• Keine Ergebnisse gefunden

25. Versammlung des Sportparlaments. 26. November 2021, Uhr Haus des Sports, Saal Stadion, Ittigen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "25. Versammlung des Sportparlaments. 26. November 2021, Uhr Haus des Sports, Saal Stadion, Ittigen"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

25. Versammlung des Sportparlaments

26. November 2021, 17.00 Uhr

Haus des Sports, Saal Stadion, Ittigen

Traktandenliste

Swiss Olympic Haus des Sports Talgut-Zentrum 27 CH-3063 Ittigen b. Bern

T +41 31 359 71 11 F +41 31 359 71 71 info@swissolympic.ch www.swissolympic.ch

(2)

25. Versammlung des Sportparlaments vom 26. November 2021, 17.00 Uhr Haus des Sports, Saal Stadion, Ittigen

Traktandenliste

1. Begrüssung

2. Konstituierung der Versammlung

3. Protokoll der 24. Versammlung des Sportparlaments vom 20.11.2020 Protokoll der 1. Verbandsleitungskonferenz (VLK) vom 06.05.2021 4. Mitgliederbeitrag 2022

5. Budget 2022

6. Wahl der Revisionsstelle

7. Änderung der Statuten von Swiss Olympic 8. Genehmigung Ethik-Statut

9. Genehmigung Leitbild

10. Aufnahmegesuche von neuen Mitgliedern (Nationale Sportverbände und Partnerorganisationen) 10.1 Swiss Cheer Association

10.2 Procap

10.3 Swiss Volunteers

10.4 Verband schweizerischer Zirkusschulen

11. Wahlen

11.1 Wahl Athletenvertreterin in den Exekutivrat

11.2 Wahl Präsident und Mitglieder des Stiftungsrats der Swiss Sport Integrity 11.3 Wahl Mitglieder der Disziplinarkammer des Schweizer Sports

12. Vorstellung der Stiftung Sportförderung Schweiz – Finanzierung des nationalen Sports ab 2023 13. Checkübergabe Sport-Toto-Gesellschaft

14. Verschiedenes

(3)

Traktanden mit Erläuterungen

Traktandum 3 Protokoll der 24. Versammlung des Sportparlaments vom 20.11.2020 Protokoll der 1. Verbandsleitungskonferenz (VLK) vom 06.05.2021

Siehe beiliegende Protokolle.

Traktandum 4 Mitgliederbeitrag 2022

Antrag: Der Exekutivrat beantragt dem Sportparlament, die bisherige Regelung (CHF 120.- pro Stimmrecht) beizubehalten.

Traktandum 5 Budget 2022

Siehe beiliegendes Budget 2022.

Traktandum 6 Wahl der Revisionsstelle

Antrag: Der Exekutivrat beantragt dem Sportparlament, die BDO AG als Revisionsstelle für ein weiteres Jahr zu wählen.

Traktandum 7 Änderung der Statuten von Swiss Olympic

Die geplante Etablierung des Ethik-Statuts sowie die damit verbundene Erweiterung des Kompetenzbereichs der Stiftung Antidoping Schweiz (neuer Name: Swiss Sport Integrity) bedingen gewisser Anpassungen der Statuten von Swiss Olympic. Neben den Änderungen, die sich im Zusammenhang mit dem Ethik-Statut aufdrängen, möchte Swiss Olympic die Gelegenheit einer Statutenänderung nutzen und weitere Punkte anpassen. In diesem Zusammenhang eröffnete der Exekutivrat fristgerecht am 27. August 2021 ein besonderes Antragsverfahren, zu dem die gemäss Ausführungsbestimmungen vorgesehenen Mitglieder eingeladen wurden.

Zusätzliche Informationen können Sie dem Schreiben „Informationen zu Änderungen und Anpassungen bei den Statuten von Swiss Olympic und beim Ethik-Statut“ entnehmen (Beilage 4 zu Traktandum 8).

Folgende Unterlagen sind beigelegt:

- Beilage 1: Revidierte Statuten Swiss Olympic (alle Änderungen) - Beilage 2: Revidierte Stauten Swiss Olympic (bereinigt)

Antrag: Die Ausführungsbestimmungen zu den Statuten schliessen mündliche Anträge an der Versammlung aus. Der Exekutivrat beantragt dem Sportparlament, den Änderungen der Statuten per 01.01.2022 zuzustimmen.

