• Keine Ergebnisse gefunden

History and Architecture of the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy Geschichte und Architektur des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Times and Spaces Zeiträume

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "History and Architecture of the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy Geschichte und Architektur des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Times and Spaces Zeiträume"

Copied!
84
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geschichte und Architektur des

Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Times and Spaces

History and Architecture of the

Federal Ministry for Economic Affairs and

Energy

(2)

11019 Berlin www.bmwi.de Stand Oktober 2019

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist mit dem audit berufundfamilie® für seine familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen.

Diese Publikation ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundes ministeriums für Wirtschaft und Energie.

Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Nicht zulässig ist die Verteilung auf Wahlveranstaltungen und an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Auf drucken oder Aufkleben von Informationen oder Werbemitteln.

Diese und weitere Publikationen erhalten Sie bei:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Referat Öffentlichkeitsarbeit

publikationen@bundesregierung.de www.bmwi.de

Zentraler Bestellservice:

Telefon: 030 182722721 Bestellfax: 030 1810272272

11019 Berlin www.bmwi.de Current as of October 2019

Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWi) has been awarded the berufundfamilie® audit certificate for its family-friendly HR policy. The certificate is granted by berufundfamilie gGmbH, an initiative of the Hertie Foundation.

This brochure is published as part of the public relations work of the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWi). It is distributed free of charge and is not intended for sale. The distribution of this brochure at campaign events or at information stands run by poli tical parties is prohibited, and political party-related information or advertising shall not be inserted in, printed on, or affixed to this publication.

This publication as well as further publications can be obtained from:

Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWi)

Public Relations

E-Mail: publikationen@bundesregierung.de www.bmwi.de

Central procurement service:

Tel.: +49 30 182722721 Fax: +49 30 18102722721

(3)

Das heutige Bundesministerium für Wirtschaft und Energie blickt auf über 100 Jahre wechselvolle Geschichte zurück:

Am 21. März 1919 wurde das aus der Kaiserzeit stammende Reichswirtschaftsamt in das neue Reichswirtschafts minis­

terium überführt. 30 Jahre später, am 20 Sep tember 1949 wurde Ludwig Erhard zum ersten Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland ernannt. Noch einmal 50 Jahre später – im Jahre 1999 – nahm das Bundeswirt­

schafts ministerium nach dem Regierungsumzug von Bonn nach Berlin hier in diesem Gebäude seine Arbeit auf. Diese historischen Dimensionen können noch heute als Orien­

tierung im politischen Koordinatensystem dienen, insbe­

sondere wenn es darum geht, das wirtschaftspolitische Erbe von Ludwig Erhard lebendig zu halten und die Soziale Marktwirtschaft zu erneuern und zukunftsfest zu machen.

Die vielschichtige Geschichte des Gebäudekomplexes selbst spiegelt sich überall wider – etwa in den über 250 Jahre alten Invalidenhäusern oder auch in der ehemaligen kaiserlichen militärärztlichen Akademie. Diese war zu Zeiten der Weimarer Republik Sitz des Reichsarbeits minis­

teriums und später Regierungs­ und Diplomatenkranken­

haus der DDR. 1949 dienten die Gebäude an der Invaliden­

straße zwischenzeitlich auch als Sitz des Obersten Gerichts und der Generalstaatsanwaltschaft der DDR – hier fanden viele, in schmerzlicher Erinnerung gebliebene politische Schauprozesse statt. Sein gegenwärtiges Aussehen erhielt der Gebäudekomplex in den frühen 1990er Jahren: Auf den Beschluss, Berlin zum Regierungssitz des Deutschlands zu machen, folgten umfangreiche Sanierungs­ und Neubau­

arbeiten. Die architektonisch und historisch bemerkens­

werten Gebäude in der Mitte Berlins zeigten fortan ein neues Gesicht.

Heute wird hier eine moderne Wirtschaftspolitik für die Menschen in diesem Land gestaltet. Dabei fühlt sich das Haus Ludwig Erhards Ziel vom „Wohlstand für alle“ bis heute verpflichtet. So ist die Soziale Marktwirtschaft weiter­

hin Leitbild bei der Bewältigung der großen Heraus forde­

rungen des 21. Jahrhunderts wie etwa Globalisierung, Digitali sierung, demographischer Wandel, die Entwick ­ lung Europas und die Energiewende.

Die vorliegende Publikation führt Sie auf anschaulichen Wegen durch die ereignisreiche Historie des Hauses und bietet Einblicke in die wirtschaftspolitische Zukunft.

The Federal Ministry for Economic Affairs and Energy that stands today has a rich history that stretches back more than a hundred years and is marked by many changes. On 21 March 1919, the Reichswirtschaftsamt (Imperial Economic Office), which dated back to the imperial era, became the new Reichswirtschaftsministerium (Imperial Economics Ministry).

Thirty years later, on 20 September 1949, Ludwig Erhard was appointed the first Economics Minister of the Federal Republic of Germany. Another 50 years later, in 1999, the Federal Ministry of Economics took up its work here in this building after the government moved from Bonn to Berlin. Tracing this history can still help guide us as we position ourselves today, especially when it comes to keeping Ludwig Erhard’s economic legacy alive, renewing the social market economy and making it fit for the future.

The changing history of the building complex itself is reflec­

ted throughout – in the Invalidenhäuser (which housed a retirement home for war veterans), for example, and in the in the former Imperial Academy for military doctors. The latter served as the headquarters of the Imperial Ministry of Labour during the Weimar Republic and later housed the Govern­

ment and Diplomats’ Hospital of the GDR. In 1949, the build­

ings on Invalidenstrasse also served as the seat of the Supreme Court and the Public Prosecution Office of the GDR.

Many political show trials also took place here – the cause of many painful memories. The building complex was given its present appearance in the early 1990s. When the decision was taken to make Berlin the seat of government, extensive renovation work and new construction measures were un­

dertaken. Located in the centre of Berlin, this set of architec­

turally striking buildings with a remarkable history thus gained a fresh look which it has maintained up until this day.

It is here that a modern economic policy for the people of this country is now developed. The commitment to Ludwig Erhard’s goal of “prosperity for all” is still felt in these buildings right through to the present day. The social market economy con­

tinues to serve as a model for tackling the major challenges of the 21st century, such as globalisation, digitalisation, demo­

graphic change, the development of Europe, and the transfor­

mation of energy systems.

This brochure will take you on a journey that will bring to life the rich history of this building and offers insights into into economic policy going forward.

Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier

Federal Minister for Economic Affairs and Energy, Peter Altmaier

(4)

Geschichte ...4

Eine Idee nimmt Form an: das Invalidenhaus ...5

Das Leben im Invalidenhaus ...6

Die militärärztliche Akademie entsteht ...8

Wechselvolle Jahre...10

Nach dem Zweiten Weltkrieg ...12

Eine neue Epoche beginnt...17

Mehr Platz als Park: der Invalidenpark ...18

Ein ruhiger Nachbar: der Invalidenfriedhof...20

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – gestern und heute ...22

Die Wirtschaftsminister(­in) der Bundesrepublik Deutschland ...25

Architektur ...26

Eine komplexe Aufgabe ...27

Zur Übersicht ...30

Planen, konstruieren, restaurieren ...32

Das Gebäude A ...36

Das Gebäude B ...38

Das Gebäude C ...41

Das Gebäude D ...43

Die Gebäude E und F ...44

Das Gebäude G ...47

Liebe zum Detail...49

Schöne Einsichten ...50

Denkmalschutz und modernste Technik unter einem Dach vereint ...54

Kunst ...58

Das Handwerk der Kunst ...59

Daten und Fakten ...78

Quellen...78

Bildnachweis ...79

Inhalt

(5)

