• Keine Ergebnisse gefunden

Minister Schmeltzer: Gemeinsame Anstrengungen im Ausbildungskonsens zahlen sich aus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Minister Schmeltzer: Gemeinsame Anstrengungen im Ausbildungskonsens zahlen sich aus"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

07.12.2016 Seite 1 von 3

Staatskanzlei Pressestelle 40190 Düsseldorf

Telefon 0211 837-1134 oder 1405 Telefax 0211 837-1144

presse@stk.nrw.de www.land.nrw

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Presseinformation – 1025/12/2016

Minister Schmeltzer: Gemeinsame

Anstrengungen im Ausbildungskonsens zahlen sich aus

Spitzengespräch der Bündnispartner in der Düsseldorfer Staatskanzlei

Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales und das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilen mit:

Zum Jahresende kann Nordrhein-Westfalen mit einem flächendecken- den Angebot für den Übergang Schule-Beruf aufwarten, das Jugendli- chen Ausbildungsperspektiven eröffnet. Mit der Umsetzung des Lan- desvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) in allen allge- meinbildenden Schulen ist ein Ziel des Ausbildungskonsenses NRW erreicht. „Wir helfen jungen Menschen dabei, möglichst gut ins Berufs- leben zu starten. Das gelingt, weil wir von Anfang an gemeinsam und mit viel Engagement daran gearbeitet haben, Schülerinnen und Schü- lern eine gezielte Berufsorientierung sowie Praktika und Anschlussmög- lichkeiten zu bieten“, bedankte sich Arbeitsminister Rainer Schmeltzer bei den Partnern im Ausbildungskonsens – den Vertreterinnen und Ver- tretern der Wirtschaftsverbände, des Deutschen Gewerkschaftsbundes, der Bundesagentur für Arbeit und der Kommunen.

Die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt verläuft in Nordrhein- Westfalen regional sehr unterschiedlich. Die Partner im Ausbildungs- konsens verständigten sich in Düsseldorf darauf, die regionalen Hand- lungspläne 2017 fortzuschreiben und damit die regionalen Vermittlungs- bemühungen weiter zu verstärken. „In Regionen wie im Raum Bonn oder im Bereich der IHK Mittlerer Niederrhein läuft die Zusammenarbeit vorbildlich. Dort haben die Betriebe, Kammern, Gewerkschafts- und Ar- beitgebervertreter vor Ort ein Bewusstsein dafür, dass zur Sicherung des Fachkräftebedarfs gemeinsame Anstrengungen notwendig sind“, sagte Arbeitsminister Rainer Schmeltzer. Dieses Bewusstsein sei aber noch nicht in allen Landesteilen ausgeprägt genug. Der Minister warb

(2)

Seite 2 von 3

dafür, gerade beim „Matching“ stärker zusammenzuarbeiten, damit Be- triebe und Azubis erfolgreich zueinander finden. „Eine ganze Region kann da mehr erreichen als ein einzelnes Unternehmen für sich allein“, so Schmeltzer.

Torsten Withake, Geschäftsführer der NRW-Regionaldirektion, erklärte:

„Das Angebot an Ausbildungsstellen hat in diesem Jahr zugenommen, die Offensive der Partner im Ausbildungskonsens hat Früchte getragen, aber es gibt nicht für alle Bewerberinnen und Bewerber eine Ausbil- dungsstelle, Unternehmen müssten geeignete Bewerber einstellen, nicht nur die besten.“ Dies gelte insbesondere auch mit Blick auf die Po- tenziale von jungen geflüchteten Menschen. Die Bundesagentur für Ar- beit biete hier ein breites Dienstleistungsangebot. „Mit der flächende- ckenden Einrichtung der Integration Points und einem umfangreichen Förderportfolio haben wir in den Agenturen für Arbeit und Jobcentern unser Beratungs- und Vermittlungsangebot gebündelt. Alle Partner sind weiterhin gefordert, sich intensiv für eine gelingende Integration in Arbeit und Ausbildung einzusetzen“, so Withake weiter.

Beim Treffen in der Düsseldorfer Staatskanzlei begrüßten die Bündnis- partner das von der Landesregierung beschlossene neue Bildungsan- gebot „Fit für mehr!“ für junge Geflüchtete als einen ersten Schritt in die richtige Richtung. Unabhängig von der Schulpflicht und der Bleibeper- spektive ist es 16- bis 25-jährigen Neuzugewanderten künftig möglich, sich schulisch auf den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt vorzubereiten.

