• Keine Ergebnisse gefunden

Rassismus, Black Lives Matter und postkoloniale Theorie. Über eine aktuelle Herausforderung für die Philosophie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rassismus, Black Lives Matter und postkoloniale Theorie. Über eine aktuelle Herausforderung für die Philosophie"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rassismus, Black Lives Matter und postkoloniale Theorie.

Über eine aktuelle Herausforderung für die Philosophie

Hochschule für Philosophie München Hauptseminar im Sommersemester 2021 Prof. Dr. Michael Reder und Julian Prugger M.Sc.

Thema

Praktische Philosophie zielt in ihren Reflexionen sozialer und politischer Zusammenhänge meist auf eine ahistorische und universal ausgerichtete Argumentation ab. Es geht dann philo- sophisch u.a. um verallgemeinerbare normative Prinzipien oder eine allgemeingültige Theorie von Demokratie, Recht oder Menschsein.

Postkoloniale Theorien machen seit gut 50 Jahren in verschiedensten Spielarten darauf auf- merksam, dass diese Ansätze fundamentale Begrenzungen implizieren. Sie argumentieren, dass sie historisch als Narrative für die Begründung von Kolonialismus und Sklaverei genutzt wurden. Sie führen noch heute dazu, dass das Fortleben kolonialer Strukturen ausgeblendet wird. Denn sowohl das Denken als auch (politische) Handeln ist nach wie vor oftmals durch tiefsitzende Diskriminierungs- und Ausschließungsmechanismen gekennzeichnet, die es phi- losophisch zu kritisieren gilt. Postkoloniale Theorien machen darauf aufmerksam, dass das nicht-westliche Subjekt als das Andere der Vernunft interpretiert und damit abgewertet wird.

Daraus entstehen unterschiedliche Rassismen, die es aufzudecken und in einer normativ-poli- tischen Hinsicht zu bearbeiten gilt. Theoretische Grundlagen des Postkolonialismus liegen u.a. in poststrukturalistischen (Foucault, Derrida), marxistischen (Marx, Gramsci) oder psy- choanalytischen Theorien (Freud, Lacan).

Ganz offensichtlich sind die rassistischen Signaturen westlicher Gesellschaften durch die Black Lives Matter-Bewegung ans Tageslicht gekommen. Als eine politische Bewegung wird auf die unterschiedlichsten Formen von Rassismus der Gegenwart, die sich aus der kolonialen Geschichte speisen, aufmerksam gemacht und politische Gegenvisionen der scheinbar Ausge- schlossenen und Subalternen entworfen.

Ziel des Seminars

Das Ziel des Seminares ist ein zweifaches: Im ersten Teil werden Klassiker des Postkolonia- lismus gemeinsam rekonstruiert und diskutiert. Autor*innen wie Said, Spivak, Bhabha oder Fanon spielen dabei eine zentrale Rolle. Im zweiten Teil wird mit Blick auf konkrete politi- sche Felder (z.B. Demokratieverständnis, Polizeigewalt, Feminismus) danach gefragt, wie sich Rassismen in modernen Gesellschaften manifestieren und welche Formen von Wider- stand gegen diese eine besondere Rolle spielen.

(2)

Inhaltlicher Ablaufplan mit Texten und Zusatzthemen

14.4.2021 Einführungssitzung: Inhaltliche Einführung & Organisatorisches

Bitte folgenden Text vorbereitend zum Seminar bzw. bis zur zweiten Sitzung als Hintergrund- wissen lesen:

• Kerner, Ina (2011): Postkoloniale Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius, 9-34.

21.4.2021 Ursprünge postkolonialer Theorie

• Said, Edward (2009): Orientalismus. Frankfurt/Main, 9-64.

Zusatztexte

- Chakrabarty, Dipesh (2000): Provincializing Europe: Postcolonial thought and histori- cal difference. Princeton, 3-23.

12.5.2021 Die Subalternen in postkolonialer Perspektive

• Spivak, Gayatri Chakravorty (2007): Can the Subaltern Speak?, in: Cary Nelson and Law- rence Grossberg (Hrsg.), Marxism and the Interpretation of Culture. London, 271-313.

Zusatztexte

- Loick, Daniel (2020): Subalterne Sozialität. Zur normativen Struktur von Gegen-Ge- meinschaften, in: Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive (4), 105–34.

28.4.2021 Antiessentialistische Theorien der Kultur jenseits kolonialen Denkens

• Bhabha, Homi (2012). The location of culture. London/New York, 94-120.

5.5.2021 Lateinamerika und Dekoloniale Studien

• Quijano, Aníbal (2016): Kolonialität der Macht, Eurozentrismus und Lateinamerika.

Wien/Berlin, 21-78.

