• Keine Ergebnisse gefunden

Arabistik und Islamwissenschaften, Bachelor of Arts (Kernfach)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arabistik und Islamwissenschaften, Bachelor of Arts (Kernfach)"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Orientalisches Institut

Arabistik und Islamwissenschaften, Bachelor of Arts (Kernfach)

03-ARA-0101 Die arabische und islamische Welt/ MENA-Region

Modulverantwortung Dr. Philip Bockholt; Prof. Dr. V. Klemm; Prof. Dr. S. Maisel; Dr. H. Elliesie

Prüfung Klausur

Dauer / Startsemester 1 / WiSe 2021/22

03-ARA-0101.SE01 Gesellschaft und Religion in der arabischen und islamischen Welt

03-ARA-0101.SE01 Ausgewählte Probleme der MENA-Region DozentInnen Dr. Philip Bockholt

Zeit/Ort 2 SWS / Wöchentlich, Mittwoch, 15:15-16:45 Uhr online via Zoom; falls Präsenzlehre möglich: S 102 ab 13.10.21

Kursbeschreibung Im Seminar werden ausgewählte fachspezifische Themenbereiche wie die Entstehung des Islams in seiner spätantiken Umwelt oder Unterschiede zwischen konfessionellen Gruppen wie Sunna und Schia etc. näher vorgestellt und Einblicke in aktuelle Forschungsansätze und -fragen gegeben (u.a. zu Orientalismus und Fachgeschichte).

Organisatorisches Neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme ist im Wintersemester eine Klausur Teil der Prüfungsleistung

Literatur KRÄMER, Gudrun: Geschichte des Islam, München 2005.

03-ARA-0101.VL01 Einführung in die Schwerpunkte der Arabistik

03-ARA-0101.VL01 Die arabische und islamische Welt/MENA- Region

DozentInnen Dr. P. Bockholt; Prof. Dr. V. Klemm; Prof. Dr. S. Maisel, Dr. H. Elliesie , Prof. M. Dreßler Zeit/Ort 2 SWS / Wöchentlich, Mittwoch, 13:15-14:45 Uhr online via Zoom; falls Präsenzlehre

möglich: HSG HS 4 ab 13.10.21

Kursbeschreibung Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur arabischen und islamischen Welt aus den Themenfeldern Geschichte, Religion, Kultur, Sprache und Sprachgeschichte sowie islamisches Recht.

Organisatorisches Neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme ist im Wintersemester eine Klausur Teil der Prüfungsleistung.

Literatur KRÄMER, Gudrun: Geschichte des Islam, München; 2005.

03-ARA-0104 Die arabische und islamische Welt

Modulverantwortung Dr. P. Bockholt; Dr. J. Heilen; Prof. Dr. V. Klemm; Prof. Dr. S. Maisel

Prüfung Klausur

Dauer / Startsemester 2 / WiSe 2021/22

03-ARA-0101.VL01 Einführung in die Schwerpunkte der Arabistik

(2)

03-ARA-0104.VL01 Die arabische und islamische Welt/MENA- Region

DozentInnen Dr. P. Bockholt; Prof. Dr. M. Dreßler, Dr. H. Elliesie, Prof. Dr. V. Klemm; Prof. Dr. S.

Maisel

Zeit/Ort 2 SWS / Wöchentlich, Mittwoch 13:15-14:45 Uhr online via Zoom; falls Präsenzlehre möglich: HS 4 (HSG) ab 13.10.21

Kursbeschreibung Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur arabischen und islamischen Welt aus den Themenfeldern Geschichte, Religion, Kultur, Sprache und Sprachgeschichte sowie islamisches Recht.

Organisatorisches Neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme ist nach dem zweiten Teil der zweisemestrigen Veranstaltung im Sommersemester eine Klausur Teil der Prüfungsleistung.

Dauer: 2 / SoSe 2021 (bzw. 2 / WiSe 2021/22)

Literatur KRÄMER, Gudrun: Geschichte des Islam, München 2005.

03-ARA-0121 Arabische Sprache I

Modulverantwortung Elmar Friedriszik; Faycal Hamouda; Prof. Dr. S. Maisel, Dr. C. Schmidt

Prüfung Klausur, Mündliche Prüfung (20 Min) Dauer / Startsemester 1 / WiSe 2021/22

03-ARA-0121.VL01 Arabische Sprache I

03-ARA-0121.VL01 Arabische Sprache I DozentInnen Prof. Dr. S. Maisel

Zeit/Ort 1 SWS / Dienstag, 08:15-10:45 Uhr PC-Pool H-01 und H-02,HS 5 (HSG) 26.10.21/ 09.11.21/ 23.11.21/ 07.12.21/ 04.01.22/ 25.01.2022

Kursbeschreibung

Organisatorisches Achtung!!!

