• Keine Ergebnisse gefunden

Effizienzleitfaden ECODESIGN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Effizienzleitfaden ECODESIGN"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ECODESIGN

R e g e l k o n f o r m i t ä t

Effizienzleitfaden

Kaltwassererzeuger und Wärmepumpen

The Indoor Climate Company

(2)

Im Gegensatz zu den bekannten Werten EER und COP geben sie die saisonale und nicht die nominale Effizienz wieder, da sie den jahreszeitlichen Verlauf des Kühl- bzw. Heizleistungsbedarfs berücksichtigen (ähnlich ESEER).

SCOP (Heizen)

 Verordnung 813/2013

 Wärmepumpen mit einer Heizleistung < 400 kW

 Rechtsverbindlich seit 2015 (Tier 1)

 Rechtsverbindlich ab 01. Sept. 2017 (Tier 2) SEER (Kühlen)

 Verordnung 2281/2016

 Kaltwassererzeuger

 Wärmepumpen mit einer Heizleistung > 400 kW

 Rechtsverbindlich ab 01. Jan. 2018 (Tier 1)

 Rechtsverbindlich ab 01. Jan. 2021 (Tier 2)

CODESIGN framework Directive (2009/125/EC) NERGY

ELATED

RODUCTS SEASONAL

EFFICIENCY SEER SCOP

Die ECODESIGN-Richtlinie setzt mit ihren Regelungen neue herausfordernde Maßstäbe für eine effizientere Nutzung von Energie. Dies betrifft auch Kaltwasser- erzeuger und Wärmepumpen im europäischen Markt, welche saisonale Effizienzziele erfüllen müssen.

Die zu erfüllenden Mindest-Energieeffizienzziele werden in zwei Stufen (Tier 1 & Tier 2) festgelegt und angehoben.

Die ECODESIGN-Richtlinie unterscheidet zusätzlich nach Art der Anwendung in Industrie- und Komfort- Anwendungen. Für die Komfortanwendungen wird eine Mindesteffizienz ηs,c (für Kaltwassererzeuger und Wärme- pumpen > ca. 400kW) und ηs,h (für Wärmepumpen <

ca. 400 kW) definiert.

Seasonal Space Cooling Energy Efficiency (ηs,c).

Diese wird nun anstelle der bisherigen Leistungszahl SEER genannt.

Für den Heizbetrieb lautet die Zahl: Seasonal Space Heating Energy Efficiency (ηs,h).

Dieser Wert (gesprochen: eta) ist aus der Heizungs- branche bekannt und kann über festgelegte Formeln aus den Werten SEER (Seasonal Energy Efficiency Ratio) für Kühlen und SCOP (Seasonal Coefficient of Performance) für Heizen errechnet werden.

2017SEPT

Reg.813 Tier 2 (Heizen)

2018JAN

Reg.2281 (lot21) Tier 1 (Kühlen)

2021JAN

Reg.2281 (lot21) Tier 2 (Kühlen)

Bewertungsgrundlage Leistungszahl

1. Kaltwassererzeuger, nur kühlen 2. Reversible Kaltwassererzeuger /

Wärmepumpen + multifunktionale Wärmepumpen Reg. 2281 SEER

Reg. 2281 SEER Reg. 813 SCOP

1 2

0 400 Leistung in kW

ηs,c = (SEER : 2,5) x 100 - 3

Anzusetzender Stromfaktor (Umwandlungskoeffizient), Entspricht laut Verordnung dem durchschnittlichen Wir- kungsgrad der Stromerzeugung in den EU-Staaten.

Für den elektrischen Leistungs- bzw. Arbeitsbedarf der Geräteregelung werden pauschal 3 % vom Effizienz- wert abgezogen

100 % Volllast

Weitere Umrechnungen

SEER 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5 7,0 7,5

ηs,c 117 137 157 177 197 217 237 257 277 297

ηs,c 130 140 150 160 180 200 220 240 260 280

SEER 3,33 3,58 3,83 4,08 4,58 5,08 5,58 6,08 6,58 7,08

Was sind die Auswirkungen auf unsere Branche?

ECODESIGN ist keine freiwillige Zertifizierung, sondern wird ein Teil der Anforderung für CE- Kennzeichnungen sein und ist somit bei Inver- kehrbringen in der Europäischen Union verpflich- tend einzuhalten. Weniger effiziente Geräte dürfen nicht mehr verkauft werden. Es ist eine große Herausforderung für unseren Markt. Tier 2 wird die Effizienzziele noch höher stecken und insbesondere den SEER-Wert betreffen.

Beispiel: Kaltwassererzeuger mit einem SEER- Wert von 4,1:

(4,1 : 2,5) x 100 - 3 = 161

Je höher die Zahl η, desto sparsamer das Gerät.

