL 2 , 3.

4.

JULI I.VIERTEL

•3

W-GUHKE- 01 1.000 1000 BUM ,,_

-m

* - -T 50 20 20 20 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25

-3t^

«-6UKKE- 02 1.000 1000 ÖQM

_ _

- _

- -

„-_

50 20 20 20 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25

ÜIREKTKOSTEN DER PKODUK 1 IQNäVEHf- AHHtN

- A N G A B E N » WENN NICHT ANDERS ANGEGEBEN, JE 100Ü ROM

KULTUR SATZNUMMER KULTUR AUSDEHNUNG EINHEIT HEIZOEL (L)

HEIZOELKOSTEN (0,55 DM/L) SAATGUT (GRAMM BZ«. KORN) SAATGUTKOSTEN (DM) JUNGHFLANZEN (STCK) JUNGPFLANZENKOSTEN (UM) SUBSTRAT (CBM) KULTURGEFAESSE (STCK) KOSTEN FUER KULTURGEF. (DM)

T

REINP USPHOR (KG) NEINK Ll (KG) OUENG MITTELKOSTEN (UM) HASSE (CBM)

WASSE KOSTEN (DM)

INSFKT I7IDSPHIT7 NbFN (AN7AHH FUNGIZIDSPRITZUNGEN (ANZAHL) PFLANZENSCHUTZKOSTEN (DM) HERBIZIDE (UM)

VERPACKUNGSMATERIAL VON (ANZAHL KISTEN) BIS M t T

UNTERGLASANBAU TEMPERATURSTUFE

GEWAECHSHAUSFLAECHEN

KULTUR

SATZNUMMER

KULTUR AUSDEHNUNG EINHEIT

JANUAR I.VIERTEL 2.

3.

4.

FEBRUAR I.VIERTEL 2.

3.

4.

MAERZ I.VIERTEL 2.

3.

4.

APRIL I.VIERTEL 2.

3.

4.

MAI I.VIERTEL 2.

3.

4.

JUNI I.VIERTEL 2.

3.

4.

JULI I.VIERTEL 2.

W-GURKE- 01 1.000 1000 BQM 23380 12859 - 1100- 1430

*

„.

-

\ 10 72 191 600 300

löo

10

-

1000 2650 ooc.n

20/16

W-GURKE- 01 1.000 1000 BQM

-~

— -~

"

- 1000- 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000

W-GUHKE- 02 1 .000 1000 «QM

20628 11345 - 1100- 1430

-_

- 50 10 72 191 600 300 1 0 10 180 - 1750 2350

> 1 Cft

G U

W-GURKE- 02 1.000 1000 HQM

-

—~ --

~ - - - 1000 1000 1000 1000 1000

looo

1000 1000 1000 1000

looo

1UOO

looo

1000 1000 1000

(6)

ARBEITSAÜFRIß MIT 'EVA' ERSTELLT NACH EINER GEFUNDENEN LP-LÖSUNG

STUND.

cHO.O 0.0 U. t) 0.0 Ü . 0 59D.O

Ü.O 0.0 0.0 0.0 5 1 D . U

0.0 0.0 Ü.O 0.0 425.0 O.Ü O.Ü U 0 Ü.O 340.0 0.0 Ü.O O.Ü 255.0 SS

0..0 SS O.Ü SS Ü.O SS SS 1 7ü . 0 SS SS

0.0 SSSSSSSS 0.0 FFSSSSSS Ü.O FFSSSSSS 8b.O FFFFFFFF ü.ü EEFFFFFF 0 ü EEFFFFFF 0.0 EEEEtEEE 0.0 CCCCCCCC ZEIT- 1 2 3 4 K A U M J A N JEDE DRUCKZEILE E KULTUKtN Ob =F-*AUIE-

A -v ,-

SS SS SS

FF SS Fr FF

DüFFFrüD DuFFFFuD BbEEüDU!)

BWÜDOUCC

BBDDODdB BoCCCCBB 1 2 3 4

« K B E i r s S T i t 1 T S

SS

bb

SS SS Sb SS S 3

Du Üi)

ccte

A A t E

A A t E A A t E AAfcE A A t E A A t E A A Ü D S5A<«r>üüu O ü A A O O O D O D A A D D U ß O O A A Ü O O D 1 2 3 4

