• Keine Ergebnisse gefunden

33. LVM Saarland Trofeo. 30. September bis 3. Oktober Presseinformation Streckenpräsentation, 3. September Sparkasse Neunkirchen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "33. LVM Saarland Trofeo. 30. September bis 3. Oktober Presseinformation Streckenpräsentation, 3. September Sparkasse Neunkirchen"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

33. LVM Saarland Trofeo

30. September bis 3. Oktober 2021

Presseinformation

Streckenpräsentation, 3. September 2021

(2)

33. LVM Saarland Trofeo

Internationale Junioren-Rundfahrt von Weltruf vom 30. September bis 3. Oktober 2021

Auch 2021 gehört die LVM Saarland Trofeo wieder zur weltweit bedeutendsten Rennserie im Junioren-Radsport, dem Nations’ Cup! Seit mittlerweile 14 Jahren hat die Veranstaltung diesen hohen Stellenwert im Kalender des internationalen Radsportverbandes UCI (Union Cycliste International). Und wieder sind es vier Tage, an denen unter der Schirmherrschaft des saarländischen Ministerpräsidenten Tobias Hans bei insgesamt fünf Rennen um den begehrten Gesamtsieg und damit um den Gewinn des Grünen Trikots der LVM Versicherung gefightet wird.

Mit der Rundfahrt „One belt one Road Nations‘ Cup in Ungarn,, der neuen „Watersley Challenge“ in den Niederlanden, der Tour de DMZ in Südkorea befindet sich die LVM Saarland Trofeo im Nations’ Cup 2021 in guter Gesellschaft.

Andere traditionelle Rennen, wie beispielsweise die Tour de Vaud in der Schweiz und der Tour de l’Abitibi in Kanada fielen der Corona-Pandemie zum Opfer.

Die Veranstalter der LVM Saarland Trofeo stellen sich auch den logistischen und organisatorischen Herausforderungen, die Rundfahrt für alle trotz der aktuellen Corona-Beschränkungen zu einem imposanten Erlebnis werden zu lassen. An den vier Trofeo-Tagen messen sich die besten Juniorenradsportler der Welt auf abwechslungsreichen, teilweise selektiven Strecken.

Start- und Zielorte liegen in Mandelbachtal und Blieskastel, Bexbach und Neunkirchen sowie Gersheim. Mit Hambach und Bitche sind zwei französische Gemeinden Startorte von Etappen. Die Strecken führen zudem noch über Landstriche der Westpfalz.

Die führenden Nationen im Radsport entsenden ihre Nachwuchshoffnungen auf die Rundfahrt. Eingeladen wurden die Top 25 Nationen des letztjährigen Wettbewerbes und die der laufenden Konkurrenz. Neben der sportlichen Herausforderung für die jungen Weltklasse-Athleten ist die Trofeo für die Gemeinden und Städte im Saarpfalz- Kreis und Neunkirchen, aber auch für das ganze Saarland von großer gesellschaftlicher Bedeutung. Die herausragende Beteiligung lothringischer Kommunen stellen den grenzüberschreitenden, europäischen Charakter der Radsportveranstaltung ins Blickfeld. Erstmals in der Geschichte der Trofeo ist das Département Moselle offizieller Partner der Veranstaltung.

Seit Jahren verfolgen die Menschen in der Region das Radsport-Event. Zahlreiche Zuschauer an den Rennstrecken belegen das große Interesse der Bevölkerung.

Insbesondere an den Steigungsstrecken, den Startorten oder Zieldurchfahrten erfreuen sie sich an erstklassigem Radsport. Die Trofeo gilt als eines der Aushängeschilder des Saarsports und wird vom Engagement der vielen ehrenamtlichen Helfer getragen.

Ein Zeichen dafür ist, dass Saarlands Sportminister Klaus Bouillon die Trofeo in diesem Jahr wieder mit 30.000 Euro unterstützt und damit einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Junioren-Rundfahrt leistet.

(3)

Das Fahrerfeld und der Tross der Mannschafts- und Juryfahrzeuge sorgen während der Rennstunden für ein besonderes Flair und bieten die Vielfalt des abwechslungsreichen und attraktiven Radsports.

Zahlreiche Sponsoren mit Herz für den Nachwuchssport sorgen für die finanzielle Grundlage des „Unternehmens Trofeo“.

Die Beherbergungsbetriebe, deren Mitarbeiter sich größtenteils schon seit vielen Jahren um das Wohlergehen der jugendlichen Sportler aus aller Welt und deren Betreuer kümmern, sind mittlerweile Markenzeichen der Veranstaltung und sorgen für ein stimmiges Umfeld abseits der Rennstrecken.

