• Keine Ergebnisse gefunden

Belastungserleben von Kindern in Strafverfahren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Belastungserleben von Kindern in Strafverfahren"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Busse, Detlef und Volbert, Renate

Belastungserleben von Kindern in Strafverfahren

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 45 (1996) 8, S. 290-292

urn:nbn:de:bsz-psydok-39258

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Begutachtung

bei strittigen

Sorge-und

Umgangsrechtsfragen

du Bois, R/Rocker, D Zur

Dynamik

der kindlichen

Suggestibihtat

beim Vorwurfdes sexuellen Mißbrauchs

im

Scheidungsverfahren

(Allegations ofSexual Abusein

DivorceConflictsand the Problem of

Suggestibility)

Karle, M/Klosinski, G

Empfehlungen

zumAusschluß

des

Umgangsrechts

-Grunde und

Begründungen

aus30

Gutachten (Recommendations for the Exclusion ofthe

Right

ofVisitation- Reasons and Substantiationsfrom

30 Expert Opinions)

Rohmann,J A Elternschaftund

Kooperation

inder Sor¬

gerechts Begutachtung

(Parcnthoodorrather

Parenting

and Cooperation Topicsof Forensic

Psychology

Deal

ingwith

Custody

Problems)

SiErEN, R G/Boerger, G/Klar, W Famihenrechtliche

Begutachtung

bei

Alkoholerkrankung

der Eltern (Legal

Testimonyin Familieswith AlcoholAbusmg Parents)

Erziehungsberatung

Lutkenh\us, P/HaslerKurNER, P/Plaum, F Evalua¬

tioneinespräventiven

Gruppenangebots

für

Scheidungs

kinder (Evaluation ofa Preventive Group Intervention

Programfor Children ofDivorce)

Maderthaner, A/Habel, G/Samitz, U/Spranger, B

DasLinzerModell Trennung

-Scheidung

-Neubeginn (The Linz-Project Separation- Divorce - New

Begin¬ ning)

Forschungsergebnisse

Hirschberg, W Stationare

Sozialtherapie

bei

Jugendli

chenmitStörungendesSozialverhaltens(In-PatientSo cialTherapywith Conduct-DisorderedAdolescents) Hopr, H/Weiss, R H Horror und Gewaltvideokonsum

bei

Jugendlichen

Eine

Untersuchung

von

Sprachproben

von Videokonsumenten mit der Gottschalk-Gleser

Sprachinhaltsanalyse

(Consumptionof Horroi and Vio lence Videosby Adolescents)

Klicpera, C/GasteigerKhcpera, B Die Situation von „Tatern" und ,

Opfern"

aggressiver

Handlungen

in der

Schule(The Situation ofBulhes and Victims ofAggres

siveActs in

School)

Kinder- und

Jugendpsvchiatne

und

Entwicklungspsychopathologie

Blrcer, C Soziale

Beziehungen

von Kindern im Grund

schulalter Eine

Untersuchung

mit dem SOBEKI-Ver-fahrcn inacht bis

elfjährigen

Giundschulkindem (So¬

cial Relations of Children in Pnmary School Age Vi

Investigation of

Eight

to Eleven Year-Old Pnmar\ School Children with the„SOBEKI-Veifahren ) CRiTTFNDrN,P

Entwicklung,

Erfahrung

und

Beziehungs

muster

Psychische

Gesundheit aus

bindungstheoieti

339 331 323 343 238 244 374

scher Sicht (Evolution, Fxpenenct, and Intimate Rcla

tionships

An Attachment Perspective on Mental

Health)

DoERrELBaasen, D/Raschke, I/Rvuh, H/'W-ibi-r, C

Schulanfänger

im

ehemaligen

Ost und Westberlin So¬ zio emotionale Anpassung und ihre

Beziehung

zu den

Bindungsmustern

der Kinder(School Beginnersin

Prc-viously

East andWest Berlin Socio emotional \doption

and ltsRelation to attachmentPatterns)

Fegert, J M Verhaltensdimensionen und Verhaltens

probleme bei

zweieinhalbjahngen

Kindern (Behavior

and Emotional Problems in Iwo-to Ihiee Yeai Old GermanChildren)

Huss, M/Lehmkuhl,U Copingim familiären Kontext

Aktive und vermeidendeStrategienbeiJugendlichen aus

Scheidungsfamihen (Coping

in theConttxtof the Iam

lly Active and Avoidant Strategies of Adolescents ot

Divorce)

Kreppner, K Kommunikationsverhalten zwischen Eltern und ihren

jugendlichen

Kindern und der Zusammen

hangmitIndikatoren des

Selbst»,ertgefuhls

(Communi

cation Behaviorin the Family and the

Development

of

Self-esteem during \dolescence Links between Judge

mentand Reality)

Lehmkuhl, U/Rauh, H Die Bedeutung entwicklungs

psychologischer

Modelle für die Kinder- und Jugend

psychiatrie (Relevance of

Developmental

Psvchology

Models for Child and Adolescent

Psychiatry)

Ziegenhain, U/Müller, B/Rauh, H Frühe Bindungs

erfahrungen

und

Verhaltensauffalligkeiten

bei Kleinkin dern in einei sozialen und kognitiven

Anfoiderungssi

tuation (Influence ofAttachment

Quahtv

and Intensity of \ttachment InsecuntvonCognitivePerformance and

Emotional State of 20 Months Old Infants in a Test

Situation)

147

179 Praxisberichte

Klosinski, G

Bibhotherapeutische

Traumarbeit nach akuter

psychotischer Dekompensation (Bibhotherapeu

2 ticDreamWorkafter \cutePsvchoticDecompersation)

Kl osinski, G Muttermorddurch die Tochter-Familien

dynamikund

Mythologie

(Matncidebythe

Daughter

-Familvdvnamicand

Mythologv)

