• Keine Ergebnisse gefunden

Internationale Dopingbekämpfung - Der World Anti-Doping Code der World Anti-Doping Agency

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Internationale Dopingbekämpfung - Der World Anti-Doping Code der World Anti-Doping Agency"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bastian Kern

Internationale Dopingbekämpfung - Der World Anti-Doping Code der World Anti-Doping Agency

Verlag Dr. Kovac

Hamburg 2007

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Einleitung 1 Kapitel 1: Das Dopingproblem und das sportorganisatorische

Umfeld 5 A) Einführung in die Dopingproplematik 5 I. Das Dopingproblem 5 II. Die Aufgabenstellung 12 B) Die Organisation des Sports 13 I. Die Selbstorganisation des Sports 14 1. Fair Play als sporttypisierende Prämisse 17 a) Hierarchische Organisationsstruktur 20 b) Ein-Platz-Prinzip 22 c) Weitere sporttypische Organisationsanforderungen 23 2. Zwischenergebnis 27 II. Internationale Sportorganisation 27 III. Nationale Sportorganisation am Beispiel Deutschlands

und Frankreichs 30 1. Deutschland 30 2. Frankreich 35 IV. Sportorganisation im Bereich der Dopingbekämpfung 36 1. National 37 a) Deutschland 37 b) Frankreich 42 c) Internationaler Überblick 43 2. International 45 Kapitel 2: Organisatorische und rechtliche Probleme der

Dopingbekämpfung 51 A) Bestandsaufnahme der Anti-Doping-Bestimmungen 51 I. Das Europäische Übereinkommen gegen Doping im Sport 52

I

(3)

II. Die Anti-Dopingbestimmungen der Olympischen Bewegung 56 1. Rechtliche Einordnung des IOC 58 a) Rechtsgeltung 60 b) Völkerrechtlicher Status :.61 (1) IOC als völkerrechtsfähige Nichtregierungsorganisation. 62 (2) IOC als transnationales Unternehmen mit

Völkerrechtspersönlichkeit 65 (3) Internationale Rechtspersönlichkeit für internationale Idealvereine 67 c) Zwischenergebnis 68 d) Privatrechtlicher Status als rechtsfähiger Verein 68 (1) Abgeleitete, eigene Rechtssetzungsbefugnis des IOC 69 (2) Privatautonome Rechtsetzung des IOC durch staatliche Anerkennung 69 2. Einordnung des vom IOC gesetzten Recht 71 a) Umfang der vereinsrechtlichen Selbstverwaltung 71 b) Rechtsqualität der Verbandsregeln 72 (1) Rechtsqualität der Anti-Dopingbestimmungen des IOC ..76 (a) Regelanerkennungsvertrag zwischen IOC und NOK....77 (b) Regelanerkennungsvertrag zwischen IOC und IF 78 (c) Rechtsbeziehungen zwischen IOC und Beteiligten i.S.d.

Art. 1 Abs. 1 ADC 2000 80 (i) Rechtswirkungen der Mitgliedschaft im Verein 81 (ii) Rechtswirkungen des Regelanerkennungsvertrags zwischen IOC und NOK bzw. IF 81 (iii) Eigener Regelanerkennungsvertrag zwischen IOC und Sportler 85 (iv) Regelanerkennungsverträge mit Funktionsträgern...87 (d) Zulässigkeit der Erstreckung der Verbandsgewalt auf Nichtmitglieder 88 (e) Rechtsqualität der Regeln der

Regelanerkennungsverträge 91 (2) Ergebnisse zu Geltung und Rechtsqualität der Anti- Dopingbestimmungen des IOC 92

(4)

3. Untersuchung der IOC-Anti-Doping-

bestimmungen insbesondere des ADC 2000 94 a) Anwendungsbereich der Anti-Dopingbestimmungen

des IOC 94 b) Verbote und Sanktionen 96 c) Streitbeilegung 98 III. Anti-Doping-Maßnahmen der internationalen

Sportfachverbände 99 1. Darstellung der Anti-Dopingmaßnahmen in der

Leichtathletik 100 a) Anwendungsbereich 101 b) Verbote und Sanktionen 102 c) Streitbeilegung 104 2. Überblick zu den Anti-Dopingbestimmungen

weiterer internationaler Fachsportverbände 105 a) Dopingkontrollen 105 b) Sanktionen 107 c) Berufungen gegen Verbandsentscheidungen 108 IV. Probleme der existierenden Lösungen 109 1. Gefahren rechtlicher Zersplitterung 111

a) Problem der Nationalisierung

transnationaler Sachverhalte 111 (1) Interessengegenläufigkeit von Sportorganisation und nationalem Kollisionsrecht 114 (2) Konsequenzen der Interessengegenläufigkeit 115 (a) Probleme der gerichtlichen Zuständigkeit 117 (i) Gerichtsstand bei unerlaubter Handlung 118 (ii) Verbands- und Vertragsgerichtsstand 119 (iii) Klage am Sitz des nationalen Verbands 120 (iv) Beispiele aus der Entscheidungspraxis 121 (b) Probleme des anwendbaren Rechts 124

