• Keine Ergebnisse gefunden

Anleitung zur Durchführung einer digitalen mündlichen Staatsprüfung über das Webkonferenzsystem BigBlueButton (BBB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anleitung zur Durchführung einer digitalen mündlichen Staatsprüfung über das Webkonferenzsystem BigBlueButton (BBB)"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Anleitung zur Durchführung einer digitalen mündlichen

Staatsprüfung über das Webkonferenzsystem BigBlueButton (BBB)

Für Prüfer*innen

Inhalt

1. Belehrung und allgemeine Hinweise ... 1

2. Ablauf der Prüfung ... 2

2.1 Vorbereitung der Prüfung ... 2

2.2 Durchführung der Prüfung ... 3

3. Anleitung für das Webkonferenzsystem BigBlueButton ... 4

3.1 Die Benutzeroberfläche von BBB ... 4

3.2 Einrichten eines BigBlueButton-Raums ... 5

3.3 Rollen und Rechte ... 7

3.4 Rollen zuweisen ... 8

3.5 Rechte freigeben oder einschränken ... 8

3.6 Kommunikation in BigBlueButton ...10

3.7 In einer Webkonferenz präsentieren ...11

3.8 Konferenz verlassen ...15

4. Ansprechpartner*innen ...15

5. Weiterführende Links ...15

1. Belehrung und allgemeine Hinweise

Rechtliche Hinweise:

Eine Aufzeichnung der Prüfung ist unzulässig. Die Aufzeichnungsfunktion ist in der BBB- Instanz für Prüfungen (https://exam.uni-leipzig.de) deaktiviert. Sie darf aber auch mit keinen anderen Hilfsmitteln erfolgen, z.B. Screenrecording.

Zugang zu technischen Hilfsmitteln:

In begrenztem Rahmen können Mitgliedern der UL technische Mittel zur Verfügung gestellt werden. Bitte kontaktieren Sie bei Bedarf den E-Learning Service (elearning@uni-leipzig.de).

Umgang mit technischen Störungen während der Prüfung:

Technische Störungen werden im Prüfungsprotokoll nach Art, Umfang und Dauer festgehalten. Es soll versucht werden, die Störung zu beheben. Für den Zeitraum der Prüfungen ist deshalb ein zentraler Support für die Prüfer*innen erreichbar (siehe Ansprechpartner*innen).

Sollten technische Probleme in einem solchen Umfang auftreten, dass die Prüfung nicht weiter durchgeführt werden kann, oder übersteigt die Unterbrechung eine Dauer von 10 Minuten, wird die Prüfung in der Regel abgebrochen. Im Falle eines Abbruchs wird zeitnah ein neuer Prüfungstermin festgelegt.

(2)

2

Durchführung von Raumüberprüfungen:

Bitte achten Sie die Privatsphäre der Studierenden. Bei begründetem Verdacht auf Täuschungsversuche können die Prüfenden verlangen, dass die Kandidatin bzw. der Kandidat mit der Kamera den Raum zeigt, z.B. bei Hinweisen, dass sich der Kandidat bzw.

die Kandidatin möglicherweise nicht allein im Raum befindet oder unzulässige Hilfsmittel verwendet.

2. Ablauf der Prüfung 2.1 Vorbereitung der Prüfung

Der/die verantwortliche Prüfer*in richtet einen Raum im Webkonferenzsystem BigBlueButton (BBB) ein und erstellt einen Teilnahmelink (3.2 Einrichten eines BigBlueButton-Raums). Den Teilnahmelink finden Sie entweder auf der BBB-Startseite oder im Chatfenster, wenn der Raum geöffnet ist.

WICHTIG: Zu nutzen ist die BBB-Instanz für Prüfungen (Link: https://exam.uni-leipzig.de).

Die Verwendung einer anderen Plattform für mündliche Prüfungen ist nicht zulässig.

