• Keine Ergebnisse gefunden

Vorwort Abkürzungsverzeichnis... 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorwort Abkürzungsverzeichnis... 13"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis... 13

Abschnitt 1: Allgemeine Bestimmungen

§ 1 Aufnahme... 15 Aufnahme in eine Schulform, Aufnahmekriterien, Schuleinzugsbereiche, Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung, Inklusive Bildung, Migrationshintergrund

§ 2 Dauer der Ausbildung... 35

§ 3 Unterricht, individuelle Förderung ... 39 Allgemeine Rechte und Pflichten aus dem Schulverhältnis (Pflichtunter­

richt), Kernstunden und Wahlpflichtunterricht, Ergänzungsstunden, Individuelle Förderung, Religionsunterricht, Arbeitsgemeinschaften, (Schuleigene) Unterrichtsvorgaben

§ 4 Unterrichtsorganisation ... 55 Unterrichtsorganisation, Unterrichtsergänzende Maßnahmen, Halb­

jahresunterricht, Bilingualer Unterricht, Stufenübergreifender Unter­

richt, Inklusive Bildung

(2)

§ 5 Unterricht undPrüfungen inder Muttersprache... 64 Herkunfts- (Mutter-)spräche an Stelle einer Fremdsprache, Herkunfts- (Mutter-)spräche an Stelle einer zweiten Fremdsprache als Zusatz­

unterricht, Unterricht in der Herkunfts-(Mutter-)spräche, Fest­

stellungsprüfung

§ 6 Leistungsbewertung, Klassenarbeiten, Nachteilsausgleich... 73 Grundlagen der Leistungsbewertung, Sonstige Leistungen, Zentrale Lernstandserhebungen, Lernbereichsnote, Nachholen von Leistungs­

nachweisen, Förderung der deutschen Sprache, Täuschungsversuch, Andere Formen der Leistungsüberprüfung, Behinderung und sonder­

pädagogische Unterstützung

§7 Zeugnisse, Lern-und Förderempfehlungen... 99 Zeugnisse, Leistungsnachweise, Noten und weitere Angaben, Gefähr­

dung der Versetzung auf Grund der Leistungen im ersten Halbjahr, Gefährdung der Versetzung im Laufe des zweiten Schulhalbjahres, Lern- und Förderempfehlung, Zensuren in Grundkursen und Er­

weiterungskursen, Überweisungszeugnis, Abschlusszeugnis

§ 8 Information und Beratung... 132 Grundsatz, Information über Abschlüsse und Berechtigungen,

Berufsorientierung

§ 9 Schülerinnen und Schüler mit einer Behinderung,

GemeinsamerUnterricht, IntegrativeLerngruppen... 139 Sonderpädagogischer Förderbedarf, Integrative Lerngruppen

Abschnitt 2: Erprobungsstufe,

WechselderSchulformoderdes Bildungsgangs abKlasse7

§ 10 Gliederung und DauerderErprobungsstufe ... 145 Aufgabe und Struktur, Verweildauer in der Erprobungsstufe,

Erprobungsstufenkonferenzen, Zusammensetzung der Erprobungs­

stufenkonferenz

§ 11 Wechsel der Schulform oderdesBildungsgangswährend der Erprobungsstufe ... 157 Schulformwechsel als Empfehlung oder Beschluss, Wechsel zur Real­

schule oder zum Gymnasium (G8), Wechsel in Klasse 6

(3)

§ 12 Abschlussder Erprobungsstufe ... 162 Eignung für die Schulform, Freiwilliger Schulformwechsel am Ende der Erprobungsstufe, Nichtversetzung am Ende der Erprobungsstufe, Übergang in eine Gesamtschule oder Sekundarschule (nach der Er­

probungsstufe)

§ 13 Wechselder Schulformoder des Bildungsgangs ab Klasse 7 .... 170 Gemeinsame Verantwortung, Gefährdung der Versetzung in die

Klasse 8, Wechsel auf Antrag, Leistungsanforderung für Schulwechsel, Wechsel zum Gymnasium, Bei Nichtversetzung: Wechsel zur Haupt­

schule oder Realschule, Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung

Abschnitt 3: Bestimmungen für denUnterricht in denSchulformen

§14 Hauptschule ... 183 Fremdsprache in der Hauptschule, Grundkurse, Erweiterungskurse, Klasse 10 in zwei Typen, Wahlpflichtunterricht, Ergänzungsstunden, Klassen- und typenübergreifender Unterricht, Klassenarbeiten, Zen­

trale Lernstandserhebungen

§ 15 Realschule... 200 Die Realschule als Schulform - Fremdsprache, Wahlpflichtunterricht, Ergänzungsstunden, Klassenarbeiten, Realschule in Aufbauform

