• Keine Ergebnisse gefunden

17/21. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften. Vom 4. März 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "17/21. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften. Vom 4. März 2013"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Leipzig

Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den

schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Förderschulen,

Dritter Teil: Kernfächer, Kapitel IX: Geschichte

Vom 4. März 2013

Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz – SächsHSFG) vom 10.

Dezember 2008 (SächsGVBl. S. 900), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung hochschulrechtlicher Bestimmungen vom 18. Oktober 2012 (SächsGVBl. S. 568), hat die Universität Leipzig am 21. Februar 2013 folgende Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den schul- formspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Förderschulen, Dritter Teil: Kernfächer, Kapitel IX: Geschichte an der Universität Leipzig erlassen:

Artikel 1

Die Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Förderschulen, Dritter Teil: Kernfächer, Kapitel IX:

Geschichte an der Universität Leipzig vom 7. März 2012 (Amtliche Bekannt-

machungen Universität Leipzig Nr. 13, S. 22 bis 28), zuletzt geändert durch

die Erste Änderungssatzung vom 26. Oktober 2012 (Amtliche Bekannt-

machungen der Universität Leipzig Nr. 72, S. 17 bis 21), wird wie folgt

geändert:

(2)

Zur Anlage

1. Die Wahlpflichtmodule 03-HIS-0429 „Imperium und Nation in Ost- und Südosteuropa“ und 03-HIS-0431 „Staat und Gesellschaft in Ost- und Südosteuropa“ werden in den Katalog der Wahlpflichtmodule neu auf- genommen.

2. Die Wahlpflichtplatzhalter 1 und 2 werden um diese Module ergänzt.

Die Anlage wird aufgrund der genannten Änderungen neu gefasst; die Neufassung ist dieser Änderungssatzung beigefügt.

Artikel 2

1. Diese Änderungssatzung zur Studienordnung für den schulformspezi- fischen Masterstudiengang für das Lehramt an Förderschulen, Dritter Teil: Kernfächer, Kapitel IX: Geschichte an der Universität Leipzig wurde ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Fakultätsrates der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften vom 29.

Januar 2013. Sie wurde am 21. Februar 2013 durch das Rektorat ge- nehmigt.

2. Diese Änderungssatzung tritt zum 1. Oktober 2012 in Kraft und wird in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Leipzig veröffent- licht. Sie gilt für alle in den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Förderschulen, Dritter Teil: Kernfächer, Kapitel IX:

Geschichte immatrikulierten Studierenden.

3. In nachfolgende Veröffentlichungen der Studienordnung für den schul- formspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Förderschulen, Dritter Teil: Kernfächer, Kapitel IX: Geschichte an der Universität Leipzig werden die Änderungen dieser Satzung eingefügt.

Leipzig, den 4. März 2013

Professor Dr. med. Beate A. Schücking

Rektorin

(3)

Anlage zur Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Förderschulen - Kernfach Geschichte

Studienablaufplan / Modulübersichtstabelle

Modul und

zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art

(Umfang der LV)

Bildungswissenschaften 4-5

600

P 20

1./2. 1

Teilnahmevoraussetzungen:

jedes Semester Modulturnus:

Sonderpädagogische Fachrichtung 1 (3 Module)

900

P 30

1./2./

3.

1 Teilnahmevoraussetzungen:

jährlich Modulturnus:

Sonderpädagogische Fachrichtung 2 (3 Module)

900

P 30

1./3./

4.

1 Teilnahmevoraussetzungen:

jährlich Modulturnus:

Wahlpflichtplatzhalter 1 (1 aus 03-HIS-0402-MS, 03-HIS-0404-MS, 03-HIS-0405-MS, 03-HIS- 0407-MS, 03-HIS-0408-MS, 03-HIS-0413, 03-HIS-0417 bis -0419, 03-HIS-0429, 03-HIS-0431)

300

P 10

2. 1

Teilnahmevoraussetzungen:

jedes Sommersemester Modulturnus:

Wahlpflichtplatzhalter 2 (1 aus 03-HIS-0403, 03-HIS-0406-MS, 03-HIS-0408-MS, 03-HIS- 0429, 03-HIS-0431, 03-KLA-0203)

300

P 10

3. 1

Teilnahmevoraussetzungen:

jedes Wintersemester Modulturnus:

Masterarbeit

600

Summe: 3600 120

20

(4)

Wahlpflichtmodule Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Geschichte

Mündliche Prüfung

Modul und

zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art

(Umfang der LV)

Geschichte Europas im Mittelalter

300

WP 10

03-HIS-0402-MS 2. 1

Schwerpunktmodul

Vorlesung "Geschichte Europas im Mittelalter" (2SWS) Seminar "Geschichte Europas im Mittelalter" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine

jedes Sommersemester Modulturnus:

Geschichte der europäischen Vormoderne: Politik, Gesellschaft und Kultur 1500-1800

300

WP 10

03-HIS-0404-MS 2. 1

Schwerpunktmodul

Vorlesung "Geschichte der europäischen Vormoderne" (2SWS) Seminar "Geschichte der europäischen Vormoderne" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine

jedes Sommersemester Modulturnus:

Geschichte von Gesellschaft und Wirtschaft im Zeitalter von Welthandel, Weltwirtschaft und Globalisierung (18.-20. Jahrhundert)

