• Keine Ergebnisse gefunden

SQL-Lab – Organisatorisches

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "SQL-Lab – Organisatorisches"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SQL Lab – WiSe 12/13

Institut für Informationssysteme – TU Braunschweig – http://www.ifis.cs.tu-bs.de

Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme http://www.ifis.cs.tu-bs.de Wolf-Tilo Balke, Philipp Wille

SQL-Lab – Organisatorisches Allgemeine Informationen

Um am Praktikum teilzunehmen ist die Anmeldung bei einer von zehn kleinen Übungsgrup- pen erforderlich. Die Termine dieser Übungsgruppen stehen auf der Veranstaltungsweb- seite (http://www.ifis.cs.tu-bs.de/teaching/ws-1213/sql). In der Regel finden die Treffen der kleinen Übungsgruppen alle zwei Wochen statt. Die Anwesenheit bei diesen Treffen ist für jeden Teilnehmer verpflichtend! Ein Fernbleiben ist nur in begründeten Einzelfällen mög- lich.

Im Laufe des Praktikums bekommt jeder Teilnehmer fünf Aufgabenblätter, die in 2er- Teams bearbeitet werden müssen. Eine Bearbeitung der Aufgaben ohne Team ist nicht möglich! Sollte eine ungerade Anzahl von Teilnehmern in einer Übungsgruppe sein, wird es genau ein 3er-Team geben. Die Bearbeitung und Abgabe aller Aufgabenblätter ist Pflicht.

Die Aufgabenblätter werden online über die Veranstaltungswebseite (siehe oben) zur Verfü- gung gestellt. Die bearbeiteten Abgaben werden zu Beginn der Übungsgruppe vom Tutor eingesammelt, der sie korrigiert, in einer späteren Übungsgruppe bespricht und sie wieder zurück gibt. Eine verspätete Abgabe ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.

Die Benotung der Aufgabenblätter erfolgt über das HMS auf der Institutswebseite (siehe oben). Eine Anmeldung bei diesem System und das Eintragen in die Veranstaltung in dem System ist für die Teilnahme am Praktikum erforderlich!

Vorbereitung & Werkzeuge

Während des Praktikums wird an mehreren Stellen eine y-Nummer gebraucht. In den er- sten Aufgaben wird mit einem passenden Programm UML modelliert und in späteren Aufga- ben mit einem Verwaltungsprogramm auf eine Datenbank zugegriffen. Außerdem wird Soft- ware in der Programmiersprache Java ausgeführt, geschrieben und compiliert.

Welche konkreten Programme zum Bearbeiten einer Aufgabe benötigt werden, wird im Vorfeld bekannt gegeben. Jede Aufgabe kann an einem eigenen Rechner oder in einem der Computerräume (z.B. IZ G40, im Altgebäude oder im Gauß-IT-Zentrum) bearbeitet werden.

Wie besteht man das Praktikum?

Jede Abgabe wird mit entweder +1 (gut), 0 (geht so) oder -1 (nicht so gut) bewertet. Am Ende des Praktikums muss die Summe der Punktzahlen aller Abgaben eines Teams posi- tiv sein. Jede Aufgabe muss zumindest zum Großteil bearbeitet und abgegeben werden.

Gibt ein Team einmal keine Ausarbeitung oder ein leeres Blatt ab, gilt das Praktikum als

nicht bestanden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

FIRST.FM möchte damit auch unbekannten Bands und Solokünstlern eine Plattform zur Ver- öffentlichung ihrer Musik bieten.. Bislang basierte der Service auf einem bekannten

Der Ablauf, der Inhalt und die Ergebnisse dieser vier Schritte sollten bereits in RDB1 im Aufgabenblatt 4: View Integration (Aufgabe 4.2) genauer beschrieben

Jeder Schauspieler, der noch keine Zahl hat und mit einem der Schauspieler mit der Zahl 1 in einem Film zusammen gespielt haben, bekommt eine Kevin Bacon Zahl von 2. Das

Wenn ihr jetzt mit Statement 6 einen zweiten Index baut und wieder Statement 7 ausführt, hat sich die Ausführungszeit der Anfrage um zwei Drittel reduziert (dauert ungefähr 10

Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme http://www.ifis.cs.tu-bs.de Wolf-Tilo Balke, Christoph Lofi, and Joachim Selke o IMDB has users, users may

Ein Assistent ist einem oder mehreren Professoren (jeweils zu einem Prozentsatz seiner Arbeitszeit) zugeordnet. Professoren können mehrere Assistenten haben. Professoren halten

Eine eigene gcc–Installation unter Windows kannst du erstellen, indem du den Hinweisen für Windows–Benutzer auf der Homepage folgst oder auf der Seite http://www.mingw.org/..

II.1 Zeitgesetze (Computerversuch) II.2 Kinetik der alkalischen Esterhydrolyse II.3 Umwandlung von Kristallviolett II.4 Oxidation von Alkoholen II.5 Rohrzuckerinversion.