Content

History ...4

An idea takes shape: the Invalidenhaus...5

Life in the Invalidenhaus ...7

The military medical academy built ...9

Years of transformation ...11

After World War II ...13

The start of a new era ...17

More a square than a park: the “Invalidenpark” ...19

A quiet neighbour: the “Invalidenfriedhof” ...20

The Federal Ministry for Economic Affairs and Energy – yesterday and today ...23

The federal ministers for economic affairs of the Federal Republic of Germany ...25

Architecture ...26

A complex task ...27

Overview ...31

Planning, building, restoring ...32

Building A ...36

Building B ...38

Building C ...41

Building D...43

Buildings E and F ...44

Building G ...47

Attention to detail ...49

Beautiful insights ...50

Historical preservation and state-of-the-art technology brought together under one roof ...55

Art ...58

The genesis of art ...59

Dates and facts ...78

Sources ...78

Photographs ...79

(6)

Geschichte

History

(7)

Eine Idee nimmt Form an: das Invalidenhaus An idea takes shape: the Invalidenhaus

Es gehört zu den ältesten Gebäu den, die im Rahmen des Umzugs der Bundesregierung in Berlin bezogen wurden:

das Invalidenhaus. Als Teil eines historischen Gebäude ­ kom plexes, der ohnehin sanierungsbedürftig war, wurde es für seine neue Nutzung durch das BMWi von Grund auf re stauriert – behutsam und mit Respekt vor der mehr als 250­jährigen Geschichte des Hauses. Genau genommen begann alles 1705 mit einer Idee: König Friedrich Wil helm I.

von Preußen wollte eine Unterkunft für kriegsinvalide Soldaten bauen. Um gesetzt wurde dieser Plan aber erst 1747 durch Friedrich II. von Preußen, der außerhalb der Stadt­

mauer den Grundstein für das Invalidenhaus legen ließ.

Dort, „wo der Blick auf die Landschaft Geist und Seele rege­

nerierte“ und eine unmittelbare Nähe zum Krankenhaus Charité bestand. U­förmig angelegt, umfasste das Ge bäude einen vermutlich erst 1822 gärtnerisch gestalteten Innenhof, dessen Ent wurf dem Garten archi tek ten Peter Josef Lenné zugeschrieben wird. Nachdem 1844 im Hof eine Kanone auf­

gestellt worden war, hieß die Parkanlage „Kano nenhof“, später auch „Ehren hof“. Neben einigen Wirtschafts gebäu den wurden nach Plänen von Isaak Jacob von Petri eine evangeli­

sche und eine katholische Kirche errichtet. Bei der Ein weih ung des Invaliden hauses 1748 erhielten 522 Kriegsversehrte ein neues Dach über dem Kopf.

The Invalidenhaus is one of the oldest buildings taken over to form the new home of the federal government in Berlin.

As a part of a historical complex of buildings which was al- ready in need of renovation, it was restored from the ground up for its new use by the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy; with care and respect for the building’s more than 250-year history. To be exact, everything started in 1705 with an idea: King Frederick William I of Prussia wanted to create accommodation for soldiers disabled in war. However, this plan was not brought to fruition until 1747, when Frederick II of Prussia had the cornerstone laid for the Invalid en haus out- side the city walls. The location was adjacent to the Charité Hospital, where “the view of the country-side regenerated spirit and soul”. Designed in a U-shape, the build ing included an inner courtyard, which was presum ably landscaped in 1822, the plans of which are attributed to the renowned land- scape garde ner Peter Josef Lenné. After a cannon had been installed in the courtyard in 1844, the park was named “Kano- nen hof” (cannon court yard), and later “Ehren hof” (court of honour). In addition to several utility buildings, Pro tes tant and Catholic churches were built according to plans by Isaak Jacob von Petri. When the Invaliden haus was consecrated in 1748, 522 disabled war veterans were given a new roof over their heads.

Ansicht von Osten, 1750 (Johann David Schleuen) View from the East, 1750 (Johann David Schleuen)

(8)

Das Leben im Invalidenhaus

Das Invalidenhaus, so die Absicht Friedrichs II., sollte als Genesungs- und Wohnstätte für dienstunfähige Soldaten und ihre Familien dienen. Kostenlos erhielten sie Wohn- raum, Verpflegung, Kleidung und ärztliche Versorgung.

Deshalb wurde die Ein richtung vom König mit 523 Morgen Landbesitz und größerem Bar ver mö gen ausgestattet. Frei- lich nicht ganz uneigennützig: Das Haus sollte wirtschaft- lich unabhängig sein und die Staatskasse nicht belasten.

Hand wer ker und Händler, die für die Bewoh ner arbeiteten, waren sogar von Steuern und Abgaben befreit, damit sie ihre Waren besonders „wohlfeil“ anbieten konnten.

Von Anfang an bestimmte eine strenge militärische Ord- nung das Leben im Invalidenhaus. Ein Kom man dant stand allem vor und die Bewohner waren in drei Kompanien zu je 190 Mann eingeteilt, geführt von 10 Offizieren, 3 Fähn- richen und 30 Unter offizie ren. Sie trugen auch außerhalb des Dienstes Uniform und Leutnants hatten Wachdienste zu verrichten. Das In va lidenhaus bildete eine selbstständige Gemeinde mit eigener Zivil- und Strafgerichts bar keit und verfügte über Geistliche beider Konfessionen. Auf Wunsch des Königs sollten sich die Bewohner schließlich nicht nur diszipliniert verhalten, sondern sich auch durch Sitte und Gottes furcht auszeichnen.

Auch in anderen Ländern wurden Invalidenhäuser errichtet. Bereits 1670 wurden 5.000 französische In va liden am Stadt rand von Paris angesiedelt. 1681 ent- stand das Royal Hospital in Chelsea für 300 englische Kriegs versehrte.

Such institutions were also built in other countries. As early as 1670, 5,000 French

‘invalides’ were settled at the edge of Paris.

In 1681, the Royal Hospital was built in Chelsea for 300 disabled British war veter ans.

Invalidenhaus, um 1900 The Invalidenhaus around 1900

(9)

1755: Der blaue Soldatenrock prägt nach wie vor das Stadtbild Berlins. Etwa ein Vier tel der Ein woh ner sind Militär per so­

nen. Dazu zählen neben den Sol da ten ihre Frauen und Kinder.

1916 zahlte das Reich im zivilen Bereich insgesamt 182,3 Mio. Mark an Invali den ­ rente. Die durch schnittliche Höhe lag pro Person bei 198,78 Mark pro Jahr.

1755: The blue soldier’s coat continues to characterise street scenes in Berlin. Roughly one-quarter of the city’s inhabit ants are military personnel. This figure includes the soldiers, their wives and children.

In 1916, the Reich paid a total of 182.3 mil- lion Mark in pensions to disabled war veterans in the civilian field. The average amount was 198.78 Marks per person per year

Life in the Invalidenhaus

The Invalidenhaus, as intended by Frederick II, was to serve as a place for healing and to provide accommodation for sol- diers who were no longer able to serve, along with their fami- lies. Ac com modation, food, clothing and medical care were provided free of charge. The King therefore donated 523 acres of land, and made a con sid er able financial contribution to the facility as well. Admittedly, this was not entirely from altruis- tic motives: The building was to be economically independent, not a burden on the state coffers. Workers and traders who worked for the inhabitants were even released from taxes and charges in order to allow them to offer their goods at a par- ticularly low price.

Strict military order ruled life in the Invalidenhaus right from the start. A commanding officer was in charge of everyone, and the inhabitants were divided into three companies of 190 men each, led by ten officers, three ensigns and 30 non- commissioned officers. They wore uniform even when not on duty and lieutenants had to carry out guard duty. The Invaliden haus was an independent community with its own civil and criminal jurisdiction, and maintained clergy of both confessions. It was furthermore the King’s wish that the in- habitants not only behave in a disciplined manner, but that they also set an example by their good morals and fear of God.