Einführungsveranstaltung zum Modul "Arabische Sprache I" (03-ARA-0121):

Dienstag, 12. Oktober 2021: 09.00-11.00Uhr, Hörsaal 08 (HSG) Donnerstag, 14. Oktober 2021: 09.00-11.00Uhr, Hörsaal 08 (HSG)

Pflichtveranstaltung für alle Studierenden im 1. Semester im Hauptfach, Wahlfach Literatur Der Unterricht erfolgt auf der Basis des folgenden Lehrbuchs:

Eckehard Schulz, Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage Leipzig 2013, ISBN 978-3-940075-63-5 Dieses Buch gibt es auch als e-Edition in einer interaktiven Version.

www.modern-standard-arabic.net

(3)

03-ARA-0121.ÜB01 Arabische Sprache I

03-ARA-0121.ÜB01 Arabische Sprache I

DozentInnen E. Friedriszik; F. Hamouda; Dr. C. Schmidt Zeit/Ort

Ablauf Jede Woche sind folgende Übungsstunden zu absolvieren, die auf Montag, Dienstag und Freitag verteilt sind.

Übung a: wöchentlich montags (90 min.) Übung b: wöchentlich dienstags (90 min.) Übung c: wöchentlich freitags (90 min.) (Test und Vorlesung: an 6 Terminen dienstags) Achtung!!!

Einführungsveranstaltung zum Modul "Arabische Sprache I" (03-ARA-0121):

Dienstag, 12. Oktober 2021: 09.00-11.00Uhr, Hörsaal 08 (HSG) Donnerstag, 14. Oktober 2021: 09.00-11.00Uhr, Hörsaal 08 (HSG)

Pflichtveranstaltung für alle Studierenden im 1. Semester im Hauptfach, Wahlfach.

In dieser Veranstaltung erfolgt auch die Einteilung in die Gruppen.

Alle Studierenden werden gebeten, sich vor der Veranstaltung für den Free Trial bei der e-Edition zu registrieren. Außerdem ist das Lehrbuch oder die gedruckte Lektion 1 mitzubringen.

Organisatorisches

Literatur

---

Übung a, F. Hamouda ab 18.10.2021 Gruppe 1: Mo, 10:15–11:45 Uhr, S 429 (NSG) Gruppe 2: Mo, 12:15-13:45 Uhr, S 429 (NSG) Gruppe 3: Mo, 14:15–15:45 Uhr, S 429(NSG) Übung b, E. Friedriszik ab 19.10.2021 Gruppe 1: Di, 11:15–12:45 Uhr, S 405 (NSG) Gruppe 2: Di, 13:15–14:45 Uhr, S 405 (NSG) Gruppe 3: Di, 15:15–16:45 Uhr, S 405 (NSG) Übung c, Dr. C. Schmidt ab 22.10.2021 Gruppe 1: Fr, 08:15–09:45 Uhr, S 429 (NSG) Gruppe 2: Fr, 10:15–11:45 Uhr, S 429 (NSG) Gruppe 3: Fr, 12:15–13:45 Uhr, S 429 (NSG)

03-ARA-0132 Praktikum

Modulverantwortung Prof. Dr. S. Maisel, Prof. Dr. V. Klemm, Dr. H. Elliesie Prüfung Praktikumsbericht (4 Wochen)

Dauer / Startsemester 1 / WiSe 2021/22

(4)

03-ARA-0144 Türkisch I

Modulverantwortung Gülseren Schimmelpfennig

Prüfung Klausur

Dauer / Startsemester 1 / WiSe 2021/22 03-ARA-0144.SE01 Türkisch I

03-ARA-0144.SE01 Türkisch I

DozentInnen Gülseren Schimmelpfennig

Zeit/Ort 2 SWS / Wöchentlich, Mittwoch, 9:00-10:30 Uhr, online via Zoom ab 13.10.21;

(Prüfungsvorbereitung in Präsenz möglich: NSG S 429)

Kursbeschreibung In diesem Kurs werden die Studierenden Grundkenntnissen, grundlegende Grammatik und Aussprache der türkischen Sprache lernen.

Organisatorisches Der Kurs Türkisch 1 findet als online Zoom Meeting (Hausaufgaben Moodle2)statt.

Literatur Lehrbuch: wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.

03-ARA-0144.ÜB01 Türkisch I

03-ARA-0144.ÜB01 Türkisch I

DozentInnen Gülseren Schimmelpfennig

Zeit/Ort 2 SWS / Wöchentlich, Donnerstag, 9:00-10:30 Uhr online via Zoom ab 14.10.21;

(Prüfungsvorbereitung in Präsenz möglich: NSG S 429)

Kursbeschreibung In diesem Kurs werden die Studierenden Grundkenntnissen, grundlegende Grammatik und Aussprache der türkischen Sprache lernen.

Organisatorisches Der Kurs Türkisch 1 findet als online Zoom Meeting (Hausaufgaben Moodle2) statt.

Literatur Lehrbuch: wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.

