• Keine Ergebnisse gefunden

Warenkettenanalyse(Rückverfolgung verdächtiger Ware)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Warenkettenanalyse(Rückverfolgung verdächtiger Ware)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Risikobewertung

Warenkettenanalyse

(Rückverfolgung verdächtiger Ware)

Eine elektronische Warenkettenanalyse empfiehlt sich für grössere Ausbrüche und komplexen Warenketten. Das Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) in Berlin hat für solche komplexen Analysen eine Software namens FoodChain-Lab entwickelt.

FoodChain-Lab ist eine Erweiterung für KNIME, die die Rückverfolgung von verdächtigen Lebensmitteln entlang der Warenkette erlaubt und die auf diese Weise bei einem

lebensmittelbedingten Krankheitsausbruch zu dessen Aufklärung beitragen kann.

Die Software unterstützt die Datengewinnung, deren Validierung sowie das Datenmanagement. Sie erlaubt Lieferketten zu visualisieren und so mögliche Ursprungsorte kontaminierter Waren zu identifizieren.

Die Anwendung der Software ist nicht selbsterklärend und es wird empfohlen im Bedarfsfall direkt mit den Verantwortlichen am BfR Kontakt aufzunehmen.

Weitergehende Informationen finden sich auch auf der Webseite des BfR.

https://foodrisklabs.bfr.bund.de/foodchain-lab_de/

Kontakt

FoodRisk-Labs-Team

Bundesinstitut für Risikobewertung/Abteilung Biologische Sicherheit Max-Dohrn-Straße 8–10,10589 Berlin, Germany

FoodRiskLabs@bfr.bund.de

Referenz:

Weiser AA, Thöns C, Filter M, Falenski A, Appel B, Käsbohrer A (2016) FoodChain-Lab: A Trace-Back and Trace-Forward Tool Developed and Applied during Food-Borne Disease Outbreak Investigations in Germany and Europe. PLoS ONE 11(3): e0151977. https://journals.plos.org/plosone/article?

id=10.1371/journal.pone.0151977

314.3/2014/00251 \ COO.2101.102.1.989179 \ 000.00.02

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das ARL – Architecture Reference Lab - verfügt in Zusammenarbeit mit innovativen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft über ausgewiesene Forschungsfähigkeiten

Für ausgefallenere Aufgaben gibt es im E-Lab auch speziellere Geräte, wie zum Beispiel: Reflow-Ofen, Platinenfräse, 3D-Drucker, Mikroskop, Rework Sta- tion,

The Urban Lab Medellín | Berlin developed its own concept of Urban Coding – an alterna- tive model for community-led planning that aims to unite bottom-up initiatives and top-

Observe the boot process, paying attention to the following:.. ▲ The light on the SCI cards of the host and

 Get a time-slot from Bernd Fellinghauer via Doodle (email was sent to you today) for attending an ordinary consulting session.  Your supervisor will contact you to make

 Meet your client in a consulting session that you will lead in order to get familiar with the details of your problem..  Present your problem

As of the 2018/2019 spring semester, the course comprises seven lab packages and lectures, which introduce various ways of Software Testing along with materials and

Auf internationaler Ebene seien die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) und die Chinese Academy of Agricultural Sciences (CAAS) wichtige Partner des BfR. Das BfR