• Keine Ergebnisse gefunden

Studienordnung für den Masterstudiengang Mittlere und Neuere Geschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studienordnung für den Masterstudiengang Mittlere und Neuere Geschichte"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Leipzig

Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Vierte Änderungssatzung zur

Studienordnung für den Masterstudiengang Mittlere und Neuere Geschichte

an der Universität Leipzig

Vom 19. Oktober 2012

Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz – SächsHSG) vom 10. Dezember 2008 (SächsGVBl. S. 900), zuletzt geändert durch das Gesetz begleitender Rege- lungen zum Doppelhaushalt 2011/2012 (Haushaltsbegleitgesetz 2011/2012 – HBG 2011/2012) vom 15. Dezember 2010 (SächsGVBl. S. 387), hat die Universität Leipzig am 13. September 2012 folgende Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Leipzig erlassen.

Artikel 1

Die Studienordnung für den Masterstudiengang Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Leipzig vom 13. Mai 2009 (Amtliche Bekanntmachungen der Universität Leipzig Nr. 23, S. 26 bis 25) in der Fassung der Dritten Änderungssatzung vom 1. August 2012 (Amtliche Bekanntmachungen der Universität Leipzig Nr. 54, S. 35 bis 43) wird wie folgt geändert:

Zur Anlage

a) Das Modul „Geschichte Europas und des Mittelmeerraums im frühen und hohen Mittelalter“ 03-HIS-0417 wird neu aufgenommen.

b) Das Modul „Geschichte Europas und des Mittelmeerraums im hohen

Mittelalter“ 03-HIS-0418 wird neu aufgenommen.

(2)

c) Das Modul „Geschichte Europas und des Mittelmeerraums im späten Mittelalter“ 05-HIS-0419 wird neu aufgenommen.

Die Anlage wird aufgrund der genannten Änderungen neu gefasst; die Neufassung ist dieser Änderungssatzung beigefügt.

Artikel 2

1. Diese Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudien- gang Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Leipzig wurde ausgefertigt aufgrund der Beschlüsse des Fakultätsrates der Fakultät für Geschichte, Kunst und Orientwissenschaften vom 17. Juli 2012. Der Senat der Universität Leipzig hat am 11. September 2012 hierzu Stel- lung genommen. Sie wurde am 13. September 2012 durch das Rektorat genehmigt.

2. Diese Änderungssatzung tritt zum 1. Oktober 2012 in Kraft und wird in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Leipzig veröffent- licht. Sie gilt für alle Studierenden, die sich ab dem 1. Oktober 2009 für den Masterstudiengang Mittlere und Neuere Geschichte immatrikuliert haben.

3. In nachfolgende Veröffentlichungen der Studienordnung für den Masterstudiengang Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Leipzig werden die Änderungen dieser Satzung eingefügt.

Leipzig, den 19. Oktober 2012

Professor Dr. med. Beate A. Schücking

Rektorin

(3)

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte

Studienablaufplan / Modulübersichtstabelle

Modul und

zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art

(Umfang der LV)

Wahlpflichtplatzhalter 1 (6 aus 03-HIS-0402 bis -0410, 03-HIS-0413 bis -0415, 03-HIS-0417 bis -0419; Wahlweise darf ein Modul aus dem Angebot des Sprachenzentrums gewählt werden.)

1800

P 60

1./2. 1

Teilnahmevoraussetzungen:

jedes Semester Modulturnus:

Historische Grundwissenschaften / Archivwissenschaft (Basismodul)

300

P 10

03-HIS-0411 1. 1

Übung "Historische Grundwissenschaften / Archivwissenschaft I" (2SWS) Übung "Historische Grundwissenschaften / Archivwissenschaft II" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine

jedes Wintersemester Modulturnus:

Wahlpflichtplatzhalter 2 (1 aus 03-HIS-0501 bis 03-HIS-0508, 03-HIS-0511, 03-HIS-0512)

300

P 10

3./3.

–4.