03-ARA-0146 Persisch I

Modulverantwortung Elham Jamshidipour

Prüfung Klausur

Dauer / Startsemester 1 / WiSe 2021/22 03-ARA-0146.SE01 Persisch I

03-ARA-0146.SE01 Persisch I

DozentInnen Elham Jamshidipour

Zeit/Ort 2 SWS / Wöchentlich, Dienstag, 13:15-14:45 Uhr online via Zoom

Kursbeschreibung Im Persischkurs wird die Grundgrammatik der Persischen Sprache behandelt.

Das Buch „Sprachkurs Persisch“ von Faramarz Behzad und Soraya Divshali hat 12 Lektionen und 4 CDs und wird bis zum Ende des Sommersemesters komplett gelehrt. Die fundierte Kenntnis des persischen Alphabets wird bei den Teilnehmenden vorausgesetzt! Bei Fragen melden Sie sich bitte bei der Persischdozentin Frau Jamshidipour. Gasthörende müssen sich mindestens eine Woche vor Kursanfang bei Frau Jamshidipour per E-Mail angemeldet haben(Eli_pour2000@yahoo.com).

Organisatorisches

(5)

Literatur Sprachkurs Persisch: Faramarz Behzad und Soraya Divshali mit 12 Lektionen und 4 CD

03-ARA-0146.ÜB01 Persisch I 03-ARA-0146.ÜB01 Persisch I

DozentInnen Elham Jamshidipour

Zeit/Ort 2 SWS / Wöchentlich, Donnerstag, 13:15-14:45 Uhr, online via Zoom

Kursbeschreibung In dem E- Persisch Kurs wird die Grundgrammatik der Persischen Sprache durchgenommen. Das Buch "Sprachkurs Persisch" von Faramarz Behzad und Soraya Divshali hat 12 Lektionen und 4 CDs und wird bis zum Ende des Sommersemesters komplett gelehrt. Die fundierte Kenntnis des persischen Alphabets wird bei den Teilnehmern vorausgesetzt!

Bei Fragen melden Sie sich bitte bei der Persischdozentin Frau Jamshidipour.

Gasthörende müssen sich mindestens eine Woche vor Kursanfang bei Frau

Jamshidipour per E-Mail anmelden.

Der Kurs wird online per "Zoom"-Programm durchgeführt. Die Studenten müssen sich wie immer im Alma Web für Persisch I anmelden. Um am Online-Kurs teilzunehmen, bittet die Dozentin Frau Jamshidipour um die Zusendung Ihrer Emailadresse an: Eli_pour2000@yahoo.com.

Kurz vor jeder Online-Unterrichtsstunde, werden Sie eine Einladung für den Online- Unterricht von Ihrer Dozentin an Ihre Email bekommen. Bitte denken Sie daran, dass vonseiten der Kursleiterin aus Gründen des Copyright leider kein Buch/CD online zur Verfügung gestellt werden kann.

Organisatorisches

Literatur Sprachkurs Persisch: Faramarz Behzad und Soraya Divshali mit 12 Lektionen und 4 CD

03-ARA-0148 Indonesisch I Modulverantwortung Esie Hanstein

Prüfung Klausur

Dauer / Startsemester 1 / WiSe 2021/22 03-ARA-0148.SE01 Indonesisch I

03-ARA-0148.SE01 Indonesisch I DozentInnen Esie Hanstein

Zeit/Ort 2 SWS / Wöchentlich, Dienstag, 9:30-11:00 Uhr online via Zoom ab 12.10.21;

Kursbeschreibung Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Anfänger, ein Fortgeschrittenen-Kurs wird nicht angeboten.

Organisatorisches

Literatur KRAUSE, Erich-Dieter: Lehrbuch der Indonesischen Sprache von (Buske Verlag oder von Langenscheidt)

(6)

03-ARA-0148.ÜB01 Indonesisch I

03-ARA-0148.ÜB01 Indonesisch I DozentInnen Esie Hanstein

Zeit/Ort 2 SWS / Wöchentlich, Dienstag, 13:00-14:30 Uhr online via Zoom ab 12.10.21;

Kursbeschreibung Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Anfänger, ein Fortgeschrittenen-Kurs wird nicht angeboten.

Organisatorisches

Literatur KRAUSE, Erich-Dieter: Lehrbuch der Indonesischen Sprache von (Buske Verlag oder von Langenscheidt)

03-ARA-0310 Geschichte und Kultur Modulverantwortung Prof. Dr. V. Klemm

Prüfung Klausur, Projektarbeit (schriftliche Ausarbeitung und Präsentation) Dauer / Startsemester 2 / WiSe 2021/22

03-ARA-0310.VL01 Der Islamische Orient im Spiegel geschichts- und kulturwissenschaftlicher Konzepte

03-ARA-0310.VL01 Die islamische Welt bis 1200 DozentInnen Prof. Dr. V. Klemm

Zeit/Ort 2 SWS / Wöchentlich, Montag, 16:15-17:45 Uhr, online via Zoom; falls Präsenzlehre möglich: S 202 (Schillerstraße) ab 18.10.21

Kursbeschreibung Die Vorlesung vermittelt das historische Fundament für das Studium der Arabistik und Islamwissenschaft. Politische Prozesse und Transformationen zwischen dem 7.

und 12. Jahrhundert werden durch Beispiele aus der wissenschaftlichen, literarischen und architektonischen Produktion dieser Zeit ergänzt.