(4)

Traktandum 8 Genehmigung Ethik-Statut

Zur Erarbeitung des Ethik-Status wurde im Mai eine erste, breit angelegte Vernehmlassung durchgeführt. Die anhand der Rückmeldungen überarbeitete Version des Ethik-Statuts wurde unter Anwendung des besonderen Antragsverfahrens den gemäss

Ausführungsbestimmungen vorgesehenen Mitglieder fristgerecht per 27. August 2021 zugestellt.

Innerhalb der genannten Frist (bis spätestens am 27. September 2021) gingen die in den Beilagen ersichtlichen Änderungsanträge von Swiss-Ski ein. Darüber hinaus erhielt Swiss Olympic anlässlich einer Infoveranstaltung zum Ethik-Statut und per E-Mail Rückmeldungen von weiteren Organisationen und Verbänden, die den Exekutivrat dazu bewogen, selbst Änderungsanträge zur Version, wie sie in das besondere Antragsverfahren gesendet wurde, dem Sportparlament zur Abstimmung zu unterbreiten.

Zusätzliche Informationen können Sie dem Schreiben „Informationen zu Änderungen und Anpassungen bei den Statuten von Swiss Olympic und beim Ethik-Statut“ entnehmen (Beilage 4 zu diesem Traktandum).

Antrag: Die Ausführungsbestimmungen zu den Statuten schliessen mündliche Anträge an der Versammlung aus. Der Exekutivrat beantragt dem Sportparlament, das Ethik-Statut per 01.01.2022 zu genehmigen.

Folgende Unterlagen sind beigelegt:

- Beilage 1: Ethik-Statut mit Änderungen bAv (besonderes Antragsverfahren) - Beilage 2: Ethik-Statut bereinigt

- Beilage 3: Ethik-Statut mit Übersicht Änderungen

- Beilage 4: Informationen zu Änderungen und Anpassungen bei den Statuten von Swiss Olympic und beim Ethik-Statut

Traktandum 9 Genehmigung Leitbild

Antrag: Der Exekutivrat beantragt dem Sportparlament, das Leitbild per 01.01.2022 zu genehmigen.

Folgende Unterlage ist beigelegt:

- Beilage: Leitbild

Traktandum 10 Aufnahmegesuche von Mitgliedsverbänden und Partnerorganisationen

10.1 Swiss Cheer Association SCA (Mitgliedsverband)

Gründung: 01.09.2008

Zweck: Die SCA fördert und entwickelt den Cheer Sport in der Schweiz. Der Verband und die Teams vertreten nach aussen ein positives Bild des Sportes Cheerleading und sind darum bemüht, den Ruf des Sportes zu wahren und zu verbessern.

Antrag: Der Exekutivrat beantragt dem Sportparlament, die Swiss Cheer Association als Mitgliedsverband aufzunehmen.

(5)

10.2 Procap (Partnerorganisation) Gründung: 31.12.1930

Zweck: Procap Schweiz bezweckt als Selbsthilfeorganisation die Wahrung, Förderung und Durchsetzung der Interessen von Menschen mit Behinderung in sozialer, wirtschaftlicher, beruflicher, rechtlicher und gesellschaftlicher Hinsicht.

Procap Schweiz kämpft im Kleinen wie im Grossen für Menschen mit Behinderungen, damit sie gleichwertig und selbstverständlich in das gesellschaftliche Leben integriert sind, in den Bereichen Sport, Gesundheit, Freizeit, Beruf, Bildung, Versicherungsrecht, in allen

Lebensbereichen.

Antrag: Der Exekutivrat beantragt dem Sportparlament, Procap als Partnerorganisation aufzunehmen.

10.3 Swiss Volunteers (Partnerorganisation) Gründung: 06.12.2017

Zweck: Swiss Volunteers ist eine nationale Nonprofit-Organisation, welche die Freiwilligenarbeit unterstützt und unter Volunteers den sozialen Austausch fördert sowie Menschen bei einer sinnvollen Tätigkeit verbindet.

Antrag: Der Exekutivrat beantragt dem Sportparlament, Swiss Volunteers als Partnerorganisation aufzunehmen.

10.4 Verband schweizerischer Zirkusschulen VSZS (Partnerorganisation) Gründung: 02.05.2007

Zweck: Förderung und Stärkung der Schweizer Zirkusschulen sowie Kinder- und Jugendzirkusse.

Die Verbandsziele sind die Förderung, die Aufwertung und die Anerkennung der Zirkuskünste, der aktiven Künstler, der Zirkuslehrer und einer anerkannten Berufsausbildung.

