• Keine Ergebnisse gefunden

Vorbereitung auf das Bankgespräch Praxistipps für die Existenzgründung Gründertag 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorbereitung auf das Bankgespräch Praxistipps für die Existenzgründung Gründertag 2020"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorbereitung auf das Bankgespräch Praxistipps für die Existenzgründung

Gründertag 2020

15. Juni 2021 Torsten Damköhler

Berater für Gewerbe und Freie Berufe Lippe

VerbundVolksbank OWL eG

(2)

Idealer Ablauf der Existenzgründungsfinanzierung

2. Einreichung des vollständigen Existenzgründungs -konzept

1. Kontaktaufnahme:

Existenzgründer (EXGR) und Bank

3. erstes Gespräch zwischen EXGR und Bank

4. Entscheidung über die Begleitung des Vorhabens

5. positive

Entscheidung der Bank

6. Ausarbeitung detaillierter Finanzierungsplan

7. bankinternes Genehmigungs- verfahren

(3)

Kreditanfrage

Informations- aufbereitung und -analyse

Rating-

ermittlung Sicherheiten Kapitaldienst- fähigkeit

Kreditentscheidung

Konditionsgestaltung

Kreditentscheidungsprozess

(4)

Idealer Ablauf der Existenzgründungsfinanzierung

2. Einreichung des vollständigen Existenzgründungs -konzept

1. Kontaktaufnahme:

Existenzgründer (EXGR) und Bank

3. erstes Gespräch zwischen EXGR und Bank

4. Entscheidung über die Begleitung des Vorhabens

5. positive

Entscheidung der Bank

6. Ausarbeitung detaillierter Finanzierungsplan

7. bankinternes Genehmigungs- verfahren

8. Beantragung Fördermittel/

Bürgschaft

9. KfW/NRW Bank

refinanziert den Kredit mit günstigen Refinanzierungszinsen 10.Unterzeichnung der

Kontoeröffnungs-, Kredit- und

Sicherheitenverträge

(5)

Erfolgsfaktoren für das GO

Überzeugende Idee und Präsentation

• Positive Diskussion der Chancen- und Risiken

• Erfolgsversprechende Rentabilität

Faire Risikoverteilung

• (Eigenkapital–Faustformel: 15-20 %, Sicherheiten, Fremdkapital)

• Gemeinsame Abstimmung über das Finanzierungskonzept

• (Eigenkapital, Bankdarlehen, Fördermittel….)

(6)

Tipps fürs Bankgespräch

Vorbereitung

Keine Verträge vor dem ersten Bankgespräch abschließen ! (Öffentliche Fördertöpfe bleiben sonst verschlossen)

Empfehlung: vorab aussagekräftige Unterlagen einreichen Im Gespräch:

Gute Kenntnis des Konzeptes und der Planzahlen

Überzeugen Sie mit Ihrer Idee

• Ggfs. Unterstützung durch Steuer-/Unternehmensberater

Eigene Fragen an die Bank? Vorbereiten

(7)

Praxistipps für die Existenzgründung

erforderliche Unterlagen

Das persönliche Umfeld des Existenzgründers:

• Lebenslauf

• kaufmännische und fachliche Qualifikation incl. Nachweise (Abschlüsse, Meisterbrief u.a.)

• Führungserfahrung / Belastbarkeit

• Letzte Einkommensteuererklärung mit Bescheid

• Vermögens- und Schuldenübersicht

• Erfahrungen aus der privaten Kontoverbindung

• familiäre Unterstützung

(8)

Was einen guten Gründer ausmacht:

Kenntnisse in Preis- kalkulation &

Controlling

ggfls. Einbindung externer Expertise

Tragfähigkeit

unternehmerischer Risiken

geordnete

wirtschaftliche Verhältnisse

Beharrlichkeit

Risikobereitschaft

Belastbarkeit

stabiles Umfeld

etc.

Know-how und Marktkenntnis im Fachgebiet

ggfls. Marketing &

Führungskompetenz

fachliche

Kompetenz Persönlich- keit

Bonität Kaufmän- nische

Kompetenz

(9)

Wichtig bei der Vorstellung der Idee:

Strategie

Zielgruppe

Planung Konkurrenz

USP

Wiesoll das Unternehmen erfolgreich sein?

