• Keine Ergebnisse gefunden

„Die präoperative Eigenblutspende: Aktuelle medizinische und juristische Erwägungen“ (von P. Kessler, M. Müller und A. Eberz)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Die präoperative Eigenblutspende: Aktuelle medizinische und juristische Erwägungen“ (von P. Kessler, M. Müller und A. Eberz)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

62 I EDITORIAL

© Anästh Intensivmed 2007;48:62 Diomed Gesellschaft mit beschränkter Haftung

In ihrem Beitrag (siehe Seite 97) zu aktuellen medizinischen

und juristischen Aspekten der präoperativen Eigenblut- spende greifen die Autoren Sachverhalte und Standpunkte auf, die sowohl den derzeitigen Stand der Methode aus medizinischer [1,5,6] als auch aus mediko-legaler Sicht wiedergeben.

Durch maßgebliche Mitarbeit und engagierte Diskussion im Arbeitskreis Blut war es den Vertretern von DGAI und BDA in diesem Gremium gelungen, die notwendige Überarbei- tung und Aktualisierung des Votums zur Autologen Hämotherapie aus dem Jahre 1994 (Votum V3 vom 14.03.1994) so zu gestalten, dass den zwischenzeitlich gewonnenen medizinischen Erkenntnissen zur Autologen Hämotherapie einerseits und den Bedürfnissen von Patienten andererseits Rechnung getragen wurde. So ist z.

B. heutzutage das Konzept der intensivierten präoperati- ven Eigenblutspende, wie es von Singbartl klinisch-wis- senschaftlich begleitet wurde [7], wenn immer möglich vor- zuziehen, da die Verfahrenseffizienz über eine gesteigerte Erythrozytenregeneration verbessert wird.

Dass das Konzept der Autologen Hämotherapie insgesamt auch weiterhin mit politischem Willen gestützt ist, wird unter anderem daran erkenntlich, dass es sowohl im Transfusionsgesetz von 1998 [3] als auch in dessen Novellierung im Februar 2005 [4] mit positivem Auftrag hinterlegt wurde.

Auch wenn das Votum 32 „Aktuelle Empfehlungen zur Autologen Hämotherapie“ [1] die weiterhin bestehenden Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Verfahren beschreibt, nimmt es aber auch eine notwendig kritische, abwägende Haltung ein, indem es auffordert, die Patienten über Vor- und Nachteile aufzuklären.

Weil die präoperative Eigenblutspende als ein seit vielen Jahren etabliertes Behandlungsverfahren mit eigenem Stellenwert gelten kann, hat die Anwendung (Transfusion) auch ihren Niederschlag im amtlichen Regelwerk der Gebührenordnung für Ärzte gefunden. Teilweise streitig ist jedoch die Berechnungsfähigkeit ärztlicher Leistungen bei der präoperativen Eigenblutspende bei Wahlleistungs- patienten. Eberz argumentiert im zweiten Teil seines Auf- satzes, warum und unter welchen Bedingungen die prä- operative Eigenblutspende als wahlärztliche Leistung liqui- dationsfähig sei und als solche von der privaten Kranken- versicherung des Patienten erstattet würde. Er übernimmt damit eine Meinung, die Deutsch, Bender, Zimmermann und Eckstein bereits 2001 geäußert haben [8]. Ebenso wie diese ist für ihn der ambulante Status des Patienten bei Durchführung der präoperativen Eigenblutgewinnung, teil- weise Wochen vor stationärer Aufnahme, irrelevant und er zwingt die Eigenblutspende in die formalen Voraus- setzungen stationärer liquidationsfähiger Leistungen (Wahlleistungsvereinbarung zwischen Patient und Kran- kenhausträger). An diese Wahlleistungsvereinbarung hat die Rechtsprechung hohe Anforderungen gestellt; sie ver- langt u. a. insbesondere eine Unterrichtung über die Ent-

gelte der Wahlleistungen im Einzelnen. Hierauf ist an ande- rer Stelle näher eingegangen worden [2].