Organisatorisches Die Vorlesung wird im SS 2022 mit einem Seminar zu den Akteuren und Akteurinnen der politischen und gesellschaftlichen Reformprozesse des 19. und frühen 20.

Jahrhundert im Nahen Osten fortgesetzt.

Literatur KRÄMER, Gudrun: Geschichte des Islam. München 2005

03-ARA-0311 Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft Modulverantwortung Dr. K. Stock

Prüfung Klausur, Projektarbeit (schriftliche Ausarbeitung und Präsentation) Dauer / Startsemester 2 / WiSe 2021/22

03-ARA-0311.VL01 Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft

03-ARA-0311.VL01 Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft DozentInnen Dr. Kristina Stock

Zeit/Ort 2 SWS / Wöchentlich, Dienstag, 11:15-12:45 Uhr online via Moodle; falls Präsenzlehre möglich: HS 13 (HSG) ab 12.10.21

Kursbeschreibung Das Modul vermittelt über zwei Semester, Grundlagen der Sprach- und Übersetzungswissenschaft unter Einbeziehung der Leistungen klassischer wie moderner arabischer Nationalgrammatiker, Lexikographen, Rhetoriker und Dichter. Behandelt werden Theorien zur arabischen Sprachgeschichte und zur allgemeinen Translation sowie konkrete Stil Normen und Übersetzungsprobleme.

(7)

Die Studierenden erhalten außer-dem einen Einblick in die Möglichkeiten der maschinellen Translation sowie der computergestützten Erschließung von arabischen Quellen und Textkorpora.

Organisatorisches

Literatur KOLLER, Werner: Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Tübingen 2011.

NORD, Christiane: Textanalyse und Übersetzen. Theoretische Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung einer übersetzungsrelevanten Textanalyse. Heidelberg1988.

REIß, Katharina; VERMEER, Hans J.: Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. Tübingen 1991.

PORSIEL, Jörg (Hg.): Maschinelle Übersetzung, Berlin 2017.

SCHERER, Carmen: Korpuslinguistik. Heidelberg 2006.

STOCK, Kristina; Arabische Stilistik; Wiesbaden 2005.

http://wortschatz.uni-leipzig.de/de

03-ARA-0312 Islamisches Recht Modulverantwortung Dr. H. Elliesie

Prüfung Klausur, Projektarbeit (schriftliche Ausarbeitung und Präsentation) Dauer / Startsemester 2 / WiSe 2021/22

03-ARA-0312.VL01 Islamisches Recht

03-ARA-0312.VL01 Islamisches Recht DozentInnen Dr. H. Elliesie

Zeit/Ort 2 SWS / Wöchentlich, Montag, 11:30-13:00 Uhr online via Zoom; falls Präsenzlehre möglich: S 102 (Schillerstraße)ab 18.10.21

Kursbeschreibung Die Vorlesung soll Studierende zunächst an die mannigfaltige historische Entwicklung des islamischen Rechts heranführen, welche im fortlaufenden Studienverlauf durch weiterführende Lehrangebote aufgefächert werden sollen.

Dabei wird bereits in dieser Einführungsveranstaltung auf Rezeptionshypothesen islamwissenschaftlicher Forschung eingegangen. Der islamrechtliche Fachwortschatz wird dabei kontinuierlich eingeübt und erweitert, um in den anschließenden Kurseinheiten die islamischen Rechtsquellen- und Rechtsmethodenlehre angemessen kontextualisieren zu können. Darauf aufbauend werden Studierende in Staats- und Verfassungstheorien eingeführt. In der zweiten Semesterhälfte werden schließlich straf- und zivilrechtliche Regelungsbereiche beleuchtet, die in der Seminarveranstaltung des Moduls im Folgesemester vertiefter bearbeitet werden.

Organisatorisches Das Modul wird im SS 2021/22 mit dem dazugehörigen SE vervollständigt.

Literatur EBERT, Hans-Georg / HEILEN, Julia: Islamisches Recht: Ein Lehrbuch 2016.

03-ARA-0314 Geschichte und Kultur Modulverantwortung Prof. Dr. V. Klemm

Prüfung Klausur

Dauer / Startsemester 2 / WiSe 2021/22

03-ARA-0310.VL01 Der Islamische Orient im Spiegel geschichts- und kulturwissenschaftlicher Konzepte

(8)

03-ARA-0310.VL01 Die islamische Welt bis 1200 DozentInnen Prof. Dr. V. Klemm

Zeit/Ort 2 SWS / Wöchentlich, Montag, 16:15-17:45 Uhr online via Zoom; falls Präsenzlehre möglich: S 202 (Schillerstraße) ab 18.10.21

Kursbeschreibung Die Vorlesung vermittelt das historische Fundament für das Studium der Arabistik und Islamwissenschaft. Politische Prozesse und Transformationen zwischen dem 7.

und 12. Jahrhundert werden durch Beispiele aus der wissenschaftlichen, literarischen und architektonischen Produktion dieser Zeit ergänzt.