Bei der Einrichtung des BBB-Raumes für eine mündliche Prüfung sind folgende Raumeinstellungen im Vorfeld wichtig:

• Rollenzuweisung: Standardmäßig nimmt nur der/die Raumersteller*in als Moderator teil, die anderen Personen befinden sich als Zuschauer im Raum. (Der Moderator kann gleich beim Start allen Prüfenden Moderator-Rechte zuweisen. Den

Prüfungskandidat*innen weist er während der Prüfung die Rolle Präsentator zu, falls dies für Präsentationen benötigt wird oder vom/von der Prüfungskandidat*in eine Datei hochgeladen werden soll. (3.3 Rollen und Rechte, 3.4 Rollen zuweisen))

• Es sollte die Raumeinstellung „Freigabe durch Moderator bevor der Raum betreten werden kann“ gewählt werden, dann befinden sich die Prüfungskandidat*innen in einer Art Warteraum und müssen durch den Moderator eingelassen werden. Dies ist insbesondere wichtig, wenn der Prüfungsraum für mehrere Prüfungen hintereinander genutzt werden soll. Wichtig ist, dass die Prüfenden den Warteraum im Blick

behalten. Außerdem ist zu beachten, dass genügend Pufferzeit zwischen den

einzelnen Prüfungen liegt (für event. technische Störungen bzw. die Besprechung der Note), damit nicht der/die nächste Prüfungskandidat*in noch während einer anderen Prüfung Zutritt verlangt.

• Stummschaltung: Um Störgeräusche zu vermeiden, bietet es sich an, die

Teilnehmer*innen beim Betreten stummzuschalten. Diese Funktion finden Sie in den Raumeinstellungen.

• Weiterführende Informationen zur Erstellung und Konfiguration eines

Prüfungsraumes in BBB finden Sie auch in einer Open-Source-Anleitung der Uni Konstanz.

Der/die Prüfer*in sendet den Teilnahmelink per Mail an den Unimail-Account der/des Prüfungskandidat*in und alle anderen Mitglieder der Prüfungskommission, ggf. auch eine Aktualisierung der Prüfungsstartzeit (falls dies durch die einzuplanende Pufferzeit nötig wird).

Im Fall einer Staatsprüfung wird das LASUB wird über den Versand über die CC-Funktion informiert. Gleichzeitig erhält der/die Kandidat*in auch die Kontaktdaten der

Prüfungskommission (Telefonnummer und E-Mail-Adresse), um im Falle von technischen Problemen die Prüfungskommission informieren zu können. Der/die Prüfer*in informiert den Prüfungskandidat*in außerdem über die zulässigen Hilfsmittel und eventuell

bereitzuhaltende Dateien (z.B. zur Präsentation des Einsprechthemas).

(3)

3 2.2 Durchführung der Prüfung

1. Die Beteiligten starten BigBlueButton auf einem Computer, Laptop oder Tablet, welcher bzw. welches über eine Kamera, ein Mikrophon und Lautsprecher verfügt. Die Verwendung eines Headsets zur Vermeidung von Störgeräuschen wird empfohlen. BBB funktioniert am besten mit Chromium-basierten Browsern wie Mozilla Firefox oder Google Chrome oder Chromium. (3.1 Die Benutzeroberfläche von BBB)

2. Die/ Der Kandidat*in sollte die Prüfung in einem Raum der Wohnung ablegen, in welchem sie/ er sich während der Prüfung allein befindet.

3. Vor Beginn der Prüfung muss sichergestellt werden, dass die technischen

Voraussetzungen für die Durchführung der Prüfung (Internet-, Bild- und Tonverbindung) vorliegen. Probleme sind von der Kandidatin bzw. dem Kandidaten der

Prüfungskommission sofort nach dem Beitritt zum Meeting anzuzeigen. Sollte ein Beitritt nicht möglich sein, muss die Prüfungskommission (über die zugesandten Kontaktdaten) informiert werden.

4. Die/ Der Kandidat*in tritt der Prüfung über BBB zunächst in der Rolle „Zuschauer“ bei.

Muss die/der Kandidat*in während der Prüfung etwas präsentieren, wird ihm die Rolle

„Präsentator“ zugewiesen. (Siehe auch 3.3 Rollen und Rechte, 3.4 Rollen zuweisen) 5. Der Kandidat bzw. die Kandidatin identifiziert sich mit seinem/ihrem Studierendenausweis.

