• Keine Ergebnisse gefunden

Qualität der Lehre Fakultät Interdisziplinäre Studien (IDS) Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Qualität der Lehre Fakultät Interdisziplinäre Studien (IDS) Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

Qualität der Lehre

Fakultät Interdisziplinäre Studien (IDS)

(2)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

Leitsätze für gutes Lehren und Lernen an der

Hochschule Landshut – Konkretisierung der Fakultät

Interdisziplinäre Studien

(3)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

3

§ Arbeitsauftrag aus dem AK LuSt im Rahmen der Qualitätssicherung der Hochschule:

§

Konkretisierung der Leitsätze für gutes Lehren und Lernen an der Hochschule Landshut für die Fakultät

§

Konkrete Fragestellung „Was bedeutet gute Lehre in unserer Fakultät?“

1. Was sind für uns Merkmale guter Lehre?

2. Wie sichern wir die Qualität der Lehre?

§

Hilfreiche Fragestellung: Wie würden wir im Akkreditierungsprozess die gute Qualität in der Lehre unserer Fakultät begründen?

Arbeitsauftrag

Hochschule Landshut | www.haw-landshut.de 27.07.18

(4)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

Leitsätze für gutes Lehren und Lernen an der

Hochschule Landshut

(5)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

5

Präambel:

Die Hochschule Landshut versteht sich als Kompetenz-Hochschule für

interdisziplinäres lebenslanges Lernen in Technik, Betriebswirtschaft und Sozialer Arbeit. In der Lehre sind wir praxisorientiert, interdisziplinär, international und auf lebenslanges Lernen ausgerichtet, legen Wert auf hohe Qualität und ermöglichen unseren Studierenden den Erwerb fachlicher, sozialer, prozessualer, systemischer, methodischer und unternehmerischer Kompetenzen.

Leitsätze:

1. Wir schätzen die Vielfalt unter Lehrenden und Lernenden und nutzen diese zur Weiterentwicklung unserer Lehre, insbesondere gestalten wir unsere Lehre barrierefrei und diversitätssensibel.

2. Als Lehrende unterstützen wir Studierende in ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, fördern den Erwerb vielfältiger Kompetenzen auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und schaffen Raum für eine aktive Beteiligung.

Gutes Lehren und Lernen an der Hochschule Landshut

Hochschule Landshut | www.haw-landshut.de 27.07.18

(6)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

3. Wir richten Inhalt und Form unserer Lehrveranstaltungen und Prüfungen an kompetenzorientierten Lernzielen aus und machen diese transparent. Als Lernende beteiligen wir uns aktiv an der Erreichung dieser Lernziele.

4. Wir überprüfen regelmäßig unsere angewandten didaktischen Methoden auf ihre Angemessenheit und beschäftigen uns kontinuierlich mit neuen oder bei uns noch nicht eingesetzten didaktischen Methoden und Medien.

5. Wir leben an der Hochschule Landshut eine offene Feedback-Kultur. Als

Lehrende geben wir zeitnah Feedback, sind offen für die Rückmeldungen der Studierenden und nutzen diese zur Weiterentwicklung unserer Lehre und deren Inhalte. Als Lernende nutzen wir die Möglichkeiten, Feedback-Kompetenzen zu erwerben und gehen verantwortungsvoll und konstruktiv mit Evaluationen um.

Gutes Lehren und Lernen

an der Hochschule Landshut

(7)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

Struktur dieser Präsentation

(8)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

1. Merkmale guter Lehre im Studiengang Ingenieurpädagogik

2. Merkmale guter Lehre im Studiengang Gebärdensprachdolmetschen 3. Merkmale guter Lehre im Bereich Sprachen

4. Merkmale guter Lehre im Studium Generale

5. Merkmale guter Lehre in der Fakultät Interdisziplinäre Studien (allgemein)

6. Instrumente zur Sicherung guter Lehre in der Fakultät Interdisziplinäre Studien 7. Vorschläge zur Ergänzung der hochschulweiten Leitsätze für gutes Lehren und

Lernen an der Hochschule Landshut

Struktur der Präsentation

(9)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

Studiengang Ingenieurpädagogik

(10)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

1. Lehrende (Leitsatz 4)

§ hohe Fachkompetenz

§ didaktisch-Methodische Kompetenz

§ Weiterbildung der Lehrenden (z. B. didaktisch-methodische Fortbildungen/Fachfortbildungen)

§ fachlicher Austausch/Abstimmung (z. B. Übungen) mit Fakultäten MB/ET/WI 2. Inhalte (Leitsätze 1, 3, 5)

§ Ständige Weiterentwicklung des Lehrkonzeptes und der Inhalte

§ Praxisorientierung und Einblick in die Praxis (z. B.

