• Keine Ergebnisse gefunden

Vorrang des § 23 EStG vor § 17 EStG ernstlich zweifelhaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorrang des § 23 EStG vor § 17 EStG ernstlich zweifelhaft "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

430 DStR 1990, Heß 14 Steuerrecht aktuell

Das BVerfG hat entschieden:

Einkommensabhängige Kürzung des Kindergel- des und Höhe des Kinderfreibetrags von 1983 bis 1985 verfassungswidrig

In seinen E n t s c h e i d u n g e n v o m 29. 5. 19901 u n d v o m 12. 6.

1 9 9 02 hat das B V e r f G die e i n k o m m e n s a b h ä n g i g e K ü r z u n g des K i n d e r g e l d e s g e m ä ß § 10 A b s . 2 B K G G u n d die H ö h e des K i n - derfreibetrags g e m ä ß § 32 A b s . 8 E S t G i n der Z e i t v o m 1. 1.

1983 bis 31. 12. 1985 f ü r v e r f a s s u n g s w i d r i g e r k l ä r t .

D a s K i n d e r g e l d w a r bis 1974 a u s s c h l i e ß l i c h als staatliche S o - z i a l l e i s t u n g gedacht, w e l c h e die wirtschaftliche B e l a s t u n g der E l - tern d u r c h ihre K i n d e r teilweise ausgleichen sollte. D u r c h die E i n f u h r u n g eines e i n h e i t l i c h e n Familienlastenausgleichs i n F o r m der K i n d e r g e l d g e w ä h r u n g d u r c h das E i n k o m m e n s t e u e r r e f o r m - gesetz v o n 1974 m u ß t e das K i n d e r g e l d infolge der A b s c h a f f u n g der K i n d e r f r e i b e t r ä g e z u s ä t z l i c h eine - verfassungsrechtlich ge- botene - steuerliche E n t l a s t u n g s f u n k t i o n w a h r n e h m e n . D e r G e - setzgeber f ü h r t e d a n n d u r c h das Haushaltsbegleitgesetz 1983 w i e - der einen K i n d e r f r e i b e t r a g i n H ö h e v o n 432 D M e i n .

) N a c h A n s i c h t des obersten Bundesgerichts k o n n t e d a d u r c h aber die steuerliche E n t l a s t u n g s f u n k t i o n des K i n d e r g e l d e s n i c h t v o l l beseitigt w e r d e n , da der Freibetrag allein i n f o l g e seiner g e - r i n g e n H ö h e e r s i c h t l i c h ungeeignet w a r , die v e r m i n d e r t e L e i - s t u n g s f ä h i g k e i t v o n F a m i l i e n m i t K i n d e r n angemessen z u b e - r ü c k s i c h t i g e n . E s erstreckte daher die verfassungsrechtliche P r ü - f u n g der K ü r z u n g s r e g e l u n g des § 10 A b s . 2 B K G G s o w o h l a u f die Frage, o b das K i n d e r g e l d als Sozialleistung v o m elterlichen E i n k o m m e n a b h ä n g i g gemacht w e r d e n durfte, als auch darauf- h i n , o b das g e k ü r z t e K i n d e r g e l d - z u s a m m e n m i t d e m K i n d e r - freibetrag - seine steuerliche E n t l a s t u n g s f u n k t i o n n o c h ausrei- c h e n d erfüllen k o n n t e .

S o w e i t das K i n d e r g e l d n u r i n seiner Eigenschaft als S o z i a l l e i - s t u n g betroffen ist, haben die R i c h t e r gegen die K ü r z u n g keine verfassungsrechtlichen B e d e n k e n , da sie hier d e m Gesetzgeber einen w e i t e n Gestaltungsspielraum zugestehen.