Organisatorisches Die Vorlesung wird im SS 2022 mit einem Seminar zu den Akteuren und Akteurinnen der politischen und gesellschaftlichen Reformprozesse des 19. und frühen 20.

Jahrhundert im Nahen Osten fortgesetzt.

Literatur KRÄMER, Gudrun: Geschichte des Islam. München 2005

03-ARA-0315 Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft Modulverantwortung Dr. Kristina Stock

Prüfung Klausur

Dauer / Startsemester 2 / WiSe 2021/22

03-ARA-0311.VL01 Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft

03-ARA-0311.VL01 Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft DozentInnen Dr. K. Stock

Zeit/Ort 2 SWS / Wöchentlich, Dienstag, 11:15-12:45 Uhr, online via Moodle; falls Präsenzlehre möglich: HS 13 (HSG) ab 12.10.21

Kursbeschreibung Das Modul vermittelt über zwei Semester, Grundlagen der Sprach- und Übersetzungswissenschaft unter Einbeziehung der Leistungen klassischer wie moderner arabischer Nationalgrammatiker, Lexikographen, Rhetoriker und Dichter. Behandelt werden Theorien zur arabischen Sprachgeschichte und zur allgemeinen Translation sowie konkrete Stilnormen und Übersetzungsprobleme. Die Studierenden erhalten außerdem einen Einblick in die Möglichkeiten der maschinellen Translation sowie der computergestützten Erschließung von arabischen Quellen und Textkorpora.

Organisatorisches

Literatur KOLLER, Werner: Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Tübingen 2011.

NORD, Christiane: Textanalyse und Übersetzen. Theoretische Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung einer übersetzungsrelevanten Textanalyse. Heidelberg1988.

REIß, Katharina; VERMEER, Hans J.: Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. Tübingen 1991.

PORSIEL, Jörg (Hg.): Maschinelle Übersetzung, Berlin 2017.

SCHERER, Carmen: Korpuslinguistik. Heidelberg 2006.

STOCK, Kristina; Arabische Stilistik; Wiesbaden 2005.

http://wortschatz.uni-leipzig.de/de

(9)

03-ARA-0316 Islamisches Recht Modulverantwortung Dr. H. Elliesie

Prüfung Klausur

Dauer / Startsemester 2 / WiSe 2021/22 03-ARA-0312.VL01 Islamisches Recht

03-ARA-0312.VL01 Islamisches Recht DozentInnen Dr. H. Elliesie

Zeit/Ort 2 SWS / Wöchentlich, Montag, 11:30-13.00 Uhr, S 102 (Schillerstraße) ab 18.10.21 Kursbeschreibung Die Vorlesung soll Studierende zunächst an die mannigfaltige historische

Entwicklung des islamischen Rechts heranführen, welche im fortlaufenden Studienverlauf durch weiterführende Lehrangebote aufgefächert werden sollen.

Dabei wird bereits in dieser Einführungsveranstaltung auf Rezeptionshypothesen islamwissenschaftlicher Forschung eingegangen. Der islamrechtliche Fachwortschatz wird dabei kontinuierlich eingeübt und erweitert, um in den anschließenden Kurseinheiten die islamischen Rechtsquellen- und Rechtsmethodenlehre angemessen kontextualisieren zu können. Darauf aufbauend werden Studierende in Staats- und Verfassungstheorien eingeführt. In der zweiten Semesterhälfte werden schließlich straf- und zivilrechtliche Regelungsbereiche beleuchtet, die in der Seminarveranstaltung des Moduls im Folgesemester vertiefter bearbeitet werden.

Organisatorisches Das Modul wird im SS 2021/22 mit dem dazugehörigen SE vervollständigt.

Literatur Ebert, Hans-Georg / Heilen, Julia: Islamisches Recht: Ein Lehrbuch 2016.