6. Nach Feststellung der Prüfungsfähigkeit beginnt die Prüfung.

7. Technische Hilfsmittel zur Darstellung von Inhalten in BBB (3.7 In einer Webkonferenz präsentieren):

Whiteboard,

Werkzeuge,

Präsentation,

Externes Video teilen,

Datei hochladen

8. Nach dem Ende der Prüfung wird der Studierende darüber informiert, wie die interne Besprechung mit anschließender Notenbekanntgabe abläuft: Im Regelfall verlässt der Kandidat bzw. die Kandidatin zeitweilig die Online-Videokonferenz. Die Prüfenden diskutieren die Prüfungsbewertung und halten diese im Prüfungsprotokoll fest. Der Kandidat bzw. die Kandidatin tritt der Konferenz für die Notenbekanntgabe nach einer festgelegten Zeit (Empfehlung 5 Minuten) wieder bei und verlässt dann den virtuellen Prüfungsraum endgültig. (3.8 Konferenz verlassen)

(4)

4

3. Anleitung für das Webkonferenzsystem BigBlueButton

Über den Teilnehmerlink gelangen Sie zum Webkonferenzraum BigBlueButton, der für Ihre Prüfung angelegt wurde.

Bitte beachten Sie, dass eine vollumfängliche Nutzung nur mit Chromium-basierten Browsern möglich ist. Die folgenden Browser werden daher empfohlen: Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge, Opera.

3.1 Die Benutzeroberfläche von BBB

Die Oberfläche eines BBB-Webkonferenzraums ist grob in drei Spalten unterteilt:

1. Hier befindet sich die Teilnehmerliste: Moderatoren: Rechteck, Teilnehmer: Kreis.

Mit Klick auf das Zahnrad können Einstellungen vorgenommen werden (z. B.

stummschalten).

2. Daneben befindet sich eine Spalte, in der die gemeinsamen Notizen und die Chats (öffentlich und privat) abgebildet werden.

3. Im rechten Hauptbereich der Oberfläche sind die Videostreams der

Teilnehmer/innen, deren Webcam angeschaltet ist, zu sehen und die Präsentation bzw. die Bildschirm-/Fensterfreigaben.

Zudem gibt es:

4. Unten in der Mitte des Hauptbereichs Buttons (4), mit denen das Mikrofon und die Webcam gesteuert werden können. Zudem kann man seinen Bildschirm oder einzelnes Fenster freigeben bzw. die Freigabe beenden.

5. Präsentatorenwerkzeuge (5)

6. Einstellungen u. a.: Konferenz beenden, Ausloggen.

1

3 5

6

2 4

(5)

5

Anpassungen

Die Oberfläche von BBB lässt sich individuell anpassen. So lässt sich die Chatspalte ausblenden (1), auch zusammen mit der linken Spalte (2). Zudem lässt sich das Fenster auf Vollbild skalieren (3).

Zudem kann die Präsentation über das Minus-Symbol im oberen rechten Eck versteckt werden. Ist die Präsentation verborgen, erhält man sie mit einem Klick auf das Leinwand- Icon zurück.

3.2 Einrichten eines BigBlueButton-Raums

1. Rufen Sie die Website auf und Klicken Sie auf „Einloggen“: https://exam.uni-leipzig.de

3

1 2

Präsentation anzeigen

(6)

6

2. Melden Sie sich mit Ihren zentralen Zugangsdaten an (Buchstaben-/Zahlenkürzel ohne

@uni-leipzig.de und Passwort)

3. Erstellen Sie einen neuen Raum

4. Geben Sie dem Raum einen Namen und wählen Sie die passenden Einstellungen.

Wir empfehlen, die Teilnehmenden zu Beginn stummzuschalten und den Beitritt erst durch den/die Moderator/in zu gewähren. Wählen Sie anschließend „Raum erstellen“.

(7)

7

5. Ihr Raum steht nun bereit. Über „Starten“ können Sie die Videoprüfung beginnen.

Vergewissern Sie sich vorher, dass der korrekte Raum ausgewählt ist. Den Raumlink können Sie über „Kopieren“ teilen.

Achtung: Bitte beim Teilen nicht die Webadresse in der Browser-Adresszeile verwenden, diese ist nicht korrekt.