W i r d j e d o c h das verfassungsrechtliche Gebot, der d u r c h d e n U n t e r h a l t v o n K i n d e r n bedingten v e r m i n d e r t e n L e i s t u n g s f ä h i g - k e i t v o n Steuerpflichtigen R e c h n u n g z u tragen, z u r B e u r t e i l u n g herangezogen, so halten sie die K ü r z u n g s r e g e l u n g n i c h t m e h r f ü r v e r f a s s u n g s k o n f o r m . D a b e i d ü r f e das K i n d e r g e l d aber n i c h t i s o - liert gesehen w e r d e n . D e r gesetzliche Familienlastenausgleich — also K i n d e r g e l d u n d K i n d e r f r e i b e t r a g - k ö n n e n u r e i n h e i t l i c h a u f eine V e r f a s s u n g s m ä ß i g k e i t ü b e r p r ü f t w e r d e n . H i e r z u stellt das J e r i c h t a u f den Gesamtbetrag ab, der sich d u r c h die Z u s a m m e n - r e c h n u n g beider V e r g ü n s t i g u n g e n ergibt. E s rechnet dabei das gesetzliche K i n d e r g e l d i n einen f i k t i v e n K i n d e r f r e i b e t r a g u m u n d stellt i h n z u s a m m e n m i t d e m i m E S t - R e c h t enthaltenen F r e i b e - trag d e m B e t r a g des (statistisch ermittelten) E x i s t e n z m i n i m u m s g e g e n ü b e r .

D i e Verfassungsrichter gehen dabei v o n d e m G r u n d s a t z aus, d a ß d e r Staat d e m Steuerpflichtigen sein E i n k o m m e n i n s o w e i t steuerfrei belassen m u ß , als es z u r S i c h e r u n g seines E x i s t e n z m i n i - m u m s b e n ö t i g t w i r d . In bezug a u f eine F a m i l i e bedeute dies, d a ß das E x i s t e n z m i n i m u m s ä m t l i c h e r F a m i l i e n m i t g l i e d e r steuerfrei b l e i b e n m ü s s e u n d z w a r u n a b h ä n g i g d a v o n , w i e die Besteuerung i m einzelnen aussehe u n d w e l c h e F a m i l i e n m i t g l i e d e r besteuert w ü r d e n .

D a s B V e r f G sieht die f ü r K i n d e r g e t ä t i g t e n U n t e r h a l t s a u f w e n - d u n g e n g r u n d s ä t z l i c h n i c h t als A u f w e n d u n g e n des privaten B e - reichs an, die g e m ä ß § 12 N r . 1 E S t G als allgemeine K o s t e n der L e b e n s f ü h r u n g steuerlich n i c h t a b z u g s f ä h i g sind. D i e A u f w e n - d u n g e n für K i n d e r m i n d e r t e n die steuerliche L e i s t u n g s f ä h i g k e i t , da d e n E l t e r n die „ V e r m e i d b a r k e i t " v o n K i n d e r n n i c h t i n gleicher W e i s e entgegengehalten w e r d e n k ö n n e w i e die V e r m e i d b a r k e i t sonstiger L e b e n s f ü h r u n g s k o s t e n .

D i e K ü r z u n g des K i n d e r g e l d e s fuhrt nach A n s i c h t des B V e r f G bei einer Gesamtbetrachtung des steuerlichen K i n d e r l a s t e n a u s - gleichs z u einer V e r l e t z u n g des P r i n z i p s der Besteuerung nach der L e i s t u n g s f ä h i g k e i t , hier der „ h o r i z o n t a l e n " Steuergerechtigkeit (gleich hohe Besteuerung v o n Steuerpflichtigen m i t g l e i c h e m E i n k o m m e n ) , da der steuerlichen M e h r b e l a s t u n g v o n Steuer- p f l i c h t i g e n m i t u n t e r h a l t s b e d ü r f t i g e n K i n d e r n nicht m e h r R e c h -

n u n g getragen w e r d e . D e r U m s t a n d , d a ß eine K ü r z u n g des K i n - dergeldes bei h ö h e r e n E i n k o m m e n leichter z u verkraften ist, d ü r - fe nicht als P r ü f u n g s m a ß s t a b herangezogen w e r d e n . D e n n dies w ü r d e bei g e n ü g e n d h o h e n E i n k o m m e n jede steuerliche U n - g l e i c h b e h a n d l u n g a u f h o r i z o n t a l e r E b e n e rechtfertigen u n d das L e i s t u n g s f ä h i g k e i t s g e b o t a u ß e r K r a f t setzen. Jenseits des verfas- sungsrechtlich gebotenen „ F r e i b e t r a g e s " i n H ö h e des E x i s t e n z - m i n i m u m s v o n K i n d e r n sei es allerdings i n das E r m e s s e n des Gesetzgebers gestellt, B e z i e h e r h ö h e r e r E i n k o m m e n steuerlich s t ä r k e r z u belasten.