Netzwerkveranstaltungen mit Lehrkräften und Schulleitungen, Theorie- Praxis-Forum IP, Praktikumscoaching durch Unterstützung von TÜV SÜD AG, u. a. personell LfbA)

§ Anpassung des Lehrprogramms an die aktuellen Entwicklungen im Fachbereich bzw. der Disziplin

Qualität der Lehre im Studiengang

Ingenieurpädagogik

(11)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

11

3. Beratung und Feedback (Leitsatz 5)

§ hohe Sozialkompetenz (sehr gute Vernetzung im Berufsfeld und zur Gemeinschaft)

§ Kontaktbereitschaft der Lehrenden mit Studierenden und Studierendenvertretung

§ intensive fachliche Beratung

§ Studierendenforum (einmal pro Semester)

§ Feedbackkultur (Studierendenforum, Feedback zwischen Lehrenden und Studierenden, im Seminar Einzelfeedback, zu Beginn

Selbsteinschätzungstest)

§ Einbezug der Studierenden (Evaluationen, Studierendenforum) 4. Einbezug in Forschung (Leitsatz 2)

§ noch auf- und auszubauen (nach Implementierung und Konsolidierung des Studiengangs)

Qualität der Lehre im Studiengang Ingenieurpädagogik

Hochschule Landshut | www.haw-landshut.de 27.07.18

(12)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

ü Lehrende

§ hohe Fachkompetenz (sowohl in der theoretischen Einführung als auch Praxiserfahrungen)

§ hohe Methodenkompetenz (Vielfalt der Methoden, Videoaufzeichnungen und -analysen von Unterrichtsversuchen)

§ Weiterbildung der Lehrenden (Fortbildungen)

ü Inhalte

§ Theorie und Praxis (Vorbereitungsveranstaltungen: Professur Theorie, LfbA Praxisbezug)

§ praktische Lehr-Lernsituationen und Reflexionen (Netzwerktreffen mit

Praktikumslehrkräften, begleitete Unterrichtsversuche mit 6-Augengespräch)

§ individuelle Nachbereitung (Nachbereitung in Kleingruppen, Abschlussgespräche)

ü Beratung und Feedback

§ Feedbackkultur (Einzelfeedback in Abschlussgesprächen)

§ Einbezug aller Studierenden (Evaluation)

§ Einbezug der Schulen (Netzwerktreffen mit Praktikumslehrkräften)

Qualität der Lehre im Studiengang IP hier:

Schulpraktische Studien (1.–3. Semester)

(13)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

Studiengang Gebärdensprachdolmetschen

(14)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

1. Lehrende (Leitsatz 4)

§ hohe Fachkompetenz (muttersprachliche Kompetenz in Ausgangs- und Zielsprache, Lehrveranstaltungen in Deutsch und DGS)

§ hohe Methodenkompetenz (Vielfalt der Methoden, Videolabor)

§ Weiterbildung der Lehrenden (didaktisch-methodische Fortbildungen und Fachfortbildungen)

2. Inhalte (Leitsätze 1, 3, 5)

§ Ständige Weiterentwicklung des Lehrkonzeptes und der Inhalte

§ Praxisorientiert (à Sicherung durch „runden Tisch“)

§ Anpassung des Lehrprogramms an die aktuellen Entwicklungen im Fachbereich

§ Einblick in die Praxis (LV mit Dolmetscher/-innen, Veranstaltungen an der Hochschule mit Dolmetscher/-innen)