Der südliche Seitenflügel am Kanonenhof, 1897 The southern wing of the “Kanonenhof”, 1897

Erste und letzte Seite der Instruktion für den Kommandanten von Friedrich II. von Preußen vom 31. August 1748

First and last page of the instructions for the commanding officer of Frederick II of Prussia of 31 August 1748

(10)

Die militärärztliche Akademie entsteht

Im Mannschaftspark des Invali denhauses ließ Kaiser Wilhelm II. am 10. Juni 1905 den Grundstein der kaiser ­ lichen „Akademie für das mili tär ärztliche Bil dungs wesen“

legen. Be auf tragt mit dem Bau waren die Ber liner Architekten Cremer & Wolf fenstein. Sie mussten sich je­

doch be züglich des Baustils den Vor stellungen des Kaisers fügen. So entstand 1910 ein Prachtbau mit Mansardendach und Sandstein fass a de im „friderizianischen Neobarock“ – typisch für die Staats bauten der damaligen Zeit.

Das Gebäude, übrigens später schlicht in „Kaiser­Wil helms­

Aka de mie“ umbenannt, bot 350 Studieren den Platz und ließ keine Wünsche offen. Es verfügte über einen kom­

fortablen Wohnbereich und außer dem über Hörsäle, Lesezimmer, La borato rien, Gerätesammlungen und eine Biblio thek mit 200.000 me dizinischen Fachbüchern.

Den angehenden Militärärzten wurde nicht nur ein umfas­

sendes me dizinisches Wissen vermittelt. In den Festsälen und Gesellschaftsräumen erhielten sie zu sätz lich ge sell­

schaft lichen Schliff. Sie lernten tanzen, Billard und Bridge spielen und nicht zuletzt tadellose Tischmanieren.

Die Grundsteinlegung der Akademie am 10.06.1905 Laying of the cornerstone for the Academy, 10 June 1905

Hauptportal an der Scharnhorststraße, 1910 Main gate on Scharnhorststraße, 1910

Urkunde zur Grundsteinlegung der Kaiser­Wilhelms­Akademie vom 10. Juni 1905

Certificate for the laying of the cornerstone for the Kaiser Wilhelm Academy of 10 June 1905

(11)

The military medical academy built

On 10 June 1905 in the “Mann schaftspark” (units park) of the Invali denhaus, Kaiser Wilhelm II laid the cornerstone for the

“Imperial Academy for Military Medical Training”. The Berlin architects Cremer & Wolffenstein were commissioned to un- dertake the construction. They however had to bend to the Kaiser’s will as to the building style. Thus, in 1910, a magnifi- cent building with a mansard roof and sandstone façade was con structed in the style typical of the state buildings of the time, known as “Frederick the Great” neo-baroque.

The building, which incidentally was later renamed simply

“Kaiser Wilhelm Academy”, provided places for 350 students and left no desire unfulfilled. It had a comfort able living area, as well as lecture theatres, reading rooms, laboratories, collec- tions of equipment and a medical library containing 200,000 volumes.

The soldiers studying to be military doctors were not only provided with comprehensive medical knowledge, they also acquired social polish in the banquet halls and reception rooms. They learned to dance, play bil liards and bridge, and not least, they learned impeccable table manners.

1905: In Berlin überschreitet die Ein­

wohnerzahl die Zweimillionen grenze.

In der immer hektischer werdenden Reichshauptstadt leben aber nur 822.000 gebürtige Berliner.

1905: Berlin’s population grows past the two million mark. However, only 822,000 of the inhabitants of the Reich capital, which is becoming ever more hectic, were born there.

Die Kaiser­Wilhelms­Akademie, um 1912 The Kaiser Wilhelm Academy around 1912

(12)

Wechselvolle Jahre

Die veränderte politische Lage zum Ende des Ersten Weltkrieges ging auch an dem Gebäudeareal Invali den ­ haus/Kaiser­Wilhelms­Akademie nicht spur los vo r über.

1918 wurde das Inva li den haus entmilitarisiert. Es gab keine Kompanien mehr, der Kom man dant wurde durch einen Leiter ersetzt, die Invaliden zogen die Uniformen aus und hießen fort an „Pfleg linge“, später „Insassen“. Im Zuge der Verkleine rung der Reichs wehr – dies war eine Bedin gung des Ver sailler Vertrages – wur de die Aka demie 1919 ge­

schlossen. Hier zog kurze Zeit später das Reichs arbeits­

minis te rium ein, in dem z. B. im Juli 1927 die Arbeitslosen­

ver siche rung (AVAVG) beschlossen wurde.

Bewohner des Invalidenhauses vor dem Mittelrisalit, 30er Jahre

Inhabitants of the Invalidenhaus before the central ressaulted façade, 1930s

1934 wurde das Gebäude wieder militär ärztliche Aka demie, die sich 1939 wegen Platzmangels auf das In va lidenhaus ausdehnte und zur Um siedlung der Insas sen führte.

Schweren Herzens trennten sich 170 Familien von dem Haus im Stadtkern und bezogen die außerhalb gelegene Siedlung Frohnau. Im Zwei ten Welt krieg wurde das Invalidenhaus stark in Mit leiden schaft ge zogen. Von der vormals dreiflügeligen Anlage blieben nur die Seiten flügel erhalten. Der ausgebrannte Hauptbau wurde später abge­

rissen.

(13)

Years of transformation

The changed political situation toward the end of World War I left its mark on the complex of buildings form ing the

Invalidenhaus/Kaiser Wilhelm Academy, as it did elsewhere.

The Inva lidenhaus was demilitarised in 1918. There were no longer any companies, the commanding officer was replaced by a manager, the disabled war veterans removed their uni- forms and were known from then on as “charges”, and later as

“inmates”. In the course of re ducing the size of the Reichswehr to meet the terms of the Treaty of Ver sail les, the academy was closed in 1919. Not long after, the Reich Ministry of Labour moved into the building. One of the measures it adopted was unemployment insurance, which was enacted in July 1927.

In 1934, the building became a mili tary medical academy once more, which for lack of space expanded into the Invalidenhaus in 1939, thereby causing the residents to be re- settled. This in turn required the resettlement of the disabled war veterans. With heavy hearts, 170 families left the building in the inner city and moved to Frohnau, a settlement outside town. The Invaliden haus suffered badly in World War II. Of the entire complex, which had previously comprised three wings, only the side wings remained. The burnt-out main build ing was later demolished.

09.11.1918: Gezwun gen durch die revo­

lutionäre Situation in der Hauptstadt gibt der damalige Reichs kanzler Prinz Max von Baden die Ab dan kung Kaiser Wilhelms II.

und den Thron ver zicht des Kronprinzen Friedrich Wilhelm bekannt.

9 November 1918: Forced by the revolution- ary situation in the capital, Reich Chancellor Prince Max von Baden announces the abdi- cation of Kaiser Wilhelm II and Crown Prince Frederick Wilhelm’s waiver of his rights to the throne.

Reichsarbeitsministerium, um 1928 Reich Ministry of Labour around 1928

(14)

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Während der sowjetischen Besatzungszeit nach 1945 wurde das Gebäude beschlagnahmt und zum Militär lazarett um­

funktioniert. Der Turm in der Mitte des Haupthauses eignete sich besonders gut als Beo bach tungsposten. Auf Anordnung der damaligen SED­Führung unter Walter Ulbricht begannen 1947/48 im Nordflügel (heutiges Gebäu­

de D) die Bauarbeiten für ein Krankenhaus. Gedacht war es für ehemalige Häft linge aus den Konzentrationslagern des Nazi­Regi mes und die Führungskader der Parteien. In spä­

teren Jahren stand das Krankenhaus auch Wirtschaftsfunk­

tionären sowie Wissenschaftlern und Kulturschaffen den der DDR zur Verfügung.

Als sich die Rote Armee 1949 aus dem Gebäude zu rück zog, wurde es auf vielfältige Weise genutzt. Im Inva li denhaus richtete man ein Schwesternwohnheim ein.