(3)

Die Herausforderung der (Regel-)Konformität Die ECODESIGN-Vorgaben basieren auf den neuen Verordnungen 813/2013 und 2281/2016, welche die Werte SEER/SCOP definieren. Eine große Bedeutung hat hier der Teillastbereich. Die Richtlinien-Konfor- mität kann bei zwei unterschiedlichen Kaltwasser- temperaturniveaus erreicht werden. Diese sind Ein-/

Austritt 23/18 °C oder 12/7 °C, sowie 35 °C Außen- temperatur. Der zu erreichende Mindest-Effizienzwert ist bei beiden Kaltwassertemperaturen identisch. Da

Kaltwassererzeuger bei hohen Wassertemperaturen effizienter arbeiten, wird der Wert bei 23/18 °C leichter erreicht als bei 12/7 °C.

Diese Werte lassen sich nur aufwendig kalkulieren und messen.

Die Investition in Forschung und Entwicklung kostet viel Zeit und Geld, um die Konformität der Produkte zu gewährleisten und bei den Messungen realistische Werte zu ermitteln.

Marktübersicht aktueller Geräte nach SEER 12/7

WASSERGEKÜHLT

mind. SEER ab 2018JAN

mind. SEER ab 2021JAN

400 kW 7.0

6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5

Kühlleistung (kW)

0 200 400 kW 600 800 1.000 1.200 1.400 1.500 kW Tier 2 < 400 kW

Tier 1 < 400 kW

Tier 2 > 1.500 kW Tier 1 > 1.500 kW 400 kW < Tier 2 < 1.500 kW

400 kW < Tier 1 < 1.500 kW

Kühlleistung (kW)

LUFTGEKÜHLT

mind. SEER ab 2018JAN

mind. SEER ab 2021JAN 6.0

5.5

5.0

4.5

4.0

3.5

3.0

2.5

Kühlleistung (kW)

0 200 400 kW 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 Tier 2 < 400 kW

Tier 1 < 400 kW

Tier 2 > 400 kW

Tier 1 > 400 kW

Ein Vergleich von Kaltwassererzeugern (alle gelisteten Hersteller des Eurovent Zertifizie- rungsprogramms) mit Effizienzzielen nach Richtlinie 2281 (Tier 1+2) zeigt, dass ca.

70-80% der derzeit auf dem Markt befindlichen Kaltwassererzeuger nicht mit der ECO- DESIGN-Richtlinie übereinstimmen.

SEERSEER

(4)

Die strengste Bedingung bezieht sich auf den SEER bei einer Wasser-Eintritts-/-Austrittstemperatur von 12/7°C. Die Richtlinie 2281/2016 definiert hier sowohl Kom- fort- als auch Prozess-Anwendungen. So kann ein und dasselbe Gerät für beide Fälle genutzt werden, vorausgesetzt es stimmt mit den Komfort-Anforderungen (SEER) überein. Die Energieeffizienz bei Prozess-Anwendungen wird durch den SEPR-Wert angegeben.

SEER TIER 1 (η) TIER 2 (η)

LW < 400 kW 3,8 (149) 4,1 (161) LW > 400 kW 4,1 (161) 4,6 (181) WW < 400 kW 5,0 (197) 5,1 (201) WW < 1500 kW 5,8 (229) 6,4 (253) WW > 1500 kW 6,2 (245) 6,9 (273)

SEPR TIER 1 TIER 2

LW < 400 kW 4,5 5,0

LW > 400 kW 5,0 5,5

WW < 400 kW 6,5 7

WW < 1500 kW 7,5 8

WW > 1500 kW 8,0 8,5

Komfort-Anwendungen: SEER Index; Dieser kann sich auf verschiedene Wassertemperaturen beziehen:

12/7°C oder 23/18°C.

Prozess-Anwendungen verweisen hingegen auf den SEPR (Niedrigtemperatur -25 °C / Mitteltemperatur -8 °C / Hochtemperatur + 7 °C), welcher jedoch lediglich für Prozess-Anwendungen zulässig ist. Aufgrund der un- terschiedlichen Prüfmodalitäten ist ein Vergleich der Effizienzwerte ηs,c und SEPR oder eine Umrechnung nicht möglich.

Das gleiche Produkt kann so verschiedene Anwen- dungsgebiete bedienen. Dennoch liegt der Fokus von Swegon Germany darauf, dass die BlueBox Produkt- palette die strengsten Bedingungen des SEER bei 12/7 °C erreicht.

Jede Maschine, die die Mindesteffizienz bei 12/7°C erfüllt, kann auch für andere Betriebsgrenzen (wie z.B. 15/10°C) verwendet werden.