17.0 i

u AHI r

" r '" L " z " n "' J

ba-iS Si> SS aSSS SS SSSS SS SS

^.oSS SSSbbbso SSSS SS SSSS SSSSSbSS SSSS SSSSSbs^. bSSSSbbS SSSS SSSSSSSS

bSSS SoSSGöSS SSSSS iSS SSSS SS SSSSbSSS bbSS SbSSEtSS SSSSSaSS SSSSSSSS SSSSSSSS bb SSSS SbSbErSS SSSSSSSS SSSbSbSS SSSSSbSS SS bbSS SbSSEtSb bSSSSv>SS SSSSSSSS SSSSSbbS bb bSSS Si>SS€tSS bSbSS^SS SSSSSSSb SSSSbb'iS SSSS bSSSSS SbSSUoSS SSSSSiSS SSSSSSSS SSSSSSSb CCSS SSSSSS OL'SSDuSS SSSSSSSS SSSSSSSb SSSSSSSb CCSS ibSSSS A A 1 I O O S S SSSSSbSS SSSSSSSS SSSSSSSS CCSS b^SSSS AAEtO.'II JJSSS^SS FFCCSSSa JjSSSSbS HfcSS bbSSbb A A t t C C t h JJSSS-.C-G FFCCSSSS IlSSbSJJ

SSbBSS SSS3S5 A A E E A A Ü E EEOÜS^üG r F C C I I I I GGIIJJFF SSdbSSSS SSGHCC A » f t A A n ü EEUÜS-->CC F F A A C C H h CCCCCCCC SSHHt-^SS Sbll.'iGCC A;iCCAMOü t£DUG ^CC F F ö A C C H H CCCCCCCC

SSdhUDSS Sb'-CAAAA A A A A A A C C UOCCCCCC C C r t A A A M H .HBBHdbnd SSBHuuSs S S C ^ A A A A A A A ^ A A C C Ü O C C C C A A A A A A A A Ü Ü HH^^nn^n SSbhüOGCj d f o u A A A A A A A A A M b ä U ü C C A ' » A A 4 A A A A A Ü G H H B B b b f B

>3rtriHCCAA t t w o ^ A a A A A A A A A H r t ü D C C A ^ A A A A A A A A ü G BBMtjboBM H b d ^ A A A A c t w r t A A A A A A A A A A H H A A A A A * * A A A A A A A A C C B R B B B ö b B

1 2 3 * 1 ^ 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4

>TUNüt..|

II =(--'.',Aio - J^ sh-KtfMC-1- SS = S O N S T l - J h

aS SS bS SS

SSbS SS S^bS SS SSSS bibSSSSS SSSS

biSSSSSS SSSS SbSSSSSS 35bS bbaSSSSS SSSS SallSSSS MHSS bivGSSH nhbS SäÜGGGDH EESSSS

HnCCCCCC OüHhSS CtCCBBBB ÜDHMSS DP-seBriBb üüELSS

böd83BSB CCüöSS Dfc-ibrfrilir CCüDSS

« M d b R r t B d CCUDSSSS Bbtfb^BHB CCüOSSSS Bott&BBBb HBCCCCSS a b ä ß A A A A AACCCCSS 1 2 3 4 1 2 3 4

Ü K T N Ü V SSSS SSSb SS SSSS SS S^SS B8 SSSbSSAA SSSSSSAA SSSSSSAA 1 2 3 4

DEZ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Existenz, die sich sucht, transzendiert der Mensch zugleich zur absoluten Existenz, zu Gott. Aber auch in der absoluten Transzendenz Gottes findet er keine

D a es keine ein für allemal gültige Einrichtung und Klassifizierung von Sein, Welt und Natur gibt, sondern die Praxis für die Fortbewegung in einem unaufhörlichen, nie

(Zuerst erschienen in: Jahrbuch der Deutschen Schiller- gesellschaft 4 [1960]; in erweiterter Fassung als I. Kapitel in: Heinz Politzer, Franz Kafka, der Künstler. von Wolf

Was soll harmonisiert werden ist die Erfassungsmöglichkeitsbedingungen (der Sinnhorizont) mit dem Objekt selbst (die Sinneinheit). Man muss so ein Kriterium haben,

Georg Lohmann Förderer: Haushalt; 01.01.2008 - 31.12.2010 Eine Theorie der Menschenrechte (Monographie).. Das Buch soll wie eine Vorlesung eine allgemeiner gehaltene, historisch

Betrachtet man die numerische Prasad-Sommerfield-L¨ osungen des Georgi-Glashow Mo- dells, so wird zudem deutlich, dass das Higgsvakuum bereits nach kleinen Abstand vom Zentrum

Im April 2001 wurde an der Universität Hannover das Projekt “Einführung eines Umwelt- und Arbeitsschutz- managementsystem” gestartet.. Es werden Möglichkeiten und Verfahren

Es gibt eine Vielzahl von Geschichten, die völlig unterschiedliche Inhalte und Handlungen aufweisen. Jedoch können in ihren Funktionen durchaus Gemein-