• Keine Ergebnisse gefunden

STELLUNGNAHME LESERBRIEF ANTI-DOPING

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "STELLUNGNAHME LESERBRIEF ANTI-DOPING"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ANTI-DOPING

kOMMENTARE/LESERBRIEFE/STELLUNGNAHMEN

392 DEUTScHE ZEITScHRIFT FüR SPORTMEDIZIN Jahrgang 62, Nr. 12 (2011)

Leserbrief zum Editorial „Doping im Leistungssport in West- deutschland“ (Stellungnahme der deutschen Hochschullehrer und des Wissenschaftrates der DGSP, Dtsch Z Sportmed 62 (2011) 343.

Sportmedizin und Doping passten und passen nicht zuein- ander!

Strittige Fragen und Konflikte sind Teil der Sportmedizin. Eine wichtige, strittige und konfliktbehaftete Frage betrifft das Doping.

Worum geht es in der Frage um Doping? Ethische Argumente ha- ben ein Pro und ein Contra, auch das Gesundheitsargument. Es lassen sich auch durchaus in sich schlüssige Begründungen für Doping unter bestimmten Rahmenbedingungen finden. Allein das Argument der Fairness beruht auf einem Pro ohne Contra:

Doping war unfair, ist unfair und wird unfair sein!

Zu einem sportärztlichen Berufsethos passt kein Doping, keine legalisierte Begleitung von Doping, keine mehr oder weniger ak- tive Teilhabe an Dopingpraktiken. Dies ist eine Konvention der Ärzteschaft insgesamt und es ist ebenso, nein noch mehr Konven- tion der Sportärzte. Die Sportmedizin hat sich eine beachtliche Wertauffassung über einen jahrzehntelangen Prozess in Deutsch- land immer wieder neu erarbeitet. Es haben sich eindeutige Kon- ventionen herausgebildet, die immer wieder auch einem anders handeln von Einzelpersonen, Gruppen und u.U. auch Institutionen Stand gehalten haben. Eine beständige Konvention lautet: Doping, nein danke!

LESERBRIEF

Die deutschen Sportärzte hatten und haben ein vorzeig- bares ärztliches Berufsethos.

Es tut einer ärztlichen Fachorganisation gut, immer wieder neu ih- ren Berufsethos explizit schriftlich nieder zu legen und einer öf- fentlichen Diskussion auszusetzen. Dies verhindert eine zu enge und leblose Binnensicht, aber auch den Verlust an Akzeptanz von außen. Verbunden ist damit u.U. aber auch die Diskussion mit Per- sonen und Gruppierungen, die sich dem nicht anschließen wollen oder können. Solche können im Zweifelsfall auch innerhalb der ei- genen Sportärzteschaft zu finden sein. Entscheidend ist das Ringen um einen immer wieder neuen und klaren Umgang mit den Pro- blemfeldern und Problempersonen. Die DGSP hat erneut die Chan- ce, ihr eigenes Berufsethos vorzuzeigen, wieder neu zu beschreiben – ohne dabei wesentliche Neuigkeiten zu verbreiten: Repetitio est mater studiorum.

Die aktuelle Stellungnahme von 42 der 74 Mitglieder des Wissen- schaftskollegiums der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention könnte Teil der Ausformulierung eines Berufsethos werden.

Auch wenn ich die Stellungnahme aus anderen Gründen nicht unterschrieben habe. Ich stimme dem Kern der Aussage uneinge- schränkt zu:

Doping und Sportmedizin passten und passen nicht zuein- ander!

Korrespondenzadresse:

Univ.-Prof. Dr. Holger Gabriel Lehrstuhl für Sportmedizin und Gesundheitsförderung Friedrich-Schiller-Universität Jena Wöllnitzer Str. 42 07749 Jena E-Mail: holger.gabriel@uni-jena.de

Stellungnahme der DGSP zum Interview im Spiegel 44/2911

Zum Interview im Spiegel 44/2011 vom 31.10.2011 mit Prof. Dr. Heinz Liesen:

Die von Herrn Liesen in diesem Interview geäußerten Vorstellungen zur Gabe von Testosteron als „Substitution“ ist seine persönliche Auffassung. Eine solche „Substitution“ wurde und wird von der Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) eindeutig abgelehnt. Eine ausführliche Stellungnahme zu diesem Thema mit einer eindeutigen Ablehnung solcher Praktiken wurde von DeMarées, Jeschke und Weicker (1988) in der Deutschen Zeit- schrift für Sportmedizin publiziert. Diese Stellungnahme ist auch heute unverändert gültig.

STELLUNGNAHME

Die DGSP distanziert sich eindeutig von diesen Äußerungen und Ansichten.

Literatur

1. DeMarées H, Jeschke D, Weicker H: Ethische Aspekte der Sportme- dizin. Dtsch Z Sportmed 39 (1988) 384.

Unterschrift:

Prof. Dr. Herbert Löllgen für das Präsidium der DGSP Prof. Dr. Klaus-Michael Braumann für die Antidoping-Kommission der DGSP Beschlussdatum, 26.11.2011

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der DGB legt Wert auf die Feststellung, dass gebäudebezogene Maßnahmen, wie beispielsweise Wärmedämmung, nicht notwendigerweise das Erscheinungsbild von Gebäuden beeinträchti- gen

Außerdem muss das Augenmerk auch verstärkt auf Ansätze der Systeminteg- ration (z. Anreize für eine Kombination von erneuerbaren Anlagen und/oder Speichereinrich- tungen) gelegt

Dabei muss jedoch berücksichtigt werden, dass es auch über das Jahr 2020 hinaus sachgerechte Ausnahmen für die energieintensive Industrie geben muss, um

Für all jene, die sich von der Debatte über die Vertiefung der Wirtschafts- und Währungs- union auch eine Neuausrichtung der sozialen Dimension der EU versprochen haben, ist die

der Fall sein, wenn eine Person ohne Geschlechtseintrag im Gebur- tenregister oder mit dem Eintrag „weiteres Geschlecht“ nachträglich körperlich ein- deutig dem weiblichen

Ziel des Gesetzesvorhabens ist die Rehabilitierung der Männer, die „allein aufgrund ihrer sexuellen Orientierung“ verurteilt worden sind und „die nur aufgrund der Betäti- gung

Um dieser Aufga- ben insgesamt gerecht zu werden, haben sich die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) mit ihren Landesverbän- den, die Bundesärztekammer

Bei den erweiterten Überwachungsmöglichkeiten ist zweifelhaft, ob sie ihren Zweck erreichen können beziehungsweise notwendig sind. Das aber gerade fordert der