Qualität der Lehre im Studiengang

Gebärdensprachdolmetschen

(15)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

15

3. Beratung und Feedback (Leitsatz 5)

§ hohe Sozialkompetenz (sehr gute Vernetzung im Berufsfeld und zur Gebärdensprachgemeinschaft)

§ Kontaktbereitschaft der Lehrenden mit Studierenden und Studierendenvertretung

§ intensive fachliche Beratung

§ Studierendenforum (einmal pro Semester)

§ Feedbackkultur (Studierendenforum Feedback zwischen Lehrenden und Studierenden, im Seminar, Einzelfeedback, zu Beginn

Selbsteinschätzungstest)

§ Einbezug der Studierenden (Evaluationen, Studierendenforum) 4. Einbezug in Forschung (Leitsatz 2)

§ Forschungskolloquium

§ Möglichkeit zur Mitarbeit als studentische Hilfskraft in Forschungsprojekten

Qualität der Lehre im Studiengang Gebärdensprachdolmetschen

Hochschule Landshut | www.haw-landshut.de 27.07.18

(16)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

Sprachen

(17)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

17

1. Lehrende (Leitsatz 4)

§ Hohe Fachkompetenz (native/near-native sowie interkulturelle Kompetenz in der Zielsprache, Lehrveranstaltungen in Zielsprache)

§ Hohe Methodenkompetenz (Vielfalt der Methoden, Einsatz digitaler Bausteine als Ergänzung zur Präsenzlehre)

§ Weiterbildung der Lehrenden (DIZ und Fachfortbildungen)

§ Fachlicher Austausch/Abstimmung mit Nutzerfakultäten (z. B. BW) 2. Inhalte (Leitsätze 1, 3, 5)

§ Ständige Weiterentwicklung des Lehrkonzeptes und der Inhalte

§ Praxisorientiert (à Sicherung durch gute Vernetzung und Feedback aus Industrie und Fachverbänden)

§ Anpassung des Lehrprogramms an aktuelle Entwicklungen in den jeweiligen Fremdsprachen und nationalen Kulturen

§ Permanente Neujustierung der Inhalte, sowohl für Sprachen, als auch sprachübergreifend durch Einzelgespräche und Teamsitzungen

§ UNIcert als zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem

Qualität der Lehre im Bereich Sprachen

Hochschule Landshut | www.haw-landshut.de 27.07.18

(18)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

3. Beratung und Feedback (Leitsatz 5)

§ hohe Sozialkompetenz (sehr gute Vernetzung im Berufsfeld und zur jeweiligen Sprachgemeinschaft)

§ Kontaktbereitschaft der Lehrenden mit Studierenden und Studierendenvertretung

§ intensive fachliche Beratung (insbesondere bei der Planung und

Vorbereitung von Auslandsaufenthalten, fachsprachliche Hilfe bei der

Erstellung von Bewerbungen, Erstellen von Gutachten, Durchführung von Sprachtests und Erstellen von Sprachbescheinigungen entsprechend dem Common European Framework of Reference for Languages)

§ Feedbackkultur (Feedback zwischen Lehrenden und Studierenden im Seminar, Einzelfeedback, Einstufungstests zu Beginn des Studiums in mehreren Fremdsprachen)

§ Einbezug der Studierenden (Evaluationen)

§ Unterstützung von Tandemprogrammen und Tutorien

Qualität der Lehre im Bereich Sprachen

(19)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

Studium Generale

(20)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

1. Lehrende (Leitsatz 4)

§ Hohe Fachkompetenz (mehrere Jahre Erfahrung in der gefragten Profession)

§ Hohe Methoden-Kompetenz (Vielfalt der Methoden, Einsatz von BL)

§ Weiterbildung der Lehrenden (Interne Fortbildungen, z. B. Moodle)

§ Fachlicher Austausch mit anderen Lehrenden im Studium Generale (Lehrpersonentreffen)

2. Inhalte (Leitsätze 1, 3, 5)

§ Klare Strukturierung der Inhalte in 5 Kompetenzbereiche

§ Aktualität und Relevanz der Themen (z. B. Gender, Digitalisierung) und guter Themen-Mix

§ Permanente Diskussion und Neujustierung der Inhalte zwischen den Dozierenden und der wissenschaftlichen Leitung Studium Generale und dem Koordinator Studium Generale