Lorenz, \ L

Veisorgungsdokumentation

und

Qmlitats

Sicherung Vorschlage

füreine

praktikable

Losung (Pro

posals for a Practical Solution of Care Documentation

and

Quilitv

\ssurince)

M\cklnberg H FallstudiezurBehindlungeinerSchul

phobie

unter Finsatz eines variierten Rei/konfionta

102 tionsvcifihrens (Case Studv of a Freatment of School

Phobia using a Vined Scheme of Stimulus

Confronta-tion) 111 S>3 123 no 7b 95 174 217 19

(3)

IV Inhalt

Sexueller Mißbrauchvon Kindern und

Jugendlichen,

individuelle und institutionelle Reaktionen

Bfrger, C/KLOprER, U/Breuer, B/Deget, F/Wolke,

A/rEGERT,J M/Lehmkuhl, G/Lehmkuhl, U /Lude

ritz, \/Walter, M Institutioneller

Umgang

mitstraf

rechtlichen Maßnahmen bei sexuellem Mißbrauch Er

gebnisse einei

Expertenbefragung

(German Cnminal

Law in Cases ot Sexual Abuse An

Expert

Interview

Studvon Attitudes towards CnminilPiosecution) 300 Busse,D/Volbert, R

Belastungserleben

von Kindern in

Strafverfahren (Emotional ImpactofCnminal Courton

Children) 290

Hmjssermann, R

Spannungsfeld

Familie wahrend der Situation des Verdachts (TheFamilyasAreaofConflict while in a SituationofSuspicion) 280

Kirchhoter, F Institutioneller Umgang mit sexueller

Kindesmißhandlung (Institutional

Handling of Sexual

Abuse) 294

KiRCHHorr,S KommentarzudemBeitrag „Belastungser lebenvon Kindern inStrafverfahren' 293

Oberloskamp, H Staatlicher Umgang mit sexuellem Mißbrauch(Official

Approach

toSexes alAbuse) 273

Raack, W Kommentarzudem Beitrag„StaatlicherUm¬

gingmitsexuellemMißbrauch" 279

Remschmidt, H/Mvttejat, F Die Beitrage der kinder-und

jugendpsychiatrischen

und

entwicklungssychologi

sehenForschungzur

„Objektivierung'

desKindeswohl

begnffs

(Towards an „Objectivation" of the Term

„Child Well

being"

in its Contents Contnbution of Child and \dolescent Psychiatry and

Developmental

Psychology)

266

Rohleder, C/Weber, M Zwei Schritte vor und einer zurück' - %itworten der

Jugendhilfe

auf sexuelle Ge¬

walterfahrungen

von Madchen undJungen (Two Steps

ahead, one Step back'- Sexual Abuse and

Changes

in

theSystemof SocialHelp) 297

Wiesner,R Zwischen familienorientierter Hilfe und Kin derschutz -Interventionen im Rahmen des KJHG Ein

unlösbares Dilemma' (Family Onented Support or

Child Protection - Interventions within the KJHG

(German Child Care and Protection

Legislation)

An

IrreconcilableDilemma') 286

Übersichten

Berns,U Das zentrale

Beziehungsgeschehen

- seineDv

namik in der Kinder und

Jugendpsychotherapic

(The

Core RelationalProcess-ItsDynamicintheChild and

"louth-Psychotherapy)

205

Boeger A/Seifege-Krfnke, I Geschwister chronisch kranker

Jugendlicher

Hat die chronische

Erkrankung

Auswirkungen auf ihre

Entwicklungsmoglichkeiten-'

(Silbings

of Physically 111 Adolescents Does Chronic Illness Effect Their

Developmental

Possibihties') 356

DoprNER, M/Lehmkihi, G

Mißerfolgs

und Wider

Standsanalyse

m der

Verhaltenstherapie

am Beispiel ei

nes Fltern Kind Programmcs /ui

Behandlung

von hy

perkinetisch

und

oppositionell

auffälligen

Kindern

(\nalvsis

of Failure and ResistanceinBehavior Therapy

using the

Lxamplt

of Patent Child Program for the IreatmentofHyperactive and

Oppositional

Children) 10

Hirsch, M Zwei \iten dei Identifikation mit dem Ag¬

gressor-nich Ferenc/iund \nnaFreud

(Twodifferent

Kindsof„Identificationwiththe

Aggressor'

