• Keine Ergebnisse gefunden

Kurzpräsentation des BO- Konzepts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurzpräsentation des BO- Konzepts"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurzpräsentation des BO- Konzepts

Berufs- und Studienorientierung

Stand 2021

(2)

Abschlüsse an der IGS

Sassenburg

(3)

Berufliche Orientierung (BO)

Aufgabe und Ziel der Berufs- und Studienorientierung (BO) ist es, Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, Fertigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln, die sie befähigen, zum richtigen Zeitpunkt die persönliche „Berufswahlreife“ zu erreichen.

Dazu werden von der 5. bis zur 13. Klasse in der IGS Sassenburg eine Vielzahl von aufeinander aufbauenden und miteinander verzahnten Maßnahmen mit unterschiedlichen Schwerpunkten durchgeführt.

(4)

BO in den Jahrgängen 5 & 6

freiwillige Teilnahme am Zukunftstag (Girls- & Boysday)

Förderung der sozialen Kompetenzen

diverse thematische & methodische Inhalte im Unterricht (z.B. Umgang mit digitalen Medien)

Vorstellen verschiedener Berufe / Berufsfelder im Fachunterricht

Ab Klasse 5 wird begonnen:

(5)

BO in Jahrgang 7

ab der 7. Klasse werden in AWT Unterrichtsthemen mit Schwerpunkt Wirtschaft und BO behandelt

Einführung des (digitalen) Berufswahlpasses (BWP)

Kompetenzfeststellung (KoFe) Potentialanalyse in

Kooperation mit der Oskar-Kämmer-Schule in Gifhorn (auch als Vorbereitung für die Lernwerkstatt in Klasse 8)

Kompetenzfeststellung (KoFe) „Profil AC“ im 2. HJ (digitale Module)

(6)

Infos zur

Kompetenzfeststellung

Profil AC – Stärkenbasierte Kompetenzfeststellungstool, kann digital (Tests, Fragebogen und Planspiel) genutzt werden.

später in Jg. 9/10 können weitere Module zu beruflichen Kompetenzen ergänzt werden.

für die SEK II sind extra Module vorhanden

Potentialanalyse der Oskar-Kämmer-Schule in Gifhorn:

pro Klasse 2 Tage, Beobachtungsmodule – praktische Übungen

(7)

Infos zum

Berufswahlpass (BWP)

Zur Dokumentation aller schulischen und persönlichen

BO-Maßnahmen von Klasse 7 bis 13 wird in der IGS Sassenburg der Berufswahlpass (BWP) eingesetzt.

er dient der übersichtlichen Sammlung der Bescheinigungen Bewertungen und ist Grundlage der Reflexion von mehrjährigen Ergebnissen aus Selbst- und Fremdeinschätzung durch Lehrkräfte und Eltern in Bezug auf die eigene Berufswahlentscheidung.

auch die Berufsberatung der BA greift in Gesprächen auf den BWP zurück.

im BWP findet man außerdem wichtige und hilfreiche Informationen (z.B. Internetadressen, Angebote der Agentur für Arbeit, Hilfen zur Lebensplanung)

(8)

BO in Jahrgang 8

zweiwöchiges Betriebspraktikum (vor den Osterferien)

ab Klasse 8: Teilnahme am BuStO-Tag

Lernwerkstatt (10 Tage) in der OKS in Gifhorn

im Deutschunterricht wird das Thema „Bewerbung“

behandelt

Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) in Wolfsburg

Ausbildungsbotschafter der IHK (1 Schultag)

der Berufsberater der BA stellt sich in den Klassen vor

(9)

Infos zu den Praktika

Schülerinnen & Schüler suchen sich selbstständig einen Praktikumsplatz

während und nach dem Praktikum wird eine Praktikumsmappe erstellt (SEK I)

nach dem Praktikum wird eine schriftliche Leistungskontrolle durchgeführt (SEK II)

der Betrieb gibt nach Beendigung seine Beurteilung in Form eines Rückmeldebogens ab

eine betreuende Lehrkraft aus dem Jahrgang besucht den Schüler / die Schülerin mindestens 1 Mal während des Praktikums

(10)

Infos zum BuStO-Tag

Teilnahme für Jahrgang 8 – 10 an der Messe, Jahrgang 10 – 12 an den Expertengesprächen.