§ Strukturierter Prozess und klare Vorgaben zum Erstellen neuer Kurse (z. B.

interdisziplinär bearbeitbar)

Qualität der Lehre im Bereich Studium Generale

(21)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

21

3. Beratung und Feedback (Leitsatz 5)

§ Regelmäßige Evaluation der Kurse

§ Möglichkeit zur direkten Kontaktaufnahme zwischen Studierenden und externen Lehrbeauftragten (Hochschulmail-Adresse der Lehrenden, Moodle-Kurse)

§ Kontaktbereitschaft der Lehrenden mit Studierenden und Studierendenvertretung

§ Feedbackkultur (Feedback zwischen Lehrenden und Studierenden im Seminar, Einzelfeedback, Evaluation mit Besprechung des

Evaluationsergebnisses am Ende eines jeden Kurses)

§ Einreichung von Themenvorschläge für das SG durch Studierende möglich (s. Homepage)

Qualität der Lehre im Bereich Studium Generale

Hochschule Landshut | www.haw-landshut.de 27.07.18

(22)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

Fakultät Interdisziplinäre Studien

(23)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

23

ü Lehrende

§ Hohe Fachkompetenz (sowohl in der theoretischen Einführung als auch Praxiserfahrungen)

§ Hohe Methodenkompetenz (Vielfalt der Methoden, didaktisch sinnvolle Verzahnung von Online- und Präsenzlehre, u. a.)

§ Hohe Sozialkompetenz (Serviceorientierung, Offenheit und Flexibilität in der hochschulweiten Zusammenarbeit, Diversity-Bewusstsein, vertrauensvolle und konstruktive Gesprächskultur)

§ Weiterbildung der Lehrenden

§ Nach Qualitätsstandards definiertes, transparentes Einstellungsverfahren

§ Koordination der Lehre (Austausch und Fortbildung auch für Lehrbeauftragte)

§ Inter- und transdisziplinäres Denken und Handeln

ü Inhalte

§ Theorie und Praxis

§ Praktische Lehr-Lernsituationen und Reflexionen

§ Individuelle Nachbereitung (Nachbereitung in Kleingruppen, Abschlussgespräche)

Qualität der Lehre in der

Fakultät Interdisziplinäre Studien

Hochschule Landshut | www.haw-landshut.de 27.07.18

(24)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

ü Beratung und Feedback

§ Feedbackkultur (auch Einzelfeedback)

§ Einbezug aller Studierenden (Evaluation)

§ Flexible Beratung von Studierenden (Fragen zum Studium, Unterrichtsinhalten, Auslandsaufenthalten etc.)

§ Einbezug von Praxisstellen (Schulen, Berufsverbände o. Ä.)

Qualität der Lehre in der

Fakultät Interdisziplinäre Studien

(25)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

Instrumente zur Sicherung guter Lehre an der Fakultät IDS

(26)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

ü Statistische Erhebung (sichert Leitsätze 3 + 5)

§ Evaluationen von Lehre und Lehrenden

§ Statistiken (Abbrecherquote, Fluktuationen EIT/MB/IP, Bewerberzahlen, Prüfungsergebnisse)

ü Regelmäßige Treffen der Lehrenden (Modulsitzungen, Teamsitzungen, u. a.) ü Lehrbeauftragtentreffen und -schulungen

ü Fachliche und organisatorische Vernetzung (sichert evtl. 1 + 2)

ü Austausch mit Praxis (z. B. runde Tische, Netzwerkveranstaltungen, Praktikumsbegleitung, Kooperation mit Stiftungen, Sponsoren und Berufsverbänden)

ü Kontakt/ Austausch mit nationalen und internationalen Hochschulen ü Regelmäßige Weiterbildung (sichert 3 + 4)

§ Tagungsteilnahmen

§ DIZ oder andere universitäre Einrichtungen zu Hochschuldidaktik

§ Fachweiterbildung

Instrumente zur Sicherung guter Lehre an der

Fakultät IDS

(27)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

27

ü Klausurtagungen innerhalb der Fakultät (Stand und Entwicklung der

Studiengänge und der studiengangsübergreifenden sowie interdisziplinären Angebote, strategische Ausrichtung)

ü Aktualität (sichert 4)

§ Aktuelle Zeitschriften und Publikationen

§ Aktuelle Publikationen

§ Zusammenarbeit mit der Bibliothek bzgl. Ausleihe, Bestellungen, usw.