-following

Ferenczi andAnna Freud) 198

KopeckyWenzel,M/HiprNER,A/Frank,R Fragenzur

psychosexuellen Entwicklung

- Entwurf eines Leitfa¬

denszur

Diagnostik

vonsexuellemMißbrauch(A

Ques-tionnaire

Relating

to the

Psychosexual Development

of

Children) 230

Landolt, M

Psychologische

Aspekte

bei schweren

Brandverletzungen im Kindes- und

Jugendalter

(Psy

chological

Aspects ofSevere Burn Injunes in Children

andAdolescents) 47

Martinius,J/Krick,G/Reitinger, H Kinder- undJu¬

gendpsychiatrie

und Kinder- und

Jugendhilfe

Der All¬ tagdesUmgangsmiteinander

-Ergebnisse

einerUnter

suchung (Child

and Adolescent

Psychiatry

and Social Welfare Services and Child Protection A

Study

of TransferralPraxticesand Obstacles toCooperation) 170

Rauchfleisch,U Zur

Beratung

männlicherAdoleszenten

mit homosexueller Orientierung und ihrer Eltern

(CounselingofAdolescents witha Homosexual Onen¬ tationand theirParents) 166

Rudnitzki, G Gruppenbilder der Adoleszenz - Erfah

rungen mit

Adoleszenzphanomenen

aus der gruppen¬

analytischen

Position(HowtheGroupReflects Adoles

cence

-Group Analytical Experiencewith the

Pheno-menaofAdolescence) 362

Schmidt,B

Psychoanalytische

Überlegungen zurrechts¬

extremistischen Orientierung männlicher

Jugendlicher

(Psychoanalytic Thoughts

onExtreme

Right

Wing

Ten-dencies of MaleYouth) 370

Tschuschke, V

Forschungsergebnisse

zu Wirkfaktoren

und Effektivität von

Gruppentherapie

bei

Jugendlichen

(Research Results in Regards to

Therapeutic

Factors

and OutcomeinGroup Therapies WithAdolescents) 38

Werkstattberichte

Bohlen, G Das Fruherkennungsteam - ein Modell für

institutionsubergreifende

Zusammenarbeit in der Dia¬

gnostik von

Entwicklungsverzogerungen

im ländlichen

Raum (The DiagnosticTeam-a

Wayof Intennstitutio-nal Cooperation in Diagnosing Developmental Disor

ders in the Count(r)y) 25

Buchbesprechungen

Amelang, M/Zieiinski,W

Psychologische Diagnostik

32

Arenz-GrepvIng, I/Dilger, H (Hrsg) Eiternsuchte

-Kindemote Berichte aus der Praxis 162

Arnold, W/Eysenck, KJ/Meili, R

(Hrsg)

Lexikon

dei

Psychologie,

Bd 1-3 230

Becker, M Sexuelle GewaltgegenMadchenmitgeistiger

Behinderung Daten und

Hintergründe

230

Bien,W/Kvrig, U/L\ng, G/Reissig,M Cool bleiben

-Erwachsen werden im Osten 159

Bianz, B

Psychische

Störungen und

Compliance

beim

juvenilenDiabetesmellitus 256

Bott,R (Hrsg) Adoptierte suchen ihre Herkunft 317

Büftnfr,C

Giuppenarbcit

-eine

psychoanalytisch

päd

agogische

Einführung 225

Deigenlr, G Anamnese und

Biographie

imKindes und

(4)

Inhalt

Deter, H.-C./Herzog,W.:

Langzeitverlauf

der Anorexia

nervosa. Eine12-Jahres-Katamnese 315

Dulz, B./Schneider, A.: Borderline-Störungen. Theorie

undTherapie 189

Duss-vonWerdt,J./Mähler, J./Mähler, H.-G. (Hrsg.): Mediation: Die andere

Scheidung.

Ein

interdisziplinärer

Überblick 195

Eggers, C./Bilke,O.:

Oligophrenien

undDemenzprozes¬

se im Kindes- und

Jugendalter

230

Eickhoff, F.W. (Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psychoanalyse,

Bd.35 351

Eickhoff, F.W./Loch,W. (Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psycho¬

analyse,

Bd.34 313

Eiholzer, U.: Über das Bettnässen und wie man es los

wird 255

Ermert, C:

Spielverhalten

im Scenotest.

Entwicklung

und

Erprobungvon

Beobachtungssystemen

bei Kindern im

Vorschulalter 188

Franke,U.(Hrsg.): Therapie aggressiverund

hyperaktiver

Kinder 314

Freeman, A./Reinecke, M.A.:

Selbstmordgefahr?

Erken¬

nen und Behandeln: Kognitive

Therapie

bei suizidalem

Verhalten 253

Fritz,J. (Hrsg.):WarumComputerspielefaszinieren. Em¬

pirische

Annäherungen an Nutzung und Wirkung von

Bildschirmspielen

350

Fröhlich,V.:Psychoanalyseund

Behindertenpädagogik

162

Gang, M. (Hrsg.): Ausbildungund Praxisfelderim Heil¬

pädagogischen

Reiten undVoltegieren 227

Harnach-Beck, V.:

Psychosoziale Diagnostik

in derJu¬

gendhilfe

187

Harnisch, G.: WasKinderträume sagen 226

Haug, H.-J./Stieglitz, R.-D. (Hrsg.):

Qualitätssicherung

inder

Psychiatrie

252

Hedervari, E.:BindungundTrennung.FrühkindlicheBe¬

wältigungsstrategien

bei kurzen Trennungen von der

Mutter 192

Hocke, M./Schäfter, G.: Mädchenwelten: Sexuelle Ge¬

walterfahrungen

und

Heimerziehung

66

Holler-Nowitzki,B.: PsychosomatischeBeschwerden im

Jugendalter.

SchulischeBelastungen,

Zukunftsangst

und

Streß-Reaktionen 186

Holtstiege, H.:

Montessori-Pädagogik

und soziale Hu¬

manität 188

Hundsalz, A./Klug, H.-P./Schilling, H.(Hrsg.):Bera¬

tung für

Jugendliche.

Lebenswelten, Problemfelder, Be¬

ratungskonzepte

311

Hundsalz, A.:Die

Erziehungsberatung.

Grundlagen, Or¬

ganisation, KonzepteundMethoden 259

Jäger, R./Petermann, F. (Hrsg.):

Psychologische

Dia¬

gnostik.

EinLehrbuch 231

Kaufmann-Huber,G.:Kinder brauchen Rituale. Ein Leit¬ faden für Eltern und Erziehende 230

Klicpera, C./Gasteiger-Klicpera, B.:

Psychologie

der

Lese-und

Schreibschwierigkeiten

257

Kötter, S.:Besuchskontakte in

Pflegefamilien.

Das Be¬

ziehungsdreieck „Pflegeeltern-Pflegekind-Herkunftsel¬

tern 158

Krappmann, L./Oswald, H.:

Alltag

derSchulkinder. Be¬

obachtungen

und Analysen von Interaktionen und So¬

zialbeziehungen

232

Kubinger, K.:

Einführung

indie

Psychologische

Diagno¬

stik 231

Kurz-Adam, M./Post, I. (Hrsg.): Erziehungsberatung

und Wandel der Familie 67

Lotz, W./Koch, W./Stahl, B.(Hrsg.):

Psychotherapeu¬

tische

Behandlung

geistigbehinderter Menschen .... 191

Lukesch, H.:

Einführung

in die

pädagogisch-psychologi¬

sche

Diagnostik

33

Manes, S.:Mama istein Schmetterling.

