• Keine Ergebnisse gefunden

ANTIBIOTIKAKONSUM IM SPITAL WALLIS Standorte Brig und Visp (SZO) und Standorte Siders, Sitten und Martigny (CHCVs)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ANTIBIOTIKAKONSUM IM SPITAL WALLIS Standorte Brig und Visp (SZO) und Standorte Siders, Sitten und Martigny (CHCVs)"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ANTIBIOTIKAKONSUM IM SPITAL WALLIS –

Standorte Brig und Visp (SZO) und Standorte Siders, Sitten und Martigny (CHCVs)

Bericht 2016

Präambel

Das World Health Organization Collaborating Center of Drug Statistics Methodology hat die DDD (defined daily dosis) als die angenommene mittlere tägliche Erhaltungsdosis für die Hauptindikation eines Wirkstoffes bei Erwachsenen definiert. Die DDD entspricht nicht einer empfohlenen oder tatsächlich verordneten Tagesdosis, sondern einer technischen Mass- und Vergleichseinheit, die jedem Medikament fest zugeordnet wurde. Sie ist verfügbar unter http://www.whocc.no/atc_ddd_index/. Einige Wirkstoffe haben keine DDD, z.B Sulfamethoxazol / Trimethoprim. Wir haben diesen eine DDD vergeben, die im Kompendium der mittleren angegebenen Posologie entspricht. Die verschriebenen Antibiotikummengen in Gramm werden in DDD konvertiert und anschliessend als DDD pro hundert Pflegetage angegeben. Dieses Vorgehen entspricht der von der WHO empfohlenen Vorgehensweise für vergleichende Antibiotikaverbrauchsstudien im Spitalbereich.

Die Anzahl Spitäler oder Spitalnetze verteilen sich wie folgt:

< 200 Betten 200 – 500 Betten > 500 Betten

Anzahl Spitäler

oder Spitalnetze Anzahl Pflegetage Anzahl Spitäler

oder Spitalnetze Anzahl Pflegetage Anzahl Spitäler

oder Spitalnetze Anzahl Pflegetage

2012 39 1149692 14 1212336 9 2059212

2013 37 1090840 14 1219516 7 1660379

2014 39 888631 17 1510208 7 1664273

2015 32 1029304 18 1562469 9 2038838

2016 37 1194147 19 1723802 6 1361879

Schweizerisches Zentrum für Antibiotikaresistenzen Centre suisse pour le contrôle de l’Antibioresistance Centro svizzero per la resistenza agli antibiotici Swiss Centre for Antibiotic resistance

(2)

1. Globaler Antibiotikakonsum

A. Vergleich des Konsums vom Spital Wallismit den verschiedenen Spitalgrössen

SZO – Spitalzentrum Oberwallis (Visp und Brig)

CHCVs – Spitalzentrum Mittelwallis (Siders, Sitten und Martigny)

0 10 20 30 40 50 60 70 80

2012 2013 2014 2015 2016 2012 2013 2014 2015 2016 2012 2013 2014 2015 2016 2012 2013 2014 2015 2016 2012 2013 2014 2015 2016

SZO CHCVs < 200 Betten 200 - 500 Betten > 500 Betten

DDD/100 Pflegetage

(3)

B. Globaler Konsum von Spitälern gleicher Grösse

Die Säulen entsprechen dem globalen Konsum der Spitäler kleiner Grösse (< 200 Betten) 2016.

Der durchschnittliche Konsum ist mit der roten Säule und das Spitalzentrum Oberwallis mit der blauen Säule repräsentiert.

60.8 56.6

0 20 40 60 80 100 120 140

X 1 X 2 X 3 X 4 X 5 X 6 X 7 X 8 X 9 X 10 X 11 X 12 X 13 X 14 X 15 X 16 X 17 X 18 X 19 X 20 X 21 X 22 X 23 X 24 X 25 X 26 X 27 X 28 X 29 X 30 X 31 X 32 X 33 X 34 X 35 X 36

DDD / 100 Pflegetage

(4)

Die Säulen entsprechen dem globalen Konsum der Spitäler mittlerer Grösse (200 - 500 Betten) 2016.

Der durchschnittliche Konsum ist mit der roten Säule und das Spitalzentrum Mittelwallis mit der grauen Säule repräsentiert.