§ Anmeldung bei Verteilern mit wichtigen Informationen zu neuen

Publikationen im Fachbereich und zur didaktischen Vermittlung der Inhalte

§ Teilnahme an und Organisation von Fachtagungen ü Forschung

§ Publikationen

§ Forschungsnetzwerke

§ Einbindung laufender Forschungsprojekte in die Lehre

Instrumente zur Sicherung guter Lehre an der Fakultät Interdisziplinäre Studien

Hochschule Landshut | www.haw-landshut.de 27.07.18

(28)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

ü Feedbackkultur (sichert 5)

§ Selbsteinschätzungstest

§ Studierendenforum

§ regelmäßige Beratung auch außerhalb der Sprechzeiten

§ individuelles Feedback zum Leistungsstand

§ Reflexion und Coaching

§ Einbezug der Studierendenvertretung

ü Nach Qualitätsstandards definiertes, transparentes Einstellungsverfahren (sichert 4)

ü Kommunikation

§ Newsletter

§ Schwarzes Brett (analog und digital)

§ Serien-E-Mail

§ Moodle

§ SB-Portal

Instrumente zur Sicherung guter Lehre an der

Fakultät IDS

(29)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

29

ü (Re-)Akkreditierung und Zertifizierung (u.a. UNIcert)

ü Hochschulweites Qualitätsmanagementsystem „GAB-Verfahren“

ü Teilnahme am hochschulweiten Diversity-Audit

Zusätzlich im Studiengang GSD und Bereich Sprachen

ü Abbildung der sprachlichen Wirklichkeit + Praxisbezug (sichert 1)

§ Vielfalt in der Lehre (viele Sprach- und Dolmetsch-Vorbilder)

§ Tandemprogramm

§ Deaf-Space (GSD)

Instrumente zur Sicherung guter Lehre an der Fakultät Interdisziplinäre Studien

Hochschule Landshut | www.haw-landshut.de 27.07.18

(30)

Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

Tel. +49 (0)871 – 506 424 Fax +49 (0)871 – 506 506 sylvia.schmiedel@haw-landshut.de www.haw-landshut.de

Hochschule Landshut

Fakultät Interdisziplinäre Studien Am Lurzenhof 1

84036 Landshut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vergabe durch andere Förderer Informationen und Beantragung HAW International DAAD Datenbank/ Stipendienliste IO /Beantragung über DAAD direkt DAAD-Stipendien für weitere

Hochschule Landshut | www.haw-landshut.de Quelle: Fotowettbewerb International Office 2019/2020?. “Nur wer umherschweift, findet

English for Sustainable Technologies – Renewable Energy, Smart Buildings and Electric Mobility (CEFR Level B2 oder C1).. Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken

Im Rahmen der Projektarbeit soll ein aktuelles Thema der Automatisierungstechnik in Zusammenarbeit mit einem Industrieunternehmen technisch bearbeitet werden. (genaues Thema

 Fügen Sie nun das 24-stellige Passwort aus Ihrem Zwischenspeicher in die Zeile für den zweiten Faktor ein und klicken Sie auf „Anmelden“ (oder tippen Sie es ab, wenn Sie es

Achtung: Weiterhin können sich kurzfristig Änderungen in Bezug auf den Modus (Präsenz oder Digital) der Veranstaltungen ergeben.. Daher gelten die entsprechenden Informationen

Achtung: Weiterhin können sich kurzfristig Änderungen in Bezug auf den Modus (Präsenz oder Digital) der Veranstaltungen ergeben.. Daher gelten die entsprechenden Informationen

12-14 Gilberto Rescher in Zusammenarbeit mit Inke Gunia und Guadalupe Rivera Garay.. 93-007 Die Konstrukton der Ignoranz: Stereotype Abwertungen von Wissensbeständen und