• Keine Ergebnisse gefunden

Kulturbeirat trifft Wiesbadener Theaterschaffende

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kulturbeirat trifft Wiesbadener Theaterschaffende"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unsere Sprechzeiten: Eingang: Friedrichstraße 16, Zimmer Nr. H2-202

Montag 12.30 – 17.00 Uhr Weitere Infos: www.wiesbaden.de/kulturbeirat

Dienstag und Mittwoch 09.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 12.30 – 16.00 Uhr Freitag 09.00 – 12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

/2

Kulturbeirat | Schillerplatz 1-2 | 65185 Wiesbaden

Beginn Anschrift

Kulturbeirat in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Vorsitzender Ernst Szebedits Geschäftsstelle Maike Piechot (Leitung) Telefon: 0611 31-4439

Telefax: 0611 31-4909 E-Mail: kulturbeirat@wiesbaden.de

27. Februar 2019

Pressemitteilung

Kulturbeirat trifft Wiesbadener Theaterschaffende

lebhafte Diskussion über Arbeitsbedingungen und Theaterangebot der Stadt

Jede florierende Großstadt kennt ein professionelles und breites Theaterangebot als vielseitige „Freie Szene“ jenseits des Stadt- und Staatstheatersystems. Die

Landeshauptstadt muss hier nicht passen, aber es scheint an guten Arbeitsbedingungen und Sichtbarkeit für die Arbeit freier Theaterschaffender in Wiesbaden zu mangeln.

Der Kulturbeirat hat hierzu bei der ersten öffentlichen Informationsveranstaltung des Beirats am 25.02.19 im Georg-Buch-Haus einen Dialog angestoßen. Wiesbadener

Theaterschaffende freier Ensembles und Spielstätten erhielten in diskussionsfreudiger Runde von Kulturinteressierten und Beiratsmitgliedern eine Plattform ihre Arbeit vorzustellen.

Mit etwa 100 Teilnehmenden war der Bürgersaal des Georg-Buch-Hauses in der Wellritzstraße gut gefüllt.

Sind die Theaterschaffenden Wiesbadens zu zurückhaltend in der Vertretung ihrer Belange, hat jahrelange Unterversorgung an finanziellen Mitteln eingeschüchtert und genügsam gemacht? Fragen, die Kulturbeiratsvorsitzender Ernst Szebedits im Gespräch mit Beiratsmitglied Susanne Müller und Tom Wolter, stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands Freie Darstellende Künste, aufgriff. Wolter, selbst Theatermacher und Kommunalpolitiker in Halle ging gezielt auf die Arbeits- und Produktionsbedingungen der Wiesbadener Gruppen ein. Insbesondere unterschied er entschlossen zwischen Ehrenamt und unbezahlter Arbeit, die Theater wie auch sonstige Kulturbereiche stark prägt.

Mangelnde Finanzierung und Planungssicherheit wurde somit auch als ein grundlegendes Problem durch die anwesenden Wiesbadener Theater ausgemacht. Mehrfach geäußert wurde der Wunsch nach Beratung durch die Kulturverwaltung zu weiteren

Finanzierungsmöglichkeiten und Werbung. Zudem fehle es grundlegend an Aufführungs-

(2)

- 2 -

und Probemöglichkeiten. Das Produktionspotenzial sei bei weitem nicht ausgeschöpft in Wiesbaden – es könne mehr, es könne noch innovativeres geben.

Vertreterinnen und Vertreter des Landesverbandes professionelle darstellende Künste äußerten am Abend die Bereitschaft, die Wiesbadener freien Theater verstärkt als Interessenvertretung zu beraten.

In Hinblick auf die anstehende Haushaltberatung wird auch der Kulturbeirat das Thema weiter im Blick behalten. Das Ziel ist klar, das Angebot in Wiesbaden weiterhin auf qualitativ hochwertigem Niveau zu halten und Vielfalt von abwechslungsreichen Theaterkünsten zu ermöglichen – literarisch, musikalisch, performativ und experimentell, inklusiv, fremdsprachig, auf Bühnen und darüber hinaus.

Ernst Szebedits Maike Piechot

Vorsitzender Kulturbeirat Geschäftsstelle Kulturbeirat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Praxiserfahrung in Großstädten zeigt, dass koordinierte Lichtsignalsteuerung während der Hauptverkehrszeiten oftmals gleichbedeutend mit gutem Stauraummanagement ist: Durch

In der Innenstadt gibt es aktuell öffentlich zugängliche 16 Parkeinrichtungen (Parkhäuser, Tief- garagen und Parkplätze; ohne Coulinstraße 23 ) und mehrere P+R-Plätze (Abbildung

Bereits im Jahr 2010 wurde von der Stadtverordnetenversammlung ein generelles Durch- fahrtsverbot für Lkw mit einem Gesamtgewicht von über 3,5t beschlossen, das zu einer

Auf den Seiten der Stadt Wiesbaden ist für jede Behörde, Einrichtung oder Veranstaltung eine detaillierte Informationsseite über die Haltestellen in der Umgebung mit den jeweiligen

Eine Betrachtung der Unfallursachen zeigt, dass sich die Unfälle hauptsächlich in 5 Kategorien (Abbildung 2-61) einordnen lassen: Fehler beim Abbiegen (ca. 27% der

Dieses Dokument darf ohne ausdrückliche, vorherige Genehmigung weder publiziert, verfielvältigt oder an Dritte weitergegeben

Dieses Dokument darf ohne ausdrückliche, vorherige Genehmigung weder publiziert, verfielvältigt oder an Dritte weitergegeben

Dieses Dokument darf ohne ausdrückliche, vorherige Genehmigung weder publiziert, vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden. (Unter-/Überschreitung des Grenzwertes für