Der nördliche Gebäudeflügel der ehemaligen militärärzt­

lichen Akademie diente als Regierungskranken haus der DDR und ab 1976 auch als Diplomatenkran kenhaus.

Während dieser Jahre erfolgten aufwendige Umbauarbeiten.

Regierungskrankenhaus der DDR, 1973. Im Vordergrund:

Sperrmauer am damaligen Grenz übergang Invalidenstraße GDR Government Hospital, 1973.

In the foreground: The Berlin Wall at the Invalidenstrasse border crossing

(15)

After World War II

During the Soviet occupation after 1945, the building was confiscated and converted into a military hospital. The tower in the middle of the main building was part icularly well-suit- ed for use as an observation post. On orders from the SED leadership under Walter Ulbricht, construction work began in 1947/48 for a hospital in the north wing (now building D).

The idea was to use it for former concentration camp inmates of the Nazi Regime and leading Party cadres. In later years, the hospital was also available to functionaries with key posi- tions in the economy, as well as figures playing a role in the GDR’s scientific and cultural communities.

When the Red Army left the building in 1949, it was used for a wide variety of purposes. A nurses’ residence was set up in the Invalidenhaus.

The north wing of the former military medical academy was used as the Government Hospital of the GDR, and also as a hospital for diplomats from 1976 onwards. Extensive conver- sion work was carried out in this period.

13. August 1961: Polizei und Armee der DDR beginnen in den frühen Morgen­

stunden mit der Abriegelung der Sekto­

ren grenze zwischen Ost­ und West­Berlin.

Von den 81 Übergangs stellen werden 69 geschlossen.

13 August 1961: GDR police and army start closing the border between the East and West sectors of Berlin in the early hours of the morning. Of 81 crossing points, 69 are closed.

Berlin, Invalidenstraße (Tiergarten), Übergangsstelle für sowjetische Delegationen, die am Jahrestag der sowjetischen Oktoberrevolution am „Sowjetischen Ehrenmal“ in Berlin­West Kränze niederlegten

Berlin, Invalidenstraße (Tiergarten), crossing point for Soviet delegations, who laid wreaths at the Soviet Memorial in West Berlin for the anniversary of the Soviet October Revolution

(16)

Hilde Benjamin, auch „Rote Hilde“ ge­

nannt, verlangte eine parteiliche Anwendung der Gesetze. Einem beson­

ders skurrilen Urteil hat der Politik­

wissen schaftler Otto Kirch heimer in seinem Buch „Political Justice“ unter dem Titel „Die Ballade vom ermordeten Hund“

weltweite Publizität verschafft.

Hilde Benjamin, also known as “Red Hilde”, demanded that the laws be applied accord- ing to the party line. A particularly absurd jugdment was given worldwide pub licity by the political scientist Otto Kirchheimer in his book “Political Justice” under the title

“The ballad of the murdered dog”.

Prozess gegen Spione vor dem Obersten Gericht, Hilde Benjamin, Erste von rechts

Proceedings against spies before the Supreme Court, Hilde Benjamin, 1st from the right

Berlin, Oberstes Gericht der DDR Supreme Court of the GDR

(17)

Im Hauptgebäude an der Invalidenstraße waren das Ministe­

rium für Gesundheitswesen, die General staats anwaltschaft und das Oberste Gericht der DDR untergebracht. Hier fanden Gerichtsprozesse statt, die vielen Menschen in schlimmster Erinnerung geblieben sind. Unter dem Vorsitz (1949–1953) von Hilde Benjamin – spätere Justizministerin und eine der bekanntes ten und berüchtigtsten Figuren der DDR­Geschich­

te – wurden 13 Urteile in den so genannten „Konzern pro­

zessen“ gesprochen.

Diese richteten sich vor allem gegen Eigentümer von Unter­

nehmen, die sich gegen die Enteignung wehr ten. Viele Ver­

fah ren drehten sich um Kriegs­ und so genannte „Boykott­

hetze“. Das betraf vor allem die Zeugen Jehovas, Mitglieder des Bundes deutscher Ju gend sowie die „Kampfgruppe gegen die Un mensch lichkeit“. Ihnen wurden das Verteilen von Flug blät tern und das Planen von Anschlägen zur Last gelegt.

Die Verhandlungen waren ebenso hart wie die Urteile: hohe Zuchthausstrafen und sogar zwei Todesstrafen, die vollstreckt wurden. Sämtliche Verhandlungen waren Schauprozesse, im Politbüro vorbereitet und mit abgesprochenem Strafmaß.

The main building on Invalidenstrasse housed the Ministry of Health, the Office of the Chief Public Pro secutor and the Supreme Court of the GDR. Trials took place here which have left many people with painful memories. Presided over (1949–1953) by Hilde Benjamin, who later became Minister of Justice and one of the best known and most infamous figures in the history of the GDR, the court handed down 13 judge- ments in the so-called “company trials”.

These were primarily aimed at the owners of companies that opposed expropriation. Many trials were concerned with war- mongering and so-called “boycott mongering”. This primarily affected the Jehovah’s Witnesses, members of the Federation of German Youth and the “Task Force against Inhumanity”. They were accused of distributing leaflets and planning attacks.

The hearings were just as merciless as the judgments: long prison sentences, and even two death sentences were enforced.

Without exception, the hearings were “show trials” prepared in the Politburo; sentences were set in advance.

Das Gebäude des Obersten Gerichts der DDR, im Vordergrund der Grenzübergang Invalidenstraße

The building of the Supreme Court of the GDR, in the foreground the Invalidenstraße border crossing

(18)

Westberliner Polizeibeamter (links) und DDR­Volkspolizist am neuen Grenzübergang Potsdamer Platz. Am 9. November 1989 öffnet die DDR ihre Grenze nach Westberlin und zur Bundesrepublik; nach 28 Jahren fällt die Mauer

Police officer from West Berlin (left) and an officer of the GDR People’s Police at the new border crossing at Potsdamer Platz. The GDR opens its border to West Berlin and the Federal Republic of Germany on 9 November 1989; after 28 years, the Wall falls

(19)

Eine neue Epoche beginnt The start of a new area

Mit dem Fall der Mauer kam auch die Stunde der Neuge­

stal tung dieses historischen Bauwerks.

An den Gebäuden des Regierungs­ und Diplomatenkran ken­

hauses der DDR waren in den Jahren 1973–1990 grundle­

gende bauliche Veränderungen vorgenommen worden.

Insgesamt wurde das historische Ensemble bewahrt, der Innenausbau erfolgte jedoch sehr funktional und mit wenig Rücksicht auf die historischen Gegebenheiten.

Nach dem Umzugsbeschluss des Bundestages vom 20. Juni 1991 waren als Dienstsitz für das Bundeswir tschaftsminis­

terium mehrere Standorte im Gespräch. Ursprünglich sollte es das ehemalige Reichsluft fahrt ministerium sein, das zu DDR­Zeiten als Haus der Minis terien gedient hatte. Später kam das Gebäude der Reichsbank in Betracht. Doch 1991 fiel die Ent schei dung zugunsten der Invaliden­/Scharn­

horst straße.

Ziel der Restaurierung war, möglichst viel vom ursprüng­

lichen Zustand des historisch bedeutsamen Gebäudes wie­

derherzustellen. Das Augenmerk galt ganz besonders dem Denkmalschutz.

With the fall of the Wall, the time had come for this historical building to be redesigned.

In 1973–1990, fundamental structural changes had been carried out on the buildings of the GDR Government and Diplomats’ Hospital. The overall historical ensemble had been retained, but the interior conversion was highly functional, taking little account of the historical context.