III

(5)

(i) Vertragsstatut 125 (ii) Gesellschaftsstatut 127 (iii) Deliktsstatut 130 (c) Vorbehaltsklauseln staatlicher Rechtsordnungen 131 b) Zwischenergebnis 133 2. Probleme wirksamer Dopingbekämpfung innerhalb

der Sportorganisation 134 a) Kompetentielle Mehrspurigkeit bei der 135 Dopingbekämpfung in der Sportorganisation 135 (1) Konkurrierende Regelungsansprüche der Regelsetzer 135 (2) Kontrolldefizite 140 (3) Uneinheitlichkeit der gerichtlichen Überprüfung von Verbandsentscheidungen 142 b) Erfüllung der Organisationsanforderungen zur

Wahrung der Sport-Typizität 147 B) Ergebnisse der Bestandsaufnahme 150 Kapitel 3: Lösungsansätze der WADA und des WADC 153 A) Rechtliche Einordnung des WADC der WADA 153 I. Rechtlicher Status der WADA 153 1. Gründung und Organisation der WADA 153 a) Foundation Board 154 b) Executive Board 154 II. Entstehung des WADC 155 III. Das World Anti-Doping Program der WADA 156 1. World Anti-Doping Code (WADC) 156 2. International Standards 157 3. Models of best practice 158 IV. Rechtsnatur des WADC 159

IV

(6)

1. Erhebung der WADC-Normen in Gesetzesrang

durch Verweisung oder Delegation 162 a) Gesetzliche Rezeption außen stehender Sollenssätze

im Wege der Verweisung 164 (1) Statische Verweisung 165 (2) Dynamische Verweisung 165 b) Übertragung von Normsetzungsbefugnis auf die WADA als internationales Regel- und Standardsetzungsgremium 167 c) Zwischenergebnis 169 2. Abschluss eines völkerrechtlichen Vertrags 169

a) Derzeitige Maßnahmen auf zwischenstaatlicher Ebene, die Copenhagen Declaration 170

(1) Ziele der Copenhagen Declaration 171 (2) Wirkung der Copenhagen Declaration 172 b) Ausgestaltung einer völkerrechtlichen Vereinbarung 174 3. Einordnung des WADC als Bestandteil

einer lex sportiva internationalis 177 a) Die Entstehung transnationaler Rechtsmaterien 178 b) Mittel der rechtlichen Darstellung transnationalen Rechts ...181 (1) Konsensuale koordinierte Rechtsgestaltung 181 (2) Schiedsgerichtsbarkeit 183 (3) Zwischenstaatliche Vereinbarungen 184 c) Konzept einer lex sportiva internationalis 185 (1) Bedürfnis 185 (2) Transnationale Strukturelemente im internationalen

Sportrecht 186 (a) Konsensuale Rechtsgestaltung 187 (b) Einsatz von staatsunabhängigen Spruchkörpern 188 (c) Internationale Gesetzgebung 190 d) Transnationale Rechtsnatur des WADC 191

(7)

(1) Bisherige Überlegungen zur rechtlichen Einordnung

des internationalen Sportrechts 192 (2) Der Rechtsordnungscharakter und Geltungsbereich

des WADC der WADA 195 (a) WADC als Rechtsordnung „196 (i) Rechtsbegriff 197 (ii) Systembegriff 200 (iii) Zwischenergebnis 202 (b) Lex sportiva vor dem Schiedsrichter 203 (c) Lex sportiva vor dem staatlichen Richter 208 (d) Lex sportiva und (zwingendes) staatliches Recht 211 e) Zwischenergebnis 214 f) Auswirkungen auf den WADC 214 (1) Entnationalisierungsmaßnahmen 215 (2) Einbeziehung nationalstaatlicher Regelungen

im Wege der funktionalen Rechtsvergleichung 217 g) Ergebnis 218 B) Ergebnis zur Rechtsnatur des WADC 219 Kapitel 4: Die Bestimmungen des WADC 221 A) Allgemeine Bestimmungen 223 I. Einleitung und Ziele des WADC 224 1. Problemidentifikation und Beweggründe des WADC 224 2. Ziele des World Anti-Doping Program und des WADC 230 II. Anwendungsbereich des WADC 233 1. Sachlicher Anwendungsbereich 233 2. Persönlicher Anwendungsbereich 235 a) Athleten 236 (1) Tierdoping 240 (2) In Profiligen aktive Athleten 240 b) Athlete Support Personnel 242 c) Anti-Doping Organizations (ADO) 242

