• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabenkontrolle Mitose, Meiose. (Skript S. 14 &15)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabenkontrolle Mitose, Meiose. (Skript S. 14 &15)"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabenkontrolle Mitose, Meiose

(Skript S. 14 &15)

(2)

Hinweis zu den Lösungen:

Ich weiss, dass die Antworten z.T.

ausführlicher sind, als der Platz, den Sie zur Verfügung haben für die

Antworten.

Ich habe dies bewusst so gemacht, da ich auch während der Kontrolle in der Schule noch weitere Zusatzinfos

gegeben hätte. Ich hoffe, die

ausführlichen Antworten verbessern die

Verständlichkeit!

(3)

Es folgen die

Lösungen für die

Aufgaben auf S. 14

(4)

Aufgabe 1

u

Es gibt 2

23

= 8‘388‘608 verschiedene

Möglichkeiten, die Chromosomen zu

kombinieren.

(5)

Aufgabe 2

Die Lösung zur Aufgabe 2 finden Sie auf der nächsten Seite. Hier noch einige Anmerkungen:

Die Prophase I kommt insgesamt 3x vor.

Deshalb sind die drei Prophasen I in der Lösung durchnummeriert nach der

Reihenfolge ihres Auftretens.

Die Prophase I (2) und die Propase I (3) können nur aufgrund der Überlappung der Chromatiden auseinandergehalten werden.

Schauen Sie genau hin!

(6)

Thema: Meiose F. Häusler

14

Übungsaufgaben Meiose

1. Wie viele Kombinationen gibt es die 2 x 23 Chromosomen eines Menschen in die Geschlechtszellen aufzuteilen?

2. Ordnen Sie die Bilder in der richtigen Reihenfolge und benennen Sie die Bilder anschliessend mit den Korrekten Phasen. (Die Prophase I kommt zwei Mal vor.)

3. Die folgende Grafik stammt aus dem Internet und zeigt die Meiose. Welche Phasen können Sie in die- ser Grafik erkennen? Beschriften Sie die Phasen direkt in der Grafik.

Metaphase I

Prophase I (2) (vor dem Crossing-over) Telophase II

Anaphase II

Telophase I

Prophase II

Prophase I (1)

Metaphase II

Interphase (nach Meiose)

Interphase (vor Meiose)

Anaphase I

Prophase I (3) (nach dem Crossing-over)

(7)

Aufgabe 3

u

Auf der nächsten Seite finden Sie die

Lösung für Aufgabe 3.

(8)

Thema: Meiose F. Häusler

14

Übungsaufgaben Meiose

1. Wie viele Kombinationen gibt es die 2 x 23 Chromosomen eines Menschen in die Geschlechtszellen aufzuteilen?

2. Ordnen Sie die Bilder in der richtigen Reihenfolge und benennen Sie die Bilder anschliessend mit den Korrekten Phasen. (Die Prophase I kommt drei Mal vor.)

3. Die folgende Grafik stammt aus dem Internet und zeigt die Meiose. Welche Phasen können Sie in die- ser Grafik erkennen? Beschriften Sie die Phasen direkt in der Grafik.

Interphase Prophase I Anaphase I

Prophase II (Zytokinese) Metaphase II

Anaphase II Telophase II

(9)

Es folgen die

Lösungen für die

Aufgaben auf S. 15

(10)

Aufgaben 1 & 2

1. Die Mitose ist die Zellkernteilung. Dabei werden die Chromatiden der Chromosomen auf zwei Zellen aufgeteilt, so dass am Ende beide Zellen die gleiche Information

enthalten.

2. Mitosen finden während des ganzen Lebens statt, wenn Zellen neu gebildet oder alte Zellen ersetzt werden müssen.

(11)

Aufgaben 3 & 4

3. Während der Meiose wird der

Chromosomensatz halbiert und es werden die Keimzellen (Spermien/Eizellen)

hergestellt.

4. Bei der Frau beginnt die Meiose vor der Geburt (bis Prophase I), wird vor dem Eisprung

fortgesetzt (bis Telophase I) und die Meiose II wird erst nach der Befruchtung abgeschlossen.

Beim Mann finden Meiosen ab der Pubertät bis zum Tod immer statt.

(12)

Aufgabe 5

u Da der Mann zwei verschiedene Arten von Gonosomen (Geschlechtschromosomen) hat (X und Y), kann er auch zwei unterschiedliche Sorten von Spermien (solche mit X und solche mit Y herstellen).