Zusatztexte

- Mignolo, Walter (2018): What does it mean to decolonize?, in: Walter Mignolo und Catherine Walsh (Hrsg.), On Decoloniality: Concepts, Analytics, Praxis. Durham, 105-134.

- Dussel, Enrique (2000): Ethische Prinzipien und Ökonomie aus der Perspektive der Ethik der Befreiung, in: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren (6), 17- 29 (https://them.polylog.org/3/fde-de.htm).

19.5.2021 Postkoloniale Signaturen der Demokratie

• Mbembe, Achille (2017): Politik der Feindschaft. Frankfurt/M., 23-43 und 227-235.

Zusatztexte

- Fanon, Frantz (2014): Die Verdammten dieser Erde. Frankfurt/Main, 29-61 - Fanon, Frantz (2016): Schwarze Haut, Weiße Masken. Wien, 93-121.

26.5.2021 Queerfeminismus & Postkolonialismus

• Lorde, Audre (1993): Du kannst nicht das Haus des Herren mit dem Handwerkszeug des Herren abreißen, in Audre Lorde und Adrienne Rich (Hrsg.), Macht und Sinnlichkeit. Ber- lin, 199-212.

• Varela, Mario do mar Castro / Dhawan, Nikita (2009): Feministische Postkoloniale Theo- rie: Gender und (De-)Kolonisierungsprozesse. Europa provinzialisieren? Ja, bitte! Aber wie?, in: Femina Politica - die Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft (2), 9-18.

Zusatztexte

- Wynter, Sylvia (2003): Unsettling the Coloniality of Being/Power/Truth/Freedom: To- wards the Human, After Man, Its Overrepresentation - An Argument, in: The New Centennial Review (3), 257–333.

(3)

2.6.2021 Postkoloniale Rechtskritik

• Esmeir (2006): On Making Dehumanization Possible, in: Paper for Modern Language As- sociation 121 (5), 1544-1551.

• Esmeir (2015): On the Coloniality of Modern Law, in: Critical Analysis of Law (2/1), 19- 41.

Zusatztexte

- Loick, Daniel (2019): Rechtskritik und Abolitionismus. Die Rechtstheorie der Black Panthers“, in: Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft (3), 384-395.

9.6.2021 Black Lives Matter: Soziale Bewegung der Postkolonialität

• Hirschfelder, Nicole (2016): #BlackLivesMatter: Protest und Widerstand heute, in: Mi- chael Butter, Astrid Franke and Horst Tonn (Hrsg.): Von Selma bis Ferguson: Rasse und Rassismus in den USA. Bielefeld, 231-260.

• Videos der Online-Konferenz „Ethics of Black Lives Matter“ im Juni 2020. Link zu den Videos: https://www.youtube.com/playlist?list=PL3yt4Dw2i5BiJPMmdnW_4lce-LzMZc- KZ

Für unsere Sitzung sind vor allem folgende Videos relevant:

o Loader, Ian: „Beyond Brutality: Political Visions in Black Lives Matter”

o Thompson, Vanessa / Loick, Daniel: Breathing and Unbreathing: The Choke- holds of Racism

o Sow, Amadou Korbinian: Black Lives Matter in Germany: What does it mean to orient oneself in white jurisprudence?

Zusatztexte

- Siddhant, Issar (2021): Listening to Black lives matter: racial capitalism and the cri- tique of neoliberalism, in: Contemporary Political Theory (20), 48-71.

- De Genova, Nicholas (2018): The “migrant crisis” as racial crisis: do Black LivesMat- ter in Europe?, in: Ethnic and Racial Studies (41/10), 1765-1782.

16.6.2021 Polizeigewalt und Racial Profiling

• Vanessa Thompson (2018): There is no justice, there is just us! Ansätze zu einer postkolo- nial-feministischen Kritik der Polizei am Beispiel von Racial Profiling, in: Daniel Loick (Hrsg.), Kritik der Polizei. Frankfurt/M., 197-219.

Zusatztexte

- Wa Baile, Mohamed / Dankwa, Serena O. / Naguib, Tarek / Purtschert, Patricia / Schilliger, Sarah (2019): Racial Profiling. Struktureller Rassismus und antirassisti- scher Widerstand, in: Postcolonial Studies (31), 9-38.

- Thurn, Roman (2020): „… wollen nicht verstehen, was der Bürger als normal an- sieht“. Das Policing von Armut durch Alkohol- und Bettelverbote am Münchner Hauptbahnhof, in: Daniel Hunold und Andreas Ruch (Hrsg.), Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung. Wiesbaden, 329-350.

23.6.2021 Kritische Theorie – postkolonial neu gedacht

• Dhawan, Nikita (2019): Die affirmative Sabotage der Aufklärung: Die postkoloniale Zwickmühle, in: ZfP (66/2), 183-198.