300

WP 10

03-HIS-0405-MS 2. 1

Schwerpunktmodul

Vorlesung mit seminaristischem Anteil "Geschichte von Gesellschaft und Wirtschaft im Zeitalter von Welthandel, Weltwirtschaft und Globalisierung" (4SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine

jedes Sommersemester Modulturnus:

Geschichte des 20. Jahrhunderts: Der Kampf zwischen Demokratie und Diktatur

300

WP 10

03-HIS-0407-MS 2. 1

Schwerpunktmodul

Vorlesung "Geschichte des 20. Jahrhunderts" (2SWS) Übung "Geschichte des 20. Jahrhunderts" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine

jedes Semester Modulturnus:

Geschichte Südosteuropas

WP 300 10

03-HIS-0408-MS 2./3. 1

Schwerpunktmodul

Vorlesung "Geschichte Südosteuropas" (2SWS) Seminar "Geschichte Südosteuropas" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine

jedes Semester Modulturnus:

(5)

Geschichte und Kommunikation

Vorlesung "Geschichte und Kommunikation" (2SWS)

Übung "Medien der Geschichtskultur – eine praxisorientierte Kritik" (2SWS) Teilnahmevoraussetzungen: keine

jedes Sommersemester Modulturnus:

Geschichte Europas und des Mittelmeerraums im frühen und hohen Mittelalter

WP 300 10

03-HIS-0417 2. 1

Vorlesung "Geschichte Europas und des Mittelmeerraums im frühen und hohen Mittelalter"

(2SWS)

Seminar "Geschichte Europas und des Mittelmeerraums im frühen und hohen Mittelalter"

(2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine unregelmäßig Modulturnus:

Geschichte Europas und des Mittelmeerraums im hohen Mittelalter

WP 300 10

03-HIS-0418 2. 1

Vorlesung "Geschichte Europas und des Mittelmeerraums im hohen Mittelalter" (2SWS) Seminar "Geschichte Europas und des Mittelmeerraums im hohen Mittelalter" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine unregelmäßig Modulturnus:

Geschichte Europas und des Mittelmeerraums im späten Mittelalter

WP 300 10

03-HIS-0419 2. 1

Vorlesung "Geschichte Europas und des Mittelmeerraums im späten Mittelalter" (2SWS) Seminar "Geschichte Europas und des Mittelmeerraums im späten Mittelalter" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine unregelmäßig Modulturnus:

Imperium und Nation in Ost- und Südosteuropa

300

WP 10

03-HIS-0429 2./3. 1

Vorlesung "Imperium und Nation in Ost- und Südosteuropa" (2SWS) Seminar "Imperium und Nation in Ost- und Südosteuropa" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine unregelmäßig Modulturnus:

Staat und Gesellschaft in Ost- und Südosteuropa

300

WP 10

03-HIS-0431 2./3. 1

Vorlesung "Staat und Gesellschaft in Ost- und Südosteuropa" (2SWS) Seminar "Staat und Gesellschaft in Ost- und Südosteuropa" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine unregelmäßig Modulturnus:

Vergleichende Landesgeschichte im europäischen Rahmen (8. - 20. Jahrhundert)

300

WP 10

03-HIS-0403 3. 1

Schwerpunktmodul

Vorlesung "Vergleichende Landesgeschichte im europäischen Rahmen" (2SWS) Seminar "Vergleichende Landesgeschichte im europäischen Rahmen" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine

jedes Wintersemester Modulturnus:

(6)

Geschichte des langen 19. Jahrhunderts: Das Zeitalter der Revolutionen und Nationalstaatsbildungen

Schwerpunktmodul

Vorlesung "Geschichte des langen 19. Jahrhunderts" (2SWS) Seminar "Geschichte des langen 19. Jahrhunderts" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine

jedes Semester Modulturnus:

Kultur und Antike

300

WP 10

03-KLA-0203 3. 1

Spezialisierung Alte Geschichte Vorlesung "Kultur und Antike I" (2SWS) Seminar "Kultur und Antike II" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine

jedes Wintersemester Modulturnus:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Das Masterstudium Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Bildung und Gesellschaft hat einen Umfang von 120 Leistungspunkten, davon entfallen 30 Leistungspunkte auf

3 die jeweilige Modulprüfung in den Aufbaumodulen I und II erfolgt in Form einer schriftlichen Hausarbeit; darüber hinaus ist in jeweils einem Aufbaumodul der beiden

Mai 2020 folgende Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Master of Science Journalis- mus an der Universität Leipzig erlassen..

Mai 2020 folgende Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Science Journalismus an der Universität Leipzig erlassen..

Dezember 2019 folgende Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik, Dritter Teil:

Das Modul „Klinische Psychologie – Basismodul“ (11-PSY-11014) (10 ECTS) vermittelt anteilig im Umfang von 8 ECTS die von der ApprO vor- gesehenen Inhalte zur

Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme an einem Schwerpunktmodul aus dem Bereich der Geschichte der Frühen Neuzeit, der Neueren und Neuesten Geschichte oder dem

(8) 1 Bei einer mündlichen Prüfung werden vorzugsweise die Studierenden, die sich innerhalb der nächsten zwei Semester der gleichen Prüfung unterziehen wollen, im Rahmen