Jenachdem welches Spermium in die Eizelle (die

immer ein X besitzt) eindringt, hat das Kind entweder die Chromosomenkonstellation XX und ist somit ein Mädchen oder die Chromosomenkonstellation XY und ist somit ein Junge.

(13)

Thema: Meiose F. Häusler

15

Weitere Übungsaufgaben zur Mitose und Meiose

1. Welchen Sinn hat die Mitose?

2. Wann finden Mitosen statt?

3. Welchen Sinn hat die Meiose?

4. Wann finden Meiosen statt?

5. Erläutern Sie die Aussage „Der Mann bestimmt das Geschlecht seiner Nachkommen“.

6. In welcher Phase findet die Verdopplung der DNA statt?

a. Interphase G1-Phase b. Interphase S-Phase c. Interphase G2-Phase d. Prophase

e. Metaphase f. Anaphase g. Telophase

7. In welchen Phasen liegt das Erbgut nur in Form eines Chromatids vor?

a. Interphase G1-Phase b. Interphase S-Phase c. Interphase G2-Phase d. Prophase

e. Metaphase f. Anaphase g. Telophase

8. In welchen Phasen liegt das Erbgut in Form von Chromosomen aus zwei Chromatiden vor?

a. Interphase G1-Phase b. Interphase S-Phase c. Interphase G2-Phase d. Prophase

e. Metaphase f. Anaphase g. Telophase

9. In welcher Phase sind die Chromosomen unter dem Mikroskop deutlich sichtbar?

a. Interphase G1-Phase b. Interphase S-Phase c. Interphase G2-Phase d. Prophase

e. Metaphase f. Anaphase g. Telophase

10. Unter dem Mikroskop sichtbare Metaphase- chromosomen (bei der Mitose)...

a. enthalten die bereits verdoppelte DNA.

b. befinden sich in der S - Phase.

c. sind stark spiralisiert.

d. befinden sich in d. Äquatorialebene d. Zelle.

e. besitzen zwei Chromatiden 11. Erklären Sie den Unterschied zwischen dem Zellzyklus, der Mitose und der Zytokinese.

12. Wann finden Crossing-over statt?

13. Welchen Sinn haben Crossing-over?

(14)

Thema: Meiose F. Häusler

15

Weitere Übungsaufgaben zur Mitose und Meiose

1. Welchen Sinn hat die Mitose?

2. Wann finden Mitosen statt?

3. Welchen Sinn hat die Meiose?

4. Wann finden Meiosen statt?

5. Erläutern Sie die Aussage „Der Mann bestimmt das Geschlecht seiner Nachkommen“.

6. In welcher Phase findet die Verdopplung der DNA statt?

a. Interphase G1-Phase b. Interphase S-Phase c. Interphase G2-Phase d. Prophase

e. Metaphase f. Anaphase g. Telophase

7. In welchen Phasen liegt das Erbgut nur in Form eines Chromatids vor?

a. Interphase G1-Phase b. Interphase S-Phase c. Interphase G2-Phase d. Prophase

e. Metaphase f. Anaphase g. Telophase

8. In welchen Phasen liegt das Erbgut in Form von Chromosomen aus zwei Chromatiden vor?

a. Interphase G1-Phase b. Interphase S-Phase c. Interphase G2-Phase d. Prophase

e. Metaphase f. Anaphase g. Telophase

9. In welcher Phase sind die Chromosomen unter dem Mikroskop deutlich sichtbar?

a. Interphase G1-Phase b. Interphase S-Phase c. Interphase G2-Phase d. Prophase

e. Metaphase f. Anaphase g. Telophase

10. Unter dem Mikroskop sichtbare Metaphase- chromosomen (bei der Mitose)...

a. enthalten die bereits verdoppelte DNA.

b. befinden sich in der S - Phase.

c. sind stark spiralisiert.

d. befinden sich in d. Äquatorialebene d. Zelle.

e. besitzen zwei Chromatiden 11. Erklären Sie den Unterschied zwischen dem Zellzyklus, der Mitose und der Zytokinese.

12. Wann finden Crossing-over statt?

13. Welchen Sinn haben Crossing-over?

In den gestrichelt markierten Phasen, haben die Chromosomen ein Chromatid, sind aber nicht kondensiert.

In der gepunktet markierten Phase, haben die Chromosomen nur am Anfang ein Chromatid.

