• Keine Ergebnisse gefunden

10.1 Allgemeine Lehrerfortbildung Thema: Die historische und politische Entwicklung von Berlin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "10.1 Allgemeine Lehrerfortbildung Thema: Die historische und politische Entwicklung von Berlin"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10 Fortbildungskonzept

10.1 Allgemeine Lehrerfortbildung

Thema: Die historische und politische Entwicklung von Berlin

Diese SCHILF – Veranstaltung ist bereits die dritte dieser Art in Berlin. Sie kommt wieder auf besonderer Einladung der Wittener Bundestagsabgeordneten Frau Christel Humme ( SPD ) zustande. So gehört natürlich neben den beiden Parlamentsseminaren eine Reichstagsbesichtigung zum „Pflichtprogramm“.

Ziele :

Ausgehend von der Erfahrung einer zunehmenden Unkenntnis der Oberstufenschüler über die historische – und politische Bedeutung Berlins soll den Kolleginnen und Kollegen anhand verschiedener Ebenen deutlich gemacht werden, wie man in Berlin eine fächerübergreifende Studienfahrt durchführen kann.

Direkten Einfluss nimmt diese LFB auf das in der Einleitung zum Schulprogramm des Ruhr-Gymnasiums an erster Stelle formulierte Ziel: „Durch die Nachbarschaft mit der 1938 zerstörten Synagoge fühlen wir uns Schulgemeinschaft in besonderer Weise zur Auseinandersetzung mit der Geschichte verpflichtet.“

Angesprochen sind in erster Linie die Fachschaften Geschichte, Sozialwissenschaften und Erdkunde.

Durch die rasante Entwicklung der Wissenschaftsparks bietet Berlin interessante Projekt- ziele im Bereich der Naturwissenschaften.

Als eine der Kultur-Metropolen Europas bietet Berlin besondere Verknüpfungsmöglich- keiten für die Fächer Deutsch und Kunst.

Neben diesem allgemeinen Erziehungsauftrag nimmt diese Veranstaltung durch die projektorientierte Ausrichtung Einfluss auf die Qualität des Unterrichts. Sie fördert darüber hinaus die Kooperation innerhalb des Kollegiums.

Sie dient zudem der unmittelbaren Vorbereitung und inhaltlichen Planungen der Studienfahrten der Jgst. 12 nach Berlin.

(2)

156

LK – Konzept für ein Projekt in Berlin, entwickelt von 1999- 2005 :

Thema : Historische – und politische Entwicklung in Deutschland und Berlin – Stadtentwicklung und Stadtplanung unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in Berlin bzw. im Berliner Umland

Das vorliegende Konzept besteht aus 3 Säulen :

1. Allgemeinbildende Grundlagen - historische Stadtentwicklung

( Reichshauptstadt – DDR - Bundeshauptstadt )

- Museumsinsel - Theater / Kabarett - Sportveranstaltungen - Sonstiges :

Berlin zu Wasser

2. Historisch-politische Grundlagen - Weimarer Republik

- Nationalsozialismus

- Entwicklung der deutschen Demokratie

- Deutscher Bundestag u.a. • Deutscher Dom

• Gedenkstätte Deutscher Widerstand

• Jüdisches Museum

• Haus der Wannsee- Konferenz

• Topographie des Terrors

• KZ Sachsenhausen, Oranienburg

• Schloß Saussoucci

3. Fachliche auf den LK bezogene Grundlagen, hier : Geographie - Stadtentwicklung

• West-Berlin

• Ost-Berlin - Stadtplanung

• Berlin als Haupstadt

• Zusammenführung von Ost- und West-

Berlin

- Die Rolle von Wissenschaftsparks zur Stärkung des Tertiären Sektors

• Berlin-Adlershof

• Potsdam

- Großwohnsiedlungen

• West-Berlin ( u.a. Märkisches Viertel )

• Ost-Berlin ( u.a. Marzahn ) - Berlin-Umland

(Speckgürtelproblematik)