Zusatztexte

- Kerner, Ina (2019): Postcolonial Theories as Global Critical Theories, in: Constella- tions (25/4), 614-628.

(4)

- Allen, Amy (2016): The End of Progress. Decolonizing the Normative Foundations of Critical Theory. New York, 1-34 (Mitte).

30.6.2021 Rassismus an Hochschulen

• Hoppe, Katharina / Klingenberg, Darja / Thompson, Vanessa Eileen / Trautman, Felix / Vorbrugg, Alexander (2018): Worüber wir reden, wenn wir mit jemandem nicht reden wollen. Zum Spannungsverhältnis von Rassismuskritik und Meinungsfreiheit an der Uni- versität, in: movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies (4/1), 167-177

Zusatztext

- Hirschfelder, Nicole (2021): Deconstructing the Prevalence of the White-Dominated German Gaze. Specific Challenges for Scholarship on the Civil Rights Movement, in:

Contemporary Church History (33/1), 37-58.

- Harney, Stefano / Moten, Fred (2013): The Undercommons. Fugitive Planning &

Black Study. Wivenhoe, 14-43. https://www.minorcompositions.info/wp-content/up- loads/2013/04/undercommons-web.pdf

Einführende Literatur

Appiah, Kwame Anthony. 1991. “Is the Post--‐ in Postmodernism the Post--‐ in Postcolo- nial?”, in: Critical Inquiry (17), 336--‐357.

Hall, Stuart (2002): Wann war „der Postkolonialismus“? Denken an der Grenze, in: Sebastian Conrad (Hrsg.), Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in der Ge- schichts- und Kulturwissenschaft. Frankfurt/Main,, 219–246.

Varela, Maria Do Mar Castro/Dhawan, Nikita (2005): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, Bielefeld.

Weiterführende Literatur

bell hooks (1981): Ain't I a Woman. Black Women and Feminism. London.

Davis, Angela (1981): Rassismus und Sexismus. Schwarze Frauen und Klassenkampf in den USA. Berlin.

Spillers, Hortense (1987): Mama's Baby, Papa's Maybe: An American Grammar Book, in: Di- acritics (17/2), 64–81.

Crenshaw, Kimberlé (1989): Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics, in:

University of Chicago Legal Forum (140), 139-167.

Ehrmann, Jeanette (2012): Politiken der Übersetzung. Die Haitianische Revolution als Para- digma einer Dekolonisierung des Politischen, in: Holger Zapf (Hrsg.), Nichtwestliches politi- sches Denken: Zwischen kultureller Differenz und Hybridisierung. Wiesbaden, 109–125.

Auga, Ulrike (2020): Postcolonial Studies, Religion und Postsäkularität. (Miss-)Verständnisse von Identitätspolitik und ihre Folgen, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften (61), 85-113.

Asad, Talal (2013): Free Speech, Blasphemy, and Secular Criticism, in: Talal Asad, Wendy Brown, Judith Butler and Saba Mahmood (Hrsg.), Is Critique Secular? Blasphemy, Injury, and Free Spech. New York, 14-57.

(5)

Gray (2019): Religion in/and Black Lives Matter: Celebrating the impossible, in: Religion Compass (13), 1-9.

Mills, Charles (1997): The Racial Contract. New York.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

On 9 August, 2014 Michael Brown, an unarmed 3 African American teenager, was shot at least six times by Darren Wilson, a white police officer, after stealing cigarillos at

observation that this model is not appropriate to reproduce the galactic motion of S-stars but it is nevertheless interesting because it indicates the possibility that a mass of

Of three groups we identify – asylum seekers on entry, irregular migrants and trafficked migrants – we found that those trafficked to the UK were in the most exploitative forms

Zum Beispiel werden Transmigrant*innen wahlweise zukunftsbezogen als Menschen bezeichnet, die den Migrationsprozess selbst als unabge- schlossen betrachten

Diese Mechanismen werden in der Huntington’schen Argumentation, wie sich auch im Folgenden noch deutlich zeigen wird, vor allem in Bezug auf den Islam höchst

Denn insofern jeder kritischen Theorie die ethische Verpflichtung aufgegeben ist, kritisch gegen sich selbst gewendet, auch die Möglichkeit zu denken, dass sie nicht immer da

Für eine fundierte Auseinandersetzung werden unter anderem folgende Themen behandelt:. • Internationales Flüchtlingsrecht und

Hier ist erst einmal relevant, dass der Raum der Klasse, wenn er als Knoten in einem transnationalen Netzwerk betrachtet wird, sehr viel mit dem historischen Raum zu tun hat, in