• Keine Ergebnisse gefunden

Bibliothek des Ökumenischen Medienladens

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bibliothek des Ökumenischen Medienladens"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neuanschaffungen der Bibliothek zum Bereich Sonstiges in der ersten Augusthälfte 2020

1

Neuanschaffungen der Bibliothek des Ökumenischen Medienladens in der ersten Augusthälfte 2020 Anschaffungen zu sonstigen Themen

Schatzsuche, Ritterspiele und andere Abenteuer : Erlebnisreiche Spielaktionen für Kita- Kinder (NF 323)

Martina Wagner 2020

Die Natur ist ein Abenteuerspielplatz: Wald und Wiese, Bäche und Bäume bieten Kindern von 3–6 Jahren ein echtes Naturerlebnis und viele sinnliche Erfahrungen. Im Außengelände loten die Kids ihre Möglichkeiten aus und stellen ihr Können auf die Probe. Der kindliche Bewegungs- und Entdeckerdrang ist Grundlage jeder Erlebnispädagogik und wird in den hier vorgestellten Spielaktionen thematisiert: Die Lieblingsfiguren der Kleinen (Piratinnen/Piraten und Elfen, Ritter und Feen, Zauberinnen und Zauberer, Hexen u. v. m) geben den Rahmen für die Spiele vor, die dann gemeinsam erlebt werden. Dabei gibt es verschiedene Spielarten, auch das soziale Miteinander (Vertrauen und Helfen, Zugehörigkeit und Anerkennung) wird gestärkt und in der Gemeinschaft können die Kinder Mut und Selbstvertrauen entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf Outdoor-Aktivitäten, einige Spielideen sind aber auch für drinnen konzipiert.

Advent und Weihnachten feiern in der Kita : Mitmachgeschichten, Lieder und Fingerspiele ; Mit Musik-CD (NF 324)

Kati Breuer ; (Ill.) Yannick Breuer 2020

Advent in der Kita: Da wird gebacken und gebastelt, gesungen und getanzt, vorgelesen und erzählt.

Und mit jedem Tag wächst die Spannung: Wann kommt der Nikolaus und was schenkt uns das Christkind? Für jeden Tag finden sich in diesem Buch kleine, leicht umzusetzende Aktionen, wie Mitmachgeschichten, Bewegungslieder, einfache Tänze und Ideen für die Aufführung auf der Weihnachtsfeier. Alle Angebote sind abgestimmt auf 16 stimmungsvolle und fetzige Advents- und Weihnachtslieder der Autorin, die auf CD dem Buch beiliegen.

Das Gefühle-Mitmachgeschichten-Buch für Kinder (NF 325)

Rita Diepmann 2020

Eigene Gefühle zu entdecken, sie zu benennen und sich ihrer immer wieder bewusst zu werden, sind schwierige Entwicklungsaufgaben der Kinder. Und dann kommen da noch die Gefühlsäußerungen der anderen Kinder dazu! Das Praxisbuch für Kita und Grundschule enthält 30 Mitmachgeschichten aus der Alltags- und Erfahrungswelt von Kindern. Die Kinder hören den Geschichten zu und erleben sie anschließend in Rollenspielen, Fantasiereisen, bewegten Aktionen oder Experimenten mit Gestik und Mimik nach.

Wo kommt unser Essen? (NF 326)

Julia Dürr 2020

Woher kommen eigentlich die Lebensmittel, die auf unserem Tisch landen? Dieses Sachbilderbuch zeigt die verschiedenen Produktionsabläufe in kleinen und großen Betrieben: den Weg der Milch auf einem Bauernhof und in einem Milchbetrieb oder wie das Brot in der Backstube und wie es in der Backfabrik entsteht, Eier, Fleisch, Fischfang und Fischzucht. Wie und wo Tomaten oder Äpfel wachsen, was passiert, bevor die Wurst in die Pelle kommt - und was das alles mit dem Klima zu tun hat, erklären die detailreichen, großformatigen Bilder und die leicht verständlichen Texte.

Wir erzählen von Jesus Die schönsten Geschichten aus dem Neuen Testament ; Hintergrundwissen - interaktive Vorlesetexte - Praxisangebote (NF 327)

Aline Kurt 2020

Ostern, Weihnachten und so viele Wunder – das Neue Testament bietet einen spannenden Schatz an Geschichten für Kinder von 3–6 Jahren. Damit sie immer wieder neu erfahren werden können und die Kinder auch wirklich in ihrer Lebenswelt erreichen, finden Sie hier alles, was Sie brauchen, um sie ihnen auf spannende Weise nahezubringen. Alle Vorlesegeschichten werden kindgerecht und immer wieder

(2)

Neuanschaffungen der Bibliothek zum Bereich Sonstiges in der ersten Augusthälfte 2020

2 unterschiedlich erzählt: Mit Bodenbildern, Stabpuppen, Liedern, Spielen, Bastelangeboten oder

Rücken- und Bewegungsgeschichten werden alle Texte der Evangelien so vertieft, dass sie für die Kinder greifbar werden. Hintergrundwissen und alle benötigten Vorlagen finden Sie direkt bei den Vorlesetexten.