• Henningsdorf

• Potsdam - Sonderprobleme

• Bevölkerungsentwicklung

• Großflughafen

• EKZ 1) Jeder LK behandelt 1. und 2. verbindlich. 3. je nach Fach ( Ek/D/Naturwissenschaften )

(3)

Folgende Fragestellungen lassen sich aus den „Säulen“ 1 – 2 ableiten ( Beispiele ) : u.a. Die Entwicklung der Deutschen Demokratie seit der Weimarer Republik

Die historische Entwicklung der Stadt Berlin unter Berücksichtigung verschiedener politischer Systeme Das Weltkulturerbe Museumsinsel

Andere Fächer : Deutsch, Naturwissenschaften ( M / Bio / Phy )

(4)

158 10. 2 Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen

Name/ Fachschaft Zeit/Ort Thema Veranstalter

Dorst 09.2005

Gym Eickel Zentralabitur Physik 2007 RP Arnsberg

Epp RGW / 10.12.2003 Arbeiten mit Chem Sketch

Epp Willi Brandt GS, Bo. /

29.09.05 Implementation ZA, Biologie Fachschaft

Sport 09.05.05 Erste Hilfe bei Verletzungen des Bewegungsapparates Stefan Wende Arbeiter Samariter Bund

Fernbach 2005 / Dortmund Bildungsstandards im Fach Chemie Chemie im Kontext MNU-Westfalen

Fernbach 2005 / Bochum Implementation Zentralabitur Chemie RP-Arnsberg

Vaerst 21.09.05 Flag Football Schulamt Hagen +

EN-Kreis

Vaerst Ostern 2003 Carving Fortbildung / Ski R P

Vaerst April / Mai 03 Klettern, Sicherungsschein Schulamt Hagen +

EN-Kreis

Vaerst Oktober 03 Snowboard Deutscher

Sportlehrer Verband

Vaerst Juni 04 Mono Wasserski Wasserski-Schule,

Duisburg Rheinhausen

Vaerst Februar 04 Meditation / Joga Bund der deutschen

Jogalehrer

Ocklenburg 21.01.04 Ringen + Kämpfen Leitung: Peter Scholz

Kühn 2002/03 / Realschule

Grünstr., Hattingen

Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer Bez.-Reg. Arnsberg

Kühn 2003 / Haus Ortlohn

Iserlohn Sex. Missbrauch / Sex. Gewalt an Mädchen u. Jungen –

Möglichkeiten der Prävention Bez.-Reg. Arnsberg

Schnieders November 2002 /

Bochum Methodenkompetenz im integrierten DK der

Einführungsphase RP

Schnieders 2003 Kriminalromane im DK RP

Schnieders Dez. 2002 / Hattingen

Das Europäische Portfolio der Sprachen Schnieders Nov. 2004 / Uni Medienberichterstattung

(5)

Düsseldorf Schnieders Dez. 2002 /

Dortmund La televisione italiana Schnieders Sept. 2005 /

Dortmund

Zentralabitur Italienisch

Schnieders September /

Garmisch Partenkirchen

Schullandheimaufenthalt mit dem Schwerpunkt

Hochgebirgswandern RP

Schnieders Sept. 02 / Oer-

Erkenschwick NLP – Kompakt – Seminar GEW

Schnieders Dez. 02 / Ratingen Erfolg ist lernbar –

Coaching für LehrerInnen GEW

Schnieders Mai/Juni 03 Power – Point VHS Witten

Borttscheller September 2005 Zentralabitur Deutsch RP Arnsberg

Borttscheller Juli 2005 Kernlehrplan Deutsch RP Arnsberg

Borttscheller ab 2001 e.nitiative@nrw RP Arnsberg

(6)

160 10. 3 Ermittlung des Fortbildungsbedarf

Fachschaft Vorsitzender Thema Ermittelt

am Priorität

Physik Herr Ocken Rechnergestützte Messwerterfassung

Kollegiumsinterne Fortbildung möglich

24.11.2004

Physik Herr Ocken Einführung in das Fach NW in der 5/6 Externer Anbieter

24.11.2004

Ev. Religion Frau Jänichen Curriculare Absprachen in der Sek II 2.12.2004

Ev. Religion Frau Jänichen Bibliodrama in der Sek I

Anbieter Kirchenkreis Hattingen Witten

2.12.2004

Erziehungswissenschaft Herr Wagner Pubertät und Jugendalter: Entwicklung und Entwicklungsstörungen, Erklärungsmodelle, pädagogische Handlungsmöglichkeiten

