• Keine Ergebnisse gefunden

Intensivpflege und Anästhesie | 2020 bis 2022Die Fachweiterbildungsstätte bietet den in der Intensivpflege und Anästhesie tätigen Gesund-heits- und Krankenpfleger/innen/n eine Weiter-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Intensivpflege und Anästhesie | 2020 bis 2022Die Fachweiterbildungsstätte bietet den in der Intensivpflege und Anästhesie tätigen Gesund-heits- und Krankenpfleger/innen/n eine Weiter-"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INHALTE UND TERMINE

Fachmodul 1 | 88 Stunden Anästhesie

• Allgemeine Grundlagen

• Narkoseverfahren

• Pharmakologie

• Gerätekunde

• Betriebswirtschaftliche Aspekte Block 1: 30.11. – 04.12.2020 Block 2: 11.01. – 15. 01.2021 Studientag: 03.02.2021

Grundmodul | 224 Stunden

„Grundlagen der Fachweiterbildungen zur Professionellen Orientierung“

• Pflegewissenschaftliche Grundlagen

• Rechtliche und strukturelle Bedingungen in der Pflege

• Allgemeine Bedeutung von Anleitung und Beratung

• Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung und der Beratung

• Berufsethische Grundlagen Block 1: 14.12. – 18.12.2020

Block 2: 25.01. – 29.01.2021 in Stapelfeld/Cloppenburg Block 3: 22.02. – 26.02.2021

Block 4: 19.04. – 23.04.2021 Block 5: 31.05. – 04.06.2021 Studientage: 21.06.-23.06.2021

Grundmodul Praxisanleitung | 80 Stunden baut auf dem Grundmodul auf

• Rollenverständnis als Praxisanleiter/in

• Ausgestaltung konkreter Anleitungssituationen

• Evaluation von Anleitungsprozessen

• Organisation des Lernortes Praxis Block 1: 13.09.– 17.09.2021 Block 2: 04.10 – 08.10.2021 Prüfung: 03.02.-04.02.2022

Staatlich anerkannte Fachweiterbildung für

Intensivpflege und Anästhesie | 2020 bis 2022

Die Fachweiterbildungsstätte bietet den in der Intensivpflege und Anästhesie tätigen Gesund- heits- und Krankenpfleger/innen/n eine Weiter- bildung, die sie für die vielfältigen Anforderungen und Tätigkeiten in den beschrieben Fachbereichen qualifiziert.

Die Weiterbildung wird nach dem bremischen Weiterbildungsgesetz in modularer Form durch- geführt. Für die Zulassung zur Abschlussprüfung müssen 4 oder 5 Module in einem Zeitraum von 2 bis 4 Jahren erfolgreich absolviert werden.

Die Qualifikation zur Praxisanleitung wird mit dem Grundmodul Praxisanleitung erworben, das auf dem Grundmodul Professionelle Orientierung aufbaut. Beide Module bilden die PA-Qualifikation von 300 Stunden ab.

Das Grundmodul Praxisanleitung kann optional absolviert werden.

Die Reihenfolge der Module kann grundsätzlich frei gestaltet werden! Das Grundmodul muss vor dem PA Modul absolviert werden.

Bei Durchführung in zwei Jahren empfehlen wir folgenden Ablauf:

1. JAHR 2. JAHR

Anästhesiemodul Intensivmodul 1

Grundmodul PO Intensivmodul 2

Grundmodul Praxisanleitung

(2)

Fachmodul 2: Intensiv 1 | 256 Stunden

„Grundlagen der Versorgung und Überwachung kritisch kranker Menschen“

• Überwachung und Bewertung vitaler Funktionen

• Grundlegende Kenntnisse und Verhaltensweisen zur Infektions- vermeidung

• Ausgewählte unterstützende Maßnahmen in der Intensivpflege

• Invasive Maßnahmen in der Intensivpflege

• Ethische Fragen zum Umgang mit Grenzsituationen

• Grundkurs Kinaesthetics

• Betriebswirtschaftliche Aspekte Block 1: 06.12. – 10.12.2021 Block 2: 17.01. – 21.01.2022 Block 3: 14.02. – 18.02.2022 Block 4: 07.03. – 11.03.2022 Block 5: 25.04. – 29.04.2022 Block 6: 16.05. – 20.05.2022 Studientage: 23.5. und 24.5. 2022 Prüfung: 03.06.2022