Anfang 2017 soll außerdem das Berufsorientierungsangebot „KAoA- Kompakt“ mit 10.000 Plätzen für geflüchtete Jugendliche an den Start gehen. Schulministerin Sylvia Löhrmann: „Wer lernen und arbeiten will, muss auch die Chance dazu erhalten. Junge Menschen brauchen eine Perspektive für ihre Zukunft. Deshalb sind die beiden neuen Bildungs- angebote so wichtig. Sie bieten jungen geflüchteten Menschen die Mög- lichkeit, ihrem Leben mit Bildung eine gute Richtung zu geben. Das ist konkrete Hilfe zur Selbsthilfe.“

Von Seiten der kommunalen Spitzenverbände hieß es im Anschluss an das Spitzengespräch: „Die Kommunen in Nordrhein-Westfalen leisten die Aufnahme und die beginnende Integration von Geflüchteten in die Gesellschaft. Für diese schwierige Arbeit vor Ort ist es notwendig, hilfs- bedürftigen jungen Menschen eine Bildung zu ermöglichen, die es ihnen erlaubt, für sich selbst und die Gesellschaft eine Beschäftigung aufzu-

(3)

Seite 3 von 3

nehmen. Dafür unterstützen die Kommunen - neben der originären Auf- gabe der Unterbringung - die gemeinsame Projektarbeit im Ausbil- dungskonsens NRW durch Koordinierung der verschiedenen Angebote wie Sprachförderung, Unterhalt der Bildungseinrichtungen oder der Vermittlung von Kontakten zu Arbeitgebern für junge Geflüchtete.“

Kammern, Verbände und Unternehmen unterstützen die Integration jun- ger Geflüchteter in Ausbildung durch vielfältige Aktivitäten: „Dazu gehö- ren gezielte Information, Beratung und Vermittlung sowie Orientie- rungsmaßnahmen, Praktika, Qualifizierung verknüpft mit Sprachförde- rung, Einstiegsqualifizierungen und Ausbildung“, betonten Vertreter der Wirtschaft im Ausbildungskonsens.

Im Ausbildungskonsens NRW haben sich die Landesregierung, die Or- ganisationen der Wirtschaft, die Gewerkschaften, die Arbeitsverwaltung und die Kommunen zusammengeschlossen. Die Partner treffen sich auf Spitzenebene mehrmals im Jahr und monatlich auf Arbeitsebene, um regelmäßig und zeitnah über die jeweilige Entwicklung des Ausbil- dungsmarktes zu sprechen und sich über den Erfolg der Maßnahmen und Projekte zu vergewissern. Die regionale Umsetzung erfolgt auf der Ebene der 16 IHK-Bezirke in Zusammenarbeit der zuständigen Partner- organisationen.

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales, Telefon 0211 855-3118 oder an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Telefon 0211 5867-3505.

Dieser Pressetext ist auch über das Internet verfügbar unter der Internet- Adresse der Landesregierung http://www.land.nrw

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das videogestützte Arbeitsmaterial befähigt Sie, Ihren Schüler*innen einen sicheren Umgang mit dem Internet zu vermitteln und eine oder mehrere thematische Schulstunden zu

Aus Anlass zum 10-jährigen Bestehen des hilfreichen Nachschlagewerkes gibt es diese neue Online-Version mit zahlreichen zusätzlichen Themen für nur:.

Der Ausbildungskonsens wird sich auch in den kommenden Jahren mit höchstem En- gagement für die Erreichung seines Zieles einsetzen und Impulse für die Stärkung der

Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland Königstraße 18 – 20. 59821 Arnsberg bourdick@arnsberg.ihk.de

Mit Abschluss dieses Projekts schafft die Kondor Wessels Bouw Berlin GmbH am Standort Rosenfelder Ring neben zwei weiteren, bereits errichteten Gebäude-Ensembles ein

Wir als Arbeitsministerium werden hier in Zukunft noch einmal deutlich mehr für die Verbundausbildung tun, damit auch kleinste Betriebe die Chance haben, Eigenverantwortung für

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales, Telefon 0211 855-3118 oder an die Pressestelle des Ministeriums

Eine Kostenübernahme ist nur möglich, wenn das versicherte Mitgliedsunternehmen vorab einen „An- trag auf Kostenübernahme für Erste Hilfe Ausbil- dungen“ gestellt hat. Nach