§16 RealschuleinderAufbauform - auslaufend -... 214

§ 17 Gymnasium... 215 Ziel des Gymnasiums - Fremdsprachen, Zweite Fremdsprache, Wahl­

pflichtunterricht, Ergänzungsstunden, Klassenarbeiten, Gymnasium in Aufbauform

§18 Gymnasium in derAufbauform- auslaufend -... 230

§19 Gesamtschule... 231 Gesamtschule ohne Zuordnung zu Schulformen und Fremdsprachen­

folge, Wahlpflichtunterricht, Ergänzungsstunde, Fachleistungskurse, Leistungsbewertung

§20 Sekundarschule... 248 Sekundarschule und Fremdsprachenfolge, Wahlpflichtunterricht, Er­

gänzungsstunden, Klassenarbeiten, Unterricht in der integrierten Form, Unterricht in der teilintegrierten Form, Unterricht in der ko­

operativen Form, Bildungsgänge in der kooperativen Sekundarschule

(4)

Abschnitt 4: Versetzungsbestimmungen

§ 21 Allgemeine Versetzungsbestimmungen,Vorversetzung, Wiederholung, Rücktritt ... 274 Versetzungsverfahren, VorverSetzung, Profilklassen, Freiwillige Wiederholung

§22 Allgemeine Versetzungsanforderungen ... 290 Grundregel für die Versetzung, Gesamtentwicklung, Prognoseent­

scheidung, Halbjahresunterricht, Leistungen in Arbeitsgemeinschaften

§ 23 Nachprüfung... 301 Versetzung durch Nachprüfung, Abschluss durch Nachprüfung, Der Prüfungsausschuss, Die schriftliche und mündliche Prüfung, Be­

standene Nachprüfung, Versäumte Prüfung

§24 Freiwillige Wiederholung der Klassen 9 und 10 zum Erwerb einer Berechtigung odereinesAbschlusses ... 310 Wiederholung der Klasse 9 und 10, Wiederholung der Klasse 10 an der Gesamtschule oder Sekundarschule, Höchstdauer der Ausbildung

§25 Besondere Versetzungsbestimmungen für die Hauptschule .... 314 Versetzung in Klassen 7 bis 8, Versetzung in die Klassen 9 und

10 Typ A, Versetzung in Klasse 10 Typ B, Zweite Wiederholung einer Klasse

§26 Besondere Versetzungsbestimmungen für die Realschule... 322 Ausgleichsmöglichkeiten bei Minderleistungen und Nachprüfungen,

§27 Besondere Versetzungsbestimmungen für das Gymnasium .... 328

§28 Besondere VersetzungsbestimmungenfürdieGesamtschule .. 331 Übergänge bis Klasse 9, Versetzung in die Klasse 10

§29 Besondere Versetzungsbestimmungen für dieSekundarschule 334 Integrierte und teilintegrierte Form, Kooperative Form der Sekundar­

schule, Sekundarschule mit zwei Bildungsgängen

Abschnitt 5:Abschlussverfahren

§30 Allgemeine Bestimmungen... 337 Hauptschulabschluss und mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), Abschlussverfahren an allen Schulen, Koordination der Prüfung

§31 Gliederung und Zeitder Prüfungen, Abschlusskonferenz ... 342 Prüfungsfächer, Termin und Zeitraum der Prüfungen, Verfahrens­

fragen

(5)

§32 Vornote,Prüfungsnote, Abschlussnote ... 346

§33 Schriftliche Prüfung ... 351 Prüfungsaufgaben, Inhalt der Prüfungsaufgaben, Bewertung der

schriftlichen Prüfung

§ 34 Weiteres Verfahren... 356 Vor- und Prüfungsnote mit einer Stufe Unterschied, Vor- und

Prüfungsnote mit zwei Stufen Unterschied, Vor- und Prüfungsnote mit mehr als zwei Stufen Unterschied

§35 Fachprüfungsausschüsse ... 359

§ 36 Mündliche Prüfung... 361 Dauer der Prüfung, Inhalt der mündlichen Prüfung, Abschlussnote, Dokumentation

§ 37 Erwerb desAbschlusses undder Berechtigung... 366 Abschlusskonferenz, Feststellung der Abschlusskonferenz

§38 Erkrankung, Versäumnis, Täuschungsversuch... 369 Versäumnis der Prüfung, Täuschungshandlung

§ 39 Wiederholung derKlasse 10 ... 374

Abschnitt 6:Schulabschlüsse undBerechtigungen

§40 Hauptschulabschluss ... 377 Verfahren beim Hauptschulabschluss, Schüler der Hauptschule oder des entsprechenden Bildungsgangs der Sekundarschule, Hauptschul­

abschluss an der Gesamtschule oder der Sekundarschule nach § 20 Absatz 5 und 6, Gleichwertiger Hauptschulabschluss an Realschule und Gymnasium

§41 Hauptschulabschluss nach Klasse 10... 383 Hauptschulabschluss nach Klasse 10 an der Hauptschule, Hauptschul­

abschluss nach Klasse 10 an der Realschule und am Gymnasium

§42 MittlererSchulabschluss(Fachoberschulreife)... 390 Erwerb des mittleren Schulabschlusses, Mittlerer Schulabschluss am Gymnasium, Mittlerer Schulabschluss für Schüler der Gesamtschule und der Sekundarschule, Übersicht „Mittlerer Schulabschluss"