VI

(8)

d) Zusammenfassende Darstellung des

Anwendungsbereichs 245 III. Bindungsmechanismus des WADC 246 1. Art der Bindung 247 a) Athleten 248

(1) Die Dopingverbote des WADC als Spiel- oder

Rechtsregeln 248 (2) Rechtliche Bindung der Athleten 251 (a) Mitgliedschaft 252 (b) Akkreditierung 254 (c) Teilnahme an Sportveranstaltungen und Betätigung in Sportorganisationen 255 b) Athlete support Personnel 258 c) Unterzeichnerorganisationen und weitere ADO 261 d) Staaten 264 e) Zwischenergebnis 265 2. Umfang der Bindung 265 a)ADO 266 (1) Kriterien des Bindungsumfangs 267 (2) Rechtliche Grenzen des Bindungsumfangs 270 b) Athleten 271 3. Garantiefunktionen des vertraglichen Mehrparteienkonsens ..274 a) Zuständigkeitssystem des WADC 275 (1) Rechtssetzung 275 (2) Rechtsanwendung 276

(a) Konkurrierende Konkurrenzen der

Sportorganisationen 277 (b) Kompetenzen in den Bereichen Ausbildung und

Erziehung 281 (c) Zwischenergebnis 282 (3) Rechtsprechung 283

(a) Übertragung der Rechtssprechungstätigkeit auf den Schiedsrichter 284

VII

(9)

(b) Form der Übertragung der Rechtsprechungstätigkeit auf Schiedsgerichte 290 (c) Schiedszwang für Athleten und Betreuer 292 (d) Einführung eines Vertragsverletzungsverfahrens 295 b) Problemlagen des Zuständigkeitssystems 297 (1) Zuständigkeiten bei Wettkampfkontrollen 298 (2) Zuständigkeiten bei Trainingskontrollen 299 (3) Zuständigkeiten in den Bereichen Erziehung,

Information und Forschung 300 c) Lösungsansätze zur Beseitigung von Kompetenzkonflikten.301

(1) Forderung nach Einführung und Beachtung des

Subsidiaritätsprinzips 302 (a) Das Subsidiaritätsprinzip in der Sportorganisation 304 (b) Funktion des Subsidiaritätsprinzips bei der

internationalen Dopingbekämpfung 306 (2) Lösung von Kompetenzkonflikten anhand des

Subsidiaritätsprinzips 309 (a) Subsidiaritätsorientierte Auslegung 310 (i) Regelsetzungskompetenzen 310 (ii) Regelanwendungskompetenzen 313 (iii) Rechtsprechungskompetenzen 318 (iv) Zwischenergebnis 320 (b) Einführung eines am Subsidiaritätsprinzip

ausgerichteten Kompetenzsystems in den WADC 321 (c) Justiziabilität des Subsidiaritätsprinzips 322 IV. Auslegung 323 1. Die maßgebliche(n) Sprache(n) 324 2. Auslegungsmethode 327 a) Historische Auslegung 328 b) Systematische und teleologische Auslegung 329 c) Verfahren bei Auslegungsfragen 333 (1) System der Vorabentscheidung 333 (2) Auswirkungen auf die Schiedsvereinbarung 336 (3) Informationsaustauschsystem 337

VIII

(10)

V. Zusammenfassung der allgemeinen Bestimmungen

des WADC 338 B) Besondere Bestimmungen des WADC 341 I. Das Doping-Kontroll-System des WADC 342 1. Dopingdefinition des WADC 342 2. Tatbestand Dopingverstoß 345

a) Verbotene Substanz im Körper des Athleten,

Art. 2.1 WADC 345 b) Verwendung oder versuchte Verwendung einer

verbotenen Substanz oder einer verbotenen Methode,

Art. 2.2 WADC 346 c) Verweigerung oder Vereitelung der

Dopingprobenentnahme, Art. 2.3 WADC 346 d) Verletzung von Verhaltenspflichten bezüglich

der Erreichbarkeit im Training, Art. 2.4 WADC 347 e) Fälschen und Fälschungsversuch von Dopingkontrollen, Art. 2.5 WADC 347 f) Besitz von und Handel mit verbotenen

Substanzen oder Methoden, Art. 2.6,2.7 WADC 348 g) Sonstiges täterschaftliches Verhalten oder

Teilnahmehandlungen im Zusammenhang mit

Dopingverstößen oder -versuchen, Art. 2.8 WADC 349 3. Verschulden und Beweislast, Beweismaß 349 a) Regelungen des WADC 350 (1) Verschulden 351 (2) Beweislast 353 (3) Beweismaß 356 b) Überprüfung am Prüfungsmaßstab 357

IX

(11)