After the resolution to move the government to Berlin was taken by the Bundestag on 20 June 1991, several possibilities were discussed for relocating the Federal Ministry of Econo­

mics. Originally, it was to be the former Reich Aviation Ministry, which had been the then “Haus der Ministerien”

(Minis tries’ Building) under the GDR. Later, the Reichsbank building was considered. However, the decision was taken in 1991 in favour of the Invali den strasse/Scharnhorststrasse location.

The aim of the restoration was to recreate as well as possible the original condition of the historically signi ficant building.

Particular attention was paid to monum ent conservation.

09.11.1989: Die DDR öffnet nach 28 Jahren die Grenzen zur Bundes repub lik und zu West­Berlin.

01.07.1990: Einführung der D­Mark als Zahlungsmittel in der DDR.

03.10.1990: Die Wiedervereinigung be­

endet die 40­jährige Teilung Deutschlands.

9.11.1989: The GDR opens its borders to the Federal Republic of Germany and West Berlin after 28 years.

1.7.1990: The Deutsche Mark is introduced as currency in the GDR.

3.10.1990: Reunification ends the 40­year division of Germany.

(20)

Mehr Platz als Park: der Invalidenpark

Zur Historie des heutigen BMWi­Gebäudes gehört auch der Invalidenpark. Als das Invalidenhaus entstand, befanden sich auf dieser Fläche Gemüsegärten für die Insassen. 1834 wurden die Gärten – vermutlich nach Plänen von Lenné – zu einem Park umgestaltet, der damals doppelt so groß wie heute war. Doch Stück für Stück verkleinerte sich die Fläche im Laufe der Jahre. Es begann 1854 mit der Errichtung der Inva li den säule. Dann verschlang 1869 der Bau des Augusta­

Hospitals einen großen Teil des Parks. Die Gnaden kirche, 1891–1895 erbaut, kam dazu. Sowohl die Säule als auch die Kirche wurden im Zweiten Weltkrieg zer stört und später niedergerissen bzw. gesprengt. Ein Teil des Platzes verkam zur Lagerstätte für Bau stel len einrichtungen nahe der Grenze.

Der Invalidenpark heute The “Invalidenpark” today

Um dieser Trost losig keit ein Ende zu bereiten, beauftragte die Stadt Berlin nach einem Wettbewerb 1990 den Architekten Christophe Girot, den Park neu zu gestalten.

Seit der Fertigstellung 1997 ist etwa die Hälfte des Platzes mit Steinplatten bedeckt. Das große Wasserbecken mit Wasserspielen symbolisiert die „untergehende Berliner Mauer“. Gepflegte Grün an la gen und der Kinderspielplatz laden zum Verweilen ein. Und so bleibt es letztlich dem Wohlwollen und der Phantasie des Besuchers überlassen, diesen Park als Ort der Ruhe und Besinnung zu betrachten.

(21)

Die Invalidensäule, 1902 The “Invalidensäule” 1902

In der gusseisernen, 38 m hohen Invalidensäule führten innen 189 Stufen zu einem Adler mit einer Spannweite von 8 Metern.

In the cast-iron, 38 m high

“Invalidensäule” 189 steps led inside to an eagle with a wingspan of 8 metres.

More a square than a park: the “Invalidenpark”

The “Invalidenpark” is also a part of the history of today’s Federal Ministry for Economic Affairs and Energy building.

When the Invalidenhaus was built, vegetables were cultivated in this area for the inmates. In 1834, the vegetable plots were relandscaped into a park – presum ably in line with Lenné’s plans. At that time the park was twice its present size. But the area was reduced, piece by piece, as the years passed. This pro- cess started in 1854, when the “Invalidensäule” (column) was erected. Then, in 1869, the construction of the Augusta Hospital took up a large part of the park. The “Gnaden kirche”

(church of mercy), built from 1891 to 1895, was added. Both the column and the church were destroyed in World War II, and later demolished. Some of the square was reduced to stor- age for building-site equipment near the border.

Die Gnadenkirche, 1896 The “Gnadenkirche” 1896

To put an end to this dreariness, a competition was held in 1990 and the architect Christophe Girot named to redesign the park. After its completion in 1997, roughly half of the square was covered in flagstones. The large basin with water- works symbolises the “downfall of the Berlin Wall”. Well cared for green spaces and the child ren’s playground invite the visi- tor to stay awhile. And thus, it is largely left to the benevolence and imagination of the visitor to see this park as a place of peace, quiet and reflection.

(22)

Ein ruhiger Nachbar: der Invalidenfriedhof A quiet neighbour: the “Invalidenfriedhof”

Das Grabmal des Generals Gerhard von Scharnhorst (mit liegendem Löwen) The gravestone of General Gerhard von Scharnhorst (with reclining lion)

Auch der Friedhof ist Zeuge bewegter Epochen. Zeit gleich mit dem Invalidenhaus errichtet, sollten hier einfache Soldaten, aber auch Generäle ihre letzte Ruhe stätte finden.

Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahr hun derts galt es als eine Ehre, auf dem Invalidenfriedhof beigesetzt zu werden. Im späten 19. Jahrhundert wurden hier bedeutende Zivil perso­

nen beerdigt.

Neben dem preußischen General Gerhard von Scharn horst (1755–1813), der 1813 in den Befreiungskriegen gefallen war und nach dem die höchste militärische Auszeichnung der DDR benannt war, liegen hier auch der Mitbegründer der deutschen Turnbewegung Karl­Friedrich Friesen, der Maschinenfabrikant Friedrich Wöhlert (1798–1877), der Philosoph Ernst Troeltsch (1865–1923), der Hofmaurer Carl Rabitz (1823–1891) und der Kampf flie ger Manfred von Richthofen (1892–1918), der 1975 aber nach Wiesbaden überführt wurde.

Letztendlich nutzten auch die Nationalsozialisten den Friedhof zur Heldenverehrung. Erst der Alliierte Kon trollrat setzte dem 1945 ein Ende. Er verfügte die Ent fernung aller militaristischen und nationalsozialistischen Denkmäler.

1951 schloss die Berliner Verwal tung die Anlage als Fried ­ hof. Nun wurde es still um den Invalidenfriedhof. Direkt an der Grenze gelegen, verblieb ein Großteil als Grenzstreifen oder Wiese, auf den eingeebneten Gräbern nahe dem Kanal entstanden eine Sperrmauer und ein Asphaltweg. Nach dem Mauerfall 1989 waren von ehemals 3.000 Gräbern nur noch 260 erhalten. 1992 begann man mit der Restau rierung des Friedhofes. Eine schwierige Aufgabe, denn es galt zu entscheiden, welche Gräber rekonstruiert werden sollten und warum. Trotz der Verwüstungen ist der Invaliden­

friedhof immer noch ein einzigartiger Ort der Berliner Begräbniskultur der letzten 250 Jahre. Neben frühen klassi­

zistischen Zeugnissen gibt es auch Beispiele des Barocks, des Jugendstils und der neuen Sachlichkeit. Deshalb steht der Friedhof seit 1990 unter Denkmalschutz.

(23)

The cemetery also bears witness to a tumultuous past. Built at the same time as the Invalidenhaus, it was to provide a final resting place for simple soldiers, as well as generals. Since the second half of the 19th Century, it has been considered an honour to be buried in the Invalidenfriedhof. Important civil- ians were buried here in the late 19th Century.

In addition to the Prussian General Gerhard von Scharnhorst (1755–1813), who fell in 1813 in the Wars of Liberation, and after whom the highest military decoration of the GDR was named, the cemetery also houses the co-founder of the German gymnastics movement, Karl-Friedrich Friesen, the machinery manufacturer Friedrich Wöhlert (1798–1877), the philosopher Ernst Troeltsch (1865–1923), the court mason Carl Rabitz (1823–1891) and the air fighter Manfred von Richthofen (1892–1918), who was however transferred to Wiesbaden in 1975.