03-ARA-0320 Aktuelle Themen der Arabistik und Islamwissenschaft

Modulverantwortung Prof. Dr. V. Klemm, Ulrike Noack, Dr. H. Elliesie

Prüfung Projektarbeit (schriftliche Ausarbeitung und Präsentation (25 min))

Dauer / Startsemester 1 / WiSe 2021/22

03-ARA-0320.SE01 Aktuelle Themen der Arabistik und Islamwissenschaft

03-ARA-0320.SE01a Die Alawiten Syriens in der Neuzeit DozentInnen Prof. Dr. V. Klemm; Katrin Köster

Zeit/Ort 2 SWS / Wöchentlich, Donnerstag, 09:15-10:45 Uhr, S 102 (Schillerstraße) ab 14.10.21 Kursbeschreibung Die Alawiten sind eine schiitische Minderheit, die vorwiegend in Syrien leben und

mit dem Assad-Clan die herrschende Elite des Landes hervorgebracht haben. Das Seminar handelt von den Veränderungsprozessen, die die Alawiten im Laufe des 19. und 20. Jhs. durchliefen. Diese Prozesse sind eng verknüpft mit politischen Umbrüchen wie der Desintegration des Osmanischen Reiches, der Etablierung der französischen Mandatsherrschaft in Syrien und schließlich der Herausbildung des unabhängigen syrischen Nationalstaates. Sie sind außerdem eng verbunden mit den kulturellen und intellektuellen Diskursen der arabischen nahda. Im Seminar werden wir untersuchen, wie sich diese Prozesse und Diskurse auf die syrischen Alawiten auswirkten und ihren Aufstieg zur politischen Elite des Landes begünstigten.

(10)

Organisatorisches Falls die Modulnummer von den Studierenden bereits einmal belegt wurde und eine elektronische Einschreibung somit nicht erfolgen kann, ist eine Anerkennung nach individueller Rücksprache (mit der zuständigen Studienfachberatung) möglich. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall auch die Lehrperson vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail: katrin.koester88@web.de

Literatur

03-ARA-0320.SE01b Koran und Koranforschung DozentInnen U. Noack; Prof. Dr. V. Klemm

Zeit/Ort 2 SWS / Wöchentlich, Freitag, 13:15-14:45 Uhr online via Zoom; M 204 (Magazingasse) ab 15.10.21

Kursbeschreibung Nach islamischer Tradition versammelt der Koran Gottes Wort in Form von Offenbarungen, die über 22 Jahre an den arabischen Propheten Muhammad ergingen. Die Islamwissenschaft hat seit einiger Zeit dieses Narrativ und den koranischen Text selbst in den Fokus genommen und beschäftigt sich intensiv mit Fragen wie: Was wissen wir über die Offenbarung und ihren Verkünder. Wie ist der Koran mit dem spätantiken Umfeld seiner Entstehung verbunden? Welche religiösen Ideen der damaligen Zeit werden aufgenommen und welche Hauptthemen behandelt? In welcher Form tauchen beispielsweise biblische

Erzählungen im koranischen Text auf?

Die TeilnehmerInnen sollen nach Abschluss des Seminars grundlegende Kenntnisse von Struktur und Inhalten des Korantextes besitzen und diese mit dem Entstehungskontext verbinden können. Sie sollen darüber hinaus verschiedene Thesen zur Koranentwicklung kennen und einordnen können

Organisatorisches Dieses Seminar ist geöffnet für max. 30 Studierende aus Wahlbereich der Theologie, sowie des BA Arabistik und Islamwissenschaft bis inklusive des 3. Semesters. Falls die Modulnummer von den Studierenden bereits einmal belegt wurde und eine elektronische Einschreibung somit nicht erfolgen kann, ist eine Anerkennung nach individueller Rücksprache (mit der zuständigen Studienfachberatung) möglich.

Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall auch die Lehrperson vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail: ulrike.noack@uni-leipzig.de

Literatur

(11)

03-ARA-0320.SE01c Lebensanfang und Lebensende im islamwissenschaftlichen Diskurs

DozentInnen B. Anam

Zeit/Ort Vorbesprechung: Freitag, 29.10.2021, 10:00 Uhr, S 015 (NSG) Blockseminar: Freitag, 14.1.2021, 09:30 – 15:00 Uhr, S 015 (NSG)

Kursbeschreibung Das Blockseminar nimmt Aspekte des Lebensanfangs und Lebensendes im Islam in den Blick. Dabei sollen wissenschaftstheoretische und lebenspraktische Fragestellungen gleichermaßen aufgearbeitet und zueinander ins Verhältnis gesetzt werden. Zu behandelnde Themen sind bspw. Schwangerschaftsabbruch, Organtransplantation und Sterbehilfe. Damit zielt die Veranstaltung darauf ab, Einblicke in die aktuellen Debatten einer islamisch geprägten Bioethik zu geben und diese unter Bezugnahmen auf die Vorlesung Islamisches Recht normativ zu kontextualisieren. Die Studierenden sollen hierdurch befähigt werden, die einschlägigen Diskurse und Entwicklungen fachwissenschaftlich einzuordnen.