(15)

Thema: Meiose F. Häusler

15

Weitere Übungsaufgaben zur Mitose und Meiose

1. Welchen Sinn hat die Mitose?

2. Wann finden Mitosen statt?

3. Welchen Sinn hat die Meiose?

4. Wann finden Meiosen statt?

5. Erläutern Sie die Aussage „Der Mann bestimmt das Geschlecht seiner Nachkommen“.

6. In welcher Phase findet die Verdopplung der DNA statt?

a. Interphase G1-Phase b. Interphase S-Phase c. Interphase G2-Phase d. Prophase

e. Metaphase f. Anaphase g. Telophase

7. In welchen Phasen liegt das Erbgut nur in Form eines Chromatids vor?

a. Interphase G1-Phase b. Interphase S-Phase c. Interphase G2-Phase d. Prophase

e. Metaphase f. Anaphase g. Telophase

8. In welchen Phasen liegt das Erbgut in Form von Chromosomen aus zwei Chromatiden vor?

a. Interphase G1-Phase b. Interphase S-Phase c. Interphase G2-Phase d. Prophase

e. Metaphase f. Anaphase g. Telophase

9. In welcher Phase sind die Chromosomen unter dem Mikroskop deutlich sichtbar?

a. Interphase G1-Phase b. Interphase S-Phase c. Interphase G2-Phase d. Prophase

e. Metaphase f. Anaphase g. Telophase

10. Unter dem Mikroskop sichtbare Metaphase- chromosomen (bei der Mitose)...

a. enthalten die bereits verdoppelte DNA.

b. befinden sich in der S - Phase.

c. sind stark spiralisiert.

d. befinden sich in d. Äquatorialebene d. Zelle.

e. besitzen zwei Chromatiden 11. Erklären Sie den Unterschied zwischen dem Zellzyklus, der Mitose und der Zytokinese.

12. Wann finden Crossing-over statt?

13. Welchen Sinn haben Crossing-over?

In den gestrichelt markierten Phasen, haben die Chromosomen 2 Chromatiden, sind aber nicht spiralisiert.

In der gepunktet markierten Phase, haben die Chromosomen nur am Ende 2 Chromatiden.

(16)

Thema: Meiose F. Häusler

15

Weitere Übungsaufgaben zur Mitose und Meiose

1. Welchen Sinn hat die Mitose?

2. Wann finden Mitosen statt?

3. Welchen Sinn hat die Meiose?

4. Wann finden Meiosen statt?

5. Erläutern Sie die Aussage „Der Mann bestimmt das Geschlecht seiner Nachkommen“.

6. In welcher Phase findet die Verdopplung der DNA statt?

a. Interphase G1-Phase b. Interphase S-Phase c. Interphase G2-Phase d. Prophase

e. Metaphase f. Anaphase g. Telophase

7. In welchen Phasen liegt das Erbgut nur in Form eines Chromatids vor?

a. Interphase G1-Phase b. Interphase S-Phase c. Interphase G2-Phase d. Prophase

e. Metaphase f. Anaphase g. Telophase

8. In welchen Phasen liegt das Erbgut in Form von Chromosomen aus zwei Chromatiden vor?

a. Interphase G1-Phase b. Interphase S-Phase c. Interphase G2-Phase d. Prophase

e. Metaphase f. Anaphase g. Telophase

9. In welcher Phase sind die Chromosomen unter dem Mikroskop deutlich sichtbar?

a. Interphase G1-Phase b. Interphase S-Phase c. Interphase G2-Phase d. Prophase

e. Metaphase f. Anaphase g. Telophase

10. Unter dem Mikroskop sichtbare Metaphase- chromosomen (bei der Mitose)...

a. enthalten die bereits verdoppelte DNA.

b. befinden sich in der S - Phase.

c. sind stark spiralisiert.

d. befinden sich in d. Äquatorialebene d. Zelle.

e. besitzen zwei Chromatiden 11. Erklären Sie den Unterschied zwischen dem Zellzyklus, der Mitose und der Zytokinese.

12. Wann finden Crossing-over statt?

13. Welchen Sinn haben Crossing-over?

In den gestrichelt markierten Phasen, bestehen die Chromosomen nur noch aus einem Chromatid, sind aber noch gut erkennbar im Lichtmikroskop.