Das bedeutendste Grabmal auf dem Invalidenfriedhof ist das für Gerhard von Scharnhorst. Es wurde von Karl Friedrich Schinkel (1781–1841) und den Bildhauern Christian Daniel Rauch (1777–1857) und Friedrich Tieck (1776–1851) geschaffen und gilt als Meilenstein in der Entwicklung des klassizistischen Grabdenkmals. Auf dem Sarkophag thront ein schlafender Löwe aus Bronze.

The most important gravestone on the

“Invaliden fried hof” (disabled war veterans’

cemetery) is that of Gerhard von Scharn horst.

It was created by Karl Friedrich Schinkel (1781–1841) and the sculptors Christian Daniel Rauch (1777–1857) and Friedrich Tieck (1776–1851), and is con sidered to be a milestone in the development of Classi cal gravestones. A sleeping bronze lion is en- throned on the sarcophagus.

Die Königs-Linde auf dem Invalidenfriedhof, 1897 The King’s linden tree at the “Invaliden fried hof”, 1897

The National Socialists, finally, also used the cemetery to hon- our heroes. It was the Allied Control Council which put a stop to that in 1945, ordering the removal of all militaristic and National Socialist monuments. The Berlin administration closed the complex as a cemetery in 1951. Nothing more was now heard about the Invaliden fried hof. Situated directly on the border, a large section was used as a border strip or mead- ow, while a wall and a tarred path were constructed on the flattened gravestones near the canal. After the fall of the Wall in 1989, only 260 graves remained out of the former number of 3,000. Restoration of the cemetery began in 1992. It was a difficult task since it had to be decided which graves were to be reconstructed and why. Despite the devastation, the Invalidenfriedhof still holds a unique place in the Berlin burial culture of the last 250 years. In addition to bearing witness to the early Classical style, there are also examples of Baroque, Jugendstil and the New Objectivity. The cemetery has been listed as a historic monument since 1990 for these reasons.

(24)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – gestern und heute

Am 23. September 1944 verlor der ehemalige Reichswirtschaftsminister Eduard Hamm in Gestapo-Haft sein Leben. Der überzeugte Demokrat erkannte früh die Gefahr des Nationalsozialismus und warnte schon zu Beginn der 1920er Jahre vor Hitler. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat zur Erinnerung an diesen auf- rechten Demokraten und wichtigen Wirtschaftspolitiker der Weimarer Republik die Bibliothek des Ministeriums in Berlin nach Eduard Hamm benannt.

Mit seinem „allerhöchsten Erlass“ rief Kaiser Wilhelm II.

1917 das Reichswirtschaftsamt ins Leben: „Zum Schutze, zur Förderung und zur Steuerung der Wirtschaft.“ Dieses Amt, später umbenannt in Reichswirt schafts ministe rium, gilt als Vorläufer des heutigen Bundeswirt schaftsministeriums.

Nach der Machtübergabe an Hitler verlor es an Einfluss.

Das Reichswirtschafts minis te rium war im Wesentlichen für die Versorgung der Zivilbevölkerung und die Organisation der wirtschaftlichen Selbstverwaltung zuständig, bevor es am Kriegsende zerfiel.

Auf Initiative und unter der Kontrolle der Besatzungsmächte entstand im September 1946 das Verwaltungs amt für Wirt- schaft. Es wurde im westfälischen Minden errichtet, wo sich das Zentralamt für Wirtschaft der britischen Besatzungs zone befand. Doch erst mit der Er richtung der Verwaltung für Wirtschaft des Vereinig ten Wirtschaftsgebietes (VfW) in Frankfurt am Main wurde 1947 ein überzonales Gesetz ge- bungs organ ge schaffen. Deren erster Direktor war Johannes Semler. Er war der Sache nach Minister, durfte sich aber noch nicht so nennen. Sein im März 1948 gewählter Nach folger Ludwig Erhard gewann als Direktor der VfW größte Bedeu- tung bei der Erarbeitung der Prinzipien der Sozialen Markt- wirtschaft. Nach der Gründung der Bundes republik Deutsch- land wurde sie in das Bundes ministerium für Wirtschaft ein- gegliedert. Im Zeichen der Sozialen Markt wirt schaft begann der schnelle und erfolgreiche Wiederauf au der deutschen Wirtschaft. Mit der Schaffung der Hand werks ordnung 1953, dem Gesetz gegen Wettbewerbs be schrän kungen 1957, der Unterzeichnung der Römi schen Verträge über die Europä- ische Wirtschafts ge meinschaft und die Euro päische Atom- gemein schaft 1958 und dem Stabilitäts- und Wachstums ge- setz von 1967 ergaben sich wichtige Aufgabenschwerpunkte für das Wirtschafts minis te rium. Später nahmen struktur- politische Frage stel lun gen an Bedeutung zu. In den vergan- genen Jahr zeh n ten wurden die Kom pe tenzen des Minis- teriums teilweise neu geordnet.

Eduard-Hamm-Bibliothek Eduard Hamm Library

(25)

The Federal Ministry for Economic Affairs and Energy – yesterday and today

On 23 September 1944, the former Minister of Economics Eduard Hamm lost his life in a Gestapo prison. The committed democrat had been quick to perceive the dangers of National Socialism and warned his coun- trymen against Hitler back in the early 1920s. In memory of this upstanding demo- crat and leading economic policy maker of the Weimar Republic, the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy has named its library after Eduard Hamm.

In 1917, Kaiser Wilhelm II issued a “supreme decree” calling the Imperial Department of Economics into being. Its purpose was “to protect, to promote and to guide the economy”. This department, which was later renamed the Imperial Ministry of Economics, is considered to be the forerunner of today’s Federal Economic Ministry. The imperial ministry’s influence declined after Hitler took power. Before collapsing at the end of World War II, the Imperial Economics Ministry’s main re- sponsibilities were to provide for the civilian population and to organise the self-regulation of the economy.

Under the initiative and control of the occupying powers, the German Economics Administration (Verwaltungsamt für Wirtschaft) was created in September 1946. It was set up in the North Rhine-Westphalian city of Minden, where the Central Economics Administration of the British occupation zone was located. However, it was not until the Bizonal Economics Administration (Ver wal tung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsge bie tes, VfW) was established in Frankfurt am Main in 1947 that a multizonal legislative organ was brought into being. The VfW’s first director was Johannes Semler. He functioned essentially as a minister, but could not be named as such. Ludwig Erhard, who was chosen as Semler’s successor in March 1948, gained immense signifi- cance for developing the principles of the social market econ- omy while serving as VfW director. After the Federal Republic of Germany was founded in 1949, the Bizonal Economics Administration was integrated into the Federal Ministry of Economics. Guided by the princi ples of the social market economy, Germany launched its rapid and successful econo- mic recovery. Key pieces of German and European legislation formed the basis for some of the Economics Ministry’s most important res pon sibilities during the early years of the Federal Republic. This legislation included the Crafts Code (1953), the Act against Restraints on Competition (1957), the Rome Treaties establishing the European Economic Community and the European Atomic Energy Community (signed in 1958) and the Stability and Growth Act (1967). In later years, the Ministry also dealt increasingly with issues of structural policy. The Ministry’s responsibilities have undergone partial reorga- nisation in recent decades.

Ludwig Erhard, in seinem Buch „Wohlstand für Alle“ lesend Ludwig Erhard, reading in his book “Wohlstand für alle”

(26)

Ludwig­Erhard­Büste in Gebäude A Ludwig Erhard Bust in Building A Der heutige Dienstsitz des Ministeriums liegt in der „Mitte“

Berlins. Fast nebenan befinden sich die Gebäude der Charité oder auch der Hamburger Bahnhof, heute Museum für Gegenwart. Der Berliner Hauptbahnhof ist ebenfalls ganz in der Nähe, und auch das Bundeskanzleramt, das

Reichstagsgebäude und die anderen Parlamentsgebäude sind nicht weit.

