• Keine Ergebnisse gefunden

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2 (19) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (12)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2 (19) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (12)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(19)

(12)

(43) Veröffentlichungstag:

29.12.1999 Patentblatt 1999/52 (21) Anmeldenummer: 99105364.6 (22) Anmeldetag: 16.03.1999

European Patent Office

Office europeen des brevets (11) E P 0 9 6 7 4 8 1 A 2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

igstag: (51) |nt. Cl.6: G01N 33/00

(84) Benannte Vertragsstaaten: (71) Anmelder:

AT BE CH CY DE DK ES Fl FR GB GR IE IT LI LU Pierburg Aktiengesellschaft

MC N L PT SE 41 460 Neuss (DE)

Benannte Erstreckungsstaaten:

AL LT LV MK RO SI (72) Erfinder: Bornemann, Torsten

41065 Monchengladbach (DE) (30) Prioritat: 27.06.1998 DE 19828818

(54) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Abgaskomponenten (57) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein

Verfahren zur Messung von Abgaskomponenten. Über

eine beheizte Meßgaszuleitung wird zumindest einem , Analysator Abgas zugeführt. Durch die besondere

Anordnung des Leitungssystems sowie des Haupt- und 6~"^-f7 Probenfördermittels, ist es auf besonders einfache Art ^ und Weise möglich, Meßwerte zu ermitteln, die eine

große Reproduzierbarkeit gewährleisten, wobei eine 15

Kondensation von Komponenten im Abgas ausge- 4\ — schlössen wird.

Figur 1

CM <

CO r»-

<7>

(2)

Beschreibung

[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Messung von Abgaskomponenten gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 13.

[0002] Vorrichtungen und Verfahren zur Messung von Abgaskomponenten von Brennkraftmaschinen sind hin- länglich bekannt. Dabei wird Rohabgas oder verdünn- tes Abgas, das nachfolgend als Meßgas bezeichnet wird, einem oder mehreren Analysatoren zugeführt, um die Konzentration von Abgaskomponenten, wie zum Beispiel CO, C02, NO oder Kohlenwasserstoffen zu messen. Um die Analysatoren in regelmäßigen Abstän- den zu kalibrieren, werden sogenannte Prüf-/Nullgase eingesetzt. Die Prüf-/Nullgase oder das Meßgas wer- den dabei durch ein Hauptfördermittel in einem Haupt- gasstrom gefördert. Über eine Verzweigestelle wird dann ein Probengasstrom, der also entweder durch das Meßgas oder durch das Prüf-/Nullgas gebildet wird, vom Hauptgasstrom durch ein Probenfördermittel zum Analysator abgezweigt. Die Umstellung von Meßgas auf Prüf-/Nullgas erfolgt durch ein Umschaltventil.

[0003] Bei der Messung von Brennkraftmaschinenab- gasen ergibt sich nun das Problem, daß insbesondere alle Aggregate der Vorrichtung zur Messung von Abgaskomponenten weitestgehend gegenüber Umwelteinflüssen, wie zum Beispiel Temperatur- schwankungen, Schwingungen, etc. abgeschirmt sein sollten, um eine möglichst genaue und reproduzierbare Messung zu gewährleisten. Desweiteren muß die Kon- densation von Komponenten, insbesondere Wasser, im Meßgas vermieden werden, da ansonsten das Meßer- gebnis verfälscht wird. Um die Bildung von Kondensat auszuschließen, muß das Meßgas dementsprechend hoch erhitzt werden. Mit der erhöhten Temperatur des Meßgases steigen jedoch der konstruktive Aufwand und damit die Kosten für das Leitungssystem und die zugehörigen Aggregate, insbesondere das Umachalt- ventil.

[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Mes- sung von Abgaskomponenten zu schaffen, die die Mes- sung von heißem bzw. beheiztem Meßgas, ohne die oben genannten Nachteile ermöglicht.

[0005] Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnen- den Merkmale der Ansprüche 1 und 13 gelöst.

[0006] Durch den beheizten Meßgasleitungsabschnitt im Leitungssystem wird eine Kondensation von bei- spielsweise Wasser im Meßgas verhindert. Das Prüf- /Nullgas enthält keine kondensierenden Komponenten und braucht deshalb nicht in dem Maße wie das Meß- gas beheizt zu werden. Dadurch, daß das Prüf-/Nullgas zwischen der Verzweigestelle zur Bypasspumpe und dem Analysator zugeführt wird, kann das Umschaltven- til entfallen, da bei Zuführung des Prüf-/Nullgases das gesamte Meßgas über das Hauptfördermittel geleitet wird.

[0007] Vorzugsweise weist die beheizte Meßgaszulei-

tung ein Filterelement auf, das im Meßgas enthaltene Festpartikel ausfiltert.