Alle kommen gerne, wird dem Ausrichter, dem Förderverein Saarland Trofeo mit Sitz im Rathaus der Gemeinde Gersheim, versichert. Sie kommen auch wegen der herrlichen und auch topografisch abwechslungsreichen Landschaft inmitten des Biosphärenreservates Bliesgau.

Das Starterfeld ist international, Fahrer kommen mit ihren folgenden 15 Nationalmannschaften:

Belgien Luxemburg Schweiz

Dänemark Norwegen Slowakei

Deutschland Österreich Slowenien

Frankreich Polen Tschechien

Japan Schweden Ukraine

Weitere Teams aus Frankreich mit AG2R Citroen, Bourgogne Franche-Compté/ Grand Est und Team Moselle/Meurthe & Moselle sowie aus Deutschland: mit dem BDR- Regional Team 2 und dem Regional-Team Wipotec.

(4)

Folgende Strecken stehen auf dem „Fahrplan“ der 33. LVM Saarland Trofeo vom 30. September bis 3. Oktober 2021:

Donnerstag, 30. September 2021

Etappe 1 - Preis der Ineos Automotive

Straßenrennen, 85 km, Hambach (F) - Ormesheim Start: 16 Uhr, Hambach, Ineos Automotive

Hambach - Neufgrange– Remelfing – Sarreinsming –Sarreguemines – Frauenberg – Habkirchen – Bebelsheim - (Beginn Rundkurs) Wittersheim - Ormesheim – Erfweiler- Ehlingen – Wittersheim - Ormesheim (4 Runden à 14 km,

Ziel: ca. 18 Uhr, Ormesheim, Adenauerstraße

Freitag, 1. Oktober 2021

Etappe 2 – Preis der TERRAG

Straßenrennen, 94 km Bexbach - Münchwies Start: 15.30 Uhr, Bexbach, Aloys-Nesseler-Platz

Bexbach – Oberbexbach – Frankenholz – Höchen – Jägersburg – Kleinottweiler - Bexbach (2 Runden à 20,6 km) Frankenholz – Bexbach – Wellesweiler – Hangard - Münchwies (2 Runden à 20,5 km,

Ziel: 18 Uhr in Münchwies, Kirchstraße

Samstag, 2. Oktober 2021

Etappe 3.1 - Preis des Buchholz-Fachinformationsdienstes

Einzelzeitfahren, 11 km, Brenschelbach - Altheim Start 1. Fahrer: 9 Uhr, Brenschelbach, Vogesenstraße Brenschelbach – Hornbach - Altheim

Ziel letzter Fahrer: ca. 11.24 Uhr Altheim, Hornbacher Straße

Samstag, 2. Oktober 2021

Etappe 3.2 – Preis der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz

Straßenrennen, 112 km Bitche (F) - Breitfurt Start: 15 Uhr, Bitche, Rue du Général-Stuhl

Bitche – Schorbach – Bitche (2 Runden à 12 km) – Hottviller – Weiskirch – Volmunster – Eschweiler Mühle – Bahnhof Brenschelbach – Brenschelbach – Altheim – Böckweiler – (Beginn Rundkurs) Neu-Kahlenberger Hof – Breitfurt – Kirchheimer Hof – Neu-Kahlenberger Hof – Breitfurt (3 Runden à 11,6 km) Ziel: ca. 17.50 Uhr, Blieskastel-Breitfurt, Bliesdalheimer Straße

Sonntag, 3. Oktober 2021

Etappe 4 – Preis der LVM Versicherung

Straßenrennen, 133 km Gersheim - Gersheim Start: 10.30 Uhr, Gersheim, Bliesstraße

Gersheim - Reinheim – Niedergailbach - Obergailbach – Rimling – Guiderkirch – Peppenkum – Medelsheim – Seyweiler – Walsheim – Gersheim (5 Runden à 28 km) Ziel: ca. 14 Uhr, Gersheim, Bliesstraße

Internet: www.trofeo.online

Infos: Förderverein Trofeo Karlsberg, Wolfgang Degott, Telefon +49 170 7363679, E-Mail: info@trofeo.online

(5)

Die Trofeo 2021 im Überblick:

Preis der Ineos Automotive

Straßenrennen Hambach/Ormesheim (85 km) Donnerstag, 30. September 2021

Ineos Automotive ist neuer Sponsor und Partner der LVM Saarland Trofeo. Auf ihrem Firmengelände im französischen Hambach fällt der Startschuss zur diesjährigen Rundfahrt. Auf dieser ersten Etappe haben die 17- und 18-jährigen Radsportler ab 16 Uhr. 85 Kilometer zu absolvieren, bevor sie gegen 18 Uhr die finale Ziellinie in Ormesheim in der Gemeinde Mandelbachtal überqueren.