Papa

ein

Delphin

252

Mogel, H.:

Geborgenheit. Psychologie

eines Lebensge¬

fühls 229

Mogel, H.:

Psychologie

des

Kinderspiels.

Die Bedeutung des

Spiels

als F.ebensform der Kinder, seine Funktion undWirksamkeit für die kindlicheEntwicklung 189

Nissen,G. (Hrsg.):

Aggressivität

und Gewalt.Prävention

und

Therapie

255

Nissen, G. (Hrsg.):

Angsterkrankungen

- Prävention und

Therapie

226

Oerter, R./Montada, L.:

Entwicklungspsychologie

. . . 225

Osterreichische

Studiengesellschaft

für

Kinderpsychoana¬

lyse

(Hrsg.):Studienzur

Kinderpsychoanalyse

XII . . . 192

Petermann, F. (Hrsg.): Asthma und

Allergie.

Verhal¬ tensmedizinische Grundlagen undAnwendungen .... 193

Petermann,U. (Hrsg.): Verhaltensgestörte Kinder .... 31

Raue,R.:Im

Labyrinth

der Gewalt.

Jugendliche

zwischen

Macht und Ohnmacht 191

Reister G.:Schutz vor

psychogener

Erkrankung 232

Remschmidt, H./M\ttejat, F.: Kinder

psychotischer

El¬

tern 161

Riegel, K/Ohrt, B./Wolke, D./Österlund, K: Die

Entwickung

gefährdet

geborenerKinder bis zum fünf¬

ten Lebensjahr 194

Salgo, L.:VomUmgangderJustizmitMinderjährigen . 316

Saylor, C.F.(Hrsg.):Children and Disasters 29

Scharfetter, C: Derspirituelle Wegund seineGefahren 66

Schlack, H. (Hrsg.): Sozialpädiatrie. Gesundheit

-Krankheit-Lebenswelten 316

Schmalofir, E.: Erklären statt Beschuldigen. Beratungs¬

psychologie

mit Eltern,Kindern und Lehrern 253

Schmid,R.G./Tirsch,W. S.:Klinische

Elektroenzephalo¬

graphie des Kindes- und

Jugendalters.

Ein Atlas der EEG-Aktivität: Altersbezogene Normkurven und Pa¬

thologie

258

Schon, L.: Entwicklung des

Beziehungsdreicks

Vater-Mutter-Kind 158

Schulte,D.:

Therapieplanung

312

Schuster, M.:

Kinderzeichnungen.

Wiesieentstehen,was

sie bedeuten 30

Schwerin, A.-C: Sterben, Tod und Trauer im Bilde ver¬

waisterEltern 190

Sehringer, W./Jung, G.: Schulreform von unten - Lei¬

stungsdifferenzierung

an einem Gymnasium und Bega¬

bungsuntersuchungen

anweiterführenden Schulenin ei¬

ner süddeutschenRegion 350

Soremba, E. M.:

Legasthenie

muß kein Schicksal sein . . 67

Spangler, G./Zimmermann, P. (Hrsg.): Die Bindungs¬

theorie.

Grundlagen, Forschung

und Anwendung .... 229

Textor, M./Warndorf, P. K. (Hrsg.):

Familienpflege.

Forschung,

Vemittlung, Beratung 228

Vogt, M./Wintzki, E.: Ambulante

Gruppentherapie

mit

Jugendlichen

227

Winnicott, D.W.: Die spontane Geste.

Ausgewählte

Briefe 190

Wolfram, W.-W.: Präventive

Kindergartenpädagogik.

Grundlagen undPraxishilfen für die Arbeitmit auffälli¬

(5)

VI Inhalt

Zimbardo,P. G-:Psychologie 258 Editorial77, 265, 322

Zollinger, B.: Die

Entdeckung

der

Sprache

68

Autorenund Autorinnen dieses Heftes 28, 64, 155, 186, 223, 251, 307, 349, 383

Ehrungen

383

Zeitschriftenübersicht 64, 156, 223, 309, 383

Tagungskalender34, 69, 163, 196, 233, 260, 318, 353, 390

(6)

Belastungserleben

von

Kindern in

Strafverfahren

DetlefBusse und Renate Volbert

Zusammenfassung

Eswerdentheoretische und methodische

Grundlagen

ei¬ nerderzeitam Institut fur Forensische

Psychiatrie

der FU Berlin im

Auftrag

des Bundesministeriums der

Justiz

durch¬

geführten

Studie zum

Belastungserleben

von Kindern in

Hauptverhandlungen vorgestellt.

Eine der

Hauptfragen

inder

gegenwärtigen

Diskussion

umdenSchutz

minderjähriger

Opferzeugen

besteht

darin,

obvorhandene

Belastungen überwiegend

dem Strafverfah¬ ren immanent sind oder ob es sich um vermeidbare Fehl¬ reaktionen von

Beteiligten

handelt.

Empirisch gesicherte

Erkenntnisse über

Belastungen

von Kindern durch Straf¬ verfahren

liegen,

bezogen

auf die

Bedingungen

des bun¬ desdeutschen

Strafprozesses,

kaumvor

(Volbert

u. Busse

1995a,b;

Volbert u. Pieters 1993).

Im

Auftrag

des Bundesministeriums der

Justiz

wird der¬ zeitvon den Autoren

untersucht,

inwelchem Ausmaß die

Involvierung

von kindlichen

Opferzeugen

in die

Haupt¬

verhandlung

zu

Belastungen

führt und wie sich diese Be¬

lastungen

ggf.

im Erlebens- und Verhaltensbereich wider¬

spiegeln.

