• Keine Ergebnisse gefunden

Hausgarten in 5500 m Tiefe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hausgarten in 5500 m Tiefe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> 24

Hausgarten in 5500 m Tiefe

Tiefseeforschung im arktischen Ozean

Der „Hausgarten“ von Dr. Melanie Bergmann ist nicht etwa ihr Garten hinterm Haus – er befindet sich in einer Wassertiefe von 1250 bis 5500 m unter dem Meer!

Frau Dr. Bergmann, wo liegt Ihr aktuelles Forschungsge- biet? Unser „ Hausgarten“

liegt in der Arktis zwischen der Insel Grönland und der norwegischen Insel Spitz- bergen. Der Name kommt wohl von einem früheren

„ Benthosgarten“ in der Kieler Bucht, wo man über längere Zeit Experimente am „Benthos“, dem Meeresboden, machte.

Was wird im „ Hausgarten“

erforscht? An den 17 Lang- zeitstationen untersuchen wir, ob sich der Klimawandel in der Arktis auch schon am Meeresboden in der Tiefsee bemerkbar macht. Ich erforsche dabei die „ Megafauna“, also größere Tiere. Alle zwei Jahre fotografieren wir eine be- stimmte Strecke Meeresboden mit Spezialkameras. Ich ver- gleiche dann die Fotos und ermittele, ob sich die Zu- sammensetzung der Arten verändert hat. Momentan sieht es so aus, als ob es Ver- änderungen gäbe. Ob das aber am Klimawandel liegt oder normale Schwankungen sind, kann ich zurzeit noch nicht abschließend beurteilen.

Ist es schwierig, in der Tiefe zu arbeiten? Das Hauptproblem ist der hohe Außendruck. Alle Geräte müssen ihm standhalten und sind dazu mit technisch aufwendigen und daher teuren Spezial-Gehäusen ummantelt.

Bei Langzeit-Untersuchungen ist die Energieversorgung

schwierig. Batterien halten nicht ewig und mit zu vielen Batterien werden die Platt - formen zu schwer. Unter - suchungen sind daher zeitlich begrenzt. Dazu kommen die eisigen Wassertemperaturen, meist zwischen 0 und –1 °C.

Das vertragen viele „ normale“

Messinstrumente nicht, dann müssen oft teure Spezial - instrumente ran.

Wie spüren Sie die Lebewesen auf? Größere Tiere wie See- sterne, Bodenfische, Krebse oder Schwämme untersuchen wir mit einer speziell ent - wickelten „ Fotoschaukel“

oder mit Kameras von Unter- wasserrobotern. Von Fotos allein kann man Tierarten jedoch oft nicht eindeutig be- stimmen, man braucht richtige Exemplare, die wir mit Schleppnetzen, Sauggeräten oder Reusen fangen. Meeres- boden-Organismen bis 1 mm Größe erwischen wir mit

„ Kastengreifern“, die wir am Draht vom Schiff in die Tiefe

Foto: M. Bergmann/ALFRED-WEGENER-INSTITUT, WIKIPEDIA (Landkarte).

Tiefseeforscherin im Einsatz

Hier liegt der Haus- garten

Spezialfoto vom Meeresgrund

Forschungsschiff „ Polarstern“

(2)

> 25

lassen. Bei Grundkontakt

„ beißen“ sie mit Bagger- Schaufeln eine Sedimentprobe ab. Die wird dann oben an Bord ausgesiebt und auf Tiere untersucht. Noch kleinere Lebewesen sammelt ein

„ Multicorer“, dessen Rohre kleine Bohrkerne aus dem Sediment ausstechen.

Welche Hilfsmittel haben Sie sonst noch? Sehr viel auf - wendiger und teurer sind Tauchroboter, kurz „ ROV“

(Englisch remotely operated vehicle = ferngesteuertes Fahr- zeug). Die sind meist mit vielen Kameras, Sensoren, Sauggeräten und beweglichen Armen ausgestattet, um gezielt Bodentiere aufzusammeln.

