• Keine Ergebnisse gefunden

Jürgen Nordhause-JanzAktuelle und langfristige Arbeitsmarkt-und Beschäftigungsentwicklungen in Ostwestfalen-Lippe. OWL im Vergleich zu NRW und Westdeutschland 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jürgen Nordhause-JanzAktuelle und langfristige Arbeitsmarkt-und Beschäftigungsentwicklungen in Ostwestfalen-Lippe. OWL im Vergleich zu NRW und Westdeutschland 1"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inst itut A rbe it u n d Tec hnik

Jürgen Nordhause-Janz

Aktuelle und langfristige Arbeitsmarkt- und

Beschäftigungsentwicklungen in Ostwestfalen-Lippe.

OWL im Vergleich zu NRW und Westdeutschland

Beitrag zum Expertenhearing „Zukunft der Arbeit in Gütersloh“ am 22.Mai 2006 in Gütersloh

Ins tit ut A rb eit un d Te ch n ik

Struktur des Vortrages

1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit 2. Entwicklung der Beschäftigung

3. Arbeitsmarktpolitische Herausforderungen:

Erwerbsintegration von Problemgruppen: - jüngere und ältere Arbeitslose -

4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

(2)

Ins tit ut A rbei t u n d T ec hnik

1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit

Aktuelle und langfristige Arbeitsmarkt- und

Beschäftigungsentwicklungen in Ostwestfalen-Lippe.

Inst itut A rbe it u n d Tec h nik

12,1% 12,8% 11,5% 11,3% 11,9% 13,3%

12,3% 11,3% 15,1% 11,9% 12,8% 10,7%

10,6% 11,2% 12,6% 10,1% 11,1% 12,7%

46,8% 46,1%

42,4%

45,4%

49,7%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Bielefeld

Detmold

Her ford

Paderbor n

OW L

NRW Arbeitslosenquote insgesamt Anteile: Jüngere unter 25 Jahre Anteile: Ältere ab 55 Jahre Anteile: Langzeitarbeitslose

Arbeitsmarkt: OWL im April 2006 günstiger als im NRW Durchschnitt

Aktuelle Arbeitsmarktdaten im April 2006

Basis Arbeitslosenquote: abhängige Erwerbstätig; Langzeitarbeitslose ohne Optionskommunen

Quelle: BA; Berechnungen des IAT IAT: Jürgen Nordhause-Janz

(3)

Inst itut A rbe it u n d Tec hnik

11,0%

7,2%

13,2%

9,0%

12,3%

7,4%

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

16%

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Westdeutschland NRW OWL

Jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquoten 1990 - 2005

Quelle: BA; Berechnungen des IAT

Arbeitsmarkt: Seit 2001 Angleichung OWL an NRW Niveau

IAT: Jürgen Nordhause-Janz

Inst itut A rbe it u n d Tec h nik

1,91 2,24

1,63

1,82 1,72

2,37

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Westdeutschland NRW OWL

Arbeitsmarktdynamik: Abgangsraten der Arbeitslosigkeit 1991 - 2004

Quelle: BA; Berechnungen des IAT

Arbeitsmarkt: gestiegene Arbeitsmarktverfestigungen in OWL im Vergleich zum NRW Durchschnitt

IAT: Jürgen Nordhause-Janz

(4)

Inst itut A rbe it u n d Tec hnik

34,3%

26,2%

39,5%

30,2%

39,2%

23,5%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Westdeutschland NRW OWL

Langzeitarbeitslose 1993 - 2005:

Jahresdurchschnittliche Anteile an Arbeitslosen insgesamt

Quelle: BA; Berechnungen des IAT

Arbeitsmarkt: Seit 2003 deutliche Steigerung der Langzeitarbeitslosigkeit in OWL

IAT: Jürgen Nordhause-Janz

Inst itut A rbe it u n d Tec h nik

10,50%

11,7%

10,3%

12,6%

8,6%

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

16%

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

Westdeutschland NRW OWL

Jüngere unter 25 Jahren

Jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquoten 1995 – 2005

Quelle: BA; Berechnungen des IAT

Arbeitsmarkt: Seit 2001 in OWL Verschlechterung der Arbeitsmarktlage für Jüngere

IAT: Jürgen Nordhause-Janz

(5)