Messe: ca. 30 (überwiegend regionale) Betriebe und Unternehmen informieren an kleinen „Messeständen“

über Ausbildung, Berufe und vieles mehr in unserer Mensa und auf dem Schulhof (z.B. M+E Truck)

Expertengespräche: es müssen aus ca. 10 – 15 Expertengesprächen jeweils 2 gewählt werden. Die Gespräche dauern etwa 30 Minuten

außerdem gibt es für einige Jahrgänge noch Vorträge in der Rotunde

(11)

BO in Jahrgang 9

zweiwöchiges Betriebspraktikum nach den Weihnachtsferien

Bewerbungstraining auf der Studienfahrt nach Duderstadt (5 Tage)

der Berufsberater der BA ist einmal im Monat (bei Bedarf auch häufiger) in der Schule für Beratungsgespräche

jede Schülerin / jeder Schüler führt ein kurzes Gespräch mit dem Berufsberater

freiwilliger Besuch der Ausbildungsplatzbörse in Gifhorn

(12)

BO in Jahrgang 10

Modul „Fit für die Ausbildung“ durch Schulsozialarbeit

freiwilliger Besuch der Ausbildungsplatzbörse in Gifhorn

der Berufsberater der BA ist einmal im Monat (bei Bedarf auch häufiger) in der Schule für Beratungsgespräche

(13)

BO in Jahrgang 11

BO ist hier schwerpunktmäßig im Fach PoWi (Politik/Wirtschaft) verankert

zweiwöchiges Praktikum (Schwerpunkt auf Studienberufe)

Berufsberater der BA für die Sek II ist ebenfalls einmal im Monat in der Schule für Beratungsgespräche

Workshops „Lebensplanung“ und „Schule und was dann?“

Kompetenzfeststellung (KoFe) Profil AC für SEK II (digitale Module)

(14)

BO in Jahrgang 12 und 13

Teilnahme an der Ausbildungs- und Studienmesse

„vocatium“ in Braunschweig

freiwillige Teilnahme an den Informationstagen von Hochschulen und Universitäten

Infoveranstaltungen „Lebensplanung“ und „Schule und was dann?“

Infoveranstaltung der BA zum Studium (1 Schultag)

evtl: Modul der KoBo (Koordinierungsstelle Berufliche Orientierung): Im Schuljahr 2021/22 für Mädchen des 12. Jahrgangs („Mädchen in MINT-Berufe“)

(15)

Berufliche Orientierung

Auch erhalten unsere Schülerinnen & Schüler immer aktuelle Informationen und Unterstützung bei ihrer individuellen Berufs- und Studienwahl…

die BO-Beauftragten (Herr Gaubinger und Herr Swalve), sowie die Schulsozialarbeiter können bei Fragen

angesprochen werden und informiert über aktuelle „BO- Dinge“

in dem Trakt des 9./10. Jahrgangs und im Sek II – Bereich gibt es jeweils einen BO-Infopoint mit

Aushängen, Informationen und Flyern zur Berufs- und Studienorientierung

(16)

Berufliche Orientierung

dort liegen auch diverse kostenlose Printmedien („planet-beruf“, „Abi“, etc.) zum Mitnehmen aus

auf unserer Schulhomepage gibt es einen Link zu unserer BO-Website mit weiteren Informationen und vielen Tipps

(17)

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Falls die Lernförderung nicht in den Räumlichkeiten der Schule stattfindet und die Schülerin/der Schüler, die/der ergänzende Lernförderung erhält, noch minderjährig ist:.

Berechnung der Staatsbeiträge pro

Der Einsatz der derzeit gebräuch- lichen Freisprechanlagen scheint das Risiko nicht zu reduzieren.» Wenn das Problem nicht bei den freien Händen, sondern bei der Aufmerksamkeit

I + II haben wir einen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler zur Selbsteinschätzung der eigenen Medienkompetenz entwickelt!. es würde uns freuen, wenn Sie Medienkompetenz mit

Texte selektiv und sinnbetont lesen, Informationsgehalt und die Einstellungen der Verfasser verstehen und das Lesen als Quelle persönlicher Bereicherung nutzen

Für uns Lehrerinnen und Lehrer ist es eine gute Sache, wenn wir häufig mit euch in Kontakt treten können, und wir hoffen, dass auch ihr euch freut, zum Beispiel in Videochats,

Stelle alle Ablative aus dem Text zusammen und bestimme sie genau nach ihrer Satzgliedfunktion und Bedeutung.. Der Text bietet die Fabel von Wolf und Kranich in sehr knapper Form.

▪ die Plausibilität von Ergebnissen überprüfen sowie Lösungswege reflektieren, beschreiben, begründen und unter Nutzung geeigneter Medien verständlich darstellen und