Heute arbeiten im Berliner Dienstsitz des BMWi etwa 1.400 Menschen, rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in Bonn tätig. Ihre Aufgaben sind ein Spiegelbild des Wirtschaftsgeschehens.

Aufgabe des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ist die Gestaltung einer zukunftsgerichteten Wirtschafts­

politik mit dem Ziel, dauerhafte Perspek­

tiven für mehr Beschäftigung, Investitio­

nen und Wachstum am Standort Deutsch­

land zu sichern. Dabei setzt das BMWi auf eine an den Prinzipien der Sozialen Markt­

wirtschaft ausgerichtete Politik, um die aktuellen Herausforderungen wie

Globali sierung, Digitalisierung, demographischer Wandel, die Entwicklung Europas sowie die Energiewende zu meis­

tern. Im intensiven Dialog und in einer vertrauensvollen Koope ration mit Bürgerinnen und Bürgern, mit Wirtschaft und Sozialpartnern gilt es immer wieder aufs Neue, die Soziale Marktwirtschaft zu erneuern, zu stärken und zu­

kunftsfest zu machen. Denn sie ist die beste Voraussetzung, um das Wohl stands­ und Sicherheitsversprechen für die Menschen in Deutschland und Europa im 21. Jahrhundert zu erneuern.

Today the Ministry is located in the centre of Berlin. Directly nearby are the buildings of the Charité hospital and the Hamburger Bahnhof, today a museum of contemporary art.

Berlin’s main station is close by as well and the Federal Chancellery, the Bundestag and other parliamentary buildings

are only a short distance away.

Approximately 1,400 people work at the Berlin location of the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy, about 300 staff are employed in Bonn. Their work mirrors the economic activity that takes place in Germany.

The Federal Ministry for Economic Affairs and Energy is tasked with shaping a for- ward-looking economic policy to create lasting prospects for greater employment, investments, and growth in Germany. To this end, the Ministry pursues a policy based on the principles of the Social Market Economy, with a view to tackling current challenges like globalisation, digitalisation, demographic change, the development of Europe and the energy transition. By closely consulting and working together with the general public, companies, and trade unions, the aim is to keep revitalising the Social Market Economy, strengthening it and making it fit for the future, as this system offers the best way to renew the promise of prosper- ity and social security for the people living in Germany and Europe in the 21st century.

(27)

18 Minister und eine Ministerin folgten inzwischen dem ersten Bundes minister für Wirtschaft, Ludwig Erhard, in diesem Amt.

The first German Federal Minister of Economics, Ludwig Erhard, has now been followed in this position by 19 successors.

Ludwig Erhard (CDU), 1949–1963

Kurt Schmücker (CDU), 1963–1966

Karl Schiller (SPD), 1966–1972

Helmut Schmidt (SPD), 1972

Hans Friderichs (FDP), 1972–1977

Otto Graf Lambsdorff (FDP), 1977–1982 und 1982–1984

Manfred Lahnstein (SPD), 1982

Martin Bangemann (FDP/DVP), 1984–1988

Helmut Haussmann (FDP/DVP), 1988–1991

Jürgen Möllemann (FDP), 1991–1993

Günter Rexrodt (FDP), 1993–1998

Werner Müller (parteilos), 1998–2002

Wolfgang Clement (SPD), 2002–2005

Michael Glos (CSU), 2005–2009

Karl­Theodor zu Guttenberg (CSU), 2009

Rainer Brüderle (FDP), 2009 –2011

Philipp Rösler (FDP), 2011–2013

Sigmar Gabriel (SPD), 2013­2017

Brigitte Zypries (SPD), 2017–2018

Peter Altmaier (CDU), seit 2018

Die Wirtschaftsminister(­in) der Bundesrepublik Deutschland

The federal ministers for economic affairs of the

Federal Republic of Germany

(28)

Architektur Architecture

Im Sommer 1995 verpackte der Aktions­

künstler Christo den Reichstag. Ein gigan­

tisches Kunststück, das über 5 Millionen Besucher anlockte. Nach Ab schluss der Um bau arbeiten (Anfang des Jahres 2000) fielen auch beim BMWi die „Hüllen“.

In the summer of 1995 the environmental artist Christo wrapped the Reichstag. This was a gigantic work of art which attracted more than 5 million visitors. Once the con- version work was complete (start of 2000) the veil was also lifted on the BMWi.

(29)

1991 begann der Ausbau des Gebäudekomplexes zum heutigen Bundeswirtschaftsministerium. Das Ziel aller Baumaßnahmen war die historische und städtebauliche Wiederherstellung dieses geschichts trächtigen Gebäude­

komplexes. Auf der anderen Seite soll ten im Ministerium moderne Arbeitsplätze mit der entsprechenden Büro­

und Telekommu nikations aus stattung entstehen. Beide An sprü che harmonisch zu sammen zufügen, das war eine echte Heraus for de rung für alle Beteiligten.

Zudem waren sowohl bei der Sanierung der Altbauten als auch bei der Errichtung der neuen Gebäudeteile Prinzipien des wirtschaftlichen und umweltfreund li chen Bauens zu beachten.

Blick vom Berlin­Spandauer Schifffahrtskanal View from the Berlin-Spandau navigation canal

Eine komplexe Aufgabe A complex task

In 1991 the reconstruction of the ensemble to host the Federal Ministry began. The aim of the construction activity was to restore this historical complex of buildings from the perspec- tive of historical preservation and urban development. On the other hand, modern workplaces were to be created in the Ministry with all the necessary office and telecommunication equipment. It was a true challenge for all concerned to com- bine these demands harmoniously.

Additionally, the principles underlying economic and envi- ronmentally-friendly building methods were to be borne in mind, both in restoring the old buildings and in constructing the new sections.

(30)

Um das Invalidenhaus wieder als Einheit zu gestalten, wur­

de ein Erweiterungsbau (Gebäude G) in Form des ursprüng­

lichen Haupttraktes errichtet. Er verbindet die denkmalge­

schützten Reste, also die ehemaligen Seitenflügel des Hauses (Gebäude E und F). Dem Haupt haus ist ein Sockel vorgela­

gert, der durch Lichthöfe und Pavillons gegliedert ist.

Repräsentative Zugänge wie der an der Invali den stra ße wurden detailgetreu restauriert. Auch die Einfahrt durch die Rotunde in den Goerckehof ist nach ihrer Sanierung wieder voll befahrbar. Außer dem gibt es Zufahrten vor und hinter dem Invaliden haus.

In order to design the Invalidenhaus as a single unit once more, an annex (Building G) was built in the shape of the orig- inal main section. It links the remains of the original structure, which have historical monument status and comprise the for- mer side wings of the build ing (Buildings E and F). There is a base in front of the main building which is structured with light-wells and pavilions.

Representative access points, such as that on Invali den strasse, were restored in line with the original details. Following its restoration, the vehicular entrance through the rotunda into the “Goerckehof” can be driven through once more. There is also vehicular access both in front of and behind the Invalidenhaus.

(31)

Gebäude G vom Berlin­Spandauer Schifffahrtskanal aus gesehen Building G from the Berlin-Spandau navigation canal

Goerckehof mit Brunnenanlage von Annette Sauermann Goercke Courtyard with fountain by Annette Sauermann

(32)

Zur Übersicht

Die ehemalige Kaiser­Wilhelms­Akademie wurde von 1905 bis 1910 nach Plänen der Architekten Cremer & Wolffen­

stein im Neobarock – typisch für Staatsbauten der dama­

ligen Zeit – erbaut. Sie umfasst die Gebäude A, B, C und D.

Das so genannte Invalidenhaus wurde 1746 bis 1748 nach Plänen von Isaak Jakob von Petri erbaut. Der Mitteltrakt des U­förmigen Komplexes ist im Zweiten Weltkrieg zerstört worden. Übrig blieben nur die beiden Seitenflügel, die Gebäude E und F. Jetzt stellt das neu erbaute Gebäude G als Querachse die optische Harmonie wieder her.

