• Keine Ergebnisse gefunden

BA-WM II - Pol - Politologie BA-WM II - Pol - Political Science

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BA-WM II - Pol - Politologie BA-WM II - Pol - Political Science"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

16.11.2021 Page 1 of 5

BA-WM II - Pol - Politologie

BA-WM II - Pol - Political Science

General information

Module Code BA-WM II - Pol

Module Leader(s) Prof. Dr. Schlüter-Knauer, Carsten (carsten.schlueter- knauer@fh-kiel.de)

Lecturer(s) Prof. Dr. Schlüter-Knauer, Carsten (carsten.schlueter- knauer@fh-kiel.de)

Offered in Semester Wintersemester 2019/20 Module duration 1 Semester

Occurrence frequency Regular

Module occurrence In der Regel im Wintersemester

Language Deutsch

Recommended for

international students Yes Can be attended with

different study programme

Yes

Curricular relevance (according to examination regulations)

Study Subject: B.A. - BWL - Betriebswirtschaftslehre Module type: Wahlmodul

Semester: 2, 3, 4

Study Subject: B.A. - BWL - Betriebswirtschaftslehre (Dauer 7 Sem.) Module type: Wahlmodul

Semester: 2, 3, 5

Study Subject: B.Sc. - WINF - Wirtschaftsinformatik Module type: Wahlmodul

Semester: 4, 5

Qualification outcome

Areas of Competence: Knowledge and Understanding; Use, application and generation of knowledge; Communication and cooperation; Scientific self-understanding /

professionalism.

Absolvent*innen

können Politik und ihre Abläufen anhand entscheidender Probleme verstehen.

sind in der Lage, methodisch begründet Stellung zu nehmen und politische Zusammenhänge zu erklären und diskutieren.

verstehen grundlegende politikwissenschaftliche Methoden, Konzepte und Theorien und deren Reichweite, Grenzen und Leistungen.

Absolvent*innen

können Texte und Informationen zum Modulprogramm sammeln, bewerten und

interpretieren und für Lösungsvorschläge von Prblemen, z. B. wirtschaftspolitische Natur verwerten.

können mit Sekundär- und Primärliteratur differenziert umgehen,.

sind in der Lage, die Modulinhalte durch angeleitete und eigenständige Recherche zu vertiefen und inso¬ern selbstständig weiterführende Lernprozesse zu gestalten.

(2)

16.11.2021 Page 2 of 5 Absolvent*innen

können in Impulsreferaten und mediengestützten Präsentationen ihre Arbeitsergebnisse vorstellen.

können sich Fachinhalte dafür gegebenenfalls auch in Gruppen erarbeiten.

können ihre Arbeitsergebnisse auch mit Laien diskutieren.

Absolvent*innen

können ihre Selbststudienanteile verantwortlich und nachhaltig gestalten.

können ihre Rollen im privaten und beruflichen Leben reflektieren und bewusst einnehmen und ausfüllen.

(3)

16.11.2021 Page 3 of 5

Content information

Content Grundlagenkenntnisse des politischen Wissens werden durch die Diskussion nationaler und internationaler politischer Herausforderungen politikwissen- schaftlich vertieft. Das ist für Betriebswirte unabdingbar, denn

wirtschaftliches Handeln und das Wirtschaftssystem überhaupt koexistieren mit gesellschaft-lichen und politischen Systemanforderungen, die sich beeinflussen und nicht selten miteinander in Konflikt geraten.

Ist der Staat nur ein Akteur neben anderen gesellschaftlichen Akteuren und was bedeutet das für das Verständnis von Politik?

Was sind proportionale und funktionale Repräsentation und wie verhalten sie sich zueinander? Koexistieren systemische Steuerungsmodi wie Herrschaft und Geld wirklich mit ‚Verhandlung, Kommunikation und Vertrauen‘ (Leo Kissler)?

Wir werden uns mit Public Governance beschäftigen, ebenfalls mit dem Regieren jenseits des Nationalstaats und in Mehrebensystemen sowie mit internationalen Regimen, wie sie besonders - aber keineswegs nur - für die internationale Arbeitsteilung (vulgo Globalisierung) oder für die

Um¬weltpolitik (z.B. das internationale Klimaschutzregime) kennzeichnend sind.

Phänomene der Medialisierung oder – wie manche meinen – der

Mediokratie (so Thomas Meyer) und Skandalisierungsmechanismen und - prozesse sollen gleichfalls thematisiert werden.

Auch der Systemvergleich (vergleichende Regierungslehre oder

Comparative Government) wird methodisch und beispielhaft behandelt, anhand des Struktur- und Funktionenvergleichs der politischen Systeme der USA und der Bundesrepublik Deutschland.

Gänzlich unverzichtbar ist aber – last but not least – zum Verständnis der Gegenwartsanalyse die Behandlung ausgewählter Klassiker des politischen Denkens.

1. Grundlagen:

• Ist Politik demokratisch, öffentlich und diskursiv oder was ‚ist‘

Politik?

• Politisches System der Bundesrepublik Deutschland – Schwerpunkte:

• Finanzverfassung und Föderalismusreform; Ende oder Renaissance der Volksparteien; Public Governance, Lokalisierung des Verbands-

einflusses oder Lobbykratie?

