• Keine Ergebnisse gefunden

Identität, ein „klebriges Zauberwort“ Workshop und Vortrag zur Identitätsforschung im Rahmen des Exzellenzclusters

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Identität, ein „klebriges Zauberwort“ Workshop und Vortrag zur Identitätsforschung im Rahmen des Exzellenzclusters"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Identität, ein „klebriges Zauberwort“

Workshop und Vortrag zur Identitätsforschung im Rahmen des Exzellenzclusters

„Ist genug Identität für alle da?“ Dieser Frage wird Prof. Dr. Valentin Groebner, der an der Universität Luzern Geschichte lehrt, in seinem Vortrag am 5. November 2015 an der Univer- sität Konstanz nachgehen. Die Veranstaltung um 18 Uhr in Raum Y 311 bildet den Auftakt zu einem Workshop, der sich mit der „Black Box Identität“ beschäftigt.

Historiker Groebner nennt Identität ein „klebriges Zauberwort“: „Identität ist offenbar etwas, das man hat, aber verlieren kann. Und endlos suchen kann. Etwas, das gleichzeitig hochpersönlich ist und national-kollektiv. Das durch Dritte gefährdet ist, aber sich dauernd verändert.“ Daher versteht er unter Identität keinen abstrakten, festgelegten Begriff, sondern eine Art Arbeitsplatz. Entspre- chend lautet seine Frage nicht „Was ist Identität?“, sondern „Wann und wo ist Identität?“

Sein Vortrag „Ist genug Identität für alle da? Ich-Gesichter und Wir-Wunder, historisch gese- hen“ wird sich einer besonderen Erscheinungsform von Identität widmen: Anhand von historischen Porträts und modernen Fotografien zieht er Rückschlüsse, wie zu verschiedenen Zeiten die Identi- tät des Einzelnen in der Gruppe konstruiert wurde. Gewöhnlich geschehe das, so Groebner, mit Bezug auf eine gemeinsame Vergangenheit: Als „wir“ noch so aussahen, wie „ich“ in Zukunft wer- den soll.

Identität als ständig veränderbares Ergebnis von Identifikations- und Gruppenprozessen stellt die Wissenschaft auch methodologisch vor Herausforderungen. Wann beispielsweise sieht jemand eine spezifische Handlung als relevant für die eigene Identität an? In welchen Situationen wird Gruppenzugehörigkeit als bestimmend für die eigene Identität erfahren?

Der Workshop „Black Box Identität – Über die Grenzen konstruktivistischer Erklärungsmodel- le“ sucht anhand konkreter Beispiele Zugang zu dem schwer zu fassenden Phänomen: Ethnische Identitäten im Alltag von Minderheiten, die Verhandlung von Identität im Beratungskontext und Identität als Erlebnis. Doktorandinnen und Doktoranden des Kollegs „Europa in der globalisierten Welt“ organisieren den Workshop vom 5. bis 6. November 2015 in den Freiräumen Konstanz (Vor der Halde 5, Konstanz). Die Veranstaltungen werden gefördert vom Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“, dem das Doktorandenkolleg angehört.

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766

kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de

Pressemitteilung Nr. 115/2015

02.11.2015

(2)

Der einleitende Vortrag „Ist genug Identität für alle da? Ich-Gesichter und Wir-Wunder, historisch gesehen“ von Prof. Dr. Valentin Groebner steht allen Interessierten offen. Für die Teilnahme am Workshop wird um Anmeldung gebeten (E-Mail: melanie.brand@uni-konstanz.de).

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: 07531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de

Claudia Marion Voigtmann Universität Konstanz

Koordinatorin für Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Universitätsstraße 10 78464 Konstanz Telefon: 07531 88-4741

E-Mail: claudia.voigtmann@uni-konstanz.de

- uni.kn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2: Die drei Ebenen bei der Konstruktion von Identitäten (leicht modi- fiziert nach K eupp u...

Nicht ganz normal war es ja auch, mich zu bitten, heute den Festvortrag zu halten, obwohl mich hier niemand kennt und ich bisher auch noch nichts von den

Dazu gehören unter anderem Aufbau und Pflege von sinnvollen Pflanzengemeinschaften, richtiges Kompostieren und Mulchen, Bodenverbesserung, Umgang mit Trockenheit und mit Schädlingen.

Unter dem Titel "Menschen aller Herren Länder" berichtet der Leiter des Stadtarchivs Ludwigshafen in seinem Vortrag über die.. Geschichte der Einwanderung

(Piatons) das Gefängnis der Ignoranz, so ist der Ausweg daraus nicht in einem bloß intellektuellen Wissen, wohl aber in einem anderen Wissen möglich, einem sowohl

peratur homogen weiterwächst, oder man kann die beiden Schmel- zen oder Lösungen längs einer Linie in Contakt bringen, oder endlich sie innig mischen und die Vorgänge

QI 6: Psychoonkologische Interventionen: Konzepte und allgemeine Grundlagen für die Indikationsstellung psychoonkologischer Behandlung, psychosoziale Beratung. QI

Outpatient Psychotherapy for Borderline Personality Disorder - Randomized Trial of Schema-Focused Therapy vs Transference-Focused Psychotherapy. Dialectical behaviour therapy with