DasAuftreten als

Zeuge

in einer

Hauptverhandlung

kann als eine

Leistungssituation

angesehen

werden,

die sowohl

kognitive,

emotionaleals auch soziale

Anforderungen

stellt. Wie

(schwierige)

Anforderungen

vonMenschen erlebt und verarbeitet werden und welche

personalen

und situativen Determinanten dabei eine Rolle

spielen,

sind

Fragen,

mit denen sich die

Belastungs-

und

Streßforschung beschäftigt.

Der

Begriff

Streß bezieht sich dabei auf die

Einschätzung

der

Person,

daß in einer

subjektiv

bedeutsamen Situation die

gestellten

Anforderungen

ähnlich stark oder stärker sind als die ihr zur

Verfügung

stehenden

Handlungskom¬

petenzen

(Jerusalem 1990).

Paradigmen

und Modellvor¬

stellungen

der

Streßforschung

bilden die

Grundlage

für die theoretische

Einbettung

und methodische

Umsetzung

der

Untersuchung.

In modernen

Streßkonzeptionen

wird die

Bedeutung

subjektiver Bewertungsprozesse

und individueller Bewälti¬

gungskompetenzen

betont und auf die erheblichen indivi¬ duellen Unterschiede in der Reaktion auf Streß

hingewie¬

sen

(Lazarus

1991;Lazarus u. Folkman 1984, 1987). La¬

zarusund Launier(1978)beschreiben die

Bewertung

einer

streßrelevantcn

Anforderung/Situation

als Herausforde¬ rung,

Bedrohung

oder

Schädigung

bzw. Verlust

(streß-bezogenc Kognitionen).

Die

streßbezogenen Kognitionen

sind mit

entsprechenden

emotionalenBefindlichkeitenver¬

knüpft.

Die

Einschätzung

einer Situation als Herausfor¬

derung

ist mit der

subjektiven Erwartung verbunden,

die

Anforderung erfolgreich bewältigen

zu können. Im sub¬

jektiven

Erleben dominieren

Empfindungen

wie Zuver¬

sicht,

Interesse,

Neugier

oder

Hoffnung.

Bei einer Bedro¬

hungseinschätzung hegt

die Person erhebliche

Zweifel,

die

Anforderung erfolgreich bewältigen

zukönnen. Poten¬ tielle

Schädigungen

bzw. die

Befürchtung

eines

möglichen

Verlustes werden

antizipiert.

Bedrohungsgefühle

wie

Furcht, Angst

und

Besorgnis

tretenauf.

Schädigungs-

bzw. Verlusterleben beinhaltet eine schon

vorliegende

Beein¬

trächtigung

des

Wohlergehens,

die nicht mehr abwend¬ bar ist.

Bewältigungsversuche

bestehen in der

Linderung

negativer

Folgen.

Die

Bewertungen

einer streßrelevanten Situation sind

abhangig

von den

verfügbaren

Bewälti¬

gungsmöglichkeiten (subjektive Ressourcen).

Dazu zäh¬ len z.B.

eigene

Fähigkeiten,

Vertrauen in die

persönliche

Leistungsfähigkeit,

körperliche

Gesundheit und soziale

Unterstützungssysteme.

Die

Bewertungen

können sich durch

Veränderung

der

Anforderungsbedingungen

oder der

Bewältigungsmöglichkeiten

ändern

(Neueinschätzun¬

gen) (Schwarzer

1993).

Beider

Analyse komplexer

Anforderungsbewältigungen

stellt sich die

Frage

nach der

generellen

Bedeutsamkeitvon Situations- und Personenvariablen für das Streßerleben.

Bezüglich

des

Streßgehaltes

unterschiedlicher Situationen werden in der Literatur Merkmale

angegeben,

die

generell

geeignet

sind,

ein

Ereignis

als streßrelevant wahrzunehmen

(vgl. Jerusalem

1990).Solche formalen Situationsmerkmale sind z.B.

Neuigkeit, Vorhersagbarkeit, Ereignisunsicher¬

heit,

zeitliche

Bedingungen

wiedie Dauer bis zum Eintritt des

Ereignisses,

die Dauer des

Ereignisses selbst,

die Ein¬

deutigkeit

der Situation und die

Angemessenheit

des Zeit¬

punktes

der

Anforderung.

Eine

erstmalige Aussage

in einer

Hauptverhandlung

weist diverse solcherformalen streßrelevanten Merkmale auf. Es handelt sich um eine neue

Situation,

für die Be¬

wältigungshandlungen

nicht bekannt sind bzw. noch nicht

erprobt

werden

konnten,

was zu Unsicherheit führt. In¬ formationen uber die zu erwartende

Anforderung

liegen

meistnichtvor,oderesbestehenfalsche und unrealistische

Vorstellungen. Unabhängig davon,

ob ein aversives

Ereig¬

nisspätertatsächlich

eintritt,

führt die

subjektive

Annahme überdie Eintrittswahrscheinlichkeit eines solchen Gesche¬ hens zueinerstreßrelevanten

Einschätzung.

Einefehlende

Eindeutigkeit

der

Situation,

z.B. Unklarheit uber die Er¬

wartungen, die andie Person

gerichtet

werden oderman¬

gelndes

Wissenüber die Dauer des

Ereignisses

bringt

eben¬ falls eine erhöhte

Streßbewertung

mit

sich,

besonders

dann,

wenn

ungünstige

personale

Ressourcen

vorliegen.