1–2 Teilnahmevoraussetzungen:

jedes Wintersemester Modulturnus:

Forschungspraktikum

300

P 10

03-HIS-0509 3. 1

Fachnahe Schlüsselqualifikation Praktikum "Praktikum" (0SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme von mindestens vier fachspezifischen Schwerpunktmodulen.

jedes Wintersemester Modulturnus:

Masterarbeit 900

Summe: 3600 120

30

(4)

Wahlpflichtmodule Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte

Modul und

zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art

(Umfang der LV)

Vergleichende Landesgeschichte im europäischen Rahmen (8. - 20. Jahrhundert) (Schwerpunktmodul)

WP 300 10

03-HIS-0403 1. 1

Vorlesung "Vergleichende Landesgeschichte im europäischen Rahmen" (2SWS) Seminar "Vergleichende Landesgeschichte im europäischen Rahmen" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine

jedes Wintersemester Modulturnus:

Geschichte des langen 19. Jahrhunderts: Das Zeitalter der Revolutionen und Nationalstaatsbildungen (Schwerpunktmodul)

300

WP 10

03-HIS-0406 1./2. 1

Vorlesung "Geschichte des langen 19. Jahrhunderts" (2SWS) Seminar "Geschichte des langen 19. Jahrhunderts" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine

jedes Semester Modulturnus:

Geschichte des 20. Jahrhunderts: Der Kampf zwischen Demokratie und Diktatur (Schwerpunktmodul)

300

WP 10

03-HIS-0407 1./2. 1

Vorlesung "Geschichte des 20. Jahrhunderts" (2SWS) Übung "Geschichte des 20. Jahrhunderts" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine

jedes Semester Modulturnus:

Geschichte Südosteuropas (Schwerpunktmodul)

WP 300 10

03-HIS-0408 1./2. 1

Vorlesung "Geschichte Südosteuropas" (2SWS) Seminar "Geschichte Südosteuropas" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine

jedes Semester Modulturnus:

Kulturgeschichte Lateinamerikas (Schwerpunktmodul)

300

WP 10

03-HIS-0409 1./2. 1

Vorlesung "Kulturgeschichte Lateinamerikas" (2SWS) Seminar "Kulturgeschichte Lateinamerikas" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine unregelmäßig Modulturnus:

Europäische Geschichte der Juden (Schwerpunktmodul)

WP 300 10

03-HIS-0410 1. 2

Seminar "Europäische Geschichte der Juden" (2SWS) Übung "Europäische Geschichte der Juden" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine

jedes Wintersemester Modulturnus:

(5)

Kulturgeschichte Lateinamerikas im Vergleich (Schwerpunktmodul) Vorlesung "Kulturgeschichte Lateinamerikas im Vergleich" (2SWS) Seminar "Kulturgeschichte Lateinamerikas im Vergleich" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine unregelmäßig Modulturnus:

Kulturgeschichte Lateinamerikas vor 1800 (Schwerpunktmodul)

300

WP 10

03-HIS-0415 1./2. 1

Vorlesung "Kulturgeschichte Lateinamerikas vor 1800" (2SWS) Seminar "Kulturgeschichte Lateinamerikas vor 1800" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine unregelmäßig Modulturnus:

Geschichte Europas im Mittelalter (Schwerpunktmodul)

300

WP 10

03-HIS-0402 2. 1

Vorlesung "Geschichte Europas im Mittelalter" (2SWS) Seminar "Geschichte Europas im Mittelalter" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine

jedes Sommersemester Modulturnus:

Geschichte der europäischen Vormoderne: Politik, Gesellschaft und Kultur 1500-1800 (Schwerpunktmodul)

WP 300 10

03-HIS-0404 2. 1

Vorlesung "Geschichte der europäischen Vormoderne" (2SWS) Seminar "Geschichte der europäischen Vormoderne" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine

jedes Sommersemester Modulturnus:

Geschichte von Gesellschaft und Wirtschaft im Zeitalter von Welthandel, Weltwirtschaft und Globalisierung (18.–20. Jahrhundert) (Schwerpunktmodul)

