• Keine Ergebnisse gefunden

Veränderung und prädiktive Validität von Erziehungsstilen bei unterschiedlichen therapeutischen Settings

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Veränderung und prädiktive Validität von Erziehungsstilen bei unterschiedlichen therapeutischen Settings"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Veränderung und prädiktive Validität von Erziehungsstilen bei unterschiedlichen therapeutischen Settings

Autor: Carmen Wollmann

Institut / Klinik: Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim (ZI) Doktorvater: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. H. Schmidt

Im Rahmen der Erziehungsstilforschung sind bislang unterschiedliche Ausprägungen im Erziehungsstil und deren Auswirkungen auf das kindliche Verhalten bestimmt worden. Jedoch gibt es nur wenige Erkenntnisse ob ein Zusammenhang zwischen dem Erziehungsstil und dem Behandlungsverlauf einer kinder- und jugendpsychiatrischen Therapie besteht. Da bislang in Effektivitätsprüfungen nicht auf Unterschiede im Erziehungsstil eingegangen wurde, sollte im Rahmen dieser Arbeit den Fragen ob es Unterschiede im Erziehungsstil zwischen den Behandlungsgruppen gibt und ob der Erziehungsstil einen Einfluss auf den Behandlungsverlauf nimmt, nachgegangen werden. Eine vergleichende Studie von Remschmidt und Schmidt zeigte, dass Hometreatment als alternative Behandlungsform zur stationären Behandlung in Frage kommt. Diese Studie wurde an einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen unter erweiterten Gesichtspunkten fortgeführt.

Die Daten stammen von 99 Patienten im Alter von 6 bis 16 Jahren. 66 wurden im häuslichen Milieu und 33 stationär behandelt. Die stationär behandelten Kinder dienten als Kontrollgruppe, sie wurden anhand von Parallelisierungskriterien der Hometreatmentgruppe zugeteilt. Zu Behandlungsbeginn und – ende wurden unterschiedliche Fragebögen zur Befunderhebung angewendet. Anhand dieser Fragebögen wurden unterschiedliche Aspekte im Erziehungsstil der Eltern ermittelt. Aus diesen Ausgangs- und Endwerten konnten mögliche Veränderung im Erziehungsstil dargelegt werden.

Der Behandlungserfolg wurde anhand zweier Instrumente erfasst: Zum einen wurden die Daten in standardisierter und anonymisierter Form nach Behandlungsabschluss nicht an der Studie beteiligten, erfahrenen Ärzten (externe Evaluatoren) vorgelegt. Es wurde jeweils die Veränderung der Symptomatik, die Veränderung im sozialen Umfeld, die Veränderung im psychosozialen Funktionsniveau und die Globaleinschätzung der klinischen Veränderung bewertet. Zum anderen wurde die Erfolgsbeurteilung auch anhand der Veränderung im Summenscore des Mannheimer Elterninterview, also am Ausmaß der Symptomatik, vorgenommen.

Es zeigt sich, dass sich der Erziehungsstil zu Beginn der Behandlung zwischen den Gruppen nicht unterscheidet und keinen Einfluss auf die Wahl der Behandlungsmodalität durch die Eltern hat. Es findet auch keine wesentliche Veränderung des Erziehungsstils in beiden Gruppen während der Behandlung statt. Ausprägungen die einen Zusammenhang mit dem Behandlungserfolg aufweisen, sind überwiegend unerwünschte Eigenschaften im Erziehungsstil. Selbstkritik, Körperliche Bestrafung, Ärger und Geringschätzung hängen negativ mit dem Behandlungserfolg zusammen. Behütung fällt in der Einordnung schwer. Eltern mit einem initial behütenden Erziehungsstil registrieren gute Effekte, vor allem wenn dieser im Verlauf der Behandlung abnimmt, beziehungsweise der behütende Erziehungsstil nimmt ab, wenn die Behandlung gute Effekte zeigt. Erwünschte Eigenschaften im Erziehungsstil zeigen keinen Zusammenhang mit dem Behandlungserfolg. Weiterhin zeigt sich, dass es zwei eindeutige Prädiktoren des Erziehungsstils für den Behandlungsverlauf gibt: Behütung und Körperliche Bestrafung spielen eine wesentliche Rolle. Behütung als günstige Eigenschaft (zumindest zu Beginn der Behandlung) und körperliche Bestrafung als ungünstige Eigenschaft, wirken jeweils positiv oder negativ auf einen möglichen Behandlungserfolg.

Aus der Studie resultiert, dass die bisher angewendeten Methoden für eine eindeutige Verbesserung des Erziehungsstils nicht ausreichen. Zur Stärkung und Festigung der Erziehungskompetenz müssen möglicherweise gezieltere Elterntrainingsprogramme durchgeführt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kenntnisse über und Bewältigungsstrategien für Arbeitslosigkeit gehören insofern genauso zur ökonomischen Grundbildung wie die Auseinandersetzung mit der Erklärung und

A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social (vgl. 18 Auch Karl Marx scheint über die Möglichkeit eines gerechten ökonomischen Lebens nachzudenken,

1.) Das Maßnahmenziel beschreibt, welche Maßnahmeninhalte mit welchen In- tentionen verbunden sind. 2.) Die Sicht der Akteurinnen und Akteure der Arbeitsverwaltung beinhaltet, mit

„Meine älteren Geschwister sind dann ja auch alle aus dem Haus gegangen und es entwickelte sich halt mehr dass ich nur noch alleine zuhause war, und ich habe weil meine Eltern

Nach- dem der Bundestag 1969 die Teilzeitarbeit für Beamtinnen einstimmig verab- schiedet hatte, galt das Modell der Versorgerehe in der Variante Hausfrauenehe endgültig als

Gerichtet sind alle Verhaltensweisen eines Erziehers, die direkt an das Kind herangetragen werden, ungerichtet solche, welche zwar in Anwesenheit des Kindes

gruppe zeigt, daß die signifikante Beziehung den Variablen auf dem ersten kanonischen Faktor durch unterschiedliche Variable und z. gegenläufige

AGPL: Räumt das Recht ein, eine Downloadmöglichkeit für den Quelltext einer Software zu erhalten, auch wenn diese nur als Dienst auf einem Server betrieben wird. FDL: