• Keine Ergebnisse gefunden

Name. Vorname. Datum FW - Warenhandel (K. 30), dreistufige ER (K. 31), MWST (K. 32), Kalk. im Handel (K. 33), Abschreibungen (K.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Name. Vorname. Datum FW - Warenhandel (K. 30), dreistufige ER (K. 31), MWST (K. 32), Kalk. im Handel (K. 33), Abschreibungen (K."

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Name Vorname

Datum 9.3.2019

Thema FW - Warenhandel (K. 30), dreistufige ER (K. 31), MWST (K. 32), Kalk. im Handel (K. 33), Abschreibungen (K.40) Prüfungsdauer, Hilfsmittel 90 Minuten, Taschenrechner

mögliche Punktzahl 56 erreichte Punktzahl

Note

Diese Lernkontrolle ...

... umfasst 14 (BP 25) Fragen, davon sind

10 (BP 17) geschlossene Wissensfragen (20 Punkte) 2 (BP 5)offene Wissensfragen (12 Punkte)

2 (BP 3) Mini Case (24 Punkte)

... sieht eine Prüfungsdauer von 90 Minuten vor, die frei eingeteilt werden können.

Vorgesehen sind

40 Minuten für geschlossene Wissensfragen 20 Minuten für offene Wissensfragen 30 Minuten für Mini Case

... ermöglicht eine Punktzahl von XX, die sich aufteilt in 2 Punkt pro geschlossene Wissensfrage

6 Punkte pro offene Wissensfrage 12 Punkte pro Mini Case

(2)

Sven Gerspacher 2/18

1. Multiple-Choice-Aufgabe: Warenverkehr

Ausgangslage

In Ihrem kleinen Warenhandelsbetrieb haben Sie Ihre Waren inventiert und kommen dabei auf einen Endbestand von TCHF 200. Der Wareneinkauf bis jetzt liegt bei TCHF 750. Zu Beginn des Jahres wies das Lager einen Wert von TCHF 180 aus. Sie nehmen die Abschlussbuchung vor, um den Warenbestand im Lager anzupassen.

Frage

Welche der unten stehenden Aussagen sind richtig?

Hinweis

Kreuzen Sie alle zutreffenden Antworten an. Es können eine, mehrere oder alle Ant- worten korrekt sein.

Antwortmöglichkeiten

Nach der Korrekturbuchung beträgt der Warenaufwand TCHF 730.

Durch diese Buchung erhöhen wir den Bestand an stillen Reserven.

Der Warenbestand hat sich um 20 erhöht.

Der Einstandswert der eingekauften Waren beträgt 750.

Der Bruttogewinn beträgt 420.

(3)

2. Single-Choice-Aufgabe: Verbuchen der Lieferanten Rechnung

Ausgangslage

Sie erhalten von der Meier AG folgende Rechnung und verbuchen deren Eingang sowie die Zahlung inkl. Skonto-Abzug.

Rechnung Nr. 2345

Bruttoverkaufspreis Fr. 5 000.00

./. 20% Mengenrabatt Fr. 1 000.00

Nettopreis (Rechnungsbetrag) Fr. 4 000.00

Zahlungskonditionen 10 Tage 2% Skonto 30 Tage netto

Frage

Wie lauten die korrekten Buchungssätze?

Hinweis

Kreuzen Sie die zutreffende Antwort an. Es ist nur eine Antwort richtig. Die MWST muss nicht berücksichtigt werden.

Antwortmöglichkeiten Krediteinkauf:

Warenaufwand / Verbindlichkeiten L+L 5 000 Zahlung:

Verbindlichkeiten L+L / Warenaufwand 100 Verbindlichkeiten L+L / Bank 4 900

Krediteinkauf:

Warenaufwand / Verbindlichkeiten L+L 4 000 Zahlung:

Warenaufwand / Verbindlichkeiten L+L 80 Verbindlichkeiten L+L / Bank 4 900

Krediteinkauf:

Warenaufwand / Verbindlichkeiten L+L 4 000 Zahlung:

Verbindlichkeiten L+L / Warenaufwand 80 Verbindlichkeiten L+L / Bank 3 920

(4)

Sven Gerspacher 4/18

3. Multiple-Choice-Aufgabe: mehrstufige Erfolgsrechnung

Ausgangslage

Der KV-Lernende hat erfahren, dass Sie im Rahmen Ihrer TK-Ausbildung auch mit Buch- haltung zu tun hatten. Bei einer seiner Hausaufgaben kommt er nicht weiter und bittet Sie um Hilfe.

Frage

Er sollte wissen, welche der folgenden Buchungssätze Einfluss auf den Betriebsgewinn haben.

Hinweis

Kreuzen Sie alle zutreffenden Antworten an. Es können eine, mehrere oder alle Ant- worten korrekt sein.

Antwortmöglichkeiten Personalaufwand - Bank

Maschinen - Verbindlichkeiten L+L Forderungen L+L - Warenertrag Maschinen - ausserordentlicher Ertrag Warenaufwand - Verbindlichkeiten L+L

(5)

4. Zuordnungsaufgabe: Dreistufige Erfolgsrechnung

Ausgangslage

Bisher haben Sie in Ihrem kleinen Warenhandelsbetrieb eine einstufige Erfolgsrech- nung eingesetzt. Sie haben sich vorgenommen, das zu ändern. In einem ersten Schritt weisen Sie die vorhandenen Konten den drei Stufen zu, um die Aussagekraft der Zahlen zu erhöhen.

Frage

Welchen Stufen werden die folgende Begriffe zugeordnet?

Warenertrag Warenaufwand übriger Gemeinaufwand

Liegenschaftenertrag Personalaufwand Liegenschaftenaufwand Veräusserungsgewinn Raumaufwand

Hinweis

Tragen Sie die oben aufgeführten Begriffe in die die unten stehende Tabelle ein.

Antwortmöglichkeiten

= Bruttogewinn

= Betriebsgewinn/-verlust

= Unternehmensgewinn/-verlust

(6)

Sven Gerspacher 6/18

5. Zuordnungsaufgabe: Mehrwertsteuer

Ausgangslage

Sie sind damit beschäftigt, den Kontenplan für Ihr neues Unternehmen festzulegen. Als zusätzliche notwendige Angabe muss noch der passende Mehrwertsteuersatz zugewie- sen werden.

Aufgabe

Kreuzen Sie in der unten stehenden Tabelle an, welcher MWST-Satz angewendet wer- den muss.

Hinweis

Pro Begriff ist nur ein MWST-Satz gültig.

Begriff 7.7% 2.5% 0%

Versicherungsleistungen Autoimporte

Weiterbildungskurse, Privatunterricht Treibstoff

Ess- und Trinkwaren (ohne Alkohol) im Lebensmittelge- schäft

(7)

6. Multiple-Choice-Aufgabe: Pflichtangaben auf Rechnungen

Ausgangslage

Der Lernende in Ihrer Abteilung kontrolliert die Lieferanten-Rechnungen, dabei muss er auch darauf achten, dass sich alle Pflichtangaben der Mehrwertsteuer auf der Rech- nung befinden.

Frage

Welche der folgenden Angaben müssen sich auf einer Rechnung befinden, damit diese Mehrwertsteuer-konform ist.

Hinweis

Kreuzen Sie alle zutreffenden Antworten an. Es können eine, mehrere oder alle Ant- worten korrekt sein.

Antwortmöglichkeiten

Pflichtangaben auf Rechnungen

Name, Adresse, und MWST-Nr. des Leistungserbringers

Name, Adresse des Leistungsempfängers

Datum oder Zeitraum der Leistung

Art, Gegenstand und Umfang der Leistung

Entgelt für die Leistung

Steuerbetrag, der auf das Entgelt entfällt (schliesst das Entgelt die Steuer ein, genügt der Hinweis auf den MWST-Satz, z.B. „inkl. 7.7% MWST“)

(8)

Sven Gerspacher 8/18

7. Zuordnungsaufgabe: Kalkulation im Handel

Ausgangslage

Sie erstellen sich Lernkärtchen. Auf der Vorderseite steht die Formel und auf der Rück- seite das Resultat, welches sich aus dieser Berechnung ergibt.

Frage

Welches der folgenden Resultate passt zu den untenaufgeführten Berechnungen?

1 Bruttogewinn 3 Gemeinkosten

2 Rechnungsbetrag 4 Reingewinn Hinweis

Tragen Sie die Nummer des Resultates neben die Berechnung ein.

Antwortmöglichkeiten

Gemeinkosten + Reingewinn

Selbstkosten - Warenaufwand (Einstandspreis) Bruttogewinn - Gemeinkosten

Nettoerlös + Skonto

(9)

8. Single-Choice-Aufgabe: Skontoberechnung

Ausgangslage

Eine grössere Maschine (Kosten: 250 000 Franken), die Sie gekauft haben, wird bald in 60 Tagen zur Zahlung fällig. Die Zahlungskonditionen lauten 10 Tage 2%, 60 Tage netto.

Über ausreichende Mittel werden Sie in 60 Tagen verfügen, aber nicht zum heutigen Zeitpunkt. Sie haben auf Ihrem Bankkonto eine Limite, die Sie beanspruchen könnten, die kostet aber 10% Jahreszins.

Frage

Um herauszufinden, ob es sich lohnt, das Konto zu überziehen, berechnen Sie den Jah- reszins des Skontos. Das richtige Resultat ist unten aufgeführt.

Hinweis

Kreuzen Sie die richtige Antwort an. Es ist nur eine Antwort richtig. Rechnen Sie auf Basis von 360 Tagen sein.

Antwortmöglichkeiten Berechnung des Skontos

12.0%

14.4%

14.6%

16%

18%

(10)

Sven Gerspacher 10/18

9. Zuordnungsaufgabe: Warenverkehr

Ausgangslage

Sie bereiten sich auf die Abschlussprüfung vor und versuchen nochmals, die Begriffe im Warenverkehr in Erinnerung zu rufen, vor allem was zu was gehört.

Frage

Welcher der folgenden Begriffe passt zu den untenaufgeführten Beschreibungen?

1 Warenaufwand 3 Wareneinkauf 2 Nettoerlös

Hinweis

Tragen Sie die Nummer des Resultates neben die Berechnung ein.

Antwortmöglichkeiten

Einstandswert der eingekauften Waren Einstandswert der verkauften Waren Verkaufswert der verkauften Waren

(11)

10. Multiple-Choice-Aufgabe: Gründe für Abschreibungen

Ausgangslage

In Ihrer Klasse herrscht etwas Verwirrung, was die Gründe für Abschreibungen betrifft.

Dabei sind die unten stehenden Aussagen gefallen.

Frage

Welche sind richtig, welche sind falsch?

Hinweis

Kreuzen Sie alle zutreffenden Antworten an. Es können eine, mehrere oder alle Ant- worten korrekt sein.

Antwortmöglichkeiten

Gründe warum abgeschrieben werden muss

„Das Anlagevermögen soll in der richtigen Höhe dargestellt werden.“

„Der Gewinn bzw. der Verlust soll in der Erfolgsrechnung periodengerecht ermittelt werden.“

Mit Abschreibungen können stille Reserven gebildet werden. Dies ist dann der Fall, wenn Anlagen weniger hoch abgeschrieben werden, als betriebs- wirtschaftlich notwendig.

Die flüssigen Mittel für den Ersatz in der Erfolgsrechnung Anlagevermögens sollen sichergestellt werden.

(12)

Sven Gerspacher 12/18

11. Offene Wissensfrage: Arten von Abschreibungen

Ausgangslage

In der Vergangenheit wurde in Ihrem Unternehmen immer nur linear abgeschrieben.

Nun möchte Ihr Chef von Ihnen wissen, ob sie noch andere Abschreibungsarten kennen und worin sich diese von der linearen Abschreibung unterscheiden.

Frage

Stellen Sie drei Abschreibungsarten einander anhand der unten stehenden Tabelle gegenüber.

Hinweis

Beschreiben Sie eigenen Worten kurz und prägnant wie die drei Arten funktionieren und den Hauptvorteil, der für diese Variante sprechen könnten.

Antwortmöglichkeiten Abschreibungsübersicht

Abschreibungsart Funktionsweise Hauptvorteil

lineare Abschreibung

(13)

12. Situative Frage: Bildung von stillen Reserven auf dem Warenlager

Ausgangslage

Sie stehen vor der angenehmen Situation, dass Ihr kleiner Warenhandels-Betrieb schon im ersten Jahr einen Gewinn abwirft. Diesen möchten Sie schmälern, in dem Sie stille Reserven auf Ihrem Warenlager bilden werden. Bisher bestehen noch keine solchen Reserven auf dem Warenlager.

Frage

Wie funktioniert die Bildung von stillen Reserven auf dem Warenlager?

Hinweis

Füllen Sie dazu die unten stehende Tabelle aus, die hilft ihnen die wichtigsten Aspekte zu berücksichtigen.

Antwortmöglichkeiten

Bildung von stillen Reserven auf dem Warenlager Abschreibungsart Funktionsweise

Erklären Sie so kurz wie mög- lich, wie stille Reserven gebil- det werden.

Wie lautet der Buchungssatz für die Bildung?

Wo liegt etwa die Obergrenze aus steuerlicher Sicht?

(14)

Sven Gerspacher 14/18

13. Mini Case: Preise im Handel kalkulieren

Ausgangslage

Ihr Vorgesetzte möchte, dass Sie verschiedene Preise vom Einstandspreis ausgehend in eine eigene Preisliste übertragen. Das lösen Sie, indem Sie einen Artikel ganz durch- rechnen und bei den anderen Artikel mit einem Faktor berechnen, der es ermöglicht vom Einstandspreis direkt auf Ihren Verkaufspreis inkl. MWST zu kommen.

Gemeinkostenzuschlag 30%

Reingewinnzuschlag 40%

Skonto 2%

Mengenrabatt 10%

Mehrwertsteuer 7.7%

Preise, die es zu kalkulieren gilt

150.-- 250.-- 300.-- 350.--

Frage

Wie sieht das Kalkulationsschema aus und mit welchem Faktor werden die anderen Ar- tikel berechnet? Was für Möglichkeiten haben Sie, falls Sie feststellen, dass Ihre Preise gegenüber der Konkurrenz zu hoch sind?

Hinweis

Füllen Sie dazu die unten stehende Tabelle aus, die hilft ihnen die wichtigsten Aspekte zu berücksichtigen. Das Kalkulationsschema befindet sich auf der nächsten Seite.

(15)

Antwortmöglichkeiten

Kalkulationsschema (auf Rappen genau) Einstandspreis

Berechnen Sie jetzt den Faktor auf 4 Stellen, wie Sie vom Einstandspreis direkt zum Verkaufspreis kommen.

Kalkulieren Sie jetzt die verbleibenden Preise

Einstand Faktor Verkaufspreis inkl. MWST 250.00

300.00 350.00

(16)

Sven Gerspacher 16/18

Leider stellt sich bei einem Preisvergleich mit der Konkurrenz heraus, dass Ihre Preise deutlich über den marktüblichen Preisen liegen. Wo müssen Sie ansetzen (2 Punkte).

(17)

14. Mini Case: Indirekte Abschreibung

Ausgangslage

In einem kurzen Einsatz in Ihrer Buchhaltungsabteilung bekommen Sie die Aufgabe, die folgenden Buchungsbestände zu führen.

01.01.2018 Eröffnung: Anschaffungswerte der Maschinen 500, kumulierte Abschrei- bungen 300

10.01.2018 Kauf einer neuen Maschine für 120 auf Kredit

14.01.2018 Verkauf einer alten Maschine gegen Bankzahlung von 15 (Anschaffungs- wert 100, Buchwert 20)

31.12.2018 Abschreibung 50

Frage

Wie lauten die Buchungen und wie sehen die abgeschlossenen Konti aus?

Hinweis

Führen Sie das Buchungsjournal auf der nächsten Seite und schliessen Sie die Konti ab.

(18)

Sven Gerspacher 18/18

Indirekte Abschreibung DatumTextBuchungMaschinenWB MaschinenAbschreibungen SollHabenSollHabenSollHaben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) Level 1 b data are (internally) calibrated instrument time series, while Level 2 data are products which are generated in the framework of HPF, such as precise GOCE

Sulasemeelsuse tuhinas unustab Nietzsche täiesti, et tema otsekohesus „isandate" tuludele kõige suuremat kahju saadab, just niisamati kui Macchiavelli

IM FLÜGELTRAKT GEGEN DEN VOLKSGARTEN.. VERLAG

LICHTDRUCK VON J. LÖWY IN WIEN NACHDRUCK VORBEHALTEN... IPHTIGENIE

[r]

Der Funktionsgraf hat keine Symmet- rien, ist aber von einer Achsensymmetrie nicht weit entfernt.. 9: Acht nicht beinahe

k kle klett kletter klettern: Das Kind klettert auf den Kasten.. Kann ein

wenn ein Buchstabe angesagt wird, muss ihn das Kind sofort niederschreiben können, ohne