Antrag: Der Exekutivrat beantragt dem Sportparlament, den Verband schweizerischer Zirkusschulen als Partnerorganisation aufzunehmen.

(6)

Traktandum 11 Wahlen

11.1 Wahl der Athletenvertreterin Jeanine Gmelin in den Exekutivrat Vorgeschlagen von der Athletenkommission:

Name/Vorname: Gmelin Jeannine (neu)

Geboren: 20.06.1990

Zivilstand: ledig

Ausbildung: Kauffrau

Berufliche Tätigkeiten: Profi-Ruderin & Unternehmerin (Politische) Tätigkeiten: -

Sportliche Aktivitäten: 2-fache Olympiadiplom Gewinnerin, Weltmeisterin 2017, Vizeweltmeisterin 2018, Europameisterin 2018, mehrfache EM-Medaillengewinnerin

Grund für Kandidatur:

Die Stimmen der Athletinnen und Athleten und deren Sicht sind meines Erachtens das höchste Gut der Sportverbände und damit auch von Swiss Olympic. Mit meiner Erfahrung aus 20 Jahren Rudersport – davon zehn im professionellen Bereich – bringe ich das nötige Rüstzeug und die zentralen Kompetenzen mit, die es für die Rolle als Athletenvertreterin braucht. Es ist mir ein besonderes Anliegen, dass die Position der Athletinnen und Athleten und deren Betrachtungsweise, deren Denken mehr ins Zentrum des Handelns aller Beteiligten gerückt wird.

11.2 Wahl Präsident und Mitglieder des Stiftungsrats Swiss Sports Integrity

Die Erweiterung des Stiftungszwecks der Stiftung Antidoping Schweiz, die fortan unter dem Namen Swiss Sport Integrity auftreten wird, bedurfte einer Anpassung der Stiftungsurkunde. Die angepasste

Stiftungsurkunde sieht vor, dass das Sportparlament die bisherigen Mitglieder des Stiftungsrats inklusive des Präsidenten für die laufende Amtsperiode mit Ende am 31. Dezember 2024 ernennen bzw. bestätigen soll.

Der Vorschlag zur Wiederwahl erfolgt durch die Stiftung.

Zudem soll der Stiftungsrat gemäss Stiftungsurkunde zur Erfüllung der neuen Aufgabe erweitert werden, indem der Stiftungsrat mindestens einen Zweiervorschlag für die Wahl durch das Sportparlament vorschlägt.

Diesem Vorschlag haben vorab das Bundesamt für Sport und der Exekutivrat von Swiss Olympic zu genehmigen.

Damit der 4-Jahres-Zyklus für die Amtsperioden der Stiftungsräte beibehalten werden kann, werden der bisherige Präsident sowie die bisherigen und neuen Mitglieder ausnahmsweise für 3 Jahre

(2022 – 2024) (wieder-) gewählt. Die folgenden Amtsperioden (nächster Beginn per 1. Januar 2025) werden sodann wiederum ordentlich 4 Jahre dauern.

(7)

Vorgeschlagen von der Stiftung zur Wiederwahl für die nächsten 3 Jahre (2022 – 2024):

11.2.1 Wiederwahl Präsident

Name/Vorname: Kurmann Ulrich, Präsident (bisher)

Beruf: Rechtsanwalt; Partner bei schadenanwaelte AG, Zug/Zürich Eintritt: 2021

Antrag: Der Exekutivrat beantragt dem Sportparlament, den Präsidenten des Stiftungsrats der Swiss Sports Integrity für die nächsten 3 Jahre bis und mit 2024 wiederzuwählen.

11.2.2 Wahl bisherige und neue Mitglieder

Name/Vorname: Felley-Bosco Emanuela, neu Vize-Präsidentin (bisher Mitglied)

Beruf: PD Dr., Abteilung für Biomedizinische Wissenschaften; Universität Lausanne & Labor für molekulare Onkologie; Klinik für Thoraxchirurgie im Universitätsspital Zürich Eintritt: 2021

Name/Vorname: Feller Markus, Mitglied (bisher) (Vertreter Bund)

Beruf: Fürsprecher; Leiter Internationales, Ethik und Sicherheit beim Bundesamt für Sport (BASPO)

Eintritt: 2021

Name/Vorname: Karrer Urs, Mitglied (bisher)

Beruf: PD Dr. med.; Chefarzt Medizinische Poliklinik und Infektiologie Kantonsspital Winterthur

Eintritt: 2017

Name/Vorname: Mengisen Walter, Mitglied (bisher)