[0008] In einer besonderen Ausführungsform hat sich als Hauptfördermittel eine Bypasspumpe und als Pro- 5 benfördermittel eine Vakuumpumpe als vorteilhaft erwiesen. Durch Durchflußbegrenzer im Meßgas-, Prüf- /Nullgas sowie Probengasleitungsabschnitt werden auf einfache Weise die Strömungsgeschwindigkeiten und die Drücke im Leitungssystem geregelt. Vorteilhafter- 10 weise sind die Durchflußbegrenzer als Düse oder Kapil-

lare ausgeführt.

[0009] Um Druckschwankungen durch gezieltes Zuführen von Umgebungsluft auszugleichen, weist das Leitungasystem einen Druckregler auf, der stromauf- 15 wärts von der Bypasspumpe angeordnet sein kann. Um insbesondere den Druck im Probenleitungsabschnitt konstant zu halten, wird der Druckregler durch einen Drucksensor gesteuert, der vor dem Analysator ange- ordnet ist.

20 [001 0] Um sogenannte "tote Äste" im Prüf-/Nullgaslei- tungsabschnitt und im Drucksensorleitungsabschnitt zu vermeiden, können diese Leitungsabschnitte direkt über Durchflußbegrenzer mit der Vakuumpumpe ver- bunden werden.

25 [001 1 ] Zur Messung von Stickoxid weist der Analysa- tor vorteilhafterweise eine Reaktionskammer auf, die über einen Durchflußbegrenzer in einem Reaktionsgas- leitungsabschnitt mit einer Reaktionsgaszuleitung ver- bunden ist.

30 [0012] Um die Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse noch weiter zu erhöhen, den Einfluß von Umgebungs- parametern zu verringern und gleichzeitig schnelle Ansprechzeiten des Analysators zu erzeugen, ist es vorteilhaft, bei dem oben genannten Leitungssystem 35 Leitungssystemkomponenten, wie zum Beispiel Lei- tungsabschnitte, Verzweigestellen, Durchflußbegren- zer, Sensoren, etc. in/an einem massiven, blockförmigen, wärmeleitfähigen Element anzuordnen, das ein Heizelement und einen Temperatursensor auf- 40 weist, und das an zumindest einer Außenseite Kopp- lungselemente für den/die Analysator(en), die jeweiligen Zuleitungen und Fördermittel aufweist. Tem- peraturschwankungen sowie Schwingungen können auf diese Weise keinen Einfluß mehr auf das Leitungs- 45 System nehmen. Auch ist es möglich, die Temperatur des Leitungssystems auf eine einfache Weise zu steu- ern, was die Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse erhöht. Weiterhin werden der Montageaufwand und damit auch die Kosten für das Leitungssystem verrin- 50 gert. Aufgrund der kurzen Leitungsabschnitte kann der Bauraum des Leitungssystems verringert werden und gleichzeitig schnelle Ansprechzeiten des Analysators realisiert werden. Zur Messung von Stickoxyden kann die Reaktionskammer in dem massiven, blockförmigen, 55 wärmeleitfähigen Element angeordnet sein, wobei der Analysator beispielsweise durch eine Flanschverbin- dung direkt mit der Reaktionskammer verbunden wer- den kann.

(3)

[0013] Die Erfindung wird anhand eines in der Zeich- nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläu- tert.

[0014] Es zeigen:

Fig. 1 einen Fließplan zur Messung von Meßgas- komponenten, und

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Leitungs- systems in Form eines blockförmigen Ele- ments,

Fig. 3 eine Einzelansicht aus Fig. 2.

[0015] Über eine beheizte Meßgaszuleitung 1 wird Meßgas zur Messung der Meßgaskomponenten einem Leitungssystem 4 zugeführt. Das Meßgas durchläuft dabei außerdem ein Filterelement 9 zur Ausfilterung von Partikeln. Gefördert wird das Abgas durch eine Bypasspumpe 6. Desweiteren weist der Meßgaslei- tungsabschnitt einen Durchflußbegrenzer 12 auf. An der Verzweigestelle 5 wird ein Teil des Meßgasstromes durch eine Vakuumpumpe 7 als Probengas einem Ana- lysator 3 zugeführt. Kurz vor dem Analysator ist in einem Probengasleitungsabschnitt 11 ein weiterer Durchflußbegrenzer 14 angeordnet.

[0016] Um den Druck im Probengasleitungsabschnitt 1 1 konstant zu halten, wird der Druck des Probengas- stromes über eine Verzweigestelle 20 und einen Druck- sensorleitungsabschnitt 17 einem Drucksensor 16 zugeführt. Dieser Drucksensor 16 ist über einen elek- tronischen Regelkreis mit einem Druckregler 15 verbun- den, der den Druck im Hauptgasstrom regelt.

[0017] Zur Kalibrierung des Analysators 3 muß dem Analysator 3 in bestimmten Abständen ein Prüfgas bzw.