• Vergleichende Regierungslehre: Methode und Beispiel (Bundesrepublik Deutschland – USA)

• Klassiker des politischen Denkens in Auswahl (es folgen Vorschläge, aus denen bis zu 4 ausgewählt werden können - auch andere

Autoren*innen könnten alternativ behandelt werden):

Platon und der Diskurs über Eliten und Bevölkerung; Aristoteles, die kommunikative Dimension der Politik und die Relevanz

der Mittelschicht; Machiavellis Discorsi und Principe als Begründung säkularer Politikwissenschaft; vertragstheoretische Konzepte der Neuzeit und Moderne, Thomas Hobbes, John Locke, John Rawls …)

• Regieren im Mehrebenensystem (Multilevel Governance, EU) und jenseits des Nationalstaats (Michael Zürn), Internationale Regime 2. Ist die Demokratie zukunftsfähig?

Themen für Problemanalysen könnten z.B. sein (denn auch andere Themen können eingeführt werden, insgesamt aber sind maximal 4 Themen möglich):

• Demokratische Entscheidungsfindung und gesellschaftliche Beschleunigung: ist demokratische Politik zu langsam?

• Ist Deutschland auf dem Weg zur ‚Rentner-Demokratie‘?

(Bergmann/

Konzelmann/Rattinger 2012)

• Migrationsströme und Fluchtbewegungen

• Populistische politische Kommunikation in Europa und politische Partizipation

(4)

16.11.2021 Page 4 of 5 Literature Als Grundlagenlektüre:

1) Thomas Meyer: Was ist Politik? Wiesbaden 32010

2) Hans-Joachim Lauth/Christian Wagner (Hg.): Politikwissenschaft, Pader¬born 8 2016

oder

Manfred G. Schmidt/Frieder Wolf/Stefan Wurster (Hgg.):Studienbuch Politik-wissenschaft, Wiesbaden 2013

oder

Herfried Münkler (Hg.): Politikwissenschaft, Reinbek 2003 3) Wolfgang Rudzio: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 92015

oder

Klaus von Beyme: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 122017

oder

Manfred G. Schmidt: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2016 [erhältlich über die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)]

Lohnenswert wäre außerdem noch:

Otfried Höffe: Ist die Demokratie zukunftsfähig? Über moderne Politik, München 2009

Gezielte Verweise auf die jeweils einschlägige Fachliteratur werden je nach Thema zur Vorbereitung der Impulsreferate erteilt und auch den anderen Veranstaltungsteilnehmer*innen als Vertiefungsmöglichkeit rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Teaching formats of the courses

Teaching format SWS

Seminar 4

Workload

Number of SWS 4 SWS

Credits 5,00 Credits

Contact hours 48 Hours

Self study 102 Hours

Module Examination

Examination prerequisites according to exam

regulations

None

BA-WM II - Pol -

Präsentation Method of Examination: Präsentation Duration: 30 Minutes

Weighting: 50%

gem. PVO §11 Satz 3 anrechenbar: No Graded: Yes

BA-WM II - Pol - Klausur Method of Examination: Klausur Duration: 120 Minutes

Weighting: 50%

gem. PVO §11 Satz 3 anrechenbar: No Graded: Yes

(5)

16.11.2021 Page 5 of 5

Miscellaneous

Miscellaneous Fokussierende Kurz- bzw. Impulsreferate sollen Raum lassen für

weiterführende Diskussionen.

Das Modul ist außerdem grundsätzlich offen für die Behandlung zusätzlicher

Themen aus dem Kreis der Teilnehmenden. Deshalb ist die Themenliste als variabel zu verstehen und kann auch den Bedürfnissen der Seminarteilneh-mer*innen aktuell angepasst werden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Bottom phase duration increased in relation to dive depth from 10 to ~150 m, before becoming virtually stable (Fig. 7a).. • Descent and ascent rates increased rapidly until

Die Forschungsschwerpunkte der Expedition ARK III lassen sich folgendermaBen zusammenfassen: schiffstechnische Testfahrten und Messungen im Meereis (ARK 111/1), Untersuchungen

The cruise of RV "Polarstern" during summer 1984 is devoted to investigations of the geological structure of the basement of this region (Vesterisbank, Jan Mayen Ridge,

After leaving Punta Arenas, the route of the "Polarstern" will pass through the area around Elephant Island and the South Orkneys, where abundance and vertical distribution

Of special interest is the mixing zone of both water masses in July, when there exists a coincidence between the phytoplankton peak of the polar waters and the zooplankton peak of

Die Sediment- proben werden im Isotopencontainer mit dem Tracer versehen und bei in-situ-Temperatur inkubiert; das Abstoppen der Reaktion erfolgt durch Einfrieren an Bord, wahrend

Nach der Rückkehr von der Spitzbergen-Expedition gründete der Ver- storbene in Kiel das Archiv für Polarforschung.. Es sollte eine Stelle sein, an der Material über die

Je anregender und freundlicher, je idealer, je mehr durchgeistigt das Dorpater Leben noch im letzten Augenblick für Stern sich entfaltet hatte: desto schwerer