Dazwischen liegt nach dem Startschuss die Passage durch Dörfer Lothringens, wobei Neufgrange, Remelfing, Sarreinsming, Sarreguemines und Frauenberg durchfahren werden. Nach dem Grenzübertritt geht’s in die Gemeinde Mandelbachtal, wird Bebelsheim passiert, bevor es in Wittersheim auf den Rundkurs geht. Neben Ormesheim ist Erfweiler-Ehlingen, 2019 Zielort der 1. Etappe, Gastgeber für die angehenden Radprofis aus aller Welt.

Topografisch zeigt das Streckenprofil wie auch an den anderen Tagen ein ständiges auf und ab, Steigungen in Sarreinsming, am Weidenhof bei Erfweiler-Ehlingen und im Ort selbst. Spannend wird es im Zielsprint bei der „Bergankunft“ in der Ormesheimer Adenauerstraße.

Dort wird sich sicherlich die Spreu vom Weizen trennen und schon nach den ersten 85 Rennkilometern ein Fingerzeig gegeben, mit welchen Teams und Fahrern 2021 zur rechnen ist.

(6)
(7)

Preis der Terrag

Straßenrennen Bexbach/ Münchwies (94 km) Freitag, 1. Oktober 2021

Auch die 2. Etappe wartet mit einer Premiere auf. Erstmals ist die Stadt Bexbach Startort der Trofeo. Die Etappe mit ihren 100 Kilometern ist eine schwere Prüfung für alle im Peloton. Kurz nach dem Start am Aloys-Nesseler-Platz folgt die giftige Steigung hinauf nach Frankenholz. Danach wird Fahrt und Tempo aufgenommen, bietet sowohl Höchen als auch die Gefällstrecke hin zum Ort Jägersburg Gelegenheit sich den Fahrtwind „um die Ohren“ wehen zu lassen. Praktisch tellereben geht’s vorbei am Naherholungsgebiet am Jägersburger Weiher, um dann in Kleinottweiler auf die technisch anspruchsvolle Streckenpassage durch Bexbachs Innenstadt zu wechseln.

Nach drei Runden folgt der Übergang in das Gebiet der Stadt Neunkirchen.

Wellesweiler, Hangard werden in schneller Fahrt passiert, das Ostertal durchquert, um dann den schon seit Jahren im Rennplan enthaltene Aufstieg hinauf nach Münchwies, dem „Dorf am Himmel“, in Angriff zu nehmen. Dreimal gilt es die kräftezehrenden Kilometer, den langen, brutalen Aufstieg zu meistern, um dann in der Kirchstraße über die Ziellinie zu fliegen.

(8)
(9)

Preis des Buchholz-Fachinformationsdienstes Einzelzeitfahren Brenschelbach/Altheim (11 km) Samstag, 2. Oktober 2021

Nach dem Mannschaftszeitfahren vor zwei Jahren findet diesmal wieder das Einzelzeitfahren statt. Es wird wohl auch sehr wichtig sein fürs Endklassement. Start in Brenschelbach, die Passage durch die Klosterstadt Hornbach zum Zielort Altheim.

Zwar nur elf Kilometer lang, doch insbesondere die Steigung im letzten Renndrittel wird die letzten Kraftreserven mobilisieren müssen, um eine passable Zeit zu erreichen.

(10)

Preis der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz Straßenrennen Bitche/Breitfurt (112 km)

Samstag, 2. Oktober 2021

War Bitche vor zwei Jahren bei der letzten Austragung Startort des Mannschaftszeitfahrens, wird nun im Schatten der Zitadelle die zweite Halbetappe des dritten Renntages in Angriff genommen. Auf die im Feld verbliebenen Rennfahrer wartet ein deftiger Anstieg in Richtung Schorbach, der dreimal zu bewältigen ist.

Danach geht’s in der Überlandpassage durch die Dörfer Hottviller, Weiskirch, Volmunster, an der Moulin d’Eschviller (Eschweiler Mühle) vorbei. Nach der Überquerung der Ländergrenze werden Brenschelbach, Altheim und Böckweiler, allesamt Stadtteile Blieskastel in durchfahren. Dann folgt ein kleiner, aber es in sich habender Rundkurs. Rennentscheidend wird sein, wer sich die schmale, steile Straße hinauf zum Kirchheimer Hof gut einteilt, die richtige Renntaktik wählt. Auf dem „Gipfel“

wartet ein außergewöhnliches Panorama, schweift der Blick weit über das Biosphärenreservat Bliesgau. Nach der Schussfahrt in Richtung Mimbach kommt es auf der Ziellinie in Breitfurt zum „Showdown“. Das Dorf feiert in diesem Jahr seinen 750. Geburtstag.