Obwohl eine SEER Konformität bei 23/18°C anerkannt wird, gibt es klare Anzeichen dafür, dass die 12/7°C Empfehlung sowohl in der EU-Kommission als auch bei den Marktführern von Kaltwassererzeuger-Her- stellern angestrebt wird.

Dieses Vorgehen wird die Messlatte werden und somit die wirklich effizienten Produkte forcieren.

Auch Eurovent wird SEER / SCOP-Werte zertifizie- ren, daher werden diese Werte weiter an Bedeutung gewinnen.

Was geschieht mit nonkonformen Produkten?

NONKONFORME Produkte können weiterhin außer- halb der EU verkauft werden, überall dort, wo das CE-Zeichen nicht vorgeschrieben ist.

Die Antwort von BlueBox

Swegon Germany ist mit seiner Kaltwasser-/Wärme- pumpenserie von BlueBox bereits heute bestens auf diese Herausforderung vorbereitet. Ein großer Teil des Lieferprogrammes entspricht schon jetzt den Anfor- derungen des Jahres 2021, mindestens aber des Jahres 2018.

Die nachfolgenden Tabellen geben Auskunft über die aktuelle Konformität unserer Produkte.

Die Berechnungen der SEER/SCOP-Werte werden fortgesetzt, daher sind einige der Modelle / Versionen als „Noch offen“ markiert. Diese werden in nachfol- genden Tabellen festgelegt.

Die detaillierten SEER / SCOP-Werte finden Sie in den Unterlagen zu den einzelnen Modellen.

Prozess-Anwendungen

Effizienz- Ziele SEER 12/7

Regelkonformität

SEER 23/18

Regelkonformität

RegelkonformitätSEPR

Nicht mehr kompatible Produkte

Komfort-Anwendungen

LW = Luft/Wasser WW = Wasser/Wasser

(5)

The Indoor Climate Company

© 2019-12 Swegon Germany GmbH – Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. Der Inhalt entspricht dem Stand der Drucklegung.

Regionalcenter München

Hauptsitz Swegon Germany GmbH Carl-von-Linde-Straße 25

D-85748 Garching-Hochbrück Tel. +49 (0) 89 326 70-0 Regionalcenter Stuttgart Waldburgstraße 17-19 D-70563 Stuttgart Tel. +49 (0) 711 78 87 94-3 Regionalcenter Frankfurt a.M.

Nordendstraße 2

D-64546 Mörfelden-Walldorf Tel. +49 (0) 6105 943 52-0 Regionalcenter Düsseldorf Wiesenstraße 70A D-40549 Düsseldorf Tel. +49 (0) 211 69 07 57-0 Büro Dortmund

Marie-Curie-Straße 7 D-59192 Bergkamen Tel. +49 (0) 2389 959 77-0 Regionalcenter Hannover Karl-Wiechert-Allee 1c D-30625 Hannover Tel. +49 (0) 511 56 35 97-70 Büro Oldenburg

Bremer Heerstraße 291 26135 Oldenburg

Tel. +49 (0) 44 81 9 37 94-94 Regionalcenter Berlin Boyenstraße 41 D-10115 Berlin

Tel. +49 (0) 30 55 67 09-0 Büro Dresden

Hauptstraße 1 D-01640 Coswig Tel. +49 (0) 3523 53 04-0 Büro Jena

Naumburger Straße 8 D-07629 Hermsdorf Tel. +49 (0) 30 55 67 09-0

www.swegon.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The Swiss Federal Office of Energy (SFOE) covers the entire spectrum of energy research in the fields of energy efficiency and renewable energy with its own programmes, based on

Following the conclusion of the National Research Programmes (NRP) 70 and 71 on the energy transition at the begin- ning of 2020 and the expiry of the Swiss Competence Centres

(i) abundance of domestic fossil-fuel resources and a secure energy supply have resulted in late awareness of the importance of energy conservation; (ii) over the years,

Diese wird bei der Bestimmung des gesuchten Betriebspunktes nicht berücksichtigt (siehe Abbil- dung 11 b)). Die jeweilige Bemessungsleistung entspricht dann der MPP-Leistung

Die Batterie kann für die Prüfungen als vollständig entladen angenommen werden, sobald das Spei- chersystem näherungsweise

Wirkungsgrade: Quotient Ausgangs- und Eingangsleistungen, gemittelt über die Messperiode

The Energy Service Directive (ESD) and later the Energy Efficiency Directive (EED) have advocated energy audits as an essential tool to overcome the information barriers to energy

The method, rights, and resources model evaluates environmental impact assessment systems using indicators of compli- ance, participation, and capacity.. The indicators