3.3 Rollen und Rechte

Welche Rollen und Rechte gibt es in BBB?

In BBB gibt es drei Rollen, die innerhalb der Videokonferenz über unterschiedliche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten verfügen.

Zuschauer

Die Zuschauer-Rolle ist durch ein rundes Symbol im Feld „Teilnehmer“ gekennzeichnet.

Zuschauer (in der Regel die Kursteilnehmer/innen) können chatten, Audio- und

Videosignale senden und empfangen, auf Umfragen antworten, einen Status setzen und an Breakout-Sitzungen teilnehmen.

Moderator

Die Moderator-Rolle ist durch ein viereckiges Symbol im Feld „Teilnehmer“ gekennzeichnet.

Ein Moderator (in der Regel die Lehrperson) besitzt alle Rechte, die ein/e Zuschauer/in auch hat, kann aber darüber hinaus administrative Einstellungen innerhalb der Videokonferenz vornehmen. Er/Sie kann Zuschauer/innen stummschalten, sperren oder aus der Konferenz entfernen, Breakout-Räume erstellen, die Sitzung beenden und jede/n Zuschauer/in zum Moderator oder Präsentator ernennen. Eine Sitzung kann mehrere Moderator/innen enthalten.

Präsentator

Die Präsentator-Rolle ist durch ein zusätzliches, blaues Präsentationsikon am oberen linken Rand des Teilnehmersymbols gekennzeichnet. Sowohl Zuschauer/innen als auch

Moderator/innen können die Präsentator-Rolle einnehmen. Der Präsentator leitet die Präsentation der Videokonferenz und kann Folien hochladen, Umfragen starten, die Whiteboard-Funktion nutzen sowie seinen Bildschirm und externe Videos teilen. Eine Sitzung kann jeweils nur eine/n Präsentator/in enthalten. Jede/r Moderator/in kann jede/n Benutzer/in zum Präsentator ernennen, auch sich selbst.

(8)

8 3.4 Rollen zuweisen

In der Session

In der Moderator-Rolle können Sie innerhalb der Videokonferenz jede/n beliebige/n Teilnehmer/in der Session zum Moderator befördern oder ihm/ihr die Präsentator-Rechte einräumen.

Klicken Sie im Feld „Teilnehmer“ auf das Symbol des/derjenigen Teilnehmers/in,

deren/dessen BBB-Rollen Sie ändern möchten. Im Auswahlmenü rechts neben dem Symbol können Sie nun den/die Teilnehmer/in „Zum Präsentator machen“ oder „Zum Moderator befördern“.

Sie können der/dem Teilnehmer/in die Moderator-Rolle wieder entziehen, indem Sie erneut auf das Teilnehmersymbol klicken und „Zum Zuschauer zurückstufen“ auswählen. Die Präsentator-Rechte entziehen Sie der/dem Teilnehmer/in, indem Sie jemand anderen oder sich selbst zum Präsentator ernennen.

3.5 Rechte freigeben oder einschränken

In der Moderator-Rolle können Sie innerhalb der Videokonferenz die Rechte der Zuschauer/innen nach Bedarf regulieren. Sie können sowohl die Rechte aller

Zuschauer/innen beschränken als auch einzelne Zuschauer/innen von dieser Beschränkung ausschließen. Standardmäßig sind die Zuschauer/innen auf stumm gestellt und ohne

Webcam.

Hinweis: Achten Sie bei einer größeren Anzahl von Teilnehmer/innen darauf, nicht für alle Zuschauer/innen die Nutzung von Webcam und Mikrofon freizugeben. Durch eine erhöhte Menge von Audio- und Video-Signalen kann es zur Einschränkung der Übertragungsqualität oder zu Störgeräuschen kommen.

(9)

9

Die Rechte einzelner Zuschauer freigeben

Sie können die Beschränkungen, die Sie im Menü Zuschauerrechte einstellen getroffen haben, für einzelne Zuschauer/innen aufheben. Klicken Sie dafür im Feld „Teilnehmer“ auf das Symbol des/derjenigen Teilnehmers/in, deren/dessen Rechte Sie freigeben wollen. Im Auswahlmenü rechts neben dem Symbol können Sie nun den Punkt „YX freigeben“

auswählen.