A

C

D

B

(33)

Overview

The former Kaiser Wilhelm Academy was built between 1905 and 1910 in the neo-Baroque style – typical of state buildings at that time – according to plans by the architects Cremer &

Wolffenstein. It comprises Buildings A, B, C and D. The so- called Invalidenhaus was built between 1746 and 1748 ac- cording to plans by Isaak Jakob von Petri. The middle section of the U-shaped complex was destroyed in World War II. Only the two side wings were left, Buildings E and F. Now, the new- ly-built Building G, creating a transverse axis, has restored the visual harmony.

Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal

E F

G

(34)

Planen, konstruieren, restaurieren Planning, building, restoring

Der Gebäudekomplex trägt die Handschrift von Archi tek­

ten aus verschiedenen Epochen. Der Ab schluss der archi­

tektonischen Umgestaltung des Invalidenhauses bzw. der ehemaligen Kaiser­Wilhelms­Akademie zum Dienstsitz des BMWi erfolgte durch das Berliner Büro der Architek­

ten ge meinschaft Baumann & Schnittger. Notwendig dafür war ein gründliches Studium der historischen Quellen, um den geschichtlichen Charak ter des Hauses zu verstehen.

Denn die zu restaurieren den Altbauteile und die notwendig gewordenen Neubauten sollten städtebaulich ein einheit­

liches Ensemble bilden.

The complex bears the imprints of architects of various eras.

The final architectural conversion of the Invali den haus and of the former Kaiser Wilhelm Academy to become the seat of the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy was carried out by the Berlin office of the Baumann & Schnittger archi- tects’ partnership. To do this, it was necessary to undertake a detailed study of the historical sources in order to understand the his torical nature of the building. The old building sections which were to be restored and the necessary new build ings had to create a uniform whole within an urban planning context.

Südlicher Teil, Gebäude G Southern section, Building G Seitenflügel des Invalidenhauses, 1920

Side wing of the Invalidenhaus, 1920

(35)

Blick auf das Gebäude vom Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal View towards the building from the Berlin-Spandau navigation canal

Die Architekten:

Isaak Jakob von Petri, 1746–1748 Cremer & Wolffenstein, 1905–1910 Baumann & Schnittger, 1991–1999 The architects:

Isaak Jakob von Petri, 1746–1748 Cremer & Wolffenstein, 1905–1910 Baumann & Schnittger, 1991–1999

(36)

Sanierung und Umbau des Ludwig­Erhard­Saals (ehemalige Aula) Renovation and conversion of the Ludwig Erhard Hall

(former Great Hall) Ludwig­Erhard­Saal (ehemalige Aula), ca. 1925/1932

The Ludwig Erhard Hall (former Great Hall) around 1925/1932

Der Ludwig­Erhard­Saal heute The Ludwig Erhard Hall today

(37)

Der Gebäudeteil D, in dem sich ursprünglich die Zimmer der angehenden Militärärzte befanden, wurde 1991 im ers­

ten Bauabschnitt geplant und hergerichtet. Seine Zimmer­

struktur eignete sich sowohl für ein Krankenhaus als auch für ein Bürogebäude. Seit 1994 war Haus D Außenstelle des BMWi.

Anschließend begann der aufwendige zweite Bau abschnitt.

Auch hier lautete eine Vorgabe: viele Büro räume, keine Repräsentationsräume, da diese bereits im Altbau vorhan­

den waren. Etwa 35 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des beauftragten Architekturbüros widmeten sich über einen Zeitraum von fast 10 Jahren dieser Aufgabe. Und Thomas Baumann blickt zufrieden auf das Ergebnis seines Schaffens als Archi tekt, das er als die bislang größte Herausfor de­

rung seiner Archi tek tenlaufahn bezeichnet.

Building section D, in which the rooms of soldiers study ing to be military doctors were originally located, was planned and implemented in 1991 in the first phase of building. Its floor plan made it suitable both as a hospital and as an office build- ing. From 1994 onwards, Buil ding D housed a branch of the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy.

Subsequently, the extensive second phase of construc tion work commenced. Here too, the goal was to create a large number of offices, but no representative rooms since these were already available in the old building. Roughly 35 employees at the ar- chitects’ office which received the commission dealt with this task over a period spanning almost ten years. And Thomas Baumann looks back with satisfaction on the result of his work, which he calls the high point in his career as an archi- tect.

Dachgeschoss im Gebäude G Top floor of Building G

(38)

Das Gebäude A Building A

Hinter dieser schlichten Bezeich nung verbirgt sich das Hauptgebäude der ehemaligen Kaiser­Wilhelms­Akademie.

Der repräsentative Altbau an der Invaliden str a ße wird von einem mächtigen Mansardendach be deckt. Zu sammen mit den Gebäuden B, C und D belegt er als so genanntes

„Haupthaus“ eine Fläche von 13.800 m2. Die Fassade im frideri zia nischen Barock besteht aus einem edlen Material:

Wünschel burger Sandstein. Alle übrigen Fassaden be kamen nur einen wetterfes t en Putz. Das dreigeschossige Gebäude erhielt neben zwei seitlichen Vorsprüngen einen auffälligen Mittel bau mit einem repräsentativen Trep pen haus.

This simple designation covers the main building of the former Kaiser Wilhelm Academy. The representative old building on Invalidenstrasse bears a mighty mansard roof. Together with Buildings B, C and D, it takes up a surface area of 13,800 m2 as the “primary structure”. The façade in “Frederick the Great” ba- roque style is made of costly material: Wünschelburg sandstone.

All the other façades were given only weather-proof render ing.

The building contains three floors; its prominent central unit houses a grand staircase and is flanked at the building’s corners by protruding vertical panels.

Gebäude A, von der Invalidenstraße aus gesehen Building A, seen from Invalidenstraße

Nicht zuletzt die Wünsche Kaiser Wilhelms II. brachten die Baukosten für die Kaiser­Wilhelms­Akademie auf die für damalige Verhältnisse astronomische Summe von 6,5 Mio. Mark.

Owing not least to the demands of Kaiser Wilhelm II, construction costs for the Kaiser Wilhelm Academy reached the sum of 6.5 million Marks, an astronomic figure at that time.

(39)

Die Galerie des Vestibüls The vestibule gallery Der renovierte Eichensaal Renovated Oak Hall Ehemaliger Eichensaal, ca. 1925/1932

The former Oak Hall around 1925/1932

Ehemaliger Konferenzraum, ca. 1925/1932 The former Conference Room around 1925/1932 Die repräsentative Eingangshalle des Vestibüls The representative foyer of the vestibule

Konferenzraum heute Conference Room today

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir müssen auch hieraus lernen und Wege finden, Strukturen zu schaffen oder zu bewahren, die die völlige Enthemmung verhindern, und Menschen zu befähigen, sich selbst und

From a subchronic inhalation study conducted with ethyl formate in rats a NOAEC of 330 ppm (1000 mg/m³) was derived based on observed nasal irritation (olfactory damage, squamous

In der Förderinitiative wurde dazu zunächst eine Vorlage für ein Registerprotokoll entwickelt, welches analog zu einem Studienprotokoll bei klinischen Studien als Leitfa- den für

have to be made on a building-by-building basis, since the rela- tive annualized costs of ownership and operation of buildings with and without solar equipped systems will depend on

2) Development relevant contributions beyond ODA include Climate Assistance and Security Assistance spending, and a diverse range of innovative financing

1) Several technical challenges have to be faced when exploring possible indicators for a coherence index, including (1) the complex chains of causality pursued, (2) trade-offs

At the time, philosophers perceived dreams as a peculiar state of mental func- tioning; medical experts tended to attribute them to an activity forced on the sleeping brain

By 1891 Suttner, now back in Vienna, was in full campaign mode plan- ning for an Austrian branch of the peace movement, helping to organise annual peace congresses, busying