Inst itut A rbe it u n d Tec hnik

12,9%

19,2%

12,8%

21,9%

10,6%

21,7%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Westdeutschland NRW OWL

Ältere Arbeitslose (55 bis 64 Jahre)

Jahresdurchschnittliche Anteile an Arbeitslosen insgesamt 1993 - 2005

Quelle: BA; Berechnungen des IAT

Arbeitsmarkt: Seit Mitte der neunziger in OWL sinkende Anteile bei älteren Arbeitslosen

IAT: Jürgen Nordhause-Janz

Inst itut A rbe it u n d Tec h nik

36,5%

41,5%

36,0%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

Westdeutschland NRW OWL

Wiederbeschäftigungsquoten - Jahresdaten 1998 bis 2005 -

Quelle: BA; Berechnungen des IAT

Arbeitsmarkt: Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes in OWL auf westdeutschem Niveau

IAT: Jürgen Nordhause-Janz

(6)

Inst itut A rbe it u n d Tec hnik

2. Entwicklung der Beschäftigung

Aktuelle und langfristige Arbeitsmarkt- und

Beschäftigungsentwicklungen in Ostwestfalen-Lippe.

Inst itut A rbe it u n d Tec h nik

95 94

78

109

93 98

86 100

0 20 40 60 80 100 120 140

Westdeutschland NRW

OW L

Bergisches Land

Münsterland Sauer-, Siege

rland

Rheinland Ruhrge

biet

Entwicklung der Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten insgesamt - Juni 2005: Index 1990=100 -

Quelle: BA; Berechnungen des IAT

Beschäftigung: OWL konnte im Vergleich zu 1990 sein Beschäftigungsniveau halten

IAT: Jürgen Nordhause-Janz

(7)

Inst itut A rbe it u n d Tec hnik

90

75 137

84 132

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180

1988 1989

1990 1991

1992 1993

1994 1995

1996 1997

1998 1999

2000 2001

2002 2003

2004

OWL Produz. Gewb. OWL OWL Dienstleistungen NRW Produz. Gewb.

NRW Dienstleistungen Westdeut. Produz. Gewb.

Westdeut. Dienstleistungen

Entwicklung der Erwerbstätigen im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungen - Index 1987 = 100 -

Quelle: BA; Berechnungen des IAT

Beschäftigung: Strukturwandel zur Dienstleistungsgesellschaft - dynamische Dienstleistungsentwicklung und Verluste in der Industrie -

IAT: Jürgen Nordhause-Janz

Inst itut A rbe it u n d Tec h nik

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

Ber gbau und

Verarbe iten

des Gewer be

Hausha lts- und

Personenbe zog

ene Dienstle...

Hande l, Finanzen und

Immobilien

Unt ernehmens

nahe Dienstleistung en

Verwaltung, Organisatione

n, P olitik

Infrastrukt ur und

Trans por

t Dienstleistungen

Bauwirtschaft

Land-, Forst

wirtschaft, Fischerei Westdeutschland NRW OWL

Beschäftigtenanteile nach Branchen 2004

Quelle: BA; Berechnungen des IAT

Beschäftigung: Trotz Arbeitsplatzverlusten

deutlich stärkere Industrieprägung der Beschäftigtenstruktur in OWL

IAT: Jürgen Nordhause-Janz

(8)

Inst itut A rbe it u n d Tec hnik

Sektorale Veränderungen der – absolute Veränderungen 2004 / 1999

Quelle: BA; Berechnungen des IAT

Beschäftigung: Arbeitsplatzgewinner waren in mittelfristiger Perspektive Unternehmensnahe Dienstleistungen, Haushalts- und Personenbezogene

Dienstleistungen und Querschnittsbranchen

IAT: Jürgen Nordhause-Janz -23.050

-12.679

-1.474

11.238 -6.066

3.190

7.473 2.590

7.891 672

4.084

-25000 -20000 -15000 -10000 -5000 0 5000 10000 15000

Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe Bauwirtschaft

Infrastruktur und Transportdienstleistungen Unternehmensnahe Dienstleistungen

Handel, Finanzen und Immobilien Haushalts- und Personenbezogene Dienstleistungen

Verwaltung, Organisationen, Politik Gesundheitswirtschaft IuK Wirtschaft FuE-intensive Industriezweige wissensbasierte Dienstleistungen

(9)

Inst itut A rbe it u n d Tec hnik

3. Arbeitsmarktpolitische Herausforderungen:

Erwerbsintegration von Problemgruppen: - jüngere und ältere Arbeitslose -

Aktuelle und langfristige Arbeitsmarkt- und

Beschäftigungsentwicklungen in Ostwestfalen-Lippe.

