• Keine Ergebnisse gefunden

WHO’s next?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WHO’s next?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Es ist ein Schreckensszenario, das die Weltgesund- heitsorganisation (WHO) in ihrem Ende April vorgeleg- ten Bericht zur Situation der antimikrobiellen Resisten- zen entwirft, und noch dazu eines, das nicht wie viele andere an die Wand gemalte Teufel in der – wenn auch mehr oder weniger fernen, jedenfalls zumindest gefühlt noch entfernten – Zukunft dräut, son- dern bereits allgegenwärtig und allerorten reale Gestalt anzuneh- men beginnt. Die Menschheit, so steht es in dem neuen Report zu lesen, laufe Gefahr, auf eine «post - antibiotische Ära» zuzusteuern, in der wie zu Zeiten vor der Entdeckung des Penizillins ge- wöhnliche Infektionskrankheiten oder leichte Verlet- zungen wieder unbeherrschbar sein und zahlreiche Todesopfer fordern könnten und die in Wahrheit einzig

davon weit entfernt ist, nur eine apokalyptische Fantasie zu sein. Vielmehr handle es sich, so die WHO wörtlich weiter, um eine «sehr reale Möglichkeit für das 21. Jahrhundert» und um ein Problem, das so ernst sei, dass es die Errungenschaften der modernen Medizin bedrohe.

Das sind starke Worte, die Ängste heraufbeschwören.

Ängste, wie sie sich auch im Jahr 2005 einstellten, als die WHO in Person ihres damaligen Impfdirektors Klaus Stöhr im Zusammenhang mit einer drohenden Epide- mie, der sogenannten Vogelgrippe, «bis zu 7 Millionen Tote» für möglich hielt – letztlich gestorben sind daran weltweit 152 Menschen. Ängste, wie sie insbesondere vier Jahre später abermals aufkamen, als das Heranna- hen eines neuen vermeintlichen Killervirus – nun war es A H1N1, der Erreger der «Schweinegrippe» – die WHO veranlasste, kurzerhand die entsprechenden Bewertungskriterien zu ändern, um flugs die höchste Epidemiewarnstufe ausrufen zu können – in panischer Erwartung einer Pandemie ähnlichen Ausmasses wie dem der Spanischen Grippe von 1919/20 mit weltweit zig Millionen Toten. Mit deren Erreger zwar eng verwandt, erwies sich A H1N1 mit einer für sich genommen zwar

beklagenswert hohen Zahl von etwa 18 500 Todesopfern im Nachhinein aber doch als vergleichsweise harmlos.

Wie berechtigt sind nun die neuerlichen Alarmwarnun- gen der WHO die Antibiotikaresistenzen betreffend?

Wohl doch berechtigter, als viele es sich heute vor - stellen mögen oder können.

Die erwähnten Fehleinschätzungen der WHO bei den Grippeepidemien sowie die im Zuge dessen vermehrt aufkeimenden Vorwürfe, ihr führendes Personal lasse sich von Interessen der Pharmaindustrie (Stichwort Grippemittel und -impfstoffe) vereinnahmen, haben dem Ansehen und der Glaubwürdigkeit der Organi - sation in den letzten Jahren empfindlich geschadet.

Selbst in den eigenen Reihen wurde eingeräumt, es sei an der Zeit, überkommene Strukturen grundlegend zu reformieren. Inwieweit dies bereits geschehen ist, lässt sich kaum nachvollziehen. In solche Turbulenzen zu geraten kann jeder ähnlich grossen und unübersicht - lichen Institution nicht nur allzu leicht passieren, son- dern – vorausgesetzt es wurden daraus die nötigen Konsequenzen gezogen – letztendlich auch gut zu Gesicht stehen. Sollte es allerdings dazu verleiten, die gesamte Arbeit der Genfer Gesundheitsbehörde zu diskreditieren und ihre im gesellschaftlichen Interes- senkanon unverzichtbare Stimme nicht mehr ernst zu nehmen, wäre dies fatal.

Was die WHO mit ihrem neuen Report versucht, abge- stützt auf die Arbeit von beauftragten Wissenschaftlern sowie die Daten aus insgesamt 114 Ländern und über jeglichen Verdacht lobbyistisch geprägter Panikmache sicher für einmal erhaben, ist, die nicht eben neuen, vie- lerorts gewonnenen und pro pagierten Erkenntnisse zur Problematik resistenter Keime zu bündeln und ihnen global Gehör zu verschaffen – einer Problematik, der ebenfalls nur durch Bündelung globaler Anstrengungen noch beizukommen sein wird. Mögen sich die Ohren dafür öffnen, bevor es zu spät ist. Mehr als ein Anstoss kann dies ohnehin nicht sein: Die Verantwortung, seinen Beitrag zu leisten, wird jeder Einzelne – sei er nun Pa- tient mit Halsweh, behandelnder und verschreibender Arzt, Landwirt mit Tierhaltung oder Fleischkonsument – nicht, auch an die WHO nicht, delegieren können.

Ralf Behrens

World Health Organization: Antimicrobial resistance: global report on surveillance 2014.

http://www.who.int/drugresistance/documents/surveillancereport/en/

EDITORIAL

ARS MEDICI 10 2014

505

WHO’s next?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Funktion während der Konferenz: Präsident der ständigen Kommission und Mitglied des Büros der Konferenz.. Seine private Seite: Glühender Verfechter arabischer Kultur, der

whonamedit.com, ein längst eta- bliertes englischsprachiges Lexikon, orientiert sich an der schönen Tradi- tion, dass die Medizin neue Krank- heiten und medizinische Entdeckun-

In addition to the conventional point-to-point com- munications lines available for the design of an Elec- tronic Funds Transfer System, there exist several other kinds

Artikel 3.4 bekräftigt, dass das Prinzip der Freizügigkeit auch für Gesundheitsfach- kräfte gelten soll: »Nichts in diesem Kodex ist jedoch so auszulegen, als schränke es die

And although no other than Meyer Schapiro admitted that Berenson ’s unflagging admiration for antique perfection placed him somehow close to the adherents of heroic

Die Absicht der Umfrage war, als Folge der Teilnahme am Projekt für Muttersprache und kulturelle Identität eine mögliche Änderung im Bewusstsein, im Interesse und im Verhalten

“ Intellectual Capital: Firms' Hidden Source of Service Quality in the Microfinance Industry in Uganda ”, Journal of African Business, 14(3), pp.. “Development

Professor Lengfelder gibt keinerlei Referenz- quellen für seine Behauptungen bis auf einen SPIEGEL-Bericht von 1986 und eine nicht näher.. Magazin der Bayerischen Landesärztekammer