• Keine Ergebnisse gefunden

Herausforderung Klimawandel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herausforderung Klimawandel"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

17.12.2013

Herausforderung Klimawandel

ForscherInnen und VertreterInnen öffentlicher Institutionen vernetzen sich

Forschung und Praxis vernetzen sich, um den Folgen des Klimawandels zu begegnen. Foto: Stephanie

Hofschlaeger/pixelio.de

Um den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken und Forschungsergebnisse in diesem Bereich effizienter umsetzen zu können, sollen WissenschafterInnen und öffentliche

Institutionen zukünftig stärker vernetzt werden. Zu diesem Zweck fand am 11. Dezember 2013 der erste Workshop des „Climate Change Center Austria“ (CCCA)-Servicezentrums und des Landes Steiermark im Rahmen des Formats „KLIMA.KONKRET.Steiermark“ statt.

Die Veranstaltung ermöglichte einen Austausch zwischen Österreichs führenden KlimaforscherInnen – unter anderem vom Wegener Center der Uni Graz – und jenen

steirischen Institutionen, die als Anwenderinnen gelten, wie zum Beispiel Raumplanung, der Naturschutzbund, der Wasserversorgungsbund oder VertreterInnen der

Landesfachabteilungen.

„Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bevölkerung sind weitreichender als bisher angenommen. Es besteht absoluter Handlungsbedarf“, leitete Klimaforscher Dr. Herbert Formayer von der Universität für Bodenkultur Wien in seinem Anfangsstatement ein.

Über 30 WissenschafterInnen und AnwenderInnen tauschten beim Workshop in Graz

Ergebnisse und Erfahrungen aus und diskutierten gemeinsame Strategien für die Zukunft. „Es ist wichtig, einen Rahmen für diesen Wissensaustausch zu schaffen, um Bedürfnisse sowie Kompetenzen von Forschung und Praxis sichtbar zu machen“, so Dr. Matthias Themeßl, Leiter des CCCA Servicezentrums. Auch Ao.Univ.-Prof. Dr. Karl Steininger vom Wegener Center der Uni Graz unterstreicht: „Die Vernetzung von Forschung und Praxis ist der Schlüssel, um effizient auf den Klimawandel reagieren zu können.“

Vor allem aus diesem Grund einigte man sich, dass der Dialog zwischen ForscherInnen und AnwenderInnen künftig fortgesetzt und weiter verstärkt werden soll. Auch sei es wichtig, eine gemeinsame Sprache zu finden, um komplexe Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen des Klimawandels der Öffentlichkeit verständlich kommunizieren zu können. „Erst wenn es uns gelingt, eine gemeinsames Verständnis zu entwickeln, kann sich eine starke Lobby formieren, die die fachliche Basis liefert und somit die Politik bei deren Entscheidungen unterstützt“, so Mag. Andrea Gössinger-Wieser, Klimaschutzkoordinatorin des Landes Steiermark.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klimawandel nur eine von vielen globalen Herausforderungen, aber durch Größenordnung und Irreversibilität eine ganz zentrale. - Armut, Gesundheit, gesellschaftliche

Beherzter Klimaschutz und ein Erreichen des 1,5 bis 2 Grad Ziels des Pariser Klimaabkommens von 2015 zur Vorsorge für unsere Kinder und Enkel sind daher dringend geboten, wozu wir

Die Alpenkonvention als Input für Städte, Gemeinden und Regionen.  Nationale

Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Attribute, die den privaten Waldbesitzern im Choice Experiment gezeigt werden..

POLITISCHE MÖGLICHKEITEN In den beiden nationalen Fallstudien wurden die institutionellen Rahmen- bedingungen der einzelnen Länder im Hinblick auf das Potenzial der Agra-

Weil sich ein Großteil der Wohnhäuser, der Infrastruktur sowie der wirtschaftlichen Aktivi- täten unmittelbar an der Küste befindet – was zu erwarten ist, misst

politik, allerdings bewertet Germanwatch die Aktivitäten aller Staaten als lange noch nicht ausreichend: Die ersten drei Plätze blieben deshalb frei, da keins dieser Länder

Maßnahmen und Verhaltensweisen, die durch die Reduktion der Treibhausgasemissio- nen und eine verstärkte Aufnahme von Kohlendioxid (z. durch Aufforstung) darauf abzielen,