(11)
(12)

Preis der LVM-Versicherung

Straßenrennen Gersheim-Gersheim (133 km) Sonntag, 3. Oktober 2021

Nicht zum ersten Mal ist Gersheim Etappenort der Rundfahrt. Wie schon des Öfteren wird der Hauptort der gleichnamigen Bliestalgemeinde, der Keimzelle Deutschlands bedeutendster Junioren-Rundfahrt, Kulisse für eine großartige abschließende Zieleinfahrt und die große Siegerehrung sein. Um 10.30 Uhr geht das Peloton fünfmal auf die längste der fünf Teilabschnitte der LVM Saarland Trofeo. 133 Kilometer zeigt der Streckenplan dieser Schlussetappe. Sie beinhaltet auch wieder einen Abstecher nach Lothringen.

Die größte Herausforderung im Kampf um die Wertungstrikots und den Gesamtsieg wird die knapp einen Kilometer lange Steigung von Obergailbach hinauf zum Gaswerk auf der „Rimlinger Höhe“ sein. Rimling und Erching-Guiderkirch auf französischer, die Gersheimer Dörfer Peppenkum, Medelsheim, Seyweiler, Niedergailbach, Reinheim und Walsheim, auf deutscher Seite, sind die Gastgeber in der Finaletappe. Wie schon in den Tagen zuvor werden diese Runden durch eine Topografie mit giftigen Anstiegen und rasanten Abfahrten charakterisiert, lassen die Trofeo zu einer ständigen Berg- und Talbahn werden.

Der Sieger der Etappe wird gegen 13.30 Uhr die Ziellinie passieren und es wäre nicht das erste Mal, dass in Gersheim auch die Entscheidung über den Gesamtsieg fällt.

Der Gesamtsieger der diesjährigen Trofeo erhält dann die kunstvolle Trophée du Pays de Bitche aus den Gläsereien in Meisenthal.

(13)
(14)

Die Wertungstrikots der 33. LVM Saarland Trofeo

[Textfeld]

Grünes Trikot der LVM Versicherung

Der Führende im Gesamt-Einzelklassement trägt das Grüne Trikot der LVM Versicherung

Gestreiftes Trikot der Alpecin

Der Führende in der Gesamt-Sprintwertung trägt das gestreifte Trikot der Firma Alpecin. In vier von fünf Etappen werden Sprintwertungen ausgefahren.

(15)

Punkte-Trikot der Ineos Grenadier

Der Führende in der Gesamt-Bergwertung trägt das Punkte-Trikot der Ineos Grenadier Hambach. In vier von fünf Etappen werden Bergwertungen ausgefahren.

Rotes Trikot der Pfalzwerke AG

Der Führende in der Wertung des jüngeren Jahrgangs (2004) trägt das Rote Trikot der Pfalzwerke AG Ludwigshafen.

(16)

Blaues Trikot der Biosphären-Stadtwerke und Enovos

Die bestplatzierte Mannschaft in der Gesamtwertung trägt das blaue Trikot der Stadtwerke Bliestal und enovos.

Das weiße Trikot des aktivsten Fahrers

Das weiße Trikot der Deutschen Glasfaser

Der aktivste Fahrer wird von einer Jury bei jeder Etappe bestimmt. Das Trikot wird auf der darauf folgenden Etappe nach der Ehrung getragen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wirtschaft des Saarlandes Kreative Fotoideen mit Tablet und Smartphone Stephanie Mathieu Landesmedienanstalt Saarland Tablets in der Grundschule – Fächerübergreifende Ideen

Achtung! Den Pressetext und kostenlose Bilder finden Sie auch online unter www.messewieselburg.at. Allen Medienvertretern danken wir herzlich für die mediale Unterstützung. Sie

Viermal wurde Das goldene Stanitzel vergeben – je eine der begehrten Trophäen konnten sich Produzent*innen aus Niederösterreich, Salzburg, Vorarlberg und dem

Die Fachjury mit Volker Dienst von architektur in progress, Franziska Leeb Architekturpublizistin, Anette Klinger, Internationales Fensternetzwerk IFN, DI Erwin Stättner von

Tag für Tag setzen sich in unserer Kirche und ihrer Caritas Menschen vor Ort und weltweit für eine neue Normalität und ein besseres Zusammenleben ein, wie wir es vorher vielleicht

die Bundestagswahl ist nur noch wenige Tage entfernt. Die Kanzlerkandida- tin und die beiden Kanzlerkandidaten befinden sich im Endspurt und kämp- fen um die Stimmen derer, die

[r]

Kontrollen können auch kurzfristig an anderen