§43 Berechtigungzum Besuch der gymnasialen Oberstufe... 397 Übergang in die Einführungsphase, Übergang von der Realschule in die Qualifikationsphase mit besonderen Voraussetzungen, Versetzung in die Klasse 11 des Gymnasiums, Übergang von der Gesamtschule und der (integrierten) Sekundarschule, Übergang von der Gesamtschule und der (integrierten) Sekundarschule, Bildungsgänge des Berufskollegs

(6)

§ 44 NachprüfungzumErwerb von Abschlüssen und

Berechtigungen ... 408 Abschluss durch Nachprüfung, Zulassung zur Nachprüfung für Ab­

schlüsse oder Berechtigungen, Nachprüfung ist nicht möglich, Auswahl des Prüfungsfaches, Verfahren für die Nachprüfung für Abschlüsse oder Berechtigungen, Ergebnis der Prüfung

Abschnitt 7: Schlussbestimmungen

§ 45 BesondereBestimmungen fürNRW-Sportschulen ... 417 Aufnahmevoraussetzungen, Organisation des Unterrichts an Sport­

schulen

§ 46 BesondereBestimmungenfürdie LaborschuleBielefeld des Landes Nordrhein-Westfalen und die Schulefür Circuskinder in Nordrhein-Westfalen... 418

§ 47 Sicherungvon Schullaufbahnen... 419 Bildungsgang Hauptschule an der Realschule, Organisation des

Unterrichts im Hauptschulbildungsgang, Bildungsgang wechsel, Abschlüsse, Hauptschulabschluss nach Klasse 10

§ 48 In-Kraft-Treten, Außerkrafttreten ... 425

Stundentafeln (APO-SI)

Anlage 1: Stundentafel für die Sekundarstufe I

- Hauptschule... 427

Anlage 2: Stundentafel für die Sekundarstufe I

- Realschule... 428

Anlage 3a: Stundentafel für die Sekundarstufe I

- Gymnasium mit neunjährigem Bildungsgang (G9).. 429 Anlage 3b: Stundentafel für die Sekundarstufe I

- Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang (G8)... 431 Anlage 4: Stundentafel für die Sekundarstufe I

-Gesamtschule... 433 Anlage 5: Stundentafel für die Sekundarstufe I

- Realschule in der Aufbauform... 434 Anlage 6: Stundentafel für die Sekundarstufe I

- Gymnasium in Aufbauform... 435

(7)

Anlage 7: Stundentafel für die Sekundarstufe I - Sekundarschule in integrierter und

teilintegrierter Form... 437 Anlage 8: Stundentafel für die Sekundarstufe I

- Sekundarschule in kooperativer Form

mit drei Bildungsgängen... 438 Anlage 9: Stundentafel für die Sekundarstufe I

- Sekundarschule in kooperativer Form

mit zwei Bildungsgängen ... 440 Anlage 10bis60: Zeugnisse und Bescheinigungen (VVzAPO-S I),

Übersicht... 442

Anlage 61: Bewertungsraster für mündliche Kommunikations­

prüfungen ... 456

Literaturverzeichnis... 458 Stichwortverzeichnis... 459

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

diejenigen wieder, die den vorge- gebenen Meinungskonsens verlas- sen haben und vermeintlich „nach rechts“ ausgeschert sind – selbst dann, wenn sie sich nicht explizit gegen Staat

„Wenn die Liberalen keine bes- sere Welt mehr wollen, können sie die Welt, wie sie ist, auch nicht bewah- ren.“ Plädiert wird deshalb für mehr statt weniger demokratisches

Den Schülerinnen und Schülern wird damit bereits im ersten Jahr an ihrer neuen Schule die Möglichkeit gegeben, sich für die Mitarbeit an einem Projekt zu entscheiden, wel- ches sie

Zusammentreffen mehrerer besonde­ rer Kündigungsschutzbestimmungen (698) 8.3. Vorzeitige Auflösung aus wichtigem G rund ... Begriff und Wesen ... Der wichtige Grund

Nach unserer Erfahrung stellt sich nur bei sehr wenigen Schülerinnen und Schüler zum Ende der Erprobungsstufe heraus, dass sie an einer anderen Schulform besser gefördert

Ausbreitung durch globale Produktionsketten und Klimaerwärmung Geschwächte Abwehr durch Verteilungskämpfe und Reduktion der Biodiversität. Das Risiko auf der

(2) Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Aufnahmekapazität der Schule, berücksichtigt die Schulleiterin oder der Schulleiter bei der Entscheidung über die Aufnahme in die

Konkretisierung des Themas anhand optionaler Bausteine (je nach Buch) (KLP: Leben von und mit der Natur, Tiere als Mit-Lebewesen) Personale Kompetenz.