• Keine Ergebnisse gefunden

IKT-Performance Measurement Systeme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "IKT-Performance Measurement Systeme"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Band 05

Herausgeber: Rüdiger Zarnekow

Technische Universität Berlin

Projektbericht IKM

ISBN 978-3-7983-2521-0 (online)

ISSN 2196-3606 (online)

Koray Erek, Fabian Löser, Daniel Grimm

IKT-Performance Measurement

Systeme

State-of-the-Art

IK T -P er fo rm an c e Me asu rem en t S yst em e S ta te -o f-th e -A rt B a n d 0 5

Performance Measurement Systeme (PMS) zielen darauf ab, den Informations-bedarf des Managements in einer Form zu decken, dass es seiner Steuerungs- und Lenkungsfunktion optimal nachkommen kann. Vereinfacht ausgedrückt kom-primieren PMS die wichtigsten Informationen über einen realen Sachverhalt in einer Weise, die es ermöglicht Entscheidungen schnell, effizient und nachvollzieh-bar zu treffen. Vor allem in der Branche der Informationstechnologie (IT) und den stark mit IT durchdrungenen Organisationen ist das Verlangen nach Transparenz und Leistungsmessung in den letzten Jahren stark gestiegen. Unternehmen versu-chen zunehmend den Wert und die Leistung von IT sichtbar und effizient steuer-bar zu gestalten. Vor dem Hintergrund dieser Problematik bieten IKT-PMS einen Lösungsansatz indem sie hilfreiche und übersichtliche Informationen bereitstellen und somit zu Effizienz und Effektivität einer Organisation beitragen und zusätzlich die Transparenz und Lenkungsfähigkeit erhöhen.

Ein wesentliches Ziel dieses Bandes ist es, die Struktur, den Zweck und den Auf-bau verschiedener Performance Measurement- und Kennzahlensysteme im Fokus des Projektes zu analysieren. Hierzu werden bekannte Ansätze beleuchtet und vor allem mit Blick auf die Eignung im Projekt bewertet. Basierend auf einer umfang-reichen Literaturrecherche und Marktanalyse werden der State-of-the-Art im Be-reich der PMS aufgezeigt, relevante Performancedimensionen definiert und ein projektbezogener IT-BSC Ansatz vorgeschlagen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bruttowertschöpfung der IKT-Branche hat auf 108 Milliarden Euro deutlich zugenommen: Die Bruttowert- schöpfung in der IKT-Branche erreicht aktuell einen Wert von knapp 108

Furthermore, the nomination of the Chief Information Officer and the head of the ICT-Boards of the Federal Government of Austria by Graz University of Technology and the successful

So steigt der Zubau an erneuerbaren Energietechnologien ungebrochen weiter an, zahlreiche neue Player betreten die Wettbewerbsarena, neue Geschäftsmodelle werden erprobt,

Mit Hilfe der Ergebnisse einer subjektiven Bewertung wird unter Berücksichtigung der Kriterien der qualifizier- teste Performance-Measurement-Ansatz identifiziert und durch

Gebäudetechnik kann über IP-basierte Protokolle (SNMP) oder direkt über die Gebäudeleittechnik eingebunden werden;.. hierfür sind

Schriftliche Modularbeit in Form eines ePortfolio: Diese dokumentiert schriftlich und Literatur gestützt, - wie die IT-Infrastruktur einer Schule unter Berücksichtigung

‘Older ICT workers tend to be very creative people and when they get older they leave their ICT jobs and offer their (creative) knowledge e.g. to

Die Zahl der Südtirolerinnen und Südtiroler, die min- destens einmal im Jahr über Internet Waren oder Dienstleistungen kaufen, scheint sich nach dem Zu-