Mit dem ROV „ Victor 6000“

haben wir schon Proben in 5500 m Tiefe genommen.

Unser eigenes „ autonomes Tauchboot“ macht auf einem vorprogrammierten Kurs Mes-

sungen aller Art. Zusätzlich setzen wir „ Freifall-Lander“

ein. Ihre Instrumente messen am Meeresboden zum Beispiel Temperatur, Salzgehalt oder die Strömung und machen Fotos. Auf ein akustisches Signal vom Schiff lösen sich Gewichtsplatten an den Füßen.

Die Lander bekommen damit Auftrieb und treiben zur Ober- fläche, wo wir sie bergen.

Wo werten Sie Ihre Proben aus? Manche Untersuchungen führen wir sofort auf dem Forschungsschiff „ Polarstern“, dem „ schwimmenden Labor“, durch, den Großteil aber in den Laboren des Alfred- Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven.

Haben Sie schon neue Arten entdeckt? Ja, eine neue See- anemonen-Art (Antopodactis awii) und eine bodenlebende

Rippenqualle. Kleinere Tiere wie Fadenwürmer können wir oft nicht bis zur Art bestimmen – in der Tiefsee tummeln sich mit Sicherheit noch sehr viele unbekannte Arten!

Ist die Tiefsee so unbewohnt, wie man früher dachte? Nein, denn vor rund 40 Jahren ent- deckte man bis dahin völlig unbekannte Ökosysteme und ihre besondere Fauna: heiße Unterwasserquellen und Schlammvulkane! Aber auch Kaltwasser-Korallen, Wal- Kadaver und sogar gesunkenes Holz beherbergen eine ganz eigene, reiche Tierwelt. Sie steht der von Korallenriffen und tropischen Regenwäldern oft in nichts nach. Selbst der eintönig wirkende Schlamm- boden der Tiefsee birgt eine hohe Artenvielfalt. Nur sind die Tiere hier sehr viel kleiner und man muss genauer hin -

sehen. <

Interview

Schlammprobe: Tiefseetiere aussieben! Sind unbekannte Arten dabei?

Tauchroboter „ Victor 6000“ Im Labor wartet Arbeit! Bergung des Freifall-Landers

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei den Vorkommen in der CCZ muss berücksichtigt werden, dass große Bereiche der CCZ für einen kommerziellen Abbau nicht in Frage kommen, da sie zu geringe Mengen an Mangan-

Das Leben der meisten Nematoden spielt sich aber in der Regel innerhalb einer Zeitspanne von wenigen Wochen oder Monaten ab (vergl. Heip et al. Es scheint legitim, einen Effekt

Innerhalb des Verbundprojektes wurden biologisch aktive Naturstoffe aus Symbiosen zwischen Invertebraten und Bakterien von hydrothermalen Quellen und Cold Seeps untersucht.. Um

Aufgrund der zumeist einfachen Ausführung der dafür an Bord eingesetzten Anlagen sind die Routine- untersuchungen auf die Wertmetalle Mangan, Eisen, Kupfer, Kobalt und Nickel

Eine dieser Firmen hat seit Januar 2011 die erste Abbau- lizenz für ein Vorkommen mit Schwarzen Rauchern in Papua-Neuguinea erhalten, und es wird derzeit davon aus- gegangen, dass

Mit Beiträgen von Thomas Ruhtz (Freie Universität Berlin), Ulrich Küster (FU-Berlin), Jonas Witthuhn (Tropos), Martin Radenz (Tropos), Sebastian Zeppenfeld (Tropos), Simonas

The general crustal structure of Sao Miguel and an aseismic section of the Gloria Fault will be investigated by means of wide-angle and refraction seismics as well as

Riesenreagenzgläser für den offenen Ozean: Mesokosmen sind kleine, abgeschlossene Welten im Meer, in denen die Reaktionen mariner Ökosysteme auf den Ozeanwandel untersucht werden