Wäre die präoperative Eigenblutspende indes eine ambu- lante Leistung, dann wäre eine Wahlleistungsvereinbarung weder möglich noch erforderlich. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 20.09.1988 (Az. VI ZR 296/87) kommt zwischen dem Privatpatienten, der sich im Krankenhaus ambulant behandeln lässt, und dem Chef- arzt, der die Ambulanz betreibt, schon durch konkludentes Verhalten eine vertragliche Beziehung zu Stande, die eine Abrechnung der ambulanten Leistungen erlaubt. Nach Eberz muss aber, obwohl die präoperative Eigenblut- spende ambulant durchgeführt wurde, eine wirksame Wahlleistungsvereinbarung vorliegen, die zudem die am- bulant erfolgte Eigenblutspende umfassen muss, will der Arzt die ärztlichen Leistungen liquidieren. Die ebenfalls von ihm als unverzichtbar beschriebene schriftliche Dienstan- weisung mit Beschreibung der einzelnen Abläufe im Detail ist schon aus anderen Gründen in den klinikeigenen Eigen- blutspendeeinrichtungen vorhanden: durch die sehr weit- reichenden Auflagen der Aufsichtsbehörden zur Erlangung einer Herstellungserlaubnis von Eigenblut sind auch die einzelnen Arbeitsschritte sehr genau beschrieben, womit von daher einer Delegation sicherlich nichts entgegen steht.

Literatur

1. Aktuelle Empfehlungen zur autologen Hämotherapie. Votum 32 des Arbeitskreises Blut vom 17.03.2005. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2005;48:700-702.

2.BDA-JUS-Letter, Anästh Intensivmed 2005;46:273 www.bda.de/03_2jusletter.htm.

3. Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens (Trans- fusionsgesetz – TFG). BGBl 1998;42:1752-1760.

4. 1. Gesetz zur Änderung des Transfusionsgesetzes und Arzneimittelrechtlicher Vorschriften BGBl 2005;10:234-238.

5. V. KretschmerPräoperative Eigenblutspende – Ein „Bekennt- nis“ dafür. Anästh Intensivmed 2006;47:S72-78.

6.Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie). Gesamt- novelle 2005. Deutscher Ärzte-Verlag Köln.

7. Singbartl G. Autologe Transfusion und fremdblutsparende Verfahren. In: Singbartl G, Walther-Wenke G (Hrsg.) Trans- fusionspraxis, Springer Berlin Heidelberg New York, 2003.

8. Transfusionsrecht: ein Handbuch für Ärzte und Juristen.

Deutsch E, Bender A, Eckstein R, Zimmermann R. Wiss Verl Ges, Stuttgart 2001.

Korrespondenzadressen:

Prof. Dr. med. Jürgen Biscoping

Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin St. Vincentius-Kliniken gAG

Steinhäuserstraße 18, 76135 Karlsruhe, Deutschland E-Mail: j.biscoping@vincentius-ka.de

Dr. iur. Elmar Biermann

Berufsverband Deutscher Anästhesisten Roritzerstraße 27, 90419 Nürnberg, Deutschland

E-Mail: bda.justitiare@dgai-ev.de

Editorial zum Beitrag

„Die präoperative Eigenblutspende: Aktuelle medizinische und juristische Erwägungen“ (von P. Kessler, M. Müller und A. Eberz)

J. Biscoping undE. Biermann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ambulantisierung stationärer Wohnangebote für Menschen mit geistiger und

(1) Der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteil- nehmerin ist auf Antrag von der Ablegung einzelner Teilprüfungen durch die Bayerische Landesärztekammer zu befreien, wenn er/sie

(2) Die Fortbildung gliedert sich in einen Pflicht- teil von 304 Unterrichtsstunden, der Gegen- stand der Prüfungen nach der Prüfungsordnung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für ambulante

Angemeldete Teilnehmerinnen werden in einem solchen Falle umgehend benachrichtigt... Stand:

Neben der Anstellung ist auch der Trend zur Teil- zeitarbeit ungebrochen: Waren im Jahr 2014 nur acht Prozent der zugelassenen Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen in Teilzeit

Aufgrund Hochschulvergabeverordnung des Landes Sachsen-Anhalt (HVVO-LSA) vom 26.05.2008 in der Fassung vom 09.06.2009 sowie der Verordnung des Landes Sachsen- Anhalt über die

Mit dem Referenzrahmen „Modulare (Teil)Qualifizierung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Hauswirtschaft“ liegt seit Oktober 2020 ein Instrument vor, welches sowohl

Damit die Herausforderungen der Zukunft (Stichworte sind der drohende Mangel an Ge- sundheitsfachpersonen insbesondere in ländlichen Regionen oder die Zunahme chronischer