59.3 59.9

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

X 1 X 2 X 3 X 4 X 5 X 6 X 7 X 8 X 9 X 10 X 11 X 12 X 13 X 14 X 15 X 16 X 17 X 18

DDD / 100 Pflegetage

(5)

2. Vergleich des Antibiotikakonsums per Klasse in den verschiedenen Spitalgrössen (2014 – 2016)

ATC Code J01 Antibiotika zur systemischen Anwendung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2014 2015 2016 2014 2015 2016 2014 2015 2016 2014 2015 2016 2014 2015 2016

SZO CHVHs <200 Betten 200-500 Betten >500 Betten

J01X Andere Antibiotika J01A Tetracycline

J01G Aminoglykosid-Antibiotika J01E Sulf onamide & Trimethoprim

J01F Makrolide, Lincosamide und Streptogramine J01M Chinolone

J01D Andere Beta-Lactam Antibiotika J01C Penicilline

(6)

3. Konsum von Antibiotika mit erweitertem Wirkungsspektrum

Die graphische Darstellung zeigt die Proportion der Antibiotika mit erweitertem Wirkungsspektrum generell effizient gegen Gram negative Keime (Aztreonam, Cefepime, Ceftazidime, Imipenem und Cilastatine, Meropenem, Piperacillin mit/ohne Enzyminhibitor, Ticarcillin mit/ohne Enzyminhibitor) 2016.

Die Säulen entsprechen dem globalen Konsum der Spitäler kleiner Grösse (< 200 Betten).

Der durchschnittliche Konsum ist mit der roten Säule und das Spitalzentrum Oberwallis mit der blauen Säule repräsentiert.

7.4%

11.6%

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

16%

X 1 X 2 X 3 X 4 X 5 X 6 X 7 X 8 X 9 X 10 X 11 X 12 X 13 X 14 X 15 X 16 X 17 X 18 X 19 X 20 X 21 X 22 X 23 X 24 X 25 X 26 X 27 X 28 X 29 X 30 X 31 X 32 X 33 X 34 X 35 X 36

(7)

Die Säulen entsprechen dem globalen Konsum der Spitäler mittlerer Grösse (200 - 500 Betten).

Der durchschnittliche Konsum ist mit der roten Säule und das Spitalzentrum Mittelwallis mit der grauen Säule repräsentiert.

9.2%

11.3%

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

16%

18%

20%

X 1 X 2 X 3 X 4 X 5 X 6 X 7 X 8 X 9 X 10 X 11 X 12 X 13 X 14 X 15 X 16 X 17 X 18

(8)

4. Konsum von Carbapenemen

Die graphische Darstellung zeigt den Konsum von Carbapenemen 2014 - 2016.

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5

2014 2015 2016 2014 2015 2016 2014 2015 2016 2014 2015 2016 2014 2015 2016

SZO CHCVs <200 Betten 200-500 Betten > 500 Betten

DDD/100 Pflegetage

Meropenem Imipenem Ertapenem

(9)

5. Konsum von Antibiotika mit parenteraler Verabreichung

Die graphische Darstellung zeigt die Proportion der Antibiotika mit parenteraler Verabreichung 2016.

Die Säulen entsprechen dem globalen Konsum der Spitäler kleiner Grösse (< 200 Betten).

Der durchschnittliche Konsum ist mit der roten Säule und das Spitalzentrum Oberwallis mit der blauen Säule repräsentiert.

53.0%

63.0%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

X 1 X 2 X 3 X 4 X 5 X 6 X 7 X 8 X 9 X 10 X 11 X 12 X 13 X 14 X 15 X 16 X 17 X 18 X 19 X 20 X 21 X 22 X 23 X 24 X 25 X 26 X 27 X 28 X 29 X 30 X 31 X 32 X 33 X 34 X 35 X 36

(10)

Die Säulen entsprechen dem globalen Konsum der Spitäler mittlerer Grösse (200 - 500 Betten).

Der durchschnittliche Konsum ist mit der roten Säule und das Spitalzentrum Mittelwallis mit der grauen Säule repräsentiert.