Beruf: ehemaliger Rektor Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen (EHSM) und ehemaliger stellvertretender Direktor Bundesamt für Sport (BASPO)

Eintritt: 2021

Name/Vorname: Oswald Pascal, Mitglied (bisher)

Beruf: Rechtsanwalt und CFE (Certified Fraud Examiner); Geschäftsführer Business Control (Schweiz) AG

Eintritt: 2021

Name/Vorname: Schneeberger Marc, Mitglied (bisher)

Beruf: Maschinenbauingenieur und Executive MBA; Head of Global Service Feintool Technologie AG

Eintritt: 2021

(8)

Vorgeschlagen von der Stiftung zur Neuwahl für die nächsten 3 Jahre (2022 – 2024) und durch das Bundesamt für Sport und den Exekutivrat von Swiss Olympic genehmigt:

Name/Vorname: Albertin Katharina (neu)

Geboren: 24.11.1973, Richterswil ZH Zivilstand: verheiratet

Ausbildung: Lizentiat in Psychologie Uni Zürich (Hauptfach: Angewandte Psychologie, 1. Nebenfach: Psychopathologie im Kinder- u.

Jugendalter; 2. Nebenfach: Religionswissenschaft) Doktorat in Sportpsychologie Uni Bern

Eidg. anerk. Psychotherapeutin Fachpsychologin für Sportpsychologie FSP des. Fachpsychologin für Kinder- und Jugendpsychologie FSP

Berufliche Tätigkeiten: freie Journalistin/Redaktorin „Anzeiger vom Zürichsee“ (heute „ZürichseeZeitung“) 1996-1999

Schulpsychologin Bezirk Horgen, ZH, 2004 bis 2012

Sportpsychologin und Führungscoaching bei Marcolli Executive Excellence 2012 - 2013

Delegierte Psychotherapie in Kinder- und Jugendpsychiatrischer Praxis (20%;

2012-2015)

In eigenem Unternehmen (SPEAK Albertin AG, Wädenswil) tätig seit 2013 als (Sport-) Psychologin und Psychchotherapeutin für Kinder, Jugendliche, Erwachsene.

Beratung von (Sport-)Schulen/-Institutionen, (Sport-)Familien, Supervision von Einzelpersonen, Trainer*innen- und Lehrer*innen-Teams.

(Politische) Ämter: Präsidentin der Swiss Association of Sport Psychology (SASP) seit 2017;

Gründungsvorstandsmitglied Verein PLIZ (Psychotherapie Linkes Zürichseeufer) 2018 bis 2021

Sportliche Aktivitäten: Einst: NLA-Volleyballerin und Mitglied nationaler Kader, Juniorinnen-Trainerin Heute: Aktive Rudererin Seeclub Richterswil, Mountainbike, Inline-Skate, Skifahren, Langlauf, Wandern, Krafttraining

Grund für die Kandidatur:

Herzensanliegen: Junge (Leistungs-)Sportler*innen sollen mit Freude und in förderlicher und sicherer Umgebung ihrer Leidenschaft nachgehen und ihre Persönlichkeit optimal entwickeln können.

Name/Vorname: Lustenberger Barbara (neu)

Geboren: 22.08.1984

Zivilstand: verheiratet, 2 Kinder (geb. 2015 und 2020)

Ausbildung: - 2010: MLaw (Master bilingue der Universitäten Luzern und Neuchâtel mit Spezialisierung auf Sportrecht) - 2015: CAS Compliance Management, Executive School of Management, Technology and Law, Universität St. Gallen

- 2019: Leadership Essentials, online course, IMD Lausanne

(9)

Berufliche Tätigkeiten: - Seit Februar 2013: Infront Sports & Media AG: Head Group Compliance - Februar 2011-Oktober 2012: Swissquote Bank AG: Legal Counsel - Juli 2010-Januar 2011: UEFA: Junior Disciplinary Lawyer

(Politische) Ämter: keine

Sportliche Aktivitäten: Polysportiv, am liebsten in den Bergen und im Wasser

Grund für die Kandidatur:

- Ich bringe fundierte Erfahrung mit, wie man ein Compliance Management System und eine Meldestelle aufbaut und wie man Untersuchungen durchführt.

- Ich habe grosses Interesse daran, am Aufbau der nationalen Meldestelle mitzuwirken und die Entwicklung mitzuprägen.