Organisatorisches

Literatur

Falls die Modulnummer von den Studierenden bereits einmal belegt wurde und eine elektronische Einschreibung somit nicht erfolgen kann, ist eine Anerkennung nach individueller Rücksprache (mit der zuständigen Studienfachberatung) möglich. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall auch die Lehrperson vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail: anam@eth.mpg.de

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

---

03-ARA-0321 Arabische Sprache III

Modulverantwortung E. Friedriszik; F. Hamouda; Prof. Dr. S. Maisel;

Dr. C. Schmidt

Prüfung Mündliche Prüfung (20 Min), Klausur Dauer / Startsemester 1 / WiSe 2021/22

03-ARA-0321.VL01 Arabische Sprache III

03-ARA-0321.VL01 Arabische Sprache III DozentInnen Prof. Dr. S. Maisel

Zeit/Ort 1 SWS / Montag, 9:30-11:15 Uhr, H-1 (PC-Pool/ S 102 (Schillerstraße)) ab 11.10.21 25.10.21/ 08.11.21/ 29.11.21/ 13.12.21/ 17.01.22/ 31.01.22

Kursbeschreibung Jede Woche sind 7 Übungsstunden zu absolvieren, die auf Montag, Dienstag und Freitag verteilt werden. Vorlesungen und Tests finden montags an den oben genannten Termin statt.

Übung a: wöchentlich montags (45 min) Übung b: wöchentlich montags (90 min) Übung c: wöchentlich dienstags (90 min) Übung d: wöchentlich freitags (90 min) Test und Vorlesung: an 7 Terminen montags

Organisatorisches

(12)

Literatur Der Unterricht erfolgt auf der Basis des folgenden Lehrbuchs:

Eckehard Schulz, Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage Leipzig 2013, ISBN 978-3-940075-63-5

Dieses Buch gibt es auch als e-Edition in einer interaktiven Version.

www.modern-standard-arabic.net

03-ARA-0321.ÜB01 Arabische Sprache III 03-ARA-0321.ÜB01 03-ARA-0321.ÜB01 Arabische Sprache III

DozentInnen Elmar Friedriszik; Faycal Hamouda; Dr. Charlotte Schmidt Zeit/Ort

Kursbeschreibung Siehe Beschreibung 03-ARA-0121.VL01 Arabische Sprache I

Jede Woche sind folgende Übungsstunden zu absolvieren, die auf Montag, Dienstag und Donnerstag verteilt werden.

Übung a: wöchentlich montags (90 min) Übung b: wöchentlich dienstags (90 min) Übung c: wöchentlich donnerstags (90 min) (Test und Vorlesung: an 7 Terminen montags)

Organisatorisches Übung a, E. Friedriszik

Gruppe 1: Mo, 11.30–13.00 Uhr, S 405 (NSG) Gruppe 2: Mo, 13.15–14.45 Uhr, S 405 (NSG) Übung b, F. Hamouda

Gruppe 1: Di, 08.15–09.45 Uhr, S 405 (NSG) Gruppe 2: Di, 10.15–11.45 Uhr, S 405 (NSG) Übung c, C. Schmidt

Gruppe 1: Do, 08.15–09.45 Uhr, S 405 (NSG) Gruppe 2: Do, 10.15-11.45 Uhr, S 405 (NSG) Literatur

03-ARA-0501 Auslandsaufenthalt

Modulverantwortung Prof. Dr. S. Maisel, Prof. Dr. V. Klemm, Dr. H. Elliesie

Prüfung Bericht (4 Wochen)

Dauer / Startsemester 1 / WiSe 2021/22

(13)

03-ARA-0520 Lektüre arabischer Quellen Modulverantwortung Dr. P. Bockholt

Prüfung Projektarbeit (schriftliche Ausarbeitung und Präsentation (25 min)) Dauer / Startsemester 1 / WiSe 2021/22

03-ARA-0520.SE01 Lektüre arabischer Quellen

03-ARA-0520.SE01 Fürstenspiegel und Ratgeberliteratur DozentInnen Dr. P. Bockholt

Zeit/Ort 2 SWS / Wöchentlich, Donnerstag 15:15-16:45 Uhr, S 212 (Schillerstraße), ab 14.10.21

Kursbeschreibung Die Frage nach gerechter Herrschaft (heute eher „good governance“) wurde in der islamischen Vormoderne insbesondere in Fürstenspiegeln und Ratgeberwerken behandelt. Diese richteten sich an Herrscher oder solche, die es werden sollten, und behandelten Fragen legitimen Handelns oder die Fähigkeit, „weise“, d.h.

richtige und sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Anhand ausgewählter arabischer Beispieltexte aus verschiedenen Jahrhunderten und Regionen (von den Abbasiden nach al-Andalus ins Osmanische Reich) und Übersetzungen persischer Werke werden unterschiedliche Aspekte wie die Legitimation von Herrschaft, literarische Diskurse und Überlieferungs- sowie Übersetzungsprozesse diskutiert, die mit dem Genre der Weisheits- und Ratgeberliteratur verbunden sind.

Organisatorisches Neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme sind ein Referat und eine Hausarbeit Teil der Prüfungsleistung. Die Hausarbeit wird in einer Vor- und Nachbesprechung intensiv betreut, was als Vorbereitung für weitere schriftliche Abschlussarbeiten dient.