Die Vielfalt der Erde mit dem Bilderbuch "Die Schnecke und der Buckelwal" von Scheffler/Donaldson (NF 328)

Pia Scheiring ; Marlen Mauermann 2020

Die neugierige Schnecke hat Fernweh – sie möchte die Erde bereisen. Aber wie? Im Einsatz mit diesem Projektheft und dem dazugehörigen Bilderbuch entdecken und erleben die Kita-Kinder die Vielfalt unserer Erde.

Durch die Kombination aus Fachwissen und Praxisideen ermöglicht das Projektheft eine kreative, sinnliche und handlungsorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema "Vielfalt unserer Erde". Aus der kindlichen Faszination heraus, dem eigenen Erleben und dem erworbenen Wissen über die biologische Vielfalt, entwickeln die Kinder ganz implizit einen bewussten Umgang mit der (Um-)Welt.

Ozeane und Gebirge, Regenwälder und Wüsten, Vulkane und Eisberge – die verschiedenen Lebensräume, Pflanzen und Tiere gilt es mit allen Sinnen zu erkunden. Dabei können die Kita-Kinder ihre Neugier ausleben und ihrem Bewegungsdrang nachkommen. Sie erforschen die Naturelemente und tanzen zum Schneckenblues.

Schütze die Natur : Plastik - nein danke! (QHD 307)

Ola Woldanska-Plocinska 2020

Plastik, das Verpackungsmaterial schlechthin, sammelt sich im Meer und in Tieren. Was kann ich tun, um Müll zu vermeiden? Früher wurden Lebensmittel in Weidenkörben, Holzfässern und Amphoren aufbewahrt. Auch die Natur verpackt ihre Schätze gut und nachhaltig: denkt man an Kokosnüsse, Muscheln oder Insektenkokons. Wie verpacke ich mein Pausenbrot oder mein Wasser für unterwegs?

In Bildern und Texten gibt es hier Fakten zu Materialien, die uns täglich umgeben und schlaue Lösungen für den Alltag, wie wir unsere Umwelt schützen können.

Nachhaltig leben jetzt : Hintergründe verstehen - Fakten checken - Gewohnheiten etablieren (QHD 308)

Mimi Sewalski 2020

Nachhaltigkeit ist als Begriff in aller Munde. Doch wie setzt man ökologisches Verhalten im Alltag um?

Wie schafft man es, seine Konsumgewohnheiten nachhaltiger zu gestalten? Wie und wo findet man Informationen? Und wie merkt man eigentlich, dass das eigene Handeln wirklich nachhaltig ist?

Der Band gibt einen fundierten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, sein Leben in allen Bereichen von Mode, Wohnen, Garten und das Büro über die Ernährung bis hin zum Reisen und den Freizeitaktivitäten nachhaltig zu gestalten. Die Autorin stellt spannende Hintergründe, Zahlen und Fakten zusammen und beantwortet tiefgehend alle Fragen zum Thema Nachhaltigkeit. Komplexe Zusammenhänge werden nachvollziehbar und verständlich erklärt und regen zum Umdenken und Handeln an.

Konflikte im Lehrerjob : Wie Sie Problemen mit SchülerInnen, Eltern und KollegInnen gelassen und selbstbewusst begegnen (QHD 309)

Antje Seeger 2020

Konflikte in der Schule bergen ein erhebliches Stresspotential. Ob Mobbing im Kollegium, Ärger in der Schulgemeinde, Diskussionen mit den Eltern oder Gewalt in der Schule - das alles belastet Sie, kann Ihren Unterricht behindern und schlimmstenfalls Ihre Gesundheit beeinträchtigen. Dieser Band hilft Ihnen bei der Konfliktbewältigung!

Der vorliegende Band enthält ein Kapitel zu jedem Konfliktherd mit kurzen Einführungen und jeweils zahlreichen praktischen Tipps und Handlungsmöglichkeiten. So sind Sie bestens gewappnet, um Problemen mit Schülern, Eltern und Kollegen in Zukunft gelassen und selbstbewusst zu begegnen.

