• Keine Ergebnisse gefunden

Übung 1: Einführung in Object Pascal mit Lazarus Schreiben Sie ein Lazarus-Projekt, das das Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren zweier Zahlen ermöglicht. •

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übung 1: Einführung in Object Pascal mit Lazarus Schreiben Sie ein Lazarus-Projekt, das das Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren zweier Zahlen ermöglicht. •"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Informatik M. Hans

Uebung_Tare_Aufg.docx - 1 -

Übung 1: Einführung in Object Pascal mit Lazarus

Schreiben Sie ein Lazarus-Projekt, das das Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren zweier Zahlen ermöglicht.

• Entwerfen Sie dazu folgende Oberfläche auf dem Formular1 und schreiben Sie die dazugehöri- gen Prozeduren in die Unit1.

• Nach Anklicken der Taste Löschen sollen sämtliche Edit-Felder gelöscht werden. Mit der Taste Beenden soll das Formular geschlossen werden.

Setzen Sie zwischen die beiden Editfelder ein Label dessen Aufschrift (Caption) der gewählten Operation entspricht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die geänderte Datei soll biblio3.h heissen, die entsprechende Header-Datei biblio3.h (die Header- Datei muss in diesem Fall nicht geändert werden und wird nur aus

Maria bittet Ben, nach Jesus zu suchen und ihm zu sagen, dass Lazarus sehr krank ist.. Er muss

Erst- oder Zweitklässler mit Übungsbedarf können sich intensiv mit dem ersten Kapitel beschäfti- gen, während leistungsstärkere Kinder sich bereits den erweiterten Zahlenraum

[r]

Suche zu jeder Aufgabe das richtige Ergebnis und verbinde sie mit

b := StrToInt(Edit1.Text) // wandelt den Text in Edit1 in eine Integerzahl um Edit1.Text := FloatToStr(a) // wandelt die Gleitkommazahl a in einen String um und. gibt sie in

• Aus der Komponentenleiste nacheinander 3 Instanzen der Klasse “TEdit” ( ) holen, auf dem Formular platzieren und die Eigenschaften folgendermaßen ändern:. Name: EZahl1,

Die Krank- heit hat eine lange Inkubations- zeit – im Schnitt 4 Jahre, es können aber auch 20 sein – und wird vorzugsweise übertragen, wenn Menschen sehr lange in sehr