(17)

Thema: Meiose F. Häusler

15

Weitere Übungsaufgaben zur Mitose und Meiose

1. Welchen Sinn hat die Mitose?

2. Wann finden Mitosen statt?

3. Welchen Sinn hat die Meiose?

4. Wann finden Meiosen statt?

5. Erläutern Sie die Aussage „Der Mann bestimmt das Geschlecht seiner Nachkommen“.

6. In welcher Phase findet die Verdopplung der DNA statt?

a. Interphase G1-Phase b. Interphase S-Phase c. Interphase G2-Phase d. Prophase

e. Metaphase f. Anaphase g. Telophase

7. In welchen Phasen liegt das Erbgut nur in Form eines Chromatids vor?

a. Interphase G1-Phase b. Interphase S-Phase c. Interphase G2-Phase d. Prophase

e. Metaphase f. Anaphase g. Telophase

8. In welchen Phasen liegt das Erbgut in Form von Chromosomen aus zwei Chromatiden vor?

a. Interphase G1-Phase b. Interphase S-Phase c. Interphase G2-Phase d. Prophase

e. Metaphase f. Anaphase g. Telophase

9. In welcher Phase sind die Chromosomen unter dem Mikroskop deutlich sichtbar?

a. Interphase G1-Phase b. Interphase S-Phase c. Interphase G2-Phase d. Prophase

e. Metaphase f. Anaphase g. Telophase

10. Unter dem Mikroskop sichtbare Metaphase- chromosomen (bei der Mitose)...

a. enthalten die bereits verdoppelte DNA.

b. befinden sich in der S - Phase.

c. sind stark spiralisiert.

d. befinden sich in d. Äquatorialebene d. Zelle.

e. besitzen zwei Chromatiden 11. Erklären Sie den Unterschied zwischen dem Zellzyklus, der Mitose und der Zytokinese.

12. Wann finden Crossing-over statt?

13. Welchen Sinn haben Crossing-over?

(18)

Aufgabe 11

u Der Zellzyklus ist die Gesamtheit aller Phasen, also der Interphase und der M-Phase.

u Die Mitose ist ein Teil der M-Phase. In der Mitose findet die Kernteilung statt. Sie wird unterteilt in vier Phasen

(Prophase, Metaphase, Anaphase, Telophase).

u Die Zytokinese ist die Zellteilung, bei der die restlichen Zellorganellen auch aufgeteilt werden und zwei neue Zellen entstehen.

(19)

Aufgabe 12

u Crossing-over finden in der Prophase I der Meiose statt

(20)

Aufgabe 13

u Das Ziel des Crossing-overs ist die Erhöhung der Rekombination von Allelen. Dadurch wird die Variabilität unter den Nachkommen erhöht und dies führt am Ende zu einer grösseren

Überlebenswahrscheinlichkeit der Art im Sinne bei wechselnden Umweltbedingungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einer von euch erhält die Tüte mit den losen Fäden, der andere die Tüte mit den auf Holzstäbchen aufgewickelten Fäden. Jeder bekommt eine Stoppuhr. Startet eure Stoppuhren und

Material: Informationstext, ggf. Enthielten die Zellkerne von Eizelle und Samenzelle eines Menschen jeweils 46 Chromo- somen wie die Körperzellen, so würde dies bei einer

Mit unserem Buch wollen wir allgemein verstandlich erkIaren, wie die Vererbung beim Menschen funktioniert. Wir mochten zeigen, inwie- weit Erbfaktoren Krankheiten

B chromosomes are characterized by a reduced level of euchromatic histone H3 methylation marks Mitotic metaphase cells of several plants were stained with antisera that

M05 SoSe2022 MW 3 Vorlesung: Regulation des Zellzyklus Wissen/Kenntnisse (kognitiv). verstehen die vier Zellzyklusphasen

• Interphasekern, zwischen zwei Kernteilungen, mit DNA-Replika- tion, RNA-Synthese, Doppelmembran vorhanden, Chromatin diffus, Nucleolen erkennbar.. • Arbeitskern,

Chromosom = DNA-Molekül, mit Histonen und Nicht-Histonproteinen assoziiert, Chromonema = Nukleofilament = DNA-Molekül + Histone = Kette von Nucleosomen, wenig RNA.!.

Kreuzt man zwei reinerbige Rassen, die sich in einem Allelpaar unterscheiden, so sind die Nachkommen – die erste Filialgeneration. (F1-Hybriden) – unter