Inst itut A rbe it u n d Tec h nik

54,6%

77,0%

87,8%

46,7%

65,4%

74,7%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

ohne beruflichem Ausbildungsabschluss

mit beruflichem Ausbildungsabschluss

Hochschul-, Fachhochschulabschluss

Männer Frauen

Beschäftigungsquoten nach Qualifikation (Deutschland 2004):

Beschäftigtenanteile an der jeweiligen Bevölkerungsgruppe im erwerbsfähigen Alter (15 bis 64 Jahre)

Quelle: SOEP; Auswertungen des IAT

Herausforderungen: Erwerbsintegration hängt vom Qualifikationsniveau ab

IAT: Jürgen Nordhause-Janz

(10)

Inst itut A rbe it u n d Tec hnik

34,7%

46,0%

22,7%

14,3%

18,9%

9,5% 8,6%

17,3%

13,0%

35,1%

22,2%

47,5%

0%

20%

40%

60%

80%

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich

NRW OW L

Deutsche Ausländer

Ausbildungsquoten Jugendlicher (berufliche Erstausbildung) in Industrie, Handel und Handwerk - Anteil der Auszubildenden an der Bevölkerung im Alter zwischen 16 bis unter 20 Jahren 2004 -

Herausforderungen: Ausschluss ausländischer Jugendlicher aus der beruflichen Bildung

Quelle: StaBu; Berechnungen des IAT IAT: Jürgen Nordhause-Janz

Inst itut A rbe it u n d Tec h nik

111 111

94 95

102 107 107

114

92 98

121

130

0 20 40 60 80 100 120 140

NRW OWL NRW OWL

2010 2015 2020

55 bis 64 Jährige 16 bis 20 Jährige

Bevölkerungsprognosen: nach Altersgruppen -Basis 2002==100 -

Herausforderungen: bei Jungen und Älteren mittelfristig keine Entspannung in der Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials in Sicht

Quelle: LDS; Berechnungen des IAT IAT: Jürgen Nordhause-Janz

(11)

Inst itut A rbe it u n d Tec hnik

34,8%

23,8%

33,0%

20,9%

36,5%

23,9%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Männer Frauen

Westdeutschland NRW OWL

Beschäftigtenquoten 55 bis 64 jährige 2004

– Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in % der Bevölkerung gleichen Alters -

Quelle: StaBu, Ba; Berechnungen des IAT

Herausforderungen: geringe Erwerbsintegration Älterer

IAT: Jürgen Nordhause-Janz

Inst itut A rbe it u n d Tec h nik

30,8%

25,0%

40,6%

37,5%

55,6%

56,7%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Westdeutschland NRW

ohne beruflichem Ausbildungsabschluss mit beruflichem Ausbildungsabschluss

Hochschul-, Fachhochschulabschluss

Beschäftigtenquoten der 55 bis 64 Jährigen nach Qualifikation – 2002

– Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in % der Bevölkerung gleichen Alters -

Quelle: Mikrozensus 2002; Auswertungen des IAT

Herausforderungen: Auch die Erwerbsintegration Älterer hängt stark von der Qualifikation ab

IAT: Jürgen Nordhause-Janz

(12)

Inst itut A rbe it u n d Tec hnik

31%

32%

23%

16%

13%

20%

11%

10%

3%

3%

4%

3%

65%

61%

69%

76%

79%

70%

73%

68%

74%

68%

61%

43%

4%

7%

8%

8%

8%

10%

16%

22%

23%

29%

35%

54%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Lernfähigkeit Körperl. Belastbarkeit Lernbereitschaft Kreativität Teamfähigkeit Flexibilität Psych. Belastbarkeit Theoret. Wissen Loyalität Qualitätsbewusstsein Arbeitsmoral, -Disziplin Erfahrungswissen

Jüngeren kein Unterschiede Älteren Diese Eigenschaft findet sich eher bei:

Vergleich der Eigenschaften von jüngeren und älteren Beschäftigten aus Sicht nordrhein-westfälischer Betriebe