300

WP 10

03-HIS-0405 2. 1

Vorlesung mit seminaristischem Anteil "Geschichte von Gesellschaft und Wirtschaft im Zeitalter von Welthandel, Weltwirtschaft und Globalisierung" (4SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine

jedes Sommersemester Modulturnus:

Geschichte und Kommunikation (Schwerpunktmodul)

300

WP 10

03-HIS-0413 2. 1

Vorlesung "Geschichte und Kommunikation" (2SWS)

Übung "Medien der Geschichtskultur – eine praxisorientierte Kritik" (2SWS) Teilnahmevoraussetzungen: keine

jedes Sommersemester Modulturnus:

Geschichte Europas und des Mittelmeerraums im frühen und hohen Mittelalter (Schwerpunktmodul)

300

WP 10

03-HIS-0417 2. 1

Vorlesung "Geschichte Europas und des Mittelmeerraums im frühen und hohen Mittelalter"

(2SWS)

Seminar "Geschichte Europas und des Mittelmeerraums im frühen und hohen Mittelalter"

(2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine unregelmäßig Modulturnus:

(6)

Geschichte Europas und des Mittelmeerraums im hohen Mittelalter (Schwerpunktmodul)

WP 300 10

03-HIS-0418 2. 1

Vorlesung "Geschichte Europas und des Mittelmeerraums im hohen Mittelalter" (2SWS) Seminar "Geschichte Europas und des Mittelmeerraums im hohen Mittelalter" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine unregelmäßig Modulturnus:

Geschichte Europas und des Mittelmeerraums im späten Mittelalter (Schwerpunktmodul)

300

WP 10

03-HIS-0419 2. 1

Vorlesung "Geschichte Europas und des Mittelmeerraums im späten Mittelalter" (2SWS) Seminar "Geschichte Europas und des Mittelmeerraums im späten Mittelalter" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: keine unregelmäßig Modulturnus:

Forschungsprobleme der Mittelalterlichen Geschichte (Vertiefungsmodul)

300

WP 10

03-HIS-0501 3. 1

Kolloquium "Forschungsprobleme der Mittelalterlichen Geschichte" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme eines Schwerpunktmoduls aus dem Bereich der Geschichte des Mittelalters oder aus dem Bereich der Sächsischen und Vergleichenden Landesgeschichte (03-HIS- 0403 oder 03-HIS-0404).

jedes Wintersemester Modulturnus:

Forschungsprobleme der Sächsischen und vergleichenden Landesgeschichte (Vertiefungsmodul)

WP 300 10

03-HIS-0502 3. 1

Kolloquium "Forschungsprobleme der Sächsischen und vergleichenden Landesgeschichte"

(2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme eines Schwerpunktmoduls aus dem Bereich der Sächsischen und

Vergleichenden Landesgeschichte oder der Geschichte des Mittelalters (03-HIS-0403 oder 03-HIS-0204).

jedes Wintersemester Modulturnus:

Forschungsprobleme der Geschichte der Frühen Neuzeit (Vertiefungsmodul)

300

WP 10

03-HIS-0503 3. 1

Kolloquium "Forschungsprobleme der Geschichte der Frühen Neuzeit" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme eines Schwerpunktmoduls aus dem Bereich der Geschichte der Frühen Neuzeit oder der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (03-HIS-0405 oder 03-HIS-0406).

jedes Wintersemester Modulturnus:

Forschungsprobleme der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Vertiefungsmodul)

300

WP 10

03-HIS-0504 3. 1

Kolloquium "Forschungsprobleme der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme eines Schwerpunktmoduls aus dem Bereich der Sozial- und

Wirtschaftsgeschichte oder der Geschichte der Frühen Neuzeit (03-HIS-0405 oder 03- HIS-0406).

jedes Wintersemester Modulturnus:

Forschungsprobleme der Neueren und Neuesten Geschichte (Vertiefungsmodul)