D i e H ö h e des Kinderfreibetrags g e m ä ß § 32 A b s . 8 E S t G w i r d i n der v o n 1983 bis 1985 geltenden Fassung v o m B V e r f G i m gleichen U m f a n g u n d aus d e n gleichen G r ü n d e n beanstandet w i e

§ 10 A b s . 2 B K G G .

Z u r A r t u n d W e i s e der steuerlichen B e r ü c k s i c h t i g u n g des E x i - s t e n z m i n i m u m s w i r d a u s g e f ü h r t , d a ß es aus G r ü n d e n der P r a k t i - k a b i l i t ä t i n e i n e m B e t r a g b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n k ö n n e . Dieser B e t r a g m ü s s e z w a r n i c h t n a c h A l t e r s g r u p p e n gestaffelt werden, er sei allerdings so z u bemessen, d a ß er i n m ö g l i c h s t allen Fällen d e n B e d a r f abdeckt.

D a s B V e r f G verpflichtet a b s c h l i e ß e n d z w a r den Gesetzgeber, i n d e n n o c h nicht b e s t a n d s k r ä f t i g e n Fällen die B e n a c h t e i l i g u n g der betroffenen Steuerpflichtigen z u beheben, stellt es i h m aber frei, dies d u r c h eine S t r e i c h u n g v o n § 10 A b s . 2 B K G G , d u r c h eine Ä n d e r u n g i m Steuerrecht oder d u r c h eine andere A u s - gleichsregelung v o r z u n e h m e n .

BFH-Rechtsprechung:

Vorrang des § 23 EStG vor § 17 EStG ernstlich zweifelhaft

N a c h bisheriger R e c h t s p r e c h u n g3 u n d V e r w a l t u n g s m e i n u n g4

s o l l e n G e w i n n e aus der V e r ä u ß e r u n g v o n wesentlichen, i m P r i - v a t v e r m ö g e n gehaltenen B e t e i l i g u n g e n an Kapitalgesellschaften n i c h t der T a r i f e r m ä ß i g u n g des § 34 E S t G unterliegen, w e n n die V e r ä u ß e r u n g innerhalb der Spekulationsfrist des § 23 E S t G er- folgt. D i e S p e k u l a t i o n s g e w i n n b e s t e u e r u n g hat V o r r a n g v o r der t a r i f b e g ü n s t i g t e n B e s t e u e r u n g nach § 17 E S t G . V e r l u s t e aus B e - t e i l i g u n g s v e r k ä u f e n , die innerhalb der Spekulationsfrist realisiert w e r d e n , d ü r f e n danach nicht i n den a l l g e m e i n e n Verlustausgleich u n d - a b z u g einbezogen w e r d e n . D a s F G K ö l n5 hat diese Rechts- auffassung abgelehnt, w e i l sie sich w e d e r aus d e m W o r t l a u t n o c h aus der Entstehungsgeschichte des Gesetzes ableiten l ä ß t . D a s F A legte R e v i s i o n e i n u n d verweigerte die A u s s e t z u n g der V o l l z i e - h u n g . D u r c h B e s c h l u ß v o m 20. 7. 19896 e r k l ä r t e der B F H die Rechtsfrage trotz der v o r l i e g e n d e n h ö c h s t r i c h t e r l i c h e n R e c h t - sprechung f ü r ernstlich zweifelhaft u n d g e w ä h r t e d a m i t die A u s - setzung der V o l l z i e h u n g . Z w e i f e l a n der V o r r a n g s t e l l u n g des