Damit Sie dauerhaft gesund und motiviert bleiben und nicht durch Stress aufgrund von Konflikten krank werden, enthält der Band zusätzlich ein Kapitel zur Lehrergesundheit mit vielen wertvollen Tipps.

Die Themen des Bandes sind: Konflikte in der Klasse, Konflikte auf dem Schulhof/in der Schulgemeinde, Konflikte im Kollegium, Konflikte mit Eltern, Wo bleibe ich? - Lehrergesundheit.

(3)

Neuanschaffungen der Bibliothek zum Bereich Sonstiges in der ersten Augusthälfte 2020

3

Kritische Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus : 11 Aktivitäten für die schulische und außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung (QHD 310)

(Hrsg.) bpb ; (Red.) Martin Langebach 2020

Die vorliegende Broschüre die erste Ausgabe der Reihe "Gekonnt Handeln" und beschäftigt sich mit dem Antisemitismus. Sie ist eine methodische Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen, Teamerinnen und Teamer. Die elf erprobten und extra für dieses Heft ausgewählten Methoden sind ausführlich beschrieben, einschließlich Hinweisen zu best und worst practice. Die Auswahl beinhaltet Aktivitäten, die für den Einstieg geeignet sind, aber auch solche für eine Zielgruppe, die sich bereits ausführlich mit der Materie beschäftigt hat. Thematisch bietet sie Möglichkeiten Antijudaismus zu bearbeiten, den "klassischen" Antisemitismus, aber auch entsprechende Vorurteile im Kontext des Nahost-Konflikts. Das zur Durchführung notwendige Zusatzmaterial kann über eine Downloadseite der bpb heruntergeladen werden. Ergänzt werden diese Ausführungen durch eine kommentierte Auswahlbibliographie mit Schwerpunkt auf methodische Handreichungen und leicht zugänglicher Literatur zum Thema.

Kritische Auseinandersetzung mit dem Antiziganismus : 11 Aktivitäten für die schulische und außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung (QHD 311)

(Hrsg.) bpb ; (Red.) Martin Langebach ; Hanne Wurzel 2020

Die vorliegende Broschüre, die zweite Ausgabe der Reihe "Gekonnt Handeln", ist eine methodische Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen, Teamerinnen und Teamer. Die elf erprobten und extra für dieses Heft ausgewählten Methoden sind ausführlich beschrieben, einschließlich Hinweisen zu best und worst practice. Die Auswahl beinhaltet Aktivitäten, die für den Einstieg geeignet sind, aber auch solche für eine Zielgruppe, die sich bereits ausführlich mit der Materie beschäftigt hat. Thematisch bietet sie zunächst Möglichkeiten antiziganistische Einstellungen beziehungsweise Positionierungen sichtbar zu machen, die dem Antiziganismus inne wohnenden Vorteilsstrukturen, Dynamiken und Prozesse zu reflektieren und sich mit den Selbstorganisationen von Sintize, Sinti, Romnja und Roma sowie Handlungsmöglichkeiten zu beschäftigen. Das zur Durchführung notwendige Zusatzmaterial kann über eine Downloadseite der bpb heruntergeladen werden (Hinweis im Heft). Ergänzt werden diese Ausführungen durch Vertiefungstexte und eine kommentierte Auswahlbibliographie mit Schwerpunkt auf methodische Handreichungen und leicht zugänglicher Literatur zum Thema.

Tiere haben Rechte : Wir fordern Respekt! (QHD 312)

Ola Woldanska-Plocinska 2020

Wir Tiere wollen auch einfach mal unsere Ruhe! Wusstest ihr, dass den Vögeln euer Brot nicht bekommt? Könnt ihr euch vorstellen, wie beengt eure Stadtwohnung für den Husky ist? Dass bei eurem alljährlichem Feuerwerk einigen von uns fast die Ohren abfallen? Und wie kommt es eigentlich, dass Kühe in Indien als heilig gelten und hier als Milchautomaten dienen? Wir haben da mal ein paar Vorschläge vorbereitet, was ihr besser machen könnt.

Hier erfahren Menschen einiges über uns Tiere und darüber, wie sich unser Zusammenleben über die Jahrhunderte verändert hat. Zeit, dass wir miteinander reden!