Fachmodul 3: Intensiv 2 | 176 Stunden

„Komplexe Situationen in der Intensivpflege“

• Typische Erkrankungen auf der Intensivstation

• Komplexe Überwachungssituationen

• Behandlungsprozesse ausgewählter Krankheitsbilder

• Spezielle Pflegesituationen

• Versorgung beatmeter Menschen

• Betriebswirtschaftliche Aspekte Block 1: 20.06. – 24.06.2022 Block 2: 04.07. – 08.07.2022 Block 3: 29.08. – 02.09.2022 Block 4: 19.09. – 23.09.2022 Studientage: 04.10. und 05.10.2022

Eigenstudienanteil

• Referate erstellen

• Praxisaufträge bearbeiten

• Abschlußarbeit anfertigen

• Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen

KOSTEN

Grundmodul Professionelle Orientierung 1700 Euro Grundmodul Praxisanleitung 750 Euro

Fachmodul Anästhesie 1186 Euro

Fachmodul Grundlagen der Versorgung und

Überwachung kritisch kranker Menschen 3474 Euro Fachmodul Komplexe Situationen in

der Intensivpflege 2466 Euro

Gesamt 9576 Euro

KONTAKT

Sigrid Garbade, B.A. Pflegepädagogin Karsten Sick, Lehrer für Pflegeberufe Michael Kegel, B.A. Pflegewissenschaft

Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie Fon 0421 879-1728 | Fax 0421 879-1480

fwb@klinikum-bremen-ldw.de Klinikum Links der Weser

Senator Weßling Str. 1 | 28277 Bremen

www.gesundheitnord.de/medizin-pflege/bildungsakade- mie-bereich-fort-und-weiterbildung.html

UNTERLAGEN

Berufskurkunde, Lebenslauf mit Lichtbild, Bescheinigung des AG über die Tätigkeit, Email Adresse!

In der Weiterbildung sind folgende Leistungen enthalten:

• Grundkurs Kinaesthetics

• Basale Stimulation

• LiN, Lagerung in Neutralstellung

• 5-tägiges auswärtiges Seminar „Beziehungen konstruktiv gestalten“

• 2-tägiges Seminar Teamentwicklung /Teamprozesse

• 2-tägiges Seminar zu ethischen Grenzsituationen und Sterben

• Grundlagen EDV, MS Word und Internetrecherche

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Nach der QBAA-RL und der MHI-RL muss auf den betroffenen Intensivstationen in jeder Schicht (mindestens) eine Pflegekraft mit einer Fachweiterbildung „Intensivpflege

Auf Intensivstationen mit Fällen mit BAA bzw. MHI muss die jeweilige Pflegekraft über eine abgeschlossene Weiterbildung in der Intensiv- und Anästhesiepflege verfügen. Für Stationen

Im Zeitraum Jänner bis Juli 2021 wurde ein Anstieg der altersstandardisierten Rate um 41 % gegenüber dem Herbst 2020 verzeichnet, was mit der erhöhten Virulenz der in diesem

Das folgende Merkblatt soll eine Hilfestellung für die Träger der prak- tischen Ausbildung (TdpA) sowie alle weiteren an der Ausbildung beteiligten Be- triebe sein, die

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Qualifizierung und des Nachweises über die genannten Zugangsvoraussetzungen stellen wir Ihnen ein Teilnahmezertifikat über die

Ein weißes Papier wird mit Kohle in unterschiedlichen Grautönen und Schwarz bemalt. Die grauen und schwarzen Stellen stehen sinnbildlich für schwierige Momente oder Hürden. Je

Erkundigen Sie sich bitte aktuell nach dem nächstmögli- chen Start in das Grundmodul. Grundmodul

Haupteingang Patientenservicecenter Kardiologische Reha Wirtschaftshof Kardiologische Praxis Kinderklinik Praxis Elektrophysiologie Eingang Kinderklinik