§ 23 E S t G hat offenbar auch der I. Senat des B F H7, der i n seiner E n t s c h e i d u n g v o m 13. 12. 1989 a u s d r ü c k l i c h offen gelassen hat, o b er der v o m V I . u n d v o m V I I I . Senat des B F H vertretenen Rechtsauffassung folgt, d a ß § 23 A b s . 1 E S t G v o r r a n g i g anzu- w e n d e n ist, w e n n die Tatbestandsvoraussetzungen s o w o h l dieser V o r s c h r i f t als auch die des § 17 A b s . 1 E S t G erfüllt s i n d . B e i b e s c h r ä n k t Steuerpflichtigen k o m m t stets n u r die Besteuerung nach § 17 E S t G i n Betracht, denn S p e k u l a t i o n s g e w i n n e u n d -Verluste g e h ö r e n n i c h t z u d e n I n l a n d s e i n k ü n f t e n nach § 49 E S t G . E i n K o n k u r r e n z p r o b e l m z w i s c h e n den beiden V o r s c h r i f - ten besteht n u r bei u n b e s c h r ä n k t e r Steuerpflicht. E s bleibt a b z u - w a r t e n , w i e der V I I I . Senat i n der Hauptsache entscheiden w i r d . M . E . folgt aus der S u b s i d i a r i t ä t s k l a u s e l des § 23 A b s . 3 E S t G , d a ß das v o n der R e c h t s p r e c h u n g bishdr unterstellte K o n k u r r e n z - p r o b l e m auch bei u n b e s c h r ä n k t Steuerpflichtigen nicht existiert.

D r . Dirk E. Meyer-Scharenberg, Steuerberater, München

1) 1 BvL 20/84, 1 BvL 26/84, 1 BvL 4/86.

2) 1 BvL 72/86.

3) BFH v. 6. 2. 1970, VI R 186/67, BStBl. II, 400, und v. 28. 2. 1974, VIII R 83/69, BStBl. II, 706.

4) Abschn. 140 Abs. 2 EStR.

5) FG Köln v. 25. 9. 1985, EFG 1986, 178 (Rev. VIII R 3/86).

6) Vgl. EFG 1989, 606 Mitteilung Nr. 191/1986. • 7) BFH v. 13. 12. 1989, I R 25/86 = DStR 1990, 276.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

  63a.   Sicherungsbeiträge des Arbeitgebers nach § 23 Absatz 1 des Betriebsrentengesetzes, soweit sie nicht unmittelbar dem einzelnen Arbeitnehmer gutgeschrieben oder

Kindergeld für alleinstehende Kinder (Vollwaisen) 256 Allgemeines 256 Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland 256 Vollwaise oder Nichtkenntnis vom Aufenthalt der Eltern

8 Zur Abgeltung der Aufwendungen im Sinne des Satzes 1 ist für die Veranlagungszeiträume 2021 bis 2026 abweichend von Satz 2 für jeden Arbeitstag, an dem der Arbeitnehmer die

2 Dies gilt nicht für innerhalb der letzten fünf Jahre erworbene Anteile, deren Erwerb zur Begründung einer Beteiligung des Steuerpflichtigen im Sinne von Absatz 1 Satz 1 geführt

3 Vorsorgeaufwendungen nach Absatz 1 Nummer 3 werden nur berücksichtigt, wenn der Steuerpflichtige gegenüber dem Versicherungsunternehmen, dem Träger der gesetzlichen Kranken-

Ansatz der Höhe nach (Bewertung).. 1) Anschaffungskosten:. • Aufwendungen zum Erwerb eines Vermögensgegenstandes bis zur Versetzung in betriebsbereiten

Werden durch dieselbe Tätigkeit stfreie/stpfl Einnahmen und Ausgaben (idR innerhalb einer Einkunftsart) erzielt und kann eine abgrenzbare Beziehung der Ausgaben nur zu den stfreien

Unser Kommentar wäre nicht das, was er heute ist, ohne das Wirken unseres Lektors Albert Buchholz, der der die Idee zu diesem Werk entwickelt und diese Idee gemeinsam mit