Ferner

spielen

zeitliche Faktoren eine Rolle. Bei

langer

Wartezeit bis zu dem relevanten

Ereignis

kann die

Warteperiode

selbst zumbelastenden Faktor werden. Zudem ist die Be¬

lastung hoher,

wenn man zwar

weiß,

daß ein

Ereignis

eintritt,

dengenauen

Eintrittszeitpunkt jedoch

nicht kennt

(7)

D Busse, RVolbert Belastungserlebenvon Kindern inStrafverfahren 291

Unterinhaltlichen

Aspekten

istzu

berücksichtigen,

daß die

Zeugenvernehmung

mit

Bewertungen

der eigenen Per¬

sonundu U mit

schwerwiegenden Konsequenzen

verbun¬

den sein

kann,

was die Streßrelevanz ebenfalls unter¬

streicht

Kognitiv

bedingte Schwierigkeiten

bei der

Repro¬

duktion des Geschehens und emotionale

Aspekte (Schii

derung

eines in der

Regel

negativ besetzten

Ereignisses)

stellen weitere Streß- bzw

Belastungsfaktoren

dar

Bei der Suche nach

personalen Faktoren,

die streßrele¬

vante

Einschatzprozesse beeinflussen,

steht die

Frage

im

Mittelpunkt,

warum bei

vergleichbaren

Belastungen

bzw ähnlichen äußeren Reizkonstellationen verschiedene Per sonen sich unterschiedlich

beansprucht, herausgefordert

oder überfordert fühlen In diesem

Zusammenhang

wird

von

personalen

Ressourcen und Rjsikofaktoren gespro¬

chen Genannt seien hier z B die

Kompetenzerwartung

und weitere

Kognitionen

des

Selbstkonzeptes, Ängstlich¬

keit,

Optimismus (generalisierte Ergebniserwartung)

und

Intelligenz

(Schwarzer 1993)

Neben diesen

personalen

Faktoren hat vor allem auch die

Verfügbarkeit

und die Artder

Unterstützung

inFamilien und sozialen Institutio nenEinfluß auf die

jeweiligen Auswirkungen

vonbelasten¬ den

Ereignissen

(Garmezy

u Rutter 1983, Rohle 1994, Solomon

1986)

Zusammenfassend kann

festgestellt

werden,

daß in der Streß- und

Belastungsforschung

eine Reihe

personaler

und sozialer Moderatorvanablen

nachgewiesen wurden,

die Einfluß auf das

Belastungserleben

und die Anforde

rungsbewaltigung

haben

Übertragen

auf die Situation

minderjähriger Zeugen

kann angenommen

werden,

daß die

Ausgestaltung

der

Gerichtsverhandlung

nicht als allei¬ niger Pradiktor fur das

Belastungserleben

anzusehen ist, sondern daß dieselbe

gerichtliche

Situation auf verschie dene Kinderunterschiedliche Effekte hat

(zur

Auftretens-haufigkeit potentieller Belastungsfaktoren vgl

Volbertu Busse 1995

b)

Deshalb wurden in der

Untersuchung

we¬ sentlicheausder

Streßforschung

bekannteEinflußfaktoren

berücksichtigt

Untersuchungsvanablen

Die

Erfassung

des

Belastungs

erlebens der Kmder

erfolgt

mittels verschiedener

psycho¬

logischer Erhebungsinstrumente (Selbst-

und Fremdbeur

teilungsbogen,

Interview,

Verhaltensbeobachtung)

unter

Einbeziehung

verschiedener

Urteilspersonen (minderjähri¬

ge

Zeugen,

Eltern/Mutter oder andere relevante

Bezugs¬

personen, neutrale

Beobachter/Untersucher)

Dabei wer¬ den

anforderungsbezogene Kognitionen

und Emotionen

sowie

Verhaltensaußerungen

erfaßt

Das

Belastungseileben

wirdin

Abhängigkeit

vonderVer

fahrensausgestaltung (Anwesenheit

des

Angeklagten

und/ oder der Öffentlichkeit wahrend der

Vernehmung

des Kin¬

des,

Anwesenheiteiner

Vertrauensperson,

angemesseneBe¬

handlung

und

Befragung

des

Kindes)

undweiterenEinflu߬

faktorenuntersucht Es werden

folgende

Variablen erfaßt

- Personale Variablen des Kindes

Erwartungen,

Besoig-nisse und

Ängste

im Vorfeld der

Hauptveihandlung,

Wissenund Vorei

fahrungen bezüglich

Gerichtsverhand¬

lungen, allgemeine

Kompetenzerwartung/Hilflosigkeit,

allgemeines

Selbstwerterleben,

allgemeine Ängstlichkeit,

Coping-Reaktionen, streßbezogene Kognitionen,

Eile bens und

Verhaltensauffalligkeiten

- Soziale

Unteistutzungsvanablen Allgemeine

soznle Un terstutzung, Wohlfuhlen in der

Familie,

dehktbezogene

Unterstützung

durch die

Mutter/Bezugsperson,

außer familiäre soziale

Unterstützung,

Einstellung

der Mut

ter/Bezugsperson

zum

Strafverfahren/Hauptvethand-lung

-Dehktbezogene

Variablen u a Artder sexuellen Hmd

hingen,

Häufigkeit

und

Zeitdauer,

Gew

iltanwendung,

Tater

Opfer Beziehung,

Alterdes Kindes z Zt des sc xuellenMrßbrauchs

Die Feldstudieumfaßt diei

Erhebungszeitpunkte

(a)

ca zwei

Tage

vor der

Hauptverhandlung erfolgt

eine Befii gung des Kindes und der

Eltern/Mutter,

(b)

