• Keine Ergebnisse gefunden

Waldentwicklung – Das Spiel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Waldentwicklung – Das Spiel"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Waldentwicklung – Das Spiel

Vor dem Spiel…

Im Nationalpark Sächsische Schweiz wurde ein neues Umweltbildungs-Programm mit dem Thema

„Waldentwicklung“ erarbeitet. Zu diesem Programm wurde ein Abschlussspiel benötigt, welches die Inhalte von drei Teilgruppen zusammenfasst und kombiniert.

Auswertung

Im Rahmen der Projektarbeit sind ein Planspiel sowie ein

Holzmodell entstanden. Es bildet nun den Abschluss des neuen Umweltbildungsprogrammes mit dem Thema:

„Waldentwicklung“.

Das Programm ist seit Mai 2013 buchbar und wird nun von Schulklassen der Klassenstufe 10 – 12 wahrgenommen.

Das Spiel vereint in sich die Anwendung von zuvor erlerntem Wissen und die Zusammenarbeit an einer vielschichtigen

Problematik.

Den Teilnehmern wird also nicht nur verdeutlicht, welche

Vorteile ein stabiler Wald für den Menschen birgt, sondern auch, dass komplexe Probleme nur gemeinschaftlich gelöst werden

können.

Martha Adolphi (19) Paul Kiesbye (20)

Das fertige Spielbrett ist während des Spiels im Wandel begriffen. Je nach ergriffenen Maßnahmen und Zufallsereignissen werden

Bestandteile hinzugefügt oder entfernt.

B u n d es U m w el tW et tb ew er b 2 01 2/ 20 13

Spielverlauf

Ideenfindung

Der erste Schritt war die Erstellung eines Papiermodells, an welchem das grobe Spielprinzip entwickelt wurde. Das Spielfeld stellt einen Teil des Nationalparks Sächsische

Schweiz und eine angrenzende Ortschaft dar.

Kontakt zum BundesUmweltWettbewerb

Geschäftsstelle des BUW

IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

an der Universität Kiel Olshausenstr. 62

24118 Kiel

Tel.: 0431/549700 Fax: 0431/8803142

Email: buw@ipn.uni-kiel.de

Internet: www.bundesumweltwettbewerb.de

Dieses Poster ist ein Beitrag zur Jurytagung des BundesUmweltwettbewerbs 2012/2013.

Der BundesUmweltWettbewerb wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom IPN in Kiel koordiniert.

BUW II

Diese regional wichtigen Handlungsfelder stellen die drei Säulen Diese regional wichtigen Handlungsfelder stellen die drei Säulen

der Nachhaltigkeit -

der Nachhaltigkeit - ÖkologieÖkologie, , ÖkonomieÖkonomie und und Soziales -Soziales - dar. dar.

So erfahren die Teilnehmer an einem nachvollziehbaren Beispiel, So erfahren die Teilnehmer an einem nachvollziehbaren Beispiel,

was was nachhaltiges Handelnnachhaltiges Handeln bedeutet. bedeutet.

Papiermodell mit einzelnen Bestandteilen, diese stellen Maßnahmen dar, die im Spiel durchgeführt werden können

Ziel war es, ein Spiel zu schaffen, das die Nutz-,

Schutz-, und Erholungsfunktionen eines stabilen Waldes verdeutlicht. Dabei sollte der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Teilgruppen

unerlässlich sein.

Spielinhalt

Bei den Inhalten lag der Fokus nicht darauf, ein

vollkommenes Abbild der Realität zu schaffen, sondern die im vorangehenden Bildungsprogramm vermittelten Inhalte

Entwicklung eines stabilen Waldes

Stärkung des Tourismus

Schutz vor Naturgefahren

im Spiel miteinander zu verknüpfen.

Click to buy NOW!

PDF-XChange View er

ww

w.d ocu -tra ck.com Click to buy NOW!

PDF-XChange View er

ww

w.d ocu -tra ck.com

(2)

Waldentwicklungsspiel in der Sächsischen Schweiz

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus Sicht der Deutschen Gesell- schaft für Tropenmedizin und Inter- nationale Gesundheit (DTG) wird in dem Artikel sehr einseitig Werbung für das Centrum für Reisemedizin (CRM) und

Interessentinnen und Interessenten im Alter bis 25 Jahre können sich beim Leiter des Kulturzentrums "dasHaus", Manfred Winter, telefonisch unter 504-2888 oder per

Vor vielen Jahren war es zuerst die Methode der Atemgasanalyse bei Belastung, die Spiroergometrie, inspiriert auch durch wissenschaftliche Arbeiten aus Deutschland, England

Such diese Wörter im Wörterbuch und schreibe dazu, auf welcher Seite sie stehen!. Kreise alle Tunwörter

Such diese Wörter im Wörterbuch und schreibe dazu, auf welcher Seite sie stehen!. Schreib die Begleiter zu

Such diese Wörter im Wörterbuch und schreibe dazu, auf welcher Seite sie stehen!. Schreib die Begleiter zu

Es ist weder der zu Regeln gewordene Wille Gottes (wie Recht vor allem Einzelnen stehende Gesamtwille (wie die heutige Legitimati- on oft lautet). Sondern es ist das Produkt des

Es wird vom Stelleninhaber/von der Stelleninhaberin erwartet, dass vor dem Hintergrund des aktuellen Stands der nationalen wie internationalen Diskussionen in diesem