Nullgas zugeführt werden. Dies geschieht über die Prüf-/Nullgaszuleitung 2 und den Prüf-/Nullgasleitungs- abschnitt 10. Auch dieser Leitungsabschnitt weist einen Durchflußbegrenzer 13 auf. Das durch die Meßgaszu- leitung 1 strömende Meßgas gelangt, die richtige Ausle- gung der Durchflußbegrenzer vorausgesetzt, nun nicht mehr zum Analysator 3. Auf diese Weise kann das bei den bekannten Analysevorrichtungen angeordnete Umschaltventil entfallen.

[0018] Unter Umständen kann sich das Problem stel- len, daß der Drucksensorleitungsabschnitt 17 und der Prüf-/Nullgasleitungsabschnitt 10 keine Gasströme auf- weisen, also wie "tote Äste" wirken. Die Ansprechzeiten des Analysators 3 können sich hierdurch erheblich ver- längern. Um dies zu verhindern, werden die genannten Leitungsabschnitte über Durchflußbegrenzer 18 bzw.

1 9 direkt mit der Vakuumpumpe verbunden. Das hat zur Folge, daß diese Leitungsabschnitte gespült, d. h. kon- tinuierlich mit einer Gasströmung versehen werden.

[001 9] Zur Messung von Stickoxyden ist desweiteren eine Reaktionskammer 29 an den Analysator 3 ange- schlossen. Diese Reaktionskammer 29 ist über einen Durchflußbegrenzer 22, der in dem Reaktionsgaslei-

tungsabschnitt 21 angeordnet ist, mit einer Reaktions- gaszuleitung 23, beispielsweise einem Ozonator, verbunden.

[0020] Fig. 2 zeigt nun das Leitungssystem 4 in Form 5 eines blockförmigen Elements 32. Im vorliegenden Aus- führungsbeispiel ist das blockförmige Element 32 ein massiver beheizter und isolierter Metallblock. Die Dar- stellung beschränkt sich zwecks Deutlichkeit auf die vorgesehenen Kopplungselemente und Aussparungen.

10 Die verschiedenen Komponenten des Leitungssystems sind gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Fließschema über Leitungen miteinander verbunden. Die Leitungs- wege lassen sich dabei auf einfache Weise z. B, durch Bohren oder andere Fertigungsverfahren herstellen.

15 [0021] Das blockförmige Element 32 weist Ausspa- rungen auf, in die ein Heizelement 24, ein Temperatur- sensor 25 sowie beispielsweise die Kapillaren 14 und 22 einzusetzen sind, die in Fig. 3 als eingegossene Kappilare dargestellt ist. Desweiteren zeigt Fig. 2 die in 20 dem Leitungssystem 4 angeordnete Reaktionskammer 29, an die der Analysator 3 anzuschließen ist. Über ein Meßgaskopplungselement 26, Prüf-/Nullgaskopplungs- element 27, ein Reaktionsgaskopplungselement 28 sowie ein Drucksensorkopplungselement 33 sind die 25 jeweiligen Zuleitungen anzuschließen. Die Bypas- spumpe 6 und die Vakuumpumpe 7 sind über Kopp- lungselemente 30 bzw. 31 mit dem Leitungssystem 4 zu verbinden.

[0022] Die Kapillaren 14, 22 können dabei beispiels- 30 weise in Spiralform eingegossen werden und dann als zylinderförmiges Element in die Aussparungen des blockförmigen Elements eingesetzt werden.

[0023] Es wird darauf hingewiesen, daß das gezeigte Beispiel lediglich eine besondere Ausführungsform der 35 Erfindung darstellt. Es ist zum Beispiel durchaus denk- bar, daß mehrere Analysatoren auf die genannte Art und Weise im Leitungssystem 4 angeordnet werden.

Auch hinsichtlich der Anordnung der Durchflußbegren- zer und des Druckreglers sind Varianten denkbar. Auch 40 kann das blockförmige Element 32 bei konventionellen Vorrichtungen zur Messung von Abgaskomponenten, also Vorrichtungen, die ein Umschaltventil aufweisen, eingesetzt werden.

45 Patentansprüche

1. Vorrichtung zur Messung von Abgaskomponenten mit

so - einer Meßgaszuleitung (1), einer Prüf-/Nullgaszuleitung (2), zumindest einem Analysator (3),

einem Leitungssystem (4) zur Zuführung eines Probengasstromes über eine Verzweigestelle 55 (5) vom Hauptgasstrom zum Analysator (3), und ein Hauptfördermittel (6) und zumindest ein Probenfördermittel (7),

(4)

dadurch gekennzeichnet, daß

die Meßgaszuleitung (1) beheizt ist, und das Prüf-/Nullgas einem Leitungsabschnitt zwi- schen der Verzweigestelle (5) und dem Analy- sator (3) zuführbar ist.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Meßgaszuleitung (1) ein Filterele- ment (9) aufweist.