Literatur

03-ARA-0521 Arabische Sprache V

Modulverantwortung F. Hamouda; Prof. Dr. S. Maisel; Dr. M. Mosa Prüfung Mündliche Prüfungsart (20 Min), Klausur Dauer / Startsemester 1 / WiSe 2021/22

03-ARA-0521.ÜB01 Arabische Sprache V

03-ARA-0521.ÜB01 Übersetzen Arabisch-Deutsch DozentInnen Prof. Dr. S. Maisel

Zeit/Ort 2 SWS / Wöchentlich Donnerstag, 13:00-14:30 Uhr, S 323 (NSG) ab 14.10.21

Kursbeschreibung In dieser Übung werden arabische Texte verschiedener Themen ins Deutsche übersetzt. Dabei wird vor allem Wert auf sachliche Korrektheit gelegt. Die Übersetzungen sind schriftlich vorzubereiten.

Organisatorisches Literatur

(14)

03-ARA-0521.ÜB02 Arabische Sprache V

03-ARA-0521.ÜB02 Community Interpreting DozentInnen F. Hamouda, Prof. Dr. S. Maisel

Zeit/Ort 2 SWS / Wöchentlich, Mittwoch, 11:15-12:45 Uhr, S 202 (Schillerstraße) ab 13.10.21;

Kursbeschreibung Die LV gibt eine Einführung in Dolmetsch-Situationen, wie sie bei Behörden- und Arztbesuchen etc. vorkommen. Es werden theoretische Grundlagen vermittelt und praktische Übungen in Form von Rollenspielen durchgeführt.

Organisatorisches Jede*r Teilnehmende muss dazu bereit sein, ein Referatsthema zu übernehmen.

Literatur

03-ARA-0521.ÜB03 Arabische Sprache V 03-ARA-0521.ÜB03 Soziokulturelles Verhalten DozentInnen Dr. M. Mosa, Prof. Dr. S. Maisel

Zeit/Ort 2 SWS / Wöchentlich, Montag, 13:00-14:30 Uhr, S 427 (NSG) ab 11.10.21;

Kursbeschreibung Das Seminar soll Einblicke in das arabische Alltagsleben geben sowie in den islamisch-arabischen Gesellschaften anzutreffende Wertvorstellungen und Verhaltensweisen vermitteln. Anhand von Fachliteratur und thematisch strukturierten Referaten wird zunächst Wissen über die arabischen Gesellschaften erarbeitet, das anschließend in praktischen Übungen (u. a. durch Konversation, Rollenspiele, Analyse von Szenen aus arabischen Spielfilmen) zur Anwendung kommen soll. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern zu einem tiefer gehenden Verständnis sowie zu einem bewussteren und aufgeklärteren Umgang bei der Begegnung mit der islamisch-arabischen Welt zu verhelfen. Der Fokus liegt auf Themen und Situationen, die für gewöhnlich auf beiden Seiten zu Missverständnissen führen, z.B.: Arabisch-islamische Wertvorstellungen von Ehre, gutem Ruf, gutem Benehmen, Höflichkeitsformen, Großzügigkeit etc. Bedeutung der Familie, Beziehungen zwischen einzelnen Familienmitgliedern, Rollen innerhalb der Familien hier und dort Gesten und Körperverhalten, Kleidung und deren Aussagen bzw. Umgang zwischen den Geschlechtern.

Organisatorisches Jede*r Teilnehmende muss dazu bereit sein, ein Referatsthema zu übernehmen.

Literatur

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

aktive Mitarbeit in allen Lehrveranstaltungen, erfolgreicher Abschluss der Prüfungen 10 Stellenwert der Note für die Fachgebietsnote.. Die Modulnote geht mit zweifacher Wertung in

Ihr Vorteil: Die Diplomarbeit aus dem HF-Studium kann gleichzeitig im Bachelor-Studium dem Praxisprojekt als äquivalent gleichgestellt werden und zudem in enger Abstimmung mit

Die Katholische Stiftungshochschule München ist eine staatlich anerkannte Hochschule für an- gewandte Wissenschaften in kirchlicher Träger- schaft. Als eine der größten

Mit den erworbenen Managementkompetenzen und dem Fachwissen zu Prävention und Gesund heitsförderung im Studiengang Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement werden Sie zur

• Am Studiengang Sozialwissenschaften an der Leibniz Universität Hannover sind daher mehrere Disziplinen

Die Bewerbung auf das Fach Geschlechterstudien/Gender Studies (MA „Kultur und Gesellschaft“), gemäß der besonderen Bestimmungen vom 11.06.2019, wird folgendermaßen

Die Bewerbung auf das Fach Management (MA „Kultur und Gesellschaft“), gemäß der besonderen Bestimmungen vom 19.03.2019, wird folgendermaßen bewertet:. Folgende Kompetenzen fehlen

Die Bewerbung auf das Fach Musikwissenschaft (MA „Kultur und Gesellschaft“), gemäß der besonderen Bestimmungen vom 11.06.2019, wird folgendermaßen bewertet:. Folgende