• Keine Ergebnisse gefunden

Das ITG ist seit Sommer 2019 offiziell „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“, d.h

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das ITG ist seit Sommer 2019 offiziell „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“, d.h"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P-Seminar „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“

In diesem Projektmanagement-Seminar wollen wir die bisher sehr erfolgreiche Arbeit am Thema Europa und die Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament fortsetzen. Das ITG ist seit Sommer 2019 offiziell „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“, d.h. die Juniorbotschafter werden bei europäischen Veranstaltungen, Seminaren, Workshops, Einladungen (z.B. nach Brüssel, Straßburg und Luxemburg) und Wettbewerben priorisiert und sie erhalten, neben einem vorzeigbaren und international anerkanntem

Abschlusszertifikat, zahlreiche Möglichkeiten der Weiterbildung und Berufsorientierung.

Für das P-Seminar heißt das, dass wir die aktuellen Ereignisse in der EU auf dem Infopoint dokumentieren und veröffentlichen. Wir organisieren im Mai den Europatag mit Planspielen, Rollenspielen, Vorträgen u.v.m. Für die Schülerzeitung, den Jahresbericht und den EP-

Newsletter verfassen wir Artikel über unsere Tätigkeiten. Zudem nehmen wir an

Veranstaltungen, z.B. in Kooperation mit dem Europa-Ausschuss des Bayerischen Landtags oder den Juniorbotschaftertreffen teil. Mit Europa-Politikern diskutieren wir in einem Blog oder veranstalten Diskussionsrunden online oder direkt. Unterstützt werden wir dabei von verschiedenen Organisationen, die zu uns an die Schule kommen und

Informationsveranstaltungen und Planspiele (z.B. zum Green Deal) anbieten. Wenn wir Einladungen in Europas Hauptstädte erhalten, sind diese auch immer mit spannenden Vorbereitungen verbunden; wir schreiben Statements und Diskussionsgrundlagen zu ausgewählten Themen (z.B. Mobilität in Europa), die wir dann mit anderen Botschafter- Gruppen aus ganz Europa vor Ort diskutieren. Verbunden mit diesen Reisen sind natürlich Besuche im Europaparlament, bei der Kommission, Gespräche mit EP-Abgeordneten und ein

„europäisches Sightseeing“.

Damit die „Botschafterschule“ weiterhin am ITG implementiert bleibt, ist es Aufgabe der Juniorbotschafter dieses P-Seminars, neue und interessierte SchülerInnen der 9. und 10.

Jahrgangsstufe zu rekrutieren, die diese Arbeit auch in den kommenden Jahren fortsetzen.

Durch die Kontakte, die man im Laufe des Seminars erhält, ergeben sich viele berufliche Perspektiven, z.B. durch Praktika an europäischen Institutionen.

Die Arbeit der Juniorbotschafter wird zwar dokumentiert, aber Ziel ist die Entwicklung einer Eigendynamik innerhalb des Projekts, die sich ganz individuell gestalten lässt, d.h., dass es sehr viele Freiräume für unterschiedliche Interessen und Aktivitäten gibt.

Im Vorfeld und zur Einführung in das P-Seminar erhalten alle Teilnehmer eine ausführliche Einführung in die Funktionsweise der EU und in die aktuellen Fragestellungen.

Voraussetzung für die Teilnahme sind Interesse an Europa und Motivation zur eigenverantwortlichen Aktivität.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Prüfung des Antrags hinsichtlich der Bedingungen von Artikel 13 Absatz 1 der EGF-Verordnung und unter Berücksichtigung der Zahl der Begünstigten, der vorgeschlagenen

Tonnen CO 2 -Äquivalent im Jahr 2030; Ausweitung der Verpflichtung der Mitgliedstaaten, integrierte Klimaschutzpläne für den Landnutzungssektor vorzulegen, und

Einrichtungen geschaffen. Diese Einrichtungen sind von den Parteien unabhängig. Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission bis zum ... ** mit, welche Einrichtungen sie benannt

In Absatz 2 ist ausdrücklich geregelt, dass die Mitgliedstaaten die Zuständigkeiten der in Artikel 5 genannten Stellen nach freiem Ermessen ausdehnen können, damit

(4) Stellt die Kommission auf der Grundlage der vom EU-Netzmanager bei der Europäischen Organisation für Flugsicherung (Eurocontrol) veröffentlichten Zahlen fest, dass der

a) Das Luftfahrtunternehmen des Vereinigten Königreichs kann im Rahmen einer Blocked-Space- oder eine Code-Sharing-Vereinbarung gegenüber einem ausführenden

(13) Soweit dies erforderlich ist, um den Marktbedürfnissen Rechnung zu tragen, sollte der Kommission die Befugnis übertragen werden, gemäß Artikel 290 des Vertrags über

Gesehen, um dem Protokoll über den vorläufigen Abschluss der Kandidatenlisten beigefügt zu werden Darüber ist das vorliegende Protokoll aufgestellt