Wasbietet man dem Kunden, was andere nicht bieten?

Wasbietet man dem Kunden, was andere nicht bieten?

Wer sind die

Kunden? Wie werden diese erreicht / begeistert?

Wieviel Umsatz / Gewinn ist realistisch? Was muss man mindestens

(10)

Praxistipps für die Existenzgründung erforderliche Unterlagen

Die konzeptionellen Unterlagen des Existenzgründers:

• Umsatz- und Ertragsplanung für die ersten 3 Jahre

• Rentabilitätsberechnung / -vorschau

• Liquiditätsplan

• ggf. Unterlagen des zu übernehmenden Unternehmen Bilanzen, betriebswirtschaftliche Auswertungen sowie evtl. vorliegende Übernahmegutachten.

• Investitionsplan; Finanzierungsplan inkl. Betriebsmittel

• Sicherheiten

(11)

Praxistipps für die Existenzgründung erforderliche Unterlagen

Wie sollen die Unterlagen aufbereitet sein?

• Schriftlich

• Daten vollständig offenlegen

• klare und nachvollziehbare Ausführungen

• knappe, prägnante Form

• übersichtlich und gut gegliedert

• aussagekräftig und informativ

(12)

Praxistipps für die Existenzgründung

„Vorbereitung ist die halbe Miete“...

• ggf. Steuer-/Unternehmensberater etc. zum Kreditgespräch mit einladen

• die Unternehmenssituation argumentativ gut vorbereitet darlegen können (Stärken und Schwächen des Betriebes kennen)

• das Gesprächsziel immer vor Augen haben

• über die Bewertung der Sicherheiten offen sprechen

(13)

Praxistipps für die Existenzgründung

Typische Fehler eines Existenzgründers aus der Bankpraxis

Zeitdruck & Unterschätzung des erforderlicher Zeiteinsatz

fehlendes Bewusstsein der Risiken für die persönliche Existenz

unzureichende Auseinandersetzung mit dem Vorhaben

(14)

Praxistipps für die Existenzgründung

Typische Fehler eines Existenzgründers aus der Bankpraxis

falsche Einschätzung des Umsatzes, Startkapital und Kosten &

kein Einsatz von Eigenkapital/privaten Vermögen deutliche kaufmännische Defizite

fehlende familiäre Unterstützung bei dem Vorhaben

(15)

Unsere Unterstützung für Existenzgründer

• Netzwerke

• Informationsmappe für Existenzgründer

• Branchenbriefe

• Existenzgründungsfinanzierung

• Beratung zu Förderprogrammen

(16)

Torsten Damköhler

Wir freuen uns auf Sie!

Berater für Gewerbe und Freie Berufe Lippe

Bismarckstraße 5 - 32756 Detmold Telefon: 05231 708-409

Telefax: 05231 708-200

E-Mail: torsten.damkoehler@verbundvolksbank-owl.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Nachweise über Arbeitslosenzeiten ( Bezug von Eingliederungsgeld, Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II,Unterhaltsgeld, Nachweis über arbeitslos gemeldete Zeiten ). -

- Krankenhausaufenthalte in den letzten 5 Jahren mit Angaben über den Zeitraum, Anschriften der Krankenhäuser und weshalb in Behandlung. - Kuraufenthalte in den letzten 4 Jahren

Erforderliche Unterlagen für die Beantragung von Witwen- und Witwerrente - Personalausweis oder Reisepass.. -

Denn nach aktueller Rechtspre- chung müssen Krankenkassen die Kosten für eine geschlechtsangleichende Opera- tion nur dann übernehmen, wenn psych- iatrische und

Haftungsansprüche gegen +pharma, welche sich auf sämtliche Schäden tatsächlicher oder rechtlicher Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen

Haftungsansprüche gegen +pharma, welche sich auf sämtliche Schäden tatsächlicher oder rechtlicher Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen

von nördlicher Richtung Bezirksgrenze Lichtenberg / Stadtgrenze Berlin-Branden- burg, entlang der Stadtgrenze in östliche, später in südliche Richtung bis Stadt-

Sind für die Ausübung Ihrer Selbständigkeit besondere fachliche Voraussetzungen erforderlich (z.B. Meisterbreif, Studium, IHK-Abschluss, etc.)?. Liegen