Wie ticken Jugendliche 2020? : Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland (SGA 68)

Marc Calmbach... 2020

Seit 2008 legt das SINUS-Institut mit der Studienreihe „Wie ticken Jugendliche?“ alle vier Jahre eine empirische Bestandsaufnahme der soziokulturellen Verfassung der jungen Generation vor. Die forschungsleitenden Fragen lauten dabei: Wie leben und erleben Jugendliche ihren Alltag? An welchen Werten orientieren sie sich und welche Lebensentwürfe und -stile verfolgen sie? Darüber hinaus widmet sich die vorliegende Publikation den Themen Politik, Gesundheit, Sport, Berufswahlprozesse sowie Wohlbefinden und Partizipation in der Schule. Die Untersuchung hat den Anspruch, neben Befunden, die für die Jugend insgesamt gelten, Unterschiede zwischen den verschiedenen Lebenswelten herauszuarbeiten. Hierfür wurde die lebensweltliche Vielfalt der Teenager in Deutschland typologisch zu einem wertebasierten Modell (Sinus-Milieus) verdichtet. Dieser Ansatz kann dabei helfen, Jugendangebote zielgruppenspezifisch anzulegen, zum Beispiel in der politischen Bildung oder der gesundheitlichen Aufklärung. Aus aktuellem Anlass ist die Studie um eine zusätzliche Erhebung und ein Sonderkapitel zur Corona-Krise erweitert worden. Dieses zeigt unter anderem auf, wie Jugendliche die

(4)

Neuanschaffungen der Bibliothek zum Bereich Sonstiges in der ersten Augusthälfte 2020

4 umfassenden Veränderungen in der Krise wahrnehmen und welchen Einfluss diese Ausnahmesituation

auf ihre Zukunftsperspektiven, ihr politisches Interesse und ihr Gesundheitsverhalten hat.

Propaganda : 100 Seiten (SGD 18)

Alexandra Bleyer 2020

Hören wir das Wort Propaganda, denken wir an die Gleichschaltung der Medien in der NS-Zeit und vielleicht auch an "fake news" oder Verschwörungstheorien im Internet. Doch das ist nur ein Aspekt dieses vielschichtigen Themas. Schließlich ist Propaganda auch Teil politischer Kommunikation in Demokratien – man denke nur an Fotos von Ministerpräsidenten und Bundesministerinnen vor mannshohen Klopapierstapeln.

Die Autorin sensibilisiert dafür, woran man Propaganda erkennt und wie man sich vor ihren Verführungen schützen kann. Denn Propaganda entfaltet ihre Wirkung nur, wenn man es zulässt.

Rechte Parolen kompetent kontern : Ein Wegweiser für die psychosoziale und pädagogische Arbeit (SGD 19)

Helga B. Gundlach 2020

Wenn Sie Menschen begleiten oder beraten, insbesondere Menschen, die zu einer (von anderen erklärten) Minderheit gehören und Unterstützung benötigen, sind Sie allein deshalb häufiger rechten Parolen ausgesetzt sowohl in Ihrem Arbeitsumfeld als auch privat. Solche Sprüche können das eigene Weltbild und die eigene Professionalität erschüttern. Die Autorin skizziert in diesem leicht lesbaren Buch aus der Praxis für die Praxis mögliche Ursachen für rechtes, rechtsextremes Denken und erläutert typische Kommunikationsmuster.

Wie nun auf rechte Sprüche reagieren? Die Autorin stellt verschiedenste Techniken vor, damit Sie für sich anknüpfend an Ihre kommunikativen Vorkenntnisse und Vorlieben passende Handlungsstrategien entwickeln können. Zahlreiche Beispiele aus unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbereichen zeigen Ihnen, wie Sie sich in öffentlichen und privaten Situationen positionieren und reagieren können. Ein Übungsteil, ein Glossar und zahlreiche weiterführende Literaturhinweise runden das praxisorientierte Buch ab.

Fairer Handel : Chancen, Grenzen und Herausforderungen (SLH 63)

(Hrsg.) Katharina Gröne.... 2020

Der vorliegende Band bündelt den gegenwärtigen Stand der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung im deutschsprachigen Raum zum Themenfeld des Fairen Handels. Dieser wurde – trotz eines gesteigerten Bedürfnisses nach ethisch verantwortungsvollem Konsum – bisher vorrangig in der Konsumforschung und kaum in den Geistes- und Sozialwissenschaften diskutiert.

Neun Beiträge, verfasst von Autorinnen und Autoren ganz unterschiedlicher Fachdisziplinen, untersuchen den Fairen Handel und seine Alternativen als kulturelles Phänomen, analysieren seine Wertschöpfungsketten und diskutieren seine sozialen, ökonomischen und umweltrelevanten Auswirkungen kontrovers. Zudem liegt ein besonderer Fokus auf dem Globalen Süden, was die bisherige Forschung entscheidend erweitert.