WP 300 10

03-HIS-0505 3. 1

Kolloquium "Forschungsprobleme der Neueren und Neuesten Geschichte" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme eines Schwerpunktmoduls aus dem Bereich der Neueren, Neuesten und Zeitgeschichte (03-HIS-0407 oder 03-HIS-0408).

jedes Wintersemester Modulturnus:

Forschungsprobleme der Neueren und Zeitgeschichte (Vertiefungsmodul)

300

WP 10

03-HIS-0506 3. 1

Kolloquium "Forschungsprobleme der Neueren und Zeitgeschichte" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme eines Schwerpunktmoduls aus dem Bereich der Neueren, Neuesten und Zeitgeschichte (03-HIS-0407 oder 03-HIS-0408).

jedes Wintersemester Modulturnus:

(7)

Forschungsprobleme der Südost- und osteuropäischen Geschichte (Vertiefungsmodul) Kolloquium "Forschungsprobleme der Südost- und osteuropäischen Geschichte" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme eines Schwerpunktmoduls aus dem Bereich der Südost- und osteuropäischen Geschichte (03-HIS-0409).

jedes Wintersemester Modulturnus:

Forschungsprobleme der Vergleichenden Geschichtswissenschaft / Iberoamerikanischen Geschichte (Vertiefungsmodul)

300

WP 10

03-HIS-0508 3. 1

Kolloquium "Forschungsprobleme der Vergleichenden Geschichtswissenschaft / Iberoamerikanischen Geschichte" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme des Schwerpunktmoduls Vergleichende Geschichtswissenschaft / Iberoamerikanische Geschichte (03-HIS-0409).

jedes Wintersemester Modulturnus:

Ausgewählte Probleme der jüdischen und allgemeinen Geschichte der Neuzeit (Vertiefungsmodul)

WP 300 10

03-HIS-0511 3. 1

Kolloquium "Leipziger Forschungskolloquium zur jüdischen Geschichte und Kultur" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme an einem Schwerpunktmodul aus dem Bereich der Geschichte der Frühen Neuzeit, der Neueren und Neuesten Geschichte oder dem Schwerpunktmodul

„Europäische Geschichte der Juden“ (03-HIS-0410).

jedes Wintersemester Modulturnus:

Spezialprobleme der Geschichtsvermittlung (Vertiefungsmodul)

300

WP 10

03-HIS-0512 3.–4. 2

Kolloquium "Spezialprobleme der Geschichtsvermittlung" (4SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme am Schwerpunktmodul aus dem Bereich Geschichtsdidaktik (03-HIS-0413);

für Studierende des M.Ed. Teilnahme am Modul 03-HIS-0510 jedes Wintersemester

Modulturnus:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Ge- brauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt

Eine wichtige Rolle spielte bei den Ägyptern die Vorbereitung auf das Leben nach dem Tod: Die Verstorbenen wurden einbalsamiert, denn nach dem Glauben der Ägypter war ein

33 Vom Wiener Kongress bis zur Märzrevolution – ein Fehlertext falsch: König/richtig: Kaiser, falsch: preußischen/richtig: österreichischen, falsch: Revolution/richtig:

1517: Martin Luther veröffentlicht seine 95 Thesen, 1521: Reichstag v Worms – Luther weigert sich, seine Lehren zu widerrufen, 1524: Beginn des großen Bauernkrieges, 1555:

[r]

me, sein Lieblingsfach, den Handel sowohl, als alles vorfallende Gute, bis zum Ende seiner edlen Würksamkeit, fortsetzte. Er hinterließ nach seinem Tode das beste

Die besondere Bedeutung der Frau für die Errichtung von Grabdenkmälern darf freilich nicht darüber hinwegtäuschen, dass im 16. Jahrhundert und bis zum

Die Griechen haben dieser Schlange den Namen Uroboros gegeben und sie als ein Symbol der ewig in sich kreisenden Zeit, also des Neheh gedeutet.30 Die beiden Löwen aber, die