eine Prozeß

beobachtung

am

Tag

der

Hauptveihandlung

miteinei Be

fragung

des KindesimAnschlußandie

Vernehmung

sowie

(c)eine

Befragung

des Kindes und der Eltern/Mutteretwa

zwei Wochen nach der

Flauptverhandlung

In den

Fallen,

in denen die Kontaktaufnahme mit den

Zeugen

und Familien erstam

Tage

der

Flauptverhandlung

möglich

ist, wird bei

entsprechender

Bereitschaft des Kin des sowie der Eltern die

Prozeßbeobachtung

und das an¬ schließende Interviewmitdem Kind sowiedie Nachbefra gung

durchgeführt

Stichprobe

Die

Stichprobe

umfaßt

Minderjahnge

brs zum

Altervon 15

Jahren,

dieinStrafverf ihren vordem

Amtsge¬

richt

Tiergarten

oder dem

Landgericht

Berlinals

Zeugenge

laden werden

Diejenigen minderjährigen Zeugen,

diez B

aufgrund

einesGeständnisses des

Angeklagten

nichtaussa¬ genmüssen,werdenebenfallsindie

Untersuchung

einbezo gen Eine

dehktspezifische Entgrenzung

der

Zeugenauswahl

erfolgt

nicht

Erfahrungsgemäß

handeltessich bei denmin¬

derjährigen Zeugen jedoch überwiegend

um

Opfer

sexueller Mißbrauchsdelikte Die

Datenerhebung

hat im Mai 1995

begonnen

undistim

April

1996beendet Biszudiesem Zeit

punkt

sollenca 80

minderjährige Zeugen befragt

werden Zwischenstand der

Datenerhebung

Bis Ende des

Jahres

1995konntenInformationen ubei 58

minderjährige Zeugen

erhoben werden Dabei handeltessichum49

Opferzeugen

und 9

Nicht-Opferzeugen

Die Mehrzahl der Veihandlun gen fand vor

Jugendschutzkammern

statt

Hervorzuheben ist eine

ausgesprochen große Koopera¬

tionsbereitschaft der Eltern und

minderjährigen Zeugen

Sobald ein Kontakt

hergestellt

ist, kann die

Erhebung

in der

Regel

inder

vorgesehenen

Form

durchgeführt

weiden Auch dievon uns erstwahrend der

Hauptverhandlung

an

gespiochenen

Eltern erklarten sich fast ausnahmslos

bereit,

ander

Untersuchung

teilzunehmen Die Eltern zeigten sich

überwiegend

interessiert an der

Untersuchung,

äußerten,

daßsiedas

Gesprach

uber ihre

Erfahrungen

mitdemStraf

verfahren als hilfreich und entlastend erlebten und betonten die

Wichtigkeit

solcher

Untersuchungen

Viele Elternohne

Nebenklagevertretung

vermißten Infoimationen und Un terstutzungimVorfeld der

Hauptverhandlung

und fühlten sich deshalb hilflos und überfordert

Auch nahezu alle

angesprochenen

Kinder und

Jugend

liehen waren zu einem

Gesprach

bereit Die ersten Ein

(8)

292 D.Busse,R.Volbert:

Belastungserleben

vonKinderninStrafverfahren

drücke aus den

Untersuchungen zeigen,

daß bei einem Großteil der Kinder im Vorfeld der

gerichtlichen

Verneh¬ mung erhebliche

Ängste

bestanden. Die

Begegnung

mit dem

Angeklagten

wurde dabei am

häufigsten

als Grund

genannt, insbesondere wenn es sich bei dem

Angeklagten

umeine PersonausdemBekannten- oder Verwandtenkreis

des Kindes handelte.

Die

Vernehmung

wurde von vielen Kindern im Nach¬

hinein als nicht so schlimm wie erwartet beurteilt.

Spiel-moglichkeiten

im Kinderwartezimmer und Freundlichkeit des Richters/der Richterin sowie anderer

Prozeßbeteiligter

wurden dabei am

häufigsten

als

positive

Erfahrungen

be¬ richtet.

Geringfügige

Maßnahmen,

um dem Kind die Si¬ tuation imGerichtzu

erleichtern,

wurdenvonden Kindern

sensibel

registriert

(z.B.

vorherige Begrüßung

des Kindes

außerhalbdes Gerichtssaales durchdenRichter/die Rich¬

terin;

eine

Vorstellung

der

Prozeßbeteiligten;

Hinweise an das

Kind,

daß es nicht alles wissen muß - zur Anwen¬

dungshäufigkeit

von

Zeugenschutzmaßnahmen vgl.

Vol¬

bert u. Busse 1995

b;

Volbertu.

Erdmann,

im

Druck).

Unzufriedenheit wurde z.B.

geäußert

überzuviele

Fragen

oder die

Wiederholung

von

Fragen,

überdie Anwesenheit des

Angeklagten

oder anderer Personen während der Ver¬

nehmung.

Aber auch Unfreundlichkeit des

Richters,

un¬ sensible Reaktionen oder

Äußerungen

wurden als nega¬

tive

Aspekte

genannt.

Einige

Kinder waren darüber ent¬

täuscht,

daß sie in der

Verhandlung

nichtzumDelikt ge¬

hört wurden.

Die kursorische

Auswertung

der bisher erhobenen Daten

zum

Belastungserleben

minderjähriger Zeugen

unterstützt

die in internationalen

Untersuchungen

gefundenen

Ten¬ denzen: Die Existenzerheblicher

Ängste

vorder Verhand¬

lung,

vor allem vor der

Begegnung

mit dem

Angeklagten

und relativ

positive

Einschätzungen

nach der

Verhandlung

(Goodman

etal.1992;Lipovsky 1994;Runyanetal. 1988, 1994; Whitcombet al.

1994).

Es

zeigt sich,

daß die be¬

troffenen Kinder sensibel auf das Vorhandensein oder den

Mangel

an

Unterstutzungsbereitschaft

der

Prozeßbeteilig¬

ten

reagieren.

Dies verweist

darauf,

daß Be- und Entla¬ stungen auch im

Zusammenhang

mitder individuellen Hal¬ tung und Sensibilität der

beteiligten

Personen

gesehen

wer¬ den müssen. Unter diesem

Gesichtspunkt

ergeben

sich

-fern

jeder

gesetzlichen Regelung

-bereits

Entlastungsmög¬

lichkeiten,

die in

jeder

Kommunikation mit

minderjährigen

Zeugen

Benicksichtigung

finden sollten.

Summary

Emotional

Impact ofiCriminal

Courton Children

The

conception

of an

ongoing study

on the emotional

impact

of criminal court on children is described.