Das Ozeanbuch : Über die Bedrohung der Meere (SM 39)

Esther Gonstalla 2017

Steigender Meeresspiegel, havarierende Ölplattformen, wachsende Müllstrudel und Überfischung: Die Ozeane sind in Gefahr. Um das sensible Ökosystem schützen zu können, ist es wichtig, die

Zusammenhänge zwischen menschlichem Handeln und den Veränderungen des maritimen Lebensraums besser zu verstehen.

Der Band liefert ein umfassendes Bild über die Bedrohung dieses gleichermaßen unbekannten wie faszinierenden Lebensraums und macht Zusammenhänge in über 45 Infografiken leicht verständlich.

Und ist in die folgenden Kapitel unterteilt: Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt, Überfischung, Industriegebiet Ozean, Verschmutzung.

Grundkurs Nachhaltigkeit : Handbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene (SM 40)

(Hrsg.) Claus-Peter Hutter ; Karin Blessing ; Rainer Köthe 2., Aufl., 2018

Von der Bahnfahrt bis zum neuen Gewerbegebiet, von fairem Handel bis zum Artenschutz – Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung betreffen alles und jeden. Dieses Lehr- und Lernbuch schafft Durchblick bei einem komplexen Thema. In 16 Kapiteln werden Grundlagenwissen,

(5)

Neuanschaffungen der Bibliothek zum Bereich Sonstiges in der ersten Augusthälfte 2020

5 Zusammenhänge und die entsprechenden Begrifflichkeiten vermittelt. Jeder Abschnitt schließt mit

einem Frage- und Antwortteil ab und hilft die Informationen zu reflektieren.

Der Grundkurs Nachhaltigkeit versammelt breites Wissen und erläutert die Kosten der Energiewende ebenso wie die weltweite Hungerproblematik. Das Buch hilft den Klimawandel zu verstehen und ökologische Zusammenhänge zu erfassen. Dabei geht es immer um das Konkrete. Deshalb richtet sich das Buch an ein breites Publikum: Lehrer und Schüler, Ehrenamtliche und Beamte, Politiker und Wähler, sie alle sind wertvolle Multiplikatoren, die das Gelesene und Erlernte dann auf ihre eigene Art ergänzen, interpretieren und in ihre Aktionsfelder weitertragen können. Denn Nachhaltigkeit gedeiht durch Wissen und Mitmachen.

Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne an mich wenden:

Ökumenischer Medienladen · Bibliothek · Kerstin Thoma Augustenstraße 124, 70197 Stuttgart, Tel. 07 11/ 222 76 44 bibliothek@oekumenischer-medienladen.de

Meinen Blog finden Sie unter www.medienkompass.de

Neues finden Sie unter https://www.oekumenischer-medienladen.de/bibliothek/neu-in-der-bibliothek/

Öffnungszeiten: Mo, Di + Do: 9.00 bis 16.30 Uhr, Mi + Fr: 9.00 bis 12.30 Uhr

Bestellte Medien können Sie auch zu jeder Tages- und Nachtzeit im Vorraum des Ökumenischen Medienladens abholen bzw. zurückbringen. Lassen Sie sich hierzu bitte den Türcode geben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dank des ehrenamtlichen Engage- ments einer Vielzahl junger Kolleginnen und Kollegen ist die JUNGE GRUPPE Bremen mittlerweile kompetenter An- sprechpartner für die Belange der

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

Frau Klocke qualifi- zierte sich 2011 zur Kosmetik- fachberaterin, 2017 zur Fach- beraterin für Senioren und darf sich seit März 2019 auch Phyto-Dermazeutin nennen. »Senioren

Sämtliche Gefahrenpotentiale, wie Kontrollverlust der Privatsphäre, psy- chische Anhängigkeit von positiver Resonanz, Cybermobbing oder auch Urheberrechtsverletzungen und

Das Buch eignet sich besonders für Neulinge im digitalen Raum und alle, die mehr erfahren wollen über digitale pastorale Angebote.. Digitale Medien und Neue Autorität : Kinder

Als bahnbrechend für die damalige Zeit dürfte das Werk des römischen Architekten und Bauingenieurs Marcus Vitruvius (75 v. Chr.) angesehen werden, der in »De Architectura

Kauffrau EFZ M-Profil sucht neue Herausforderung ab Oktober 2020 in Teilzeit im Einzugsraum Ostschweiz bis Zürich, 21 Jahre, Muttersprache D, gute E-Kenntn., mittlere F-Kenntn.,

In diesem Praxis-Handbuch lernen Sie auch als Einsteiger auf dem iPad von einem erfahrenen Kollegen und Apple-Experten alles dafür Notwendige!. Der Autor vermittelt Ihnen