• Keine Ergebnisse gefunden

70 Jahre ekz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "70 Jahre ekz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

20 (2017) Nr. 4 www.b-i-t-online.de

nline

Bibliothek. Information. Technologie.o

324 FIRMENPORTRÄT Mittrowann

❱ Die Erwartungen an öffentliche Bibliotheken sind heute hoch: Neben dem Ausleihen von Medien gelten sie in vielen Kommunen inzwischen als gefragter Auf- enthaltsort und Treffpunkt in der Kommune, als wich- tiger Baustein der demokratischen Gesellschaft und gleichzeitig als ein Fenster zur Welt. Bibliotheken ma- chen die Innenstädte attraktiv und locken Besucher an, gerade auch weil der Einzelhandel durch die On- lineangebote immer stärker gefordert ist.

Den Umbrüchen des 21. Jahrhunderts wie der Digita- lisierung, dem demografischen Wandel, der Migration und der Veränderung von Familienstrukturen begeg- nen Bibliotheken mit viel Engagement. Dazu brauchen sie einen starken Partner mit Tradition und zukunfts- fähigem Know-how. Die ekz.bibliotheksservice GmbH steht seit 70 Jahren an der Seite der Bibliotheken – mit innovativen Produkten und Services, die nicht nur den

Geist der Zeit treffen, sondern auch künftige Entwick- lungen aufgreifen.

Vier Tochterunternehmen erweitern das Spektrum der ekz: Die EasyCheck als RFID-Spezialist, die NORIS als Verpackungsexperte, die divibib mit der erfolgreichen Ausleihplattform Onleihe und die LMSCloud mit ihrer webbasierten Open-Source-Lösung für die Medien- verwaltung und den Online-Katalog von Bibliotheken.

Dass die ekz-Gruppe auf dem richtigen Kurs ist, zeigen die aktuellen Unternehmenszahlen: Sie steigerte ihren Jahresumsatz 2016 um vier Prozent auf 58 Millionen EUR. Die ekz.bibliotheksservice in Reutlingen trug da- zu den Hauptanteil bei.

Die Onleihe ist nach zehn Jahren bestens für die Zu- kunft aufgestellt: So bieten aktuell über 3.000 Biblio- theken eine breite Auswahl an E-Medien. Besonders gefragt ist das neue E-Learning-Angebot: Die divibib

Vom Buchlieferanten zum europäischen Player der Bibliotheksbranche

70 Jahre ekz

Andreas Mittrowann

Städtische Bibliotheken Dresden im Kulturpalast Mediathek Ingelheim

Stadtbücherei Bad Wurzach Schulbibliothek des Fürstenberg-Gymnasiums Donaueschingen

(2)

www.b-i-t-online.de 20 (2017) Nr. 4 online

Bibliothek. Information. Technologie.

Mittrowann FIRMENPORTRÄT 325

stellt renommierte Onlinekurse bereit. Diese dienen etwa zum Spracherwerb, zur beruflichen Weiterbil- dung oder zur Integration von ausländischen Mitbür- gern und Geflüchteten.

Die 2016 gegründete ekz-Tochter LMSCloud ist schon heute im Markt erfolgreich: 2017 starteten die Biblio- theken in Warendorf, Harpstedt, Alsfeld und die Bib- liothek der Büchereizentrale Schleswig-Holstein (LEB) mit dem webbasierten System zur Bibliotheksverwal- tung. Die gehostete Open-Source-Lösung punktet mit einem attraktiv gestalteten Discoverysystem, mit dem Bibliotheken ihr Angebot zusammen mit passenden Lesetipps und weiterführenden Links gezielt präsen- tieren können.

Neue Möglichkeiten des Stöberns und Recherchierens verbunden mit attraktivem Design – das zeichnet auch die Bibliotheksausstattungen der ekz aus: die Zentrale der Städtischen Bibliotheken Dresden im Kulturpalast, die im Mai 2017 fertiggestellte Mediathek Ingelheim, die Stadtbücherei Bad Wurzach im Klostergebäude

„Maria Rosengarten“, die Schulbibliothek des Fürsten- berg-Gymnasiums Donaueschingen und die Bibliothek im SkyLoop am Flughafen Stuttgart.

Für die Zentralbibliothek in Ludwigshafen, die am 25.