(1) Bestimmungen in den Verbandsregeln und

organisationsinterne Rechtsprechung 357 (2) Verschuldens- und Beweisregeln des WADC

und nationales Recht 361 (a) Verschulden „362 (b) Der Beweis des Verschuldens im Dopingverfahren 363

(i) Strafrechtlicher oder zivilrechtlicher

Bewertungsmaßstab 363 (ii) Anscheinsbeweis oder Beweislastumkehr 364 (iii) Funktionsvergleich 367 (iv) Beweismaß 370 (v) Ergebnis 372 4. Verbotsliste, Art. 4 WADC i.V.m. International Standard 373 a) Kriterien zur Aufnahme in die Verbotsliste, Art. 4.3 WADC 374 b) Grenzfällige Substanzen und Methoden 377 (l)Kreatin 378 (2) Cannabinoide 380 (3) Gendoping 381 c) Überprüfungsmöglichkeit der Aufnahmekriterien 382 d) Verwendung während und außerhalb von Wettkämpfen....384 e) Sportartbezogenes Verbot von Substanzen 386 f) Spezifizierte Substanzen, Art. 10.3 WADC 387 II. Das Sanktionssystem des WADC 388 1. Dopingsanktionen 389 a) Disqualifikation, Art. 9 390 b) Vorläufige sofortige Suspendierung, Art. 7.5 WADC 391 c) Disziplinarstrafen 394 (1) Verwarnung, 10.3 394 (2) Sperre, Art. 10.2 395 (a) Diskussion um die Dauer der Dopingsperre 396 (i) Zweijährige Regelsperre bei Erstverstoß 396 (ii) Die lebenslange Wettkampfsperre 398

(12)

(b) Strafminderung bei „exceptional circumstances",

Art. 10.5 WADC 399 (c) Sanktionen bei Verwendung von Specified Substances, Art. 10.3 WADC 401 (d) Behandlung von Mehrfachverstößen, Art. 10.6 WADC 402 (e) Beginn der Sperre und Status während des

Wettkampfverbots, Art. 10.8,10.9,10.10 WADC 405 2. Sanktionen gegen Mannschaften, Art. 11 WADC 407 3. Sanktionen gegen Sportorganisationen, Art. 12 WADC 409 4. Ergebnis 411 III. Verfahrensregeln 413 1. Außer- und vorgerichtliche Verfahrensregeln 415 a) Test- und Analyseverfahren, Art. 5.2, 6, 7 WADC 416 b) Erkenntnisverfahren 422 (1) Rechtliches Gehör 422 (2) Unabhängigkeit des Spruchkörpers 425 (3) Recht auf zeitige, schriftliche, begründete Entscheidung .426 (4) Zwischenergebnis 426 c) Rechtsschutzgarantie 427 d) Umgang mit Informationen, Art. 14 WADC 431 e) Sicherung des Rechtsfriedens 434 2. Schiedsgerichtliche Verfahrensgrundsätze 435 3. Ergebnis 437 Ergebnisse und Schluss 438 Literaturverzeichnis 445

XI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Altersausgleich: Veteranen und Seniorveteranen dürfen mit dem Karabiner liegend aufgelegt oder mit dem Freigewehr sowie Sportgewehr liegend frei schiessen (gemäss RSpS). 2 Für

Der Prüfungsausschuss besteht aus dem Vorsitzenden, der vom Bundestag gewählt wird, zwei stellvertretenden Vorsitzenden, von denen einer auf Vorschlag der DFL Deutsche

Gelingt es SR nicht, vom Kunden ordnungsgemäss gerügte Mängel in den Realisierungsdienst-leistungen nachzubessern, und wird dadurch die Gebrauchstauglichkeit des fehlerhaften

Ein Mitglied kann auf Antrag des geschäftsführenden Vorstandes und auch auf Vorschlag der Schlichtungsstelle durch den Gesamtvorstand mit der Mehrheit von zwei Dritteln

Die Sekundarschulgemeinde Rickenbach-Wilen er- füllt die ihr von der kantonalen Gesetzgebung und in dieser Gemeindeordnung übertragenen Aufgaben im Bereich

ZU ALLEN ZEITEN VERBOTEN (INNERHALB UND AUSSERHALB DES WETTKAMPFS) Alle verbotenen Substanzen in dieser Klasse sind nicht- Spezifische Substanzen.. Anabole Substanzen

geltenden Anti-Doping-Bestimmungen (World Anti-Doping Code „WADC“, Nationaler Anti-Doping Code „NADC“ und Anti-Doping-Bestimmungen der World Taekwondo sowie der Deutsche

Das TUE-Komitee, das in der ehrenamtlichen Kommission Medi- zin angesiedelt ist, entscheidet über die Vergabe von TUEs. Einem TUE- Komitee müssen nach Vorgabe der WADA