• Keine Ergebnisse gefunden

Energieeffizientes Bauen/ Plusenergiehaus • Johann Reiß (Fraunhofer IBP) - PDF ( 2.5 MB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Energieeffizientes Bauen/ Plusenergiehaus • Johann Reiß (Fraunhofer IBP) - PDF ( 2.5 MB )"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Energieeffizientes Bauen

Johann Reiß

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

(2)
(3)

Bestand

Neubau

(4)

Dem Solarhaus ...

(1975 – 1988) Gewinnmaximiert

(Schneider-Wessling)

Verlustminimiert (Seegy)

(5)

.... folgte das Niedrigenergiehaus ....

(1987 – 1995)

Geschoßbau (Glück) Einfamilienhaus

(Schreck)

(6)

Schlüsseltechnologie

Baulicher Wärmeschutz

(7)

.... bis hin zum Null-Heizenergiehaus (1992 – 2000)

Berlin (Schreck)

Münster (Waltermann)

(8)

OG

Kaltwasser EG

Gas-Umlaufwasserheizer 11 kW 380 l Warmwasser-

speicher 4 m2 Flachkollektor

DG

Gas 25°

WL2 WL 1

WL6

WL4 WL5 WL 3

EG

Kaltwasser 40 m

2 Flachkollektor

WL8

WL7

WL6

WL5

700 l Kombispeicher mit integriertem 150 l Warmwasserspeicher WL3

WL2

Wärme- tauscher

WL4 20 m3 Langzeitspeicher 31°

OG

UG

WL 1

Aus konventionellen

Wärmeerzeugungssystemen

werden

solare Speichersysteme

(9)

Qualität hat ihren Preis

(10)

Vakuumdämmung

(11)

U = 0,21 W/m²K U = 0,94 W/m²K

Fußbodenaufbau

Vor Sanierung

Nach Sanierung

Kosten VIP: 73 €/m²

(12)

Neue Technologien wurden entwickelt

Holzpelletöfen (CO2 neutral heizen) Lüftungsheizungssysteme

(Synergieeffekte nutzen)

Kleine Leistungen (1 bis 2 KW) erfordern hohen Wärmeschutz (Luft schlechter Energieträger)

hohe Leistungen (über 10 KW) erfordern Lastmanagement

(Wärmetauscher und –speicher)

(13)

Energetische Sanierung der Bausubstanz (EnSan)

www.EnSan.de

(14)

3-Liter-Haus Mannheim

(15)
(16)

Einsatz Stirling-BHKW

(17)

Primärenergieverbrauch

(18)

Energetische Sanierung der Bausubstanz

EnSan

(19)

Vor Sanierung

Nach Sanierung

(20)

Blockheizkraftwerk nach Sanierung

Blockheizkraftwerk Pth = 100 kW

Pel = 50 kW

Gasbrennwertkessel Pth = 310 kW

Gas NT-Kessel Pth = 310 kW (Vor Sanierung): Pth =1800 kW)

(21)

Anlagenschema

(22)

Bereit gestellte Wärme

(23)

Elektroenergie

(24)

Primärenergieverbrauch

(25)

Zusammenfassung

Wärmeschutz der Gebäudehülle und die Senkung der Lüftungswärmeverluste hat erste Priorität

Neue Technologien (Vakuumdämmung etc. ) stehen zur Verfügung

Speicherung der Energie in Wasserspeichern innerhalb des Gebäudes noch zu teuer

Für Null- oder Plusenergiegebäude werden derzeit noch die öffentlichen Netze benötigt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ergebnisse dieser Rechnungen zeigen, dass eine Absenkung der CO 2 -Emissionen um mehr als 85 % - unter den angenommenen Randbedingungen insbesondere hin- sichtlich der

Das Thermalwasser (Fluid), das aus großen Tiefen stammt, ist in der Regel kein brauchbares Trink- wasser, da es durch vielerlei Wasser-Gestein-Wechsel- wirkungen über die

Die Produktion von Biomassebrennstoffen benötigt Energie und kann zum Teil orientiert am Stroman- gebot gefahren werden (z. Mühlen und Pressen oder H2-Methanisierung

Das modellbasierte Energiemanagement umfasst, wie in Abbildung 7 dargestellt, ein Erzeuger- und Lastma- nagement, einen optimierten Einsatz des Batterie - systems, die

Durch ein innovatives Konzept, das vom Fraun- hofer-Institut für Bauphysik entwickelt wurde und derzeit an einem ersten Objekt, einem Zweifami- lienhaus, detailliert untersucht

Dazu zählen insbesondere Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, Optimierung der Lichttechnik und die Entwicklung innovativer Konzepte für energieeffizientes Bauen..

Im Jahr 2005 betrugen die CO 2 -Emissionen aus Wohnungen in Deutschland 191 Mio. Nach dem CO 2 -Gebäudereport [3], der im Auftrage des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und

Somit beinhalten die Maßnahmen zur Energie- effizienzsteigerung Potenziale, die um eine Zehnerpotenz höher sind, als die erneuerbaren Energien zur Erzeugung derzeit beitragen..