• Keine Ergebnisse gefunden

zu intensiv genutzten Agrarökosystemen – unterschiedlich dar. Ziel dieses Kapitels ist es, für Österreich den aktuellen Wis-sensstand zu Anpassung und THG-Minderung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "zu intensiv genutzten Agrarökosystemen – unterschiedlich dar. Ziel dieses Kapitels ist es, für Österreich den aktuellen Wis-sensstand zu Anpassung und THG-Minderung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitel 2: Land- und Forstwirtschaft, Wasser, Ökosysteme und Biodiversität

777 AAR14

zu intensiv genutzten Agrarökosystemen – unterschiedlich dar.

Ziel dieses Kapitels ist es, für Österreich den aktuellen Wis- sensstand zu Anpassung und THG-Minderung2 sowie deren mannigfaltige Wechselwirkungen zu bewerten, zusammenzu- fassen und nutzergerecht aufzubereiten.

Das vorliegende Kapitel diskutiert den aktuellen wissen- schaftlichen Kenntnisstand im Hinblick auf Optionen zur Verlangsamung des Klimawandels („mitigation of climate change“) sowie zur Anpassung an den Klimawandel („adap- tation to climate change“) bezogen auf österreichische Land- systeme in einem sehr umfassenden Sinn, d. h. inklusive ihrer sozioökonomischen und biophysischen Komponenten (GLP, 2005; Turner et al., 2007). Das Kapitel bewertet den Stand der wissenschaftlichen Forschung zu diesen Themen sowie Handlungsoptionen aus Sicht der Wissenschaft, beruht aber nicht auf einem politischen Aushandlungsprozess. Politische Strategiepapiere, wie etwa die österreichische Anpassungsstra- tegie samt Hintergrunddokumenten (Haas et al., 2010) stell- ten eine wichtige Grundlage dar.

Das Landsystem zeichnet sich vor allem durch die sehr engen Verflechtungen zwischen sozialen, wirtschaftlichen, geomorphologischen, klimatischen und ökologischen Fak- toren aus. Diese führen dazu, dass Veränderungen in einem Bereich, etwa in Wirtschaft und Gesellschaft, Auswirkungen

2 Der Begriff „THG-Minderung“ umfasst sowohl eine Verringe- rung von klimawirksamen Emissionen (CO2, CH4, N2O und andere Treibhausgase) als auch die Absorption von THG, insbesondere CO2, aus der Atmosphäre, etwa durch Kohlenstoffsenken in Böden und Vegetation.

in vielen anderen Bereichen haben (Abbildung 2.1). So kann beispielsweise eine Maßnahme zur Veränderung von Treibh- ausgasemissionen – z. B. die Ausweitung von Waldflächen und die Erhöhung der Bestockungsdichte zur Bindung von Koh- lenstoff (C) – positive oder negative Rückwirkungen auf die Produktionsleistung (etwa die land- und forstwirtschaftliche Produktion) sowie auf andere Ökosystemleistungen (etwa die Rückhaltekapazität für Wasser oder den Schutz vor Lawinen oder Murenabgängen; vgl. MEA, 2005), auf die Biodiversität, das Risiko von Schadereignissen (Windwurf, Borkenkäferbe- fall) im Wald sowie auf den Klimaschutz selbst (z. B. indirekte Landnutzungseffekte) haben. Die Berücksichtigung derarti- ger Wechselwirkungen („feedbacks“) stellt eine große wissen- schaftliche Herausforderung dar, ist aber für die Entwicklung robuster Strategien zum Umgang mit dem Klimawandel von großer Bedeutung.

Wie diese Prozesse in Österreich ablaufen, wie sie sich im Raum verteilen und wie die Wechselwirkungen ausgeprägt sind, hängt wesentlich von der geographischen Lage Öster- reichs als Alpenland ab, die eine erhebliche räumliche Hete- rogenität in vielfacher Hinsicht bedingt (Abbildung 2.2). Ös- terreich weist beträchtliche Gradienten in Bezug auf Seehöhe, Klima (Niederschlag, Temperatur, Abfluss, etc.), Landnutzung und Landbedeckung sowie Bevölkerungsdichte bzw. Sied- lungsstrukturen auf (die Verteilung der versiegelten Flächen in Abbildung 2.2(e) kann näherungsweise als Muster der Be- völkerungsdichte interpretiert werden). Siedlungsräume und intensive landwirtschaftliche Nutzung konzentrieren sich in den Tieflagen sowie den Gunstlagen des Berggebietes (z. B. in-

Abbildung 2.1 Das Landsystem ist durch intensive systemische Wechselwirkungen zwi- schen verschiedenen Bereichen, wie Wirtschaft, Gesellschaft, Klima und Klimawandel, Öko- systemen, etc., gekennzeichnet. Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel oder zur Reduktion von THG-Emissionen haben daher in der Regel zahlreiche weitere Wirkungen zur Folge. Quelle: eigene Darstellung auf Basis von GLP (2005); MEA (2005); Turner et al.

(2007)

Figure 2.1 Land systems are characterized by intensive systemic feedbacks between different components such as society, the economy, climate (change), ecosystems, etc. Activities to reduce GHG emissions or to adapt to climate change often cause numerous additional effects. Source: own graph based on GLP (2005); MEA (2005); Turner et al. (2007)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Kirchhoff’sche Gesetz besagt darüber hinaus für alle Körper die Proportionalität des Emissions- und des Absorptionsvermögens, d. h., ein Körper mit einem hohen

Auch wenn die Abdeckung der Serogruppen durch den 7-valenten Konjugatimpfstoff für Deutschland nicht so gut ist wie in den USA, darf man auch bei uns einen deutlichen Rück- gang

Nach der Genesung von einer Erkrankung mit leichten Krankheitssymptomen ist der Schulbesuch auch ohne Vorlage eines negativen Testergebnisses auf Basis eines

Studierenden per Knopfdruck ab. Das kann Sinn machen, wenn man den Studierenden die Möglichkeit geben möchte, NICHT abzugeben. über den “Fragetyp” “Beschreibung” - damit

In den folgenden Beiträgen sollen aus der Vielzahl der Themen spezifische As- pekte der Anleihefinanzierung, der Unternehmensbewertung und des Derivat- einsatzes herausgegriffen

Auszubildenden, die bis zum Ende des Über- gangszeitraums nach Teil Vier des Abkommens über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritan- nien und Nordirland aus der

Wer öfter unter Kopf- schmerzen leidet, sollte sich regelmäßige Entspannungs- pausen gönnen, welche für schmerzfreie Tage sorgen.. MIT FLIESSENDEN TAI-CHI BEWEGUNGEN GEGEN DAS

Durch den weiten Wortlaut der Tatbestandsmerkmale wird den Ländern bei der Beurteilung der völkerrechtlichen, humanitären und politischen Gründe eine eigene weite