- Freude, diese vorbildliche und wichtige Meldestelle begleiten zu dürfen und den Schutz der Athleten und Athletinnen zu stärken

Name/Vorname: Schumacher Bernard (neu)

Geboren: 6.12.1965

Zivilstand: Verheiratet

Ausbildung: Habilitation in Philosophie (2000), Doktorat in Philosophie

Berufliche Tätigkeiten: Titularprofessor an der Universität Freiburg (2018), Lehr-

und Forschungsrat an der Uni Freiburg (2005), Koordinator des Interdisziplinären Instituts für Ethik und Menschenrechte der Uni Freiburg (2016), Koordinator des Schwerpunkts Ethik der Uni Freiburg (2014). Gastprofessor (Universität Wien, University of Chicago, Providence College).

(Politische) Ämter: keine

Sportliche Aktivitäten: Bergwandern, Ski, Schwimmen, Laufen

Grund für die Kandidatur:

Die bessere Förderung der Integrität des Sports ermöglichen, die insbesondere unter einer Spannung zwischen den mit dem Sport verbundenen Werten und deren praktischen Umsetzung leiden kann. Der Sport ist auch ein Verstärkungsorgan gewisser gesellschaftlicher Fragen in Sachen Ethik und in Bezug auf die Vorstellungen davon, was ein Mensch ist oder sein sollte.

Antrag: Der Exekutivrat beantragt dem Sportparlament, die bisherigen sowie drei neuen Mitglieder des Stiftungsrats der Swiss Sports Integrity für die nächsten 3 Jahre bis und mit 2024 zu wählen.

(10)

11.3 Wahl Mitglieder der Disziplinarkammer des Schweizer Sports

Vorgeschlagen von der Disziplinarkammer zur Neuwahl für die nächsten 3 Jahre (2022 – 2024):

Name/Vorname: Fioravanti Andrea (neu)

Geboren: 25.09.1974

Zivilstand: Verheiratet

Ausbildung: 2002: Anwaltspatent, Kanton Tessin

2000: "Master of Law in Comparative Law (LL.M.)", an der California Western School of Law, San Diego, USA

1999: lic. iur., Universität Bern

Berufliche Tätigkeiten: Seit September 2017: Partner, Kellerhals Carrard Lugano SA, Lugano 2002-2017: Associate, PSMLaw SA, Lugano

2000-2002: Anwalts- und Notariatspraktikum, PSMLaw SA, Lugano (Politische) Ämter: Keine

Weitere Tätigkeiten: Mitglied des Appeal Panel der Euroleague Basketball

Kurse am Centro Studi Bancari, Lugano (Arbeitsbewilligungen) Kurse beim CAS Arbeitsrecht (SUPSI)

Sportliche Aktivitäten: Ehemaliger Basketballspieler (ein Jahr in der schweizerischen Nationalliga A) aber aufgrund einer schweren Knieverletzung leider kein Kontaktsport mehr; nur "noch"

Radfahren, Skifahren und Bergwanderungen (falls dies als sportliche Aktivität gilt).

Grund für Kandidatur:

Es wäre mir eine Ehre, wenn ich der Institution, die für die Gewähr eines fairen Sports zuständig ist, weiterhin mein Fachwissen zur Verfügung stellen könnte, das ich in meiner fast 20-jährigen Tätigkeit im Bereich des Sportrechts erworben habe.

Name/Vorname: Mägerle Daniel (neu)

Geboren: 04.12.1970

Ausbildung: 2009: Fachanwalt SAV Arbeitsrecht 2002: Zürcher Anwaltspatent

1998: Lizentiat, lic. iur., Universität Zürich

Berufliche Tätigkeiten: Seit 2016 Anwaltskanzlei Mägerle, Winterthur 2012-2015: Partner, Streiff von Kaenel AG, Wetzikon 2006-2011: Partner, Mägerle Jenal Stieger, Winterthur

2002-2006: Rechtsanwalt, Streiff Pellegrini & von Kaenel, Wetzikon

2000-2001: Jur. Sekretär, Schiedsgericht für nachrichtenlose Konten in der Schweiz 1998-1999: Jur. Sekretär und Auditor, Bezirksgericht Hinwil

(11)

(Politische) Ämter: Seit 1. Januar 2021: Präsident Ethikkommission Schweizerischer Turnverband STV Seit 2019: Vizepräsident Swiss Sliding

2016-2019: Ethikmeldestelle Swiss Sliding

Weitere Tätigkeiten: Seit 2016: Rechtsberater FC Winterthur (Challenge League) Seit: 2009 Dozent Fifa Master, CIES, Universität Neuchâtel

Sportliche Aktivitäten: Jugend: Kunstturnen; später: Triathlon, Ironman Triathlon 1992 und 1994;

Race across America 2004 und 2006 (4-er Team)

Grund für Kandidatur:

Einbringen der Erfahrungen und des Fachwissens aus dem Bereich Ethik im Sport aus den letzten Jahren und Monaten in den Start von Swiss Sport Integrity, Durchsetzung des neuen Ethik-Statuts in der Praxis im Interesse des Schweizer Sports.