54.7%

70.5%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

X 1 X 2 X 3 X 4 X 5 X 6 X 7 X 8 X 9 X10 X11 X12 X13 X14 X15 X16 X17 X18 X19

(11)

6. TOP 10 des Antibiotikakonsums (2016)

Spitalzentrum Oberwallis

3%

3%

3%

5%

7%

8%

9%

11%

14%

22%

0% 10% 20% 30% 40% 50%

Piperacillin-tazobactam Meropenem Metronidazol Cef epim Clarithromycin Amoxicillin Ciprof loxacin Cef triaxon Cef uroxim Amoxicillin-Clavulansäure

(12)

Spitäler kleiner Grösse

3%

3%

4%

4%

5%

5%

7%

9%

10%

32%

0% 10% 20% 30% 40% 50%

Sulf amethoxazol - Trimethoprim Metronidazol Flucloxacillin Piperacillin - Tazobactam Clarithromycin Amoxicillin Ciprof loxacin Cef uroxim Cef triaxon Amoxicillin - Clavulansäure

(13)

Spitalzentrum Mittelwallis

3%

4%

5%

5%

6%

7%

8%

9%

10%

26%

0% 10% 20% 30% 40% 50%

Metronidazol Vancomycin Clarithromycin Meropenem Piperacillin-Tazobactam Ciprof loxacin Cef uroxim Amoxicillin Cef triaxon Amoxicillin-Clavulansäure

(14)

Spitäler mittlerer Grösse

3%

3%

4%

4%

4%

5%

8%

8%

9%

31%

0% 10% 20% 30% 40% 50%

Sulf amethoxazol - Trimethoprim Flucloxacillin Metronidazol Clarithromycin Piperacillin - Tazobactam Amoxicillin Ciprof loxacin Cef uroxim Cef triaxon Amoxicillin - Clavulansäure

(15)

7. Antibiotikakonsum in der Intensivpflegestation (IPS)

Die graphische Darstellung zeigt den Antibiotikakonsum in den IPS der Spitäler kleiner Grösse (< 200 Betten) 2016.

Der durchschnittliche Konsum ist mit der roten Säule und das Spitalzentrum Oberwallis mit der blauen Säule repräsentiert.

95.5 94.9

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180

X 1 X 2 X 3 X 4 X 5 X 6 X 8 X 9 X10 X11 X12 X13 X14 X15

DDD / 100 Pflegetage

(16)

Die graphische Darstellung zeigt den Antibiotikakonsum in den IPS der Spitäler mittlerer Grösse (200 - 500 Betten) 2016.

Der durchschnittliche Konsum ist mit der roten Säule und das Spitalzentrum Mittelwallis mit der grauen Säule repräsentiert.

98.9 124.0

0 20 40 60 80 100 120 140

X 1 X 2 X 3 X 4 X 5 X 6 X 7 X 8 X 9 X10 X11 X12 X13 X14 X15 X17

DDD / 100Pflegetage

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Eine Firma ist dabei durch ihre Möglichkeit dargestellt mit einem Set von Inputs bestimmte andere Güter als Outputs zu produzieren. • Mit nur einem Output kann diese Produktion

Unter Cefiderocol erreichten 73 Prozent der Patienten mit komplizierten Harnwegsinfekten oder akuter Pyelonephritis die klinische und mikrobiologische Heilung, während dies

Die Raumwiderstände dieser Maßnahme sind insgesamt als vergleichsweise sehr gering einzuschätzen; die potenzielle DRV Schulpforta rechts weitet zudem eine

Jana Otto, Henrik Paul, Kristina Ratai, Corinna.

Das vorliegende Schutzkonzept, insbesondere die Grundregeln, gelten verbindlich für alle Angehöri- gen der PHBern sowie für externe Besucherinnen und Besucher. Die PHBern stellt

Hrsg: Amt für Soziale Arbeit, Abteilung Sozialdienst, Konradinerallee 11, 65189 Wiesbaden Tel: 0611/ 31-3452, E-Mail: sozialdienst@wiesbaden.de..

Kontakt: LH Wiesbaden Amt für Soziale Arbeit , Abteilung Jugendarbeit, Bilden

Für den Fall, dass ein Standort nicht realisiert werden kann, wird um Mitteilung eines nahegelegenen Alternativstandortes