15.12.2004

Erdkunde Herr Engelbrecht GIS – Einführung unter Berücksichtigung

methodischer Aspekte (gemeinsam mit Schiller) Zusammenarbeit mit der RUB möglich

12.12.2004

Sozialwissenschaften Politik

Pädagogik Englisch Französisch Englisch

Engelbrecht Wessels Geldmacher

Psychologische Relevanz der Hirnforschung, Lernpsychologie in der

Anwendung

2/2005

(7)

Sozialwissenschaften/Politik Herr

Engelbrecht Evaluationsforschung mit Uni-Fachleuten Ökonomische Grundbildung Sek I/II in den Gesellschaftswissenschaften

12.12.2004

Geschichte Frau Wagener Neue Abiturrichtlinien

Lokalgeschichte

(in Zusammenarbeit mit dem Industriemuseum und Heimatverein

30.11.2004

Englisch Frau Wessels Internet Recherche Englisch

Englisch, Mathe, Deutsch

Erdkunde Unsere Planeten für Klasse 5 und 6

Anbieter: B:B: Gymnasium Dortmund Dez. 2004

Deutsch Herr

Borttscheller Grammatik Trainings

Umgang mit Literatur und Medien Anbieter RUB

16.12.2004

Französisch Frau Dittrich Aktuelle Entwicklungen des heutigen Französisch

RUB

12.12.2004

Mathematkik ZUL

Geometrische Konstruktionen mit dem Computer

HerrOtto

(8)

162

Zum Fortbildungskonzept:

Im Anschluss an den pädagogischen Tag vom 21.2. 2005 haben sich unter dem Eindruck der Ergebnisse viele Fachschaften dazu entschlossen, Fortbildungen im Bereich lernpsychologischer Grundlagenforschung zu absolvieren. Hierzu versuchen wir im nächsten Schuljahr Experten für eine Fortbildung an unserer Schule zu finden.

Im der ersten Schuljahreshälfte des Schuljahres 2005/6 waren die Fortbildungen thematisch auf die Kernlehrpläne und das Zentralabitur fixiert, so dass hoffentlich in naher Zukunft wieder Zeit für andere Fortbildungen sein wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die neue Freiheit wurde jedoch nicht nur zu inner- deutschen Wettkämpfen genutzt: gleichzeitig setzte eine massive Westwan- derung von ddr-sportlern und trainern ein, die sich

Jahrhundert Einrichtungen einer öffentlichen Kleinkindererziehung, in denen kleine Kinder vor dem schulpflich- tigen Alter tagsüber betreut wurden, bezeichnete: neben dem heute

Unter Alltagsbedingungen sind die Effekte der Relativit ¨atstheorie so winzig, dass wir sie nicht wahrnehmen k¨onnen. Wie w ¨ urde die Welt aussehen, wenn wir uns mit

• Alle Atome eines chemischen Elements sind unter- einander gleich, sie unterscheiden sich nur in der Masse von Atomen anderer Elemente. • Atome können chemische Bindungen eingehen

/Quelle: Kai Bruns, Klaus Meyer-Wegener, Taschenbuch der Medieninformatik, Fachbuchverlag Leipzig, 2005, S..

Nicht selten teilen die Hauptmieter die Stube noch mit sogenannten Schlafburschen, Untermie- tern, denen kein Zimmer, sondern nur eine Schlaf- stelle für ein oder zwei Mark Miete

In den römisch-iranischen Auseinandersetzungen um die Vorherrschaft im Orient blieb Albanien mit wenigen Ausnahmen weitgehend im iranischen Orbit : Im Winter v. unterwarf sich der

Evolution der Konzepte synchron mit Schwerpunkten der Waldbezogenen Politikfelder (Wald-, Landwirtschafts-, Sozial-, Wirtschafts- und Umweltpolitik)..