Literatur

Garmezy, N./Rutter, M. (Eds.) (1983): Stress, coping and

development

inchildren. New York: McCraw Hill.-Goodman,

G.S./Taub, E.P./Jones, D.P.H./England, P./Port,

L.K./Ru-dy, L./Prado, L. (1992):

Testifying

incriminalcourt:Emotional effectsonchild sexual assault victims.

Monographs

of the

Society

for Research in Child

Development

57, 1-141. -Jerusalem, M.

(1990): PersönlicheRessourcen, Vulnerabilitätund Streßerleben.

Gotttngen: Hogrefe.

- Lazarus,R.S.

(1991):Emotion and

adap¬

tation. London:OxfordUniversityPress. -Lazarus,R.

S./Folk-man, S. (1984): Stress,

apprarsal

and

coping.

NewYork:

Springer.

-Lazarus, R.S./Folkman, S. (1987):Transactional

theory

and researchonemotronsand

coping.

European Journalof

Personality

1, 141-170. - Lazarus, R.S./Launier, R.

(1978): Stressrelated transactions between person and environment. In: Pervin, L.A./Lewis, M. (Eds.):

Perspectives

in international

psychology

(287-327).NewYork: Plenum.- Lipovsky,J.A.

(1994):The im¬ pact ofcourton children.Research

findings

and

practical

recom-mendations. Journal of

Interpersonal

Violence 9, 238-257.

-Rohrle,B. (1994):Soziale Netzwerke und sozialeUnterstützung. Weinheim:

Psycholog. Verlags

Union.-Runyan,D.K./Everson,

M.D./Edelsohn, G.A./Hunter,W.M./Coulter, M.L. (1988):

Impactof

legal

Intervention on

sexually

abused children.Journal of Pediatncs 113, 647-653.

-Runyan, D.K./Hunter,

W.M./Everson, M.D./Whitcomb, D./deVos, E. (1994): The InterventionStressors

inventory:

Ameasureof thestressofInter¬

vention for

sexually

abused children. Child Abuse and Neglect 18, 319-329.

-Schwarzer, R. (1993): Streß, Angst und Hand¬

lungsregulation.

Stuttgart:Kohlhammer.-Solomon,S.D.

(1986):

Mobilizing

social support networks in times ofdisaster. In:

Fig-ley, CR. (Ed.):Trauma and its Wake (Volume II: Traumatic Stress

Theory,

Research,andIntervention) (232-263).NewYork: Brunner/Mazel.-Volbert, R/Busse, D.

(1995 a):Wiefair sind Verfahren furkindliche

Zeugen'

Zur

Strafverfolgung

bei sexuel¬ lem Mißbrauch von Kindern. In: Bierbrauer, G./Gottwald,

W./Birnbreier-Stahlberger, B. (Hrsg.):

Verfahrensgerechtig¬

keit

-Rechtspsychologische Forschungsbeitrage

fur die

Justizpra¬

xis (139-162). Köln: Pe. Schmidt.

-Volbert, R/Busse, D. (1995b): Belastungenvon Kindern inStrafverfahren wegen sexu¬

ellenMißbrauchs.In:Salgo, L. (Hrsg.):Vom

Umgang

derJustiz

mit

Minderjährigen

-Aufdem

WegzumAnwalt des Kindes

(73-93). Neuwied: Luchterhand. - Volbert,

R./Erdmann, K. (im

Druck):

Strafverfolgung

bei sexuellem Mißbrauch von Kindern:

Einstellungen

und

Erfahrungen

vonRichtern und Staatsanwälten.

Monatsschrift fur

Kriminologie

und Strafrechtsreform 79, Heft 2, 1996.

-Volbert, R./Pieters, V. (1993): Zur Situation kind¬ licher

Zeugen. Empirische

Befundezu

Belastungsursachen

undzu

Reformmaßnahmen. Bonn: Forum Verlag

Godesberg.

- Whit¬

comb, D./Goodman, G.S./Runyan, D.K./Hoak, S.(1994):The emotional effects of

testifying

on

sexually

abused children.

Washington:

National Institut ofJustice.

Anschrift derVerfasser:Dr.DetlefBusse;Dr. RenateVolbert,

Institut fur Forensische

Psychiatrie

der FU Berlin, Limo-nenstr.27, 12203 Berlin.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es soll verständlich gemacht werden, dass nicht nur die kritisch Erkrankten sich während des Intensivaufenthaltes in einer Krise befinden, sondern auch deren Angehörige

Diesen existentiellen Erfahrungen für den Menschen mit Demenz können vorgebeugt werden, wenn pflegende Angehörige und die Pflegenden im Krankenhaus in einem

Auch wenn die Tochter nicht die Beziehung zu ihren Eltern in der frühen Kindheit verändern kann, finde ich dennoch, dass sie eine Eigenverantwortung trägt, welche für sich, ihr

Eine ge- nauere Analyse von verschiedenen Belastungsbereichen zeigte jedoch, daß Mütter von Kindern mit einer komplexeren und ausgeprägteren Entwicklungsstörung im Gegen- satz

standteil der Untersuchung ist Schließlich werden die Kinder bei dieser Untersuchung ein erstes Mal wenige Tage vor der Gerichts Verhandlung, ein zweites Mal unmittelbai nach

Zum Zeitpunkt des Interviews waren die insgesamt interviewten 35 Kinder zwischen 12 und 42 Jahre alt, was bedeutet, daß sie zum Zeitpunkt der Erstaufnahme des

W-25     Jetzt kommt der Staatsanwalt, um die Anklage zu erheben und den Fall festzunageln. Es ist nicht gerechtfertigt, dass Gott in sein Wort solche

Die Klägerin hat jedoch keinen Anspruch darauf, dass die Behandlung des Vemo in die Rechtsverordnung aufgenom- men wird, sodass eine Abrechnung über die gesetzliche