August 2017 eröffnet wurde, hat die ekz Planung und Ausstattung komplett übernommen. Die gesamte Ver- buchungs- und Sicherungstechnik stammt von der ekz-Tochter EasyCheck, darunter vier Selbstverbuch- er, drei Sicherungsgates, ein „Tablet-Butler“ und wei- tere Ausleihautomaten für mobile Geräte sowie eine große Sortieranlage. Das Projekt markiert gleichzeitig den Einstieg der ekz in die Konzeption und Realisie- rung von „Makerspaces“, die den Bibliothekskunden neue Möglichkeiten beim kreativen Umgang mit 3-D- Druck und einer Vielzahl von Do-it-yourself-Projekten eröffnen. Ein weiteres wichtiges Projekt mit umfas- sender Begleitung durch die ekz ist die neue Stadtbib- liothek Rottenburg, die ebenfalls Ende August eröffnet wurde.

Diese Projekte zeigen den ganzheitlichen Ansatz der ekz-Gruppe und die vielen Möglichkeiten zur indivi- duellen Gestaltung einer Bibliothek. Eine noch größe- re Auswahl an Möbeln und Zubehör eröffnet die ekz ihren Kunden durch die exklusive Vertriebspartner- schaft mit dem weltweit agierenden Bibliotheksliefe- ranten DEMCO. Seit März 2017 ergänzen dessen Pro- dukte das ekz-Angebot. Eine weitere Partnerschaft startete Anfang 2017: Der Borromäusverein e. V., der Dachverband der Katholischen Öffentlichen Bücherei- en (KÖB), hat sich für die ekz als ihren neuen Büche- reidienstleister entschieden.

Die Vielfalt der Angebote, gerade auch im technolo- gischen Bereich, und die Schnelligkeit der Medien-

lieferung sind für Bibliotheken wichtiger denn je. Mit dem neuen Bestandsaufbaumodul „Approval Plan“

bringt die ekz eine „Schnellschiene“ auf den Weg, bei der eine automatisierte Auswahl den Medienerwerb beschleunigt. Basis dafür ist ein individuelles Erwer- bungsprofil, in dem die Bibliothek relevante Autoren, Werktypen oder Fachgebiete festlegt.

Vom Lieferanten zum Partner für ganzheitliche Lösun- gen – diese Entwicklung der ekz zeigte sich im vergan- genen Jahr besonders deutlich und bildet die Grund- lage für die aktive Zukunftsgestaltung des Reutlinger Bibliotheksdienstleisters. Das Unternehmen feierte 2017 seinen 70. Geburtstag mit der Fachtagung und Hausmesse „Inspirationen“ im Februar, mit einen fest- lich gestalteten Messestand auf dem Deutschen Bib- liothekartag im Mai sowie Ende Juni mit einem Fami- lientag und begrüßte circa 500 Mitarbeiter der ekz- Gruppe, ihre Angehörigen und zahlreiche Ruheständ- ler als Gäste.

Interessante Blicke hinter die Kulissen des Biblio- theksdienstleisters erlauben drei zum Jubiläum ?70 Jahre ekz? neu produzierte Filme: „Medien von der ekz: Fachgerecht ausgewählt, professionell veredelt“,

„Bibliotheken ganzheitlich planen und ausstatten“

und „70 Jahre ekz. Ein Bilderbogen der Firmenge- schichte“.

Andreas Mittrowann Bibliothekarischer Direktor ekz.bibliotheksservice GmbH Bismarckstraße 3

72764 Reutlingen

Andreas.Mittrowann@ekz.de

ekz-Mitarbeiter der ersten Stunde, Rechnungszimmer der ekz und die Falzmaschine aus den Anfangsjahren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Städtische Musikschule verfügt in ihrem Gebäude am Friedrich-Wilhelm-Wagner-Platz über einen Ballettsaal mit Tanzparkett, Spiegeln, Ballettstangen und Musikanlage und bietet so

Dadurch kann die Landjugend auch in der Zukunft eine erfolgreiche, moderne und offene Jugendorganisation für den ländlichen Raum und für Oberösterreich

Obacht jedoch: Wird die Löschung einer Gesichtserkennungsdatei der Polizei an- geordnet (laut erster Instanz rechtswidrig, so das Verwaltungsgericht (VG) Hamburg im Oktober

° Zwei Verordnungsentwürfe für EKZ geplante Widmungsbeschlüsse der Landesregierung – 1 x EKZ Bregenz (Wolford) und weiters unser eigenes Ansuchen EKZ Fußach (betrifft

Ist die Adresse korrekt eingegeben oder kann die Adresse im lin- ken Suchbereich bereits gefunden werden, so kann sie mit einem Klick auf den Eintrag

1.1 11 Die allgemeinen Bedingungen gelten für den Netzanschluss und die Lieferung elektrischer Energie inklusive Netznutzung (nach- folgend Elektrizitätslieferung genannt) aus

9 % naturemade star Anteil EKZ Elektrizitätswerke des Kantons Zürich EKZ Naturstrom

Der Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien und Chef der Staatskanzlei sowie das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilen mit:.. Die NRW-Europaschulen