3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptfördermittel (6) eine Bypasspumpe ist.

4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pro- benfördermittel (7) eine Vakuumpumpe ist.

5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meß- gasleitungsabschnitt (8), ein Prüf-/Nullgasleitungs-

abschnitt (10), sowie ein

Probengasleitungsabschnitt (11) jeweils einen Durchflußbegrenzer (12, 13, 14) aufweisen.

6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Durchflußbegrenzer (12, 13, 14) eine Düse oder eine Kapillare sind.

7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lei- tungssystem (4) einen Druckregler (15) aufweist, der Druckschwankungen durch gezieltes Zuführen von Umgebungsluft ausgleicht.

8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn- zeichnet, daß vor dem Analysator ein Drucksensor (16) angeordnet ist, der den Druckregler (15) steu- ert.

9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Prüf-/Nullgasleitungsabschnitt (10) und ein Drucksensorleitungsabschnitt (17) direkt über Durchflußbegrenzer (18, 19) mit der Vakuumpumpe (7) verbunden sind.

Durchflußbegrenzer und Sensoren, etc. in einem massiven, blockförmigen, wärmeleitfähigen Ele- ment (32) angeordnet sind, das ein Heizelement (24) und einen Temperatursensor (25) aufweist, 5 und das zumindest an einer Außenseite Kopp- lungselemente für den/die Detektoren, die jeweili- gen Zuleitungen und Fördermittel aufweist.

12. Leitungssystem nach Anspruch 11 in Verbindung 10 mit Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskammer (29) in dem massiven blockför- migen Element (32) angeordnet ist.

13. Verfahren zur Messung von Abgaskomponenten 15 wobei zumindest einem Analysator (3) ein Proben- gasstrom über eine Verzweigestelle (5) eines Lei- tungssystems (4) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß

20 - das Meßgas in der Meßgaszuleitung (1) erhitzt wird, und

zu Kalibrierzwecken dem Analysator (3) Prüf- /Nullgas über einen Leitungsabschnitt zuge- führt wird, der zwischen der Verzweigestelle (5) 25 und dem Analysator (3) angeordnet ist.

14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn- zeichnet, daß dem Analysator (3) ein Drucksensor (16) vorgeschaltet wird, der einen Druckregler (15) 30 steuert, durch den Druckschwankungen im Lei- tungssystem (4) durch Zuführen von Umgebungs- luft ausgeglichen werden.

15. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch 35 gekennzeichnet, daß ein Drucksensorleitungsab- schnitt (17) und ein Prüf-/Nullgasleitungsabschnitt (10) über Durchflußbegrenzer (18, 19) direkt mit einem Probenfördermittel (7) verbunden werden.

40

45 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden

Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß strom- aufwärts eine Reaktionskammer (29) an den Analy- sator angeschlossen ist, die über einen so Durchflußbegrenzer (22) in einem Reaktionsgaslei- tungsabschnitt (21) mit einer Reaktionsgaszulei- tung (23) verbunden ist.

11. Leitungssystem zur Verwendung in einer Vorrich- 55 tung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Leitungssystemkom- ponenten, Leitungsabschnitte, Verzweigestellen,

(5)

F i g u r 1

(6)

F i g u r 2

F i g u r 5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Empfänger (7) für ein digitales Übertragungssystem mit einem inkohärenten Übertragungsverfahren, der einen Entzerrer (9) zur Bildung von Schätzwerten

Beim Abriß der Papierbahn fällt der Papierabfall dann nicht mehr in den Blaskasten sondern wird von der Verbindungswand aufgefangen, wodurch eine schnelle

is einer Estrichschicht und/oder die Balkon-Tragplatte, mittels des Abdeckabschnitts vor äußeren Witterungs- einflüssen zu schützen, wobei der

Nach einer alternativen, bevorzugten Ausgestal- tung der Erfindung sind der erste Kältekreislauf und der 20 zweite Kältekreislauf unabhängig voneinander

5 - aus dem trockenen oder gelösten Gemisch durch thermische, photolytische oder chemische Behandlung der ge- wünschte Mischkristall ausgefällt wird. Bevorzugt

Bevorzugt sieht eine Weiterbildung des Verfahrens erfindungsgemäß vor, daß auf die Trägerfolie zuerst eine zähflüssige Lötpaste aufgebracht wird, daß

Verkaufssystem für Telekommunikations-Software, mit einer Vielzahl von Chip-Karten, die jeweils mit einer Speichereinrichtung (MEM2) versehen sind, mit

Der weisse Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat wurde mit Natriumbicarbonat- lösung sowie mit Kochsalzlösung gewaschen... Danach war die Reaktion