Name/Vorname: Meier Christian (neu)

Geboren: 30.11.1964

Zivilstand: verheiratet

Ausbildung: 2000: Facharzt Endokrinologie und Diabetologie (FMH) 1997: Facharzt innere Medizin (FMH)

1990: Abschluss in Medizin (MD)

Berufliche Tätigkeiten: seit Dezember 2015: Professor (Endokrinologie), Medizinische Fakultät, Universität Basel

2009-2015: Assistenzprofessor (Innere Medizin und Endokrinologie & Diabetes), Medizinische Fakultät, Universität Basel

(Politische) Ämter: Vorstandsmitglied verschiedener nationaler und internationaler Fachgesellschaften - Schweizerische Gesellschaft f. Endokrinologie/Diabetologie (2007-2014) - Schweizerische Gesellschaft gegen Osteoporose (2008-, Präsident 2012-2018) - Dachverband deutschsprachiger osteolog. Gesellschaften DVO (2016-2022) - European Calcified Tissue Society (2018-, Treasurer)

Weitere Tätigkeiten: Klinische Forschungstätigkeit, Lehrtätigkeit Universität Basel Sportliche Aktivitäten: Tennis, Badminton, Golf, Ski

Grund für Kandidatur:

Gerne leiste ich einen Beitrag für den Schweizer Sport, indem ich Swiss Olympic die Kompetenzen

bereitstelle, die ich in meinen beruflichen und privaten Leben gewinnen konnte. Insbesondere ist es mir ein Anliegen, durch Unterstützung der Dopingprävention und -kontrolle die Fairness und die Glaubwürdigkeit des Sports zu erhalten bzw. auszubauen und meine berufliche Erfahrung als Endokrinologe und Internist in der Disziplinarkammer einzubringen.

Antrag: Der Exekutivrat beantragt dem Sportparlament, die drei neuen Mitglieder der Disziplinarkammer des Schweizer Sports für die nächsten 3 Jahre bis und mit 2024 zu wählen.

(12)

Traktandum 12 Vorstellung Stiftung Sportförderung Schweiz – Finanzierung des nationalen Sports ab 2023

Erläuterung: Der neue Präsident, Paolo Beltraminelli, stellt sich persönlich, die neue Stiftung, deren Zweck sowie die Finanzierung des nationalen Sports ab 2023, vor.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oberhöchstadt (pf) – „Trotz allem – Sin- gen!“ Diesen Titel hat Eva Zander, pensio- nierte Oberstudienrätin und seit vier Jahren Bewohnerin des Altkönig-Stifts, für ihren

KREIS KLEVE. Junge Men- schen, die in einen sozialen Be- ruf hineinschnuppern möch- ten, können sich noch für einen Bundesfreiwilligendienst oder ein Freiwilliges Soziales Jahr

Mit dem Ausgang sind wir natürlich sehr zufrieden und hoffen für den Sonntag auf bessere Verhältnisse.“ Der Porsche Routinier aus dem südpolnischen Bystra ging nach

That is nice, but do you think it’s a good idea to run a marathon, or take part in any race for that

Familienzentrum Bredl, Azra Tageselternverein Schmidt, Maike Tageselternverein Blumhofer, Dr., Martin Internationaler Bund Hasenfuß, Hermann Villa Kunterbund Gissel, Renate

Sportverbände bedürfnisgerecht und begleitet die Entwicklung und Umsetzung ihrer Förderkonzepte (anhand FTEM). S2 Swiss Olympic setzt sich dafür ein, dass der

Fünf Monate später brillierte sie an den Olympischen Spielen in Tokio auch über 100 Meter, senkte im Vorlauf den Schweizer Rekord auf 10,90 Sekunden und lief im aus Schweizer

Der Voranschlag 2014 und das Investitionsbudget haben 30 Tage vor der heutigen Ver - sammlung bei der Gemeindeverwaltung eingesehen werden können. Zusätzlich sind die zu