Das Freigeben von Zuschauerrechten kann z. B. dann sinnvoll sein, wenn Sie für alle Zuschauer/innen die Mikrofonnutzung gesperrt haben und nun bestimmte Zuschauer/innen mit Audio-Wortbeiträgen o. ä. in die Konferenz einbeziehen wollen.

(10)

10

Erweiterte Einstellungen für die Teilnehmer

Mithilfe des Zahnrads können erweiterte Einstellungen unternommen werden:

a) den Status aller Teilnehmer zurücksetzen b) die Konferenz-Stummschaltung aufheben c) Sie können die Teilnehmernamen speichern

d) die Zuschauerrechte sind einstellbar, wie zum Beispiel die Freigabe der Mikrofone bzw. der Webcams

e) Breakout-Räume erstellen, um Studierende in separate Gruppen einzuteilen f) Untertitel erstellen.

3.6 Kommunikation in BigBlueButton

Neben dem mündlichen Austausch bietet BBB auch verschiedene Funktionen für den schriftlichen Austausch.

Chatfunktion

Öffentlicher Chat: Im öffentlichen Chat ist das Geschriebene für alle sichtbar. Aus diesem Grund eignet er sich gut für Zwischenfragen und Kommentare, da Moderator/innen und Präsentator*innen direkt darauf eingehen können.

a b ) c ) d )

e )

) f

)

(11)

11

Der öffentliche Chat lässt sich ebenfalls kopieren und herunterladen. Diese Optionen

erscheinen nach Klick auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke.

Privater Chat: Für Anliegen, die nicht alle Teilnehmer*innen sehen sollen, eignet sich der private Chat. Indem man auf einen anderen Teilnehmer/innen klickt und „Privaten Chat starten“ auswählt, können private Nachrichten ausgetauscht werden. Dabei ist es egal, ob die Person ein/e Moderator*in, ein/e Präsentator*in oder ein/e Teilnehmer*in ist.

Geteilte Notizen: Sie sind ein in BBB integriertes Etherpad (Texteditor). Die Funktion ist nützlich, falls kollaborativ mitgeschrieben werden soll. Die Texte können grundlegend formatiert werden (fett, unterstrichen, kursiv, durchgestrichen,

3.7 In einer Webkonferenz präsentieren

In BBB gibt es auch als Präsentator*in nützliche Funktionen. Das Leinwand-Symbol zeigt an, wer diese Konferenz leitet und präsentiert.

Für Präsentator/innen stellt BBB eigene Präsentationsfunktionen bereit:

(12)

12

Whiteboard: Ihnen steht eine Anzahl von leeren, weißen Seiten als Whiteboards zur Verfügung. Mit der Navigation am unteren Rand können Sie in den Folien weiterblättern.

Auf jeder Seite gibt es ein Menü mit diversen Funktionen.

a) Werkzeuge: Es gibt verschiedene Werkzeuge, die Ergänzungen auf Folien

ermöglichen, beispielsweise geometrische Formen und Texte einfügen. Wenn Sie das Hand-Symbol auswählen, können Sie in den Folien weiterblättern (siehe unterer Rand der Folien).

b) Strichdicke c) Strichfarbe d) Rückgängig

e) Löschen: Hiermit werden alle Anmerkungen gelöscht. Achtung: Der Löschvorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

f) Mehrbenutzerbetrieb: Für ein kollaboratives Tafelbild eignet sich der

Mehrbenutzerbetrieb. Ist dieser aktiviert, schalten sich die Whiteboard-Optionen auch für die Teilnehmer*innen der Konferenz frei, sodass sie auch die Möglichkeit haben, auf der Folie zu schreiben.

Sobald ein/e Teilnehmer*in mit dem Mauszeiger über die Folie fährt oder sie bearbeitet, wird der Name darüber angezeigt.

Für eine optimale Arbeit mit einem Whiteboard ist es praktisch, weiße Seiten in die Präsentation aufzunehmen.

a) b) c)

d) e) f)

(13)

13

Umfragen: Eine gute Möglichkeit, um Stoff abzufragen, sind Umfragen. Indem Sie in der linken unteren Ecke des Präsentationsbildschirmes auf das blau unterlegte Feld mit einem Plus gehen, können Sie eine Umfrage erstellen.