- NRW Betriebspanel 2002 -

Quelle: BA Regionaldirektion NRW; Zusammenstellung durch IAT

Herausforderungen: nur geringe Unterschiede in der Einschätzung von Leistungsparametern Jüngerer und Älterer durch Betriebe in NRW

IAT: Jürgen Nordhause-Janz

Inst itut A rbe it u n d Tec h nik

58%

16%

26%

würden Ältere ohne Voraussetzungen einstellen

stellen grundsätzlich keine Älteren ein

würden Ältere nur unter bestimmten Voraussetzungen einstellen

Einstellungsbereitschaft der Betriebe in NRW gegenüber älteren Bewerbern – 2002 -

Quelle: BA Regionaldirektion NRW; Zusammenstellung durch IAT

Herausforderungen: erhebliche Zahl der Betriebe in NRW hat Vorbehalte bei der Einstellung älterer Bewerber

IAT: Jürgen Nordhause-Janz

(13)

Inst itut A rbe it u n d Tec hnik

4. Fazit und Schlussfolgerungen

Aktuelle und langfristige Arbeitsmarkt- und

Beschäftigungsentwicklungen in Ostwestfalen-Lippe.

Inst itut A rbe it u n d Tec h nik

Fazit und Schlussfolgerungen

In den vergangen Jahren hat sich die Beschäftigungssituation in OWL Im Vergleich mit anderen Regionen in Nordrhein- Westfalens etwas günstiger entwickelt.

Die mittelfristige Analyse zeigt jedoch zunehmende Arbeitsmarktprobleme auf.

Der Arbeitsmarkt in OWL hat sich in den letzten Jahren dem nordrhein-westfälischen Landesdurchschnitt angenähert

Qualifikation ist zum Schlüssel für eine erfolgreiche

Erwerbsintegration geworden.

(14)

Inst itut A rbe it u n d Tec hnik

Fazit und Schlussfolgerungen

Die Ausbildung Jugendlicher auf hohem quantitativen und qualitativem Niveau besitzt zentrale arbeitsmarktpolitische Bedeutung. Dies betrifft ausländische Jugendliche in besonderer Weise.

Ältere müssen zukünftig länger am Erwerbsleben teilnehmen können. Qualifikation ist auch hier eine zentrale

Voraussetzung für Beschäftigung.

Die Lösung dieser schwierigen Probleme erfordert die Zusammenarbeit von Politik und Betrieben

Unternehmen reagieren noch nicht ausreichend auf die demografischen Herausforderungen.

Die Nutzung der Potentiale Älterer im Rahmen einer

vorausschauenden Personalpolitik ist noch nicht ausreichend im Bewusstsein der Betriebe verankert.

Inst itut A rbe it u n d Tec h nik

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schlüs- seltechnologien für deren Herstellung sind die thermische Verga- sung von Biomasse und die Gasaufbereitung – Technologien, für die sich die bisherigen Arbeiten des

Das renommierte ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V. erfasst seit mehr als 50 Jahren Daten und Fakten rund um das Thema Wirtschaftspolitik, um auf Basis

Anschauung, Gießerei, Karosserie und Produktion Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre Einsatzgebiete sind die Herstellung von Modellen, die für die Produktion von Gussstücken oder Karos-

Ferner sind in drei Fächern der Wahlpflichtfach- Gruppen WWK 1 bis WWK 4 (Anlage 1 A in Verbindung mit Anlage 2 A) durch Prüfungen ins- gesamt 16 Credits nach folgenden Maßgaben

1998 startete Resch eine Kampagne für schwefelfreie Kraftstoffe in Deutschland und Europa und konnte erreichen, dass diese bereits 2001, und damit 13 Jahre früher als von der

>Ze 3]f^V_+ In seine Dankesrede an seinen Vorgänger Karl-Heinz Wange (l.) schloss der neue CDU-Kreisvorsitzende Christoph Rüther auch die Ehefrau des scheidenden Vorsitzenden,

Dieser folgt man weiter, durchfährt die Bahnunterführung und biegt dann nach etwa 500 m links in die Bismarckstraße ab. Von der Bismarckstraße geht es wiederum nach etwa 500 m

daß damals unter höchst unterschiedlichen lokalen Bedingungen und weit entfernt voneinander, in Bologna, sodann (wohl ein wenig später) in Paris und (wiederum wahrscheinlich