BBB stellt eine Vielzahl an Antwortmöglichkeiten bereit. Es gibt bereits vordefinierte Möglichkeiten (bspw. „ja/nein“, „richtig/falsch“), aber als Präsentator*in kann man auch eigene Antworten hinzufügen.

Eigene Antworten lassen sich unter „Benutzerdefinierte Umfrage…“ erstellen. Es öffnen sich fünf Felder, die individuell beschrieben werden können.

Die Umfrage erscheint für Teilnehmer*innen nun in der unteren rechten Ecke.

(14)

14

Hochladen: Indem Sie auf das Plus drücken, können Sie nicht nur Umfragen starten, sondern ebenfalls Präsentationen hochladen. Um das umzusetzen, wählen Sie

„Präsentation hochladen“.

a) Das Häkchen zeigt die Präsentation an, die Sie und die Teilnehmer*innen sehen.

b) Hier wird die Präsentation den Teilnehmer/innen zum Herunterladen bereitgestellt.

Externes Video teilen: Als Option gibt es auch „Externes Video teilen“. Auf diese Art und Weise können Videos gemeinsam angeschaut werden. Nachdem Sie

„Externes Video teilen“ angeklickt haben, erscheint ein Pop-up-Fenster.

Geben Sie den Link des gewünschten Videos ein und klicken auf „Neues Video teilen“.

a) b)

(15)

15 3.8 Konferenz verlassen

Wurde die Konferenz von der/dem Moderator*in beendet, kann sie mit Klick auf die drei Punkte in der rechten oberen Ecke und der Auswahl „Konferenz verlassen“ beendet werden.

4. Ansprechpartner*innen

Ansprechpartner*innen Kontaktdaten Rechenzentrum der Universität Leipzig/

E-Learning-Service

Mo-Do 9-16 Uhr sowie Fr 9-15 Uhr:

0341 – 97 33 314 0341 – 97 33 384 0341 – 97 33 316

elearning@uni-leipzig.de

Landesamt für Schule und Bildung Sachsen (Gilt nur für die Staatsprüfung im Lehramt.)

0341 – 49 45 941 0341 – 49 45 942

5. Weiterführende Links

BigBlueButton Anleitung für Lehrende (Universität Konstanz) https://www.kim.uni-

konstanz.de/typo3temp/secure_downloads/57137/0/da2ad460b13c2a8876636788ce41c88c 170d17d2/bigbluebotton.pdf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Nordafrika unterstützte Deutsch- land darüber hinaus die Einrichtung des Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency (RCREEE), einer Organisation für die

Oh, i ha nume ghört, wie die Einti zu der Andere gseit het: „Chunnt nid hüt der Brütigam vom Fröilein Braus zrügg?“ De isch no der Name „Jasmyn“ gfalle, u drufache hei beidi

Wenn Sie selbst aufgrund einer schweren Erkrankung Ihre Geschäfte nicht mehr regeln können oder sogar keine eigenen Entscheidungen mehr treffen können, muss das jemand anderes

 Bei der Nutzung sollten so wenig personenbezogene Daten wie möglich verarbeitet werden.  Die Aufzeichnung einer Bild-, Ton- oder Videoübertragung, z.B. durch eine Software

Sind Teilnehmende einem bestimmten Raum zugeteilt, so können sie nur diesen und den Hauptraum der Konferenz sehen, zwischen denen beliebig gewechselt werden kann (zum Beispiel, um

Sollte ein Besucher seine Daten oder die Bestätigung nicht abgeben wollen, wird ihm der Zutritt zur SparkassenArena nicht möglich sein, da er dadurch kein Ticket

1- Öffnen Sie Mozilla Firefox und klicken Sie auf dieses Zeichen (oben rechts) und wählen Sie Einstellungen aus.. 2- Klicken Sie auf Erweitert dann Netzwerk und

Sollten dennoch Probleme oder Fragen auftreten rufen